Neuer Ultraleichtsegler: Präsentation

Hallo Michael, eine wirklich gelungene Arbeit die Du da hin gelegt hast.
Ich wünsch Dir noch viele belohnende Flüge mit dem Luftikus und allzeit eine gute Landung.
 
Luftikus

Luftikus

Hallo Michael,
es wäre super und würde bestimmt viele hier interessieren, wenn du mal wieder etwas von deinem UL-Segler berichten würdest. Von deinen Erfahrungen, die du damit im letzten Jahr gemacht hast, positive oder negative.
Auch über ein paar schöne Flugerlebnisse würden wir uns freuen.
Wie wär`s?
Viele Grüße
Dietmar (der schon auf deiner Wiese bei Wallgau mit dem Elektrosegler geflogen ist, natürlich mit deiner Erlaubnis. Vielleicht erinnerst du dich noch?)
 
Hallo Dietmar,
natürlich kann ich mich an Dich erinnern. Ich war mit meinen beiden Jungs in diesem Jahr sehr oft beim Fliegen auf unserer Wiese.
In diesem Jahr habe ich eigentlich so richtig Vertrauen in die Konstruktion bekommen, waren doch sehr schnelle Schlepps in der Thermik nicht so selten (nicht alle Schlepppiloten haben
das nötige Gefühl für einen 120 kg-Flieger), aber auch Schnellabstiege unter starkt ziehenden Wolken und Einflüge in "Hammer-Gebirgsthermik" dabei. Heraussagendes gibt es nicht
zu berichten.

Ich habe im Herbst mit der Grundüberholung meines Luftikus 1 begonnen und dabei schon Rumpfvorderteile, Leitwerksträger und Seitenleitwerk bis auf das Laminat abgeschliffen.
Mit diesem Flieger habe ich knapp 300 Starts gemacht und bin auch damit unter sehr turbulenten Verhältnissen geflogen. Ich habe bis heute keine einzige Schadstelle entdecken
können und gegen diesen Flieger ist der Luftikus 2 ein Panzer. Also ich denke, dass es in Bezug auf Festigkeit keine Probleme geben wird.

Beim Thermikfliegen bin ich immer noch viel zu viel mit mir selbst beschäftigt, aber zumindest merke ich, wann ich einen Fehler gemacht habe. Ich bin aber sehr optimistisch, dass
ich 2015 mich noch weiter entwickeln kann.

Herzlichen Gruß und ein gesundes Neues Jahr
Michael
 
Hallo Michael,
vielen Dank, für deine interessanten Zeilen.
Es freut mich sehr, dass du viel Spaß hast, nicht nur mit deinen Modellen, sondern auch mit deinen manntragenden Fliegern.
Eine solche Ausdauerleistung beim Bauen und auch Dokumentieren hier bei RCN, muss schließlich belohnt werden.

Denke es wäre ganz toll, wenn du auch ein paar Bilder von der Überholung deines Luftikus 1 hier zeigen würdest.
Wenn ich die Zahl der Hits von diesem Thread hier sehe, bin ich wohl nicht der einzige, dem das gefallen würde.

Hier nochmal ein Link für Interessierte, wo man den Luftikus 1 (und 2) sehen kann:
http://www.ul-segelflug.de/blog/37-blogs/190-neu-am-ul-segelflughimmel-luftikus-2.html

Ich wünsche dir und auch den anderen freundlichen Mittenwalder Fliegern und Modellfliegern, die ich kenne, ein schönes Jahr 2015!

Viele Grüße
Dietmar
 
Luftikus 1

Luftikus 1

Hallo zusammen,
nachdem der Luftikus 1 bereits eine offizielle Musterprüfung (ist eine Art Zulassung) besitzt, hält sich die Grundüberholung im üblichen Rahmen.
Ich möchte aber versuchen, noch einiges an Gewicht einzusparen, um noch Luft für die Installation eines eigenstartfähigen elektrischen Antriebes
einzubauen.

Ein bereits in der Praxis mehrfach bewährter E-Antrieb:
http://www.geigerengineering.de/avionik-elektroantriebssystem/produkt

Die Frage, wo der Motor angebracht werden soll, ergab sich aus der Größe des Propellers von 1,30 m. Im Rücken des Piloten geht das mangels
zur Verfügung stehender Höhe nicht. So habe ich mit einer 1,30 m Holzlatte probiert.

Der Antrieb wird oberhalb der Tragfläche nach vorne über dem Cockpit angebracht (ähnlich des UL C 22) mit Klapprichtung des Propellers nach
vorne. Die Antriebsakkus kommen zwischen Holm und Tragflächