0

Anzeige | ||
|
||
Hallo
Ich habe hier in der Börse gerade einen Bausatz des Ur-Excel erstanden, also den hier aus dem Wiki.
So, erste Frage: Retro oder nicht? Zählt der schon zu den Retro-Modellen, auch wenn er laut Wiki erst 1991 auf den Markt kam?
(Wenn nicht, bitte in Allgemein oder Elektrosegelflug verschieben)
Fliegt den evtl. noch jemand und kann mir ein paar Tips zum Aufbau geben, wo vielleicht Schwachstellen sind die ich beim aufbau gleich vermeiden kann?
Ohne den Bausatz näher angeschaut zu haben denke ich mal, das ich am Heck sehr leicht bauen muss, da die Schnauze recht kurz aussieht?
Ich würde dann auf jeden Fall noch Bremsklappen (ähnlich RES) nachrüsten, mit einem kleinen Brushless und Lipos bin ich ja sicher leichter als 1991 und kann auch noch ein Servo mehr einplanen. ;-)
Bin mal gespannt, wieviele davon noch unterwegs sind.
Gruß
Uli
Gratuliere Uli!
Das ist ein super Flieger! (Hätte selbst gern auch so einen.)
Bitte keinen Hotliner draus machen. Ist eher ein Dauerflieger, wie ihn auch Schäper benutzte.
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Hallo Uli!
Da hast du dir ein schönes Projekt zugelegt. Mit deiner Vermutung betreffs des Schwerpunktes bei Verwendung moderne Antriebskomponenten liegst du richtig, das Modell ist eben um ein anderes Kaliber Motor und Akku herum konstruiert.
Bei Bau meines Excel habe ich nicht unbedingt auf Leichtbau im Leitwerks- bzw hinteren Rumpfbereich geachtet. Trotz der nicht superleichten Antriebskomponenten (MPX BL480/6G =160 gr und 3S 2200mAh = 180 gr) sind jetzt 50 gr Bleizugabe erforderlich. Damit liegt das Fluggewicht nun bei 930 gr, und damit deutlich unter der Katalogangabe von 1300 gr. Ob dieses geringe Gewicht von Vorteil ist, bezweifele ich inzwischen, aufgrund des Zuhause vergessenen 2200er Akkus hatte ich einen 3S 3800mAh (340 gr) eingesetzt. Damit flog der Excel mit höherer Grundgeschwindigkeit und besserer Ruderwirksamkeit, ohne dass sich das Sinken merklich verschlechterte.
Den von dir angesprochenen Einbau von Bremsklappen kann ich nur empfehlen, um den Excel einigermaßen stressfrei aus starker Thermik zu holen.
Mir scheint der Aufbau des Excel gut durchdacht, konkrete Empfehlungen für Verbesserungen sehe ich nicht.
Viel Spaß beim Bau und beim Fliegen des Excel.
Toni
Hallo Uli,
Also nicht den von Josef F. aus G. im A.?
Die obere Grenze ist ausdrücklich nicht in Stein gemeißelt, um solche bemerkenswerten Flieger auch in diesen "Adelsstand" erheben zu können ;-)So, erste Frage: Retro oder nicht? Zählt der schon zu den Retro-Modellen, auch wenn er laut Wiki erst 1991 auf den Markt kam?
Ich hoffentlich noch dieses Jahr und daher: nein. Aber Toni: danke ;-)Fliegt den evtl. noch jemand und kann mir ein paar Tips zum Aufbau geben
Der ist übrinx nicht "wie auch Schäper", sondern der ist Schäper: er hat mit dem und "nur" einem leicht gepimpten Bürsti mal wieder einen seiner Langweil^h^zeitrekorde erflogen. Da hieß er sicherlich noch nicht "Excel", sondern eher WS 97, weil's halt Wolfgang Schäpers siebenundneunzigster Flieger war. (Bitte nicht über die Zahl debattieren, die stammt aus meinen Fingern ;-) Ein bissi später gab es den auch in einer Solarflugausführung, die ich gern (= noch lieber) anno 2015 nachprobieren wollte. (Mir ist so, als ob es noch einen dritten Serien-Solarflieger gegeben hatte. Und nein, das Solar-Taxi meinte ich nicht, das flog ja noch weniger als der Solar-Uhu, nämlich gar nicht.)
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Hi,
war mein erstes Modell...
Spar dir die Störklappen und bau Querruder ein.
Habe damals die Flächen mit dünnem Balsa beplankt und mit Folie bespannt.
8x NC1700 + Speed 600 war in der Zeit üblich. Mit dem realtiv schweren Antrieb - für heute - konnte man auch mal einen Looping fliegen. Original gebaut hat es doch den einen oder anderen Ur-Excel dabei zerbröselt.
Schau mal auf meiner HP > Modelle, weiter unten... abgestürzte....
Gruß Robert
Hallo!
Ja, der Excel gefällt mir eigentlich schon seit meinen Modellflug-Anfängen mitte der Neunziger, aber irgendwie hat es damals nicht geklappt.
Vielen Dank für deine Einschätzung, damit kann ich schon mal was anfangen.
