Kosmo 3 - RC 1 Klassiker von Mantua

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Einziehfahrwerk

Einziehfahrwerk

Hallo Alemao

Ist im Bauplan des Kits eventuell der Einbau eines Einziehfahrwerks vorgesehen?
Bin stark am überlegen ein Bausatz zu bestellen. Ich habe noch einige Druckluftfahrwerke.


Gruß Bernd
 
Flügel 2

Flügel 2

Hi Bernd! Ja, schau hier:


Bevor die Beplankung auf den Flügel aufgelegt wird, kommen noch die Fahrwerksaufnahmen und
Verstärkungen in den Flügel.

Ich verbaue hier kein Einziehfahrwerk, sonder ein Starres:

WingPanel.jpg

Die Teile dafür liegen dem Kit bei. Ebenso aber alternative Rippen für den auch vorgesehenen Einbau
eines Einziehfahrwerkes. Eingezeichnet im Plan ist das passende, mechanische EZFK von Mantua, welches
man m. W. auch über Schweighofer beziehen kann. Das wird oft verbaut, ist preiswert und scheint zu halten -
auch Dominik's schöne Kosmo 3 scheint mit diesem Fahrwerk ausgestattet zu sein - siehe sein Foto oben.
Sicher passen hier auch andere EZFW, mechanische, pneumatische oder eben elektrische Varianten.

Hernach kann die Beplankung der Unterseite aufgelegt werden. Die Flächen werden später über einen Sperrh.-Verbinder
verklebt und mit aufgelegtem Gewebeband verstärkt - klassische Bauweise also. Sinnvoll ist es, irgendwas einzubauen,
was dafür sorgt, dass dieser Verbinder beim Verkleben auch seine Position findet:

FLVerbinder2.jpg

Die Beplanakungsteile werden zuvor gefügt:

BeplankungTeile.jpg

Und dann mit etwas Überstand zugeschnitten:

BeplankZuschneiden.jpg

Ich verwende wie oben gesagt weicheres Holz für die Beplankung, als dem Kit beiliegt. Das vereinfacht ein "entspanntes"
Auflegen natürlich sehr.

Allerding lege ich im Wurzelbereich von Innen auf die Beplankung 80 Gr. Glasgewebe auf, recht trocken auf das zuvor mit
(verdünntem) Schnellschliffgrund vorbereitete Holz. Von Außen wird das Holz später "verhärtet", was dem Flügel die hier IMO
passende "glasmäßige" Härte verleiht. (Dazu später etwas mehr.)

Hier sind die Flügelhälften schonmal zusammen gestellt, unten ist die Beplanlung bereits drauf:

Wing3_600.jpg

Und hier nochmal in der "Panorama-Ansicht":

Wing1_600.jpg


Soweit erstmal -
Alemao

.
 
Mantua Ezfw

Mantua Ezfw

Ja, das ist das Ezfw von Mantua. Die Ausschnitte in der Styroflaeche waren dafür vorgesehen.
Bisher funktioniert es tadellos.
 
Hi Alemao,
Holz ist einfach immer wieder genial. Und wenn man dann noch draussen bauen kann, gibt's nichtmal Ärger wegen Schleifstaub;)
Verbaust du ein zentrales QR Servo? Die gerade Hinterkante schreit ja geradezu danach!
Dominik: 4 Kilo O_o Aber wunderschönes Modell.
Ich halte es eher mit Colin Chapman (und Alemao): add a little lightness...
H.
 
Achja,
und der Hilfsholm da hinten, wird der auch verkastet? Ich meine, ansonsten ist der ziemlich über...
H.
 
Für das Fahrwerk, was Dominik (Gruss!) da verbaut hat liegen dem aktuellen Kit "alternative" Rippen
für die passende Fahrwerksaufnahme bei, sowie andere für den Einbau nötige gelaserte Sperrh.-Teile.

@Holgder: 1. Nee Holger, die Hilfsholme fliegen eher nur so mit, aber gut zum Beplanken... 2. Ja, kommt Zentral-
Servo rein (FU 3152). Alles ganz, ganz simpel. Habe aber noch einen zwoten Kit liegen, schon aus "phsychologischen"
Gründen: "Beim Zweiten mache ich dann aber dieses und jennes..." usw. usw. :D Gruss!
 
Cosmos von Naruke und Kosmo von Bertolani...

Cosmos von Naruke und Kosmo von Bertolani...

Es sind wirklich Namen zum verwechseln. :p
Dominik
 
Freunde,

es tut mir leid, wenn das hier nur schleppend weitergeht - zu viel um die Ohren. Ich hatte mit
dem Flügel weitergebaut und diesen mittlerweile natürlich auch fertiggestellt.

Die Beplankung aufbringen und danach die Endbögen.

Beplankung3.jpg

Alles, was Mantua an massiven Balsa-Teilen mitliefert gefällt mir gut, leicht und fest:

RandboegenSchleifen.jpg

Diese Version bekommt tatsächlich kein EZFW. Drum werden jetzt die FW-Drähte eingebaut
und alle Kanten verhärtet, damit die Folie nachher dauerhaft hält. (Der Flügel bekommt Folie,
der Rumpf Silk/Dope.)

KantenAufbauen.jpg

FWKAufnahme.jpg

Der Flügel wird klassisch montiert: Hinten doppelt verschraubt, vorne ein einfacher
Holzdübel, 10 mm, Mahagonie (!). Zur Verschraubung sind Holzschrauben vorgesehen. Hm...
Ich habe mich für zeitgemäße M6 Nylon und eingschnittenes Gewinde entschieden.

Mittels des Verbinders werden die Flügelhälften sodann verklebt, nebst dem obligatorischen
Gewebeband natürlich.

Insgesamt ist der Aufbau des Flügels einfach und mit der mitgelieferten Jig auch grade zu
bewerkstelligen.


.
 
Folie

Folie

Ich habe dann den Flügel komlett feriggebaut, auch wenn es noch nichts vom Rumpf gab, damit
die Flächenauflage am Rumpf später vom fertigen Flügel quasi "abgeformt" werden kann.

Unter der Voraussetzung, dass die Oberflächen korrekt verhärtet sind, habe ich mit Klebefolie gute Erfahrungen
gemacht. Das Mehrgewicht der Oberflächenverhärtung kann/muss leider vernachlässigt werden. (Das waren etwa
12 Rossmann-Gr. für den Flügel.) In Kombination mit Seide auf dem Rumpf erhält man eine auch längergfristige
Haltbarkeit und kommt gewichtsmäßig normalerweise günstig raus.

Es gibt verschiedenste Methoden, dem Balsaholz eine harte Oberfläche zu verpassen. Für mich
ist Laminierharz mit dem Ballen (Lappen) aufgetragen am einfachsten. Je nach Holz ggf. mit Schnellschliff
(verdünnt) und mit etwas Methanol im Harz, auch zum verdünnen. Das wird eigentlich hart genug, sagt auch
nett "pling-pling", wenn man gegenklopft. Und ist schnell glattgeschliffen und somit bügelfertig.

Dann kommt der Horror mit diesem Klebezeugs...OMG!

Folie1.jpg

Ich stecke mir das gnadenlos mit ein paar Nadeln fest. Dann muss man stark sein...

Folie2.jpg

Das sieht immer schlimm aus zwischendurch. Der Fön darf nicht zu heiß sein - die billigste
Grabbeltisch-Heißluftpistole ist eigentlich die beste für den Job, wird halt nicht zu heiß.

Folie4.jpg

QREnden.jpg

Am Ende sitzt die Folie bombig drauf - und geht nieee wieder runter.
Noch die "Decals" auschnibbeln.

Decals2.jpg

Decals4.jpg

Decals5.jpg


Dann ist erstmal Pause für den Flügel und es wird mit dem Rumpf weitergehen.

Besten Gruß -
Alemao

.
 
Kosmo 3 - Rumpf

Kosmo 3 - Rumpf

Liebe Kollegen!

Der Rumpf der Kosmo 3 folgt der damals sehr üblichen Bauweise, Sperrholzaufleimer
und Sperrholzspanten. Dabei hat die Kosmo 3 allerdings opulente Flügelübergänge vorgesehen
und auch ein "echtes" Turtledeck, siehe Planausschnitt:

Kosmo3_Rumpf.jpg

Bei der recht ähnlichen BA etwa wird die obere Rundung des Rumpfes aus dem Vollen heraus-
geschliffen. Somit ist die Kosmo hier etwas "schicker" ausgeführt, siehe die BA von Kato zum Vergleich:

MKBlueAngel_Rumpf.jpg


Hier eine Ansicht der vorbereiteten Rumpfseitenteile - der hintere Teil wird später noch mit
Balsaleisten verstärkt:

Rumpfhälften1.jpg


Rumpfhälften2.jpg


Teil des mitgelieferten Planes ist eine Aufsicht des Rumpfes, auf dem dann eine Helling aufgebaut
wird. Dafür benötigt man Stützen irgendwelcher Art, die man schon liegen hat, oder sich eben an-
fertigen muß...

RumpfHell1.jpg

Der Rumpf ist bis hinter den Flügel rechtwinklig, was den Aufbau vereinfacht. Alle Spanten, die rechtwinklig zur Rumpfseitenwand
stehen, habe ich folglich zuerst auf der einen Rumpfseite verklebt. Hier der C-Spant, die Flächenschrauben-Aufnahme ist aus Mahagonie.
(Mantua macht auch Schiffsmodelle.)

90GradSpanten.jpg

Dann kann die Helling vorbereitet werden...

RumpfHell2.jpg

... und die Rumpfhälften werden darin miteinander verklebt. Das ist ein entspannter Job, weil man hier
langsames Harz verwendet (zB. ENDFEST).

CSpantEinkleben.jpg

Und durch die Helling wird's auch grade:

RumpfInHelling.jpg



Soweit - Gruß
Alemao

.
 
Hach,

beinahe übersehen, dass es weitergeht mit der Kosmo, weil zu sehr mit dem Arrow-Baubericht beschäftigt:D

Ich bin sehr von deiner Verarbeitung des Orastick beeindruckt! Selbst hasse ich das Zeug wie die Pest, vielleicht bin ich auch zu doof dazu oder es taugt eben nicht auf nacktem Balsa.

Whatever, für meine Elektrobomber schwör ich auf Oracover, das funktioniert für meine Zwecke astrein.

Gruss,
H.
 
wg. Klebefolie

wg. Klebefolie

Arrow? Cool! Wo, Wer?? (...und wenn ja - wie viele?)

Mein lieber Holger, ja, es ist ein Trauerspiel. Ich finde das Zeug auch vieeel zu teuer, ehrlich.
Lack ist billiger und auch besser geeignet. Aber die Chemie, die Gebindemengen, Kompressor (hab ich ja nicht,
auch keinen Platz). Also aber es muss es eben diese Klebefolie sein, das wird dann eher wie lackiert, denn wie
foliert. Also immerhin so die Richtung.

(Hier gab's/gibt's Details, neben anderen fundierten Beiträgen, nur kann ich's irgendwie
nicht mehr finden (Downloads -> Infos?). Vielleicht mag wer anders gucken, ein Surf lohnt
sich eh: http://www.swiss-composite.ch/ )

Anyway, die Fläche muss dafür verhärtet sein, sonst stellt sich der gewünschte Effekt nicht ein und
es bleibt nur die gefährliche Verarbeitung übrig. Das Zeug geht nicht wieder runter, Vorsicht.

Dann - genau - lieber Bügel-, als Klebefolie verwenden. Ist bei geschlossener Fläche aber ...Hm...
Ich verwende meist Laminmierhalz auf Schnellschliffgrund zum verhärten, verschließen. Also zum Erzeugen
einer geeigneten Oberfläche. Klar, es gibt andere, auch besser Methoden. Bei unseren Segelflugzeug-Kollegen
kann man sich das lang anschauen. Aber so ist das einfach zu machen, minimaler Schleifaufwand, geht fix.

Das ist alles, was ich dazu sagen kann - auf dass es jemandem nützlich ist:

Es darf nichts auf dem Tisch liegen. Folie (mit Übermaß) korrekt ausrichten u. auflegen. Fixieren (Anstecken). Schutzfolie
nur ein kleines Stück entfernen, z. B. 1 cm an der Wuzelrippe. Auflegen. Dann die restl. Schutzfolie unter
wegziehen, abrollend, langsam und keine Knicke erzeugen. Die wollen sicher kommen. Entstehen kleinere Falten: ignorieren,
gehen später wech. Nur (nochmal): Keine scharfen Knicke erzeugen - die wird man später zumindest als Linien
sehen. Enstehen größere Falten... Tja, dann war's das halt.

