0

Anzeige | ||
|
||
Hallo Max,
wenn Du ein neues HLW baust, dann bitte nicht in der Brettchen- sondern in Mikado-Technik.
Beim Sunset Wettbewerb 2008 hatte Manfred Deubel auch den Ur-Excel eingesetzt und dieser Flieger hatte auch Mikado Technik am HLW. Siehst Du hier: http://www.cb-roter-baron.de/framemodelle.html
Sonst brauchst Du vorn Blei. Welchen Antrieb hast Du denn vorgesehen?
Ich habe mir einen Plan mit Abmessungen gezeichnet, den werde ich mal suchen und kann ihn hier veröffentlichen.
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Hallo Zusammen, vielen Dank für die schnelle Unterstützung. Werde das V-Leitwerk in der Mikadotechnik bauen. Was den Antrieb anbelangt muß ich noch überlegen. Es soll aber gelten: Möglichst wenig Gesamtgewicht, ein echter Leichtflieger soll mein Ur-Excel werden.
Grüße
Max
Wenn man ins Wiki schaut, so sieht mal zwei Versionen des Ur-Excels: mit und ohne Ohren. Waren das frühere und spätere Versionen, war beides im Baukasten vorgesehen oder ist derjenige mit den Ohren ein Solar Excel?
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Ich hab meinen Ur-Excel dieser Tage noch angeschaut. Er hat keine Ohren. Und solche waren auch nicht als Alternative vorgesehen, da bin ich allerdings nur zu 99,999 % sicher.
(Das linke Bild im Wiki, das ist mein Ur-Excel, der immer noch im Keller rumstaubt. Wusste gar nicht mehr dass ich ein Foto gespendet hatte.)
Gruß
Michael Kleinefeld
Hallo Hans,
ich will Dir mal zeigen, was ich unter Rumpfverlängerung "Deines" Ur-Excels verstehe und bitte untertänigst um Deine Zustimmung, damit Du ihn nicht wieder zurückverlangst, was Du bereits angedroht hast.
Um den Schwerpunkt nach vorne zu bringen, favoritisiere ich diese Lösung:
Wie Du siehst, verwöhne ich Deinen Excel mit einem Minijazz und einem 16,5x15 Prop. Ich halte das einfach nur für standesgemäß für solch einen tollen Flieger. Der Akku kommt dann dorthin, wo früher der Motor war.
Evtl. noch mit einer Verkleidung durch ein Kunststoffrohr, damit der Motor nicht friert und das Ganze Aero dramatisiert wird. Außerdem wird bei einer nicht ganz tollen Landung nicht gleich die Welle verbogen. Es ist der schwerste Spinner, den ich habe. Die große Alu-Mutter darin habe ich durch eine Stahlmutter ersetzt. So komme ich mit einen 110g Akku auf 710g Abfluggewicht und Blei bleibt aus diesem tollen Flieger.
P.S.: Falls Du doch noch den Haubendeckel finden würdest, wäre das eine große Freude für mich.![]()
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
naja, also schööön ist anders...
gerade die kleinen BL bieten ja die Möglichkeit den Motor im Spinner zu verstecken, dass könnte man hier sehr gut ausnützen...
ein Brettchen als Deckel zuschneiden und verschleifen schaffst du noch..., Material kann ich gerne stellen...
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Hans,
wie soll man den BL denn im Spinner verstecken? So große Spinner habe ich gar nicht.
Du bist nur zu faul zum Suchenund deshalb soll ich ein Brettchen schleifen und bebügeln.
Holz ist doch Dein Metier!![]()
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
<Loriot>
Ach?!
</Loriot>
Ich hab' hier zwei fast fertige gefunden. Du darfst Dich sogar ein Mal vertun.Du bist nur zu faul zum Suchenund deshalb soll ich ein Brettchen schleifen und bebügeln.
![]()
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Jungs, streitet Euch nicht!
Die Farbgebung ist wahrscheinlich vom Anfang der 90'er,- da war sowas schick.
Da hatte mein Großer auf seiner Libelle competition fast das Gleiche gemacht.
Neongrün & Neonpink... In Dänemarks blauer Stunde immer noch gut zu sehen.
Gruß Jan
RETRO NORD
Das Treffen von Retro-Flugmodellen, Holzwürmern, Youngtimern und allem "alten Geraffel"
24.-28.6.2020 bei der FAG-Kaltenkirchen
Hat vieleicht jemand noch einen Bauplan abzugeben ?
Ich möchte mir gerne dieses coole Modell nachbauen
Gruß. Thomas![]()
moin teekey,
Du meinst jetzt sicher ganz "topisch" den Bauplan vom Ur-Excel ?...
Falls aber det Libelleken gemeint war,- da hatte ich gerade was aktuell auf ihbäi
Kleinanzeigen gesehen.
Gruß Jan
Geändert von jannicam (20.06.2016 um 09:37 Uhr)
RETRO NORD
Das Treffen von Retro-Flugmodellen, Holzwürmern, Youngtimern und allem "alten Geraffel"
24.-28.6.2020 bei der FAG-Kaltenkirchen
Hallo Gerhard,
Schtümpp, bissu:
![]()
Die haben einen Wellenstummel wie auch die Motoren der früheren Hallentapeten mit Kohlerohrrumpf. Die Aufnahme kann man auch umgedreht montieren, im Motorspant ein Loch bohren bzw. das eh vorhandene dafür nutzen, und schon rutscht das alles viel dichter zusammen. Brauchst kein HT-Rohr mehr ;-) Die Blattaufnahme geht nur für 6mm-Wurzeln und dann noch etwas runterschleifen. Einen (noch kleineren) hatte ich an einem Speerwurf-HLG dran, bei dem war das wider mein Erwarten trotzdem nie ein Problem.
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
Lesezeichen