Hmm... da kann ich Dir leider nicht folgen. Hilf mir mal auf die Sprünge...
Dann fliegt deiner vermutlich noch vor meinem, also vergiss nicht Bilder zu machen und hier rein zu stellen!
Das habe ich auch schon überlegt, zum bremsen kann ich die dann ja nach oben stellen.
Geplant ist eigentlich, das ich das Modell mit meinem Neffen zusammen aufbaue, der gerade ein bisschen Interesse an unserem Hobby zeigt.
Nach dem Aufbau soll er natürlich auch damit seine ersten Flugstunden bekommen. Daher weis ich auch noch nicht, ob ich auf ein bisschen V-Form verzichten und lieber Querruder einbauen soll, oder alles so lasse und einen schön eigenstabilen "RES"-Segler bauen soll. Momentan tendiere ich eher zu einem Aufbau nach Plan, nur eben mit Bremsklappen.
Viele Grüße
Uli
Mit meinem Silent Dream, ein ähnlich gutes Thermik Modell, bin ich eine dreiviertel Stunden mit hochgestellten Querrudern hi und her geflogen und kam trotz Andrückens nicht runter. Braucht man also Abstiegshilfen? Manchmal wäre es schon gut.
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Diese Situation hatte ich bei meinem damalifen Excel das ein oder andere Mal - nach alter Väter Sitte überzogen, wobei man sich das wegen dem V nicht so wirklich richtig traute oder auf dem Rücken abkreisen... wenn es denn reichte. Also ehrlich, heute nochmal gebaut, mit heutigen Mitteln nochmal eine ganze Ecke leichter, würde ich QR und Klappen einbauen - Original hin oder her, mit heutigen Möglichkeiten würde es das Modell aus meiner Sicht gewichtsneutral verbessern.
Wäre halt das Einfachste...
Hallo Sportsfreunde!
Der Ur-Excel ist auch für heutige Verhältnisse extrem guter, teils "unschlagbarer" Segler,
meines Wissens sind einige mit ihm aufgestellte Rekorde noch immer ungebrochen,
z. B. der Streckenflug (!).
Hier im Vergelich zum späteren Excel Cometition I, der dann ja dann QR und Glasrumpf hatte, siehe
die andere Auslegung (Der Ur-Excel fliegt dem Competition übrigends leistungsmässig immer davon):
Wollte man ein QR verwenden, sollte/müsste man auch die V-Form zurücknehmen. Insgesamt bringt
ein QR bei der Auslegung aber keinen Vorteil. Auch keine WölbKlappen. Eher den Flügel "clean" in den Wind
bringen. So wie vom Konstruktuer gedacht, probiert, getestet. Das Profil geht einmalig gut und hat zudem einen
verblüffenden Geschwindigkeitsbereich. Eine "Verbesserung" dieses Flügels wäre allenfalls etwas Haarspray vorm
Start auf diese glatte Folie (...).
Der Excel sucht sich generell die Thermik selbst und zentriert dann auch alleine. Es braucht nun lediglich
etwas Up-Trimm - und man schaut sich schonmal in Ruhe nach dem nächsten Bart um. Es ist also eher ein
"strategisches" Fliegen. Dabei besteht das eigentliche Problem darin, irgendwann auch mal wieder runter zu
kommen. Man braucht für diesen Flieger definitiv nur einen Akku.
Sinnvoll wäre durchaus eine Bremse, so wie das im RES-Bereich gemacht wird. Wahrscheinlich rüste ich das
irgendwann auch mal nach, zumal das Fluggewicht mit Außenläufer und LIPOs wesentlich geringer ist, als damals
vorgesehen.
Allerdings würde ich diese Konstruktion dabei möglichst ganz wenig ändern. Warum aus einem echten
Weltmeisterschaftsmodell etwas machen, was es auch als ARF gibt?! Das wäre wirklich schade um die
herausragenden, einmaligen Flugeingenschaften.
Abweichend vom Plan habe ich damals Kohle-Rowings auf die Holme und etwas Gewebe unten (innen) in den
Rumpf gelegt - für die damals ja noch sau-schweren (NiMH) Akkus. Ist aber mit LIPO etc. unnötig.
Ist eh nix zum turnen, der alte Excel - ist zum Wettbewerbe gewinnen gemacht.
Gutes Gelingen!
Alemao
Ja, habe auch aktuelle Segler, mein Thermik von Valenta geht z. B. auch recht gut, so ist das nicht. Wie fliegt denn Dein
Ur-Excel so? Haste grad mal nen Foto da? Gruss Alemao
Jetzt habe ich schon 3 Excel gebaut und scheinbar überall den gleichen Fehler eingebaut, denn keiner besaß die von Alemao beschriebenen Eigenschaften. Der Excel fliegt zwar sehr gut, aber nicht von alleine. Regelmäßig finde ich schwache Thermik erst, seit ein Vario mit an Bord ist. Vielleicht verrät man uns noch an dieser Stelle die baulichen oder Set-Up Details, die den Excel zur Wunderwaffe gegen F5J-Modelle macht.
Toni
Lesezeichen