Mit Lappen/Haushaltspapaier dezent aufstreichen. Aber keine etwaigen Falten mit-anstreichen Ränder außen herum anbügeln,
100-110 Grad. Mit Lappen nacharbeiten. Kaffee trinken, telefonieren. (Heißsiegelkleber anziehen lassen und das dauert).
Anfönen, niedrige Stufe. Bei "Wrinkles" zuerst die Umgebung - das überschüssige Material aus der Falte ziehen. Am Ende
erst den Bug selber. Die heiße Luft muss beim Fönen möglichst weg von den zuvor angebügelten Kanten fließen. Die müssen
halten. Dann kann man die Folie notfalls mächtig Schrumpfen. Immer Fön und Lappen, nie Eisen.

Das wird wirklich sehr nett und ich rate absolut, das mal zu probieren. Ich verwende keine Messer oder Klingen mehr.
Eine Hautschere lässt sich sicherer an den Kanten langführen. Eine Büroschere sorgt für den nötigen Überstand.
Hier, nochmal, sorry, hätt ich oben kommentiern müssen, Beispiel QR Enden oder was immer:

QREnden.jpg

Mit Übermaß aufgeklebt und fixiert (100 Grad), dann mit der am Teil angelegter Büroschre ausgeschnitten - die
Breite des einen Scherenblattes erzeugt dabei den Überstand (2-3 mm). Der wird dann mit 180 rundrum "an-
geschmolzen". Die Folie muß also "shrinken", schrumpfen. Die Kanten werden dann bei Gelegenheit mit langsamem
Harz versiegelt (Q-Tip und abstreifen usw.) Das bleibt dann sehr lange so. Spritfest. Das muss sein.

Man sieht Überstände eben nachher - ein dickes Minus der Foliererei und genau genommen ein modellbauerisches
Unding. Es muss also grade sein. Dann ist diese Technik durch das geringe Gewicht und die Tatsache,
dass man keine aufwendigen Chemikalien/Werkzeuge/Werkstatt braucht gerechtfertigt.

Hier sieht man Überstände und die Kanten, mit etwas geöffneter Schere entlanggegeangen, easy:

Alemao-Orastick.jpg

Man erkennt vielleicht an obigem Beispiel auch eine dauerhafte "Versiegelung" am Übergang SR/HR,
hier mit schwarz eingefärbtem Harz, wobei der Zusatz von Microballoons den Besseren Verlauf ergibt, besser
als Tixo. Andicken muss jedoch sein.

Von oben auf so eine Naht geguckt, die wird natürlich durch Abkleben und mit Kaffeerührhölzchen o. ä.
hergestellt, hier eben rot eingefärbt, weil die Folie rot ist:

Alemao-Folieren.jpg


Vielleicht eins noch: ARF ist idR kein Maßstab. Die Verbrennerflieger müssen schmerzhaft lernen, dass ein ARF eben nur Almost,
aber nicht Ready zum Losfliegen ist. Da muss dann noch Vieles "zugemacht" werden, wenn's der Flieger lohnt. Holz, sowie Folie

Womit wir dann auch endlich wieder im Thema wären. Also für den Flügel der Kosmo 3 bietet sich ein solides Folienfinsh
an. Der Flügel geht dann mit zentralem Servo (FU 3152, 50 Grämmer?) und Fahrwerk bei mir mit 910 Gramm raus.

Aber Folie am Rumpf, mit den ganzen Übergängen... irgendwie nicht so, denke ich.

Soweit -
Alemao

.
 
Mantua Kosmo 3 Canopy

Mantua Kosmo 3 Canopy

Liebe Kollegen!

Die Kosmo 3 ist von Haus aus mit einer abnehmbaren Haube ausgestattet.
Den Elekroflieger wird's sicher freuen, wenn er seine LIPOs wechseln muss. Von daher
ist das ein äh... zeitgemäßes Modell!

Hier sieht man das nochmal im Plan, Teil 21-23 bilden den Rahmen für die Haube:

PlanHaube.jpg

Der sich ergebende Ausschnitt im Rumpf stellt sich dann so dar:

KabAusschnitt.jpg

Für uns Motorflieger ist eine abnehmbare Haube ehr unnötig, erschwert ein vernünftiges
Finish und ich will den Flieger da lieber richtig anfassen können (zB. beim Starten des Motors).

Deshalb verzichte ich auf das Plexiteil. Da es aber fest und von guter Qualität ist, kann es
problemlos als Form dienen, hier:

Haube2.jpg

Und die Canopy kann dann später auf den Rumpf geklebt werden.

RumpfSchleifen.jpg

Man sieht auf obigem Foto auch schon die Aufdopplung des Motorspantes - dazu später
mehr.

Soweit -
Alemao

.
 
Turteldeck

Turteldeck

Die Kosmo 3 wartet dann im Weiteren mit einem modellbauerischen Schmankerl auf -
einem Turtledeck. Das hat beispielsweise Katos Blue Angel nicht zu bieten.

Nicht so ganz einfach zu machen, hat aber den Vorteil, dass der Rumpfrücken
wirklich halbrund wird - was nachher einfach Klasse aussieht. Abgesehen davon wird das
brutal fest.

Ich fand's nur schade, dass die entscheidenden Hilfspanten lediglich aufgedruckt daherkommen.
Wo doch alles andere bislang so präzise ausgefräst ist. Hier:

HilfsSpanten.jpg

Das muss jetzt wirklich grade werden. Man sieht das später deutlichst, unsaubere Arbeit ggf.
auch im Finish. Leider.

Ich lege nachher Silk auf und verwende deshalb weicheres/leichteres Balsa, was man grad noch gut hobeln kann.
Das Balsa aus dem Kit ist allerdings für ein Folienfinish allererste Wahl.

Hier sieht man einem Hilfspant bei der Arbeit:

TurtelDeck1.jpg

Und insgesamt soll ungefähr dieses Gerüst herauskommen, fertig zum Beplanken:

TurtelDeck2.jpg

Ein Blick auf die aufgebrachte Beplankung, aber von innen:

TurtleDInside.jpg

Und dann sieht man nachher meine selbstgestrickte GFK Haube, schon aufgeklebt und das auch
bereits verschliffene Schildkröten-Deck:

HaubeTurtelD2.jpg

TurtleHaube2.jpg

Wie lange dauert sowas? Man rechnet für ein solches Pattern Plane 80 - 120 h Bauzeit
von Scratch, also inclusive dem Anfertigen der Teile. Auf rcg wurde das mal irgendwo heiß diskutiert,
das kam dabei heraus und ich schließe mich dem an. (Ich finde den Thread leider nicht mehr wieder.)

Wobei eine Super Kaos in vielleicht 80 und eine Blue Angel dann eben in 120 h geklebt werden. Die Kosmo 3 liegt
irgendwo dazwischen - aufgrund der exakten Vorfertigung so vieler Teile.

Man muss bei der Bauweise dieser Zeit meistens sehr, sehr viel schleifen. Good for one but not for all. Man sollte lange
Schleifen mit beispielsweise 80er und 120 Körnung haben/anfertigen. Ein guter und ein wenig geübt geführter
Balsahobel spart enorm viel Schleiferei und Staub. Und: In einer idealen Welt nimmt man jedes Teil nur einmalig zum Schleifen
in die Hand. Ich sag das nur mal, damit sich keiner erschreckt hinterher.


Soweit -
Alemao
 
Ich finde grad noch eine Foto vom Flügelbau - Balsahobel und
die "Schleife" sind hier am Start. Die "Schleife" ist also kein Grammar-Bug sondern in diesem Falle
ein Rührholz aus dem Baumarkt, Buchenholz, ist grad so eben lang/breit genug. Da ist mit Kontaktkleber
Schleifpapier aufgeklebt, versch. Körnung auf den beiden Seiten:

NELeistenSchleifen.jpg
 
HUST!

HUST!

Ja, Holzbauweise hat immer mit reichlich Staub zu tun. Ich baue in der Garage, und mit dem Schleifstaub von einem meiner Flieger kann man mühelos ein Auto komplett einpudern, so dass man nicht mehr durch die Scheiben gucken kann:D

Aber: die ganze Husterei lohnt sich WIRKLICH! Ich finde es immer schade, wenn sich manche Kollegen die Arbeit sparen und hinterher ein eigentlich tolles Modell mit lauter scharfen Kanten daherkommt.
Also: immer schön verrunden, es sieht besser aus und fühlt sich auch besser an!
H.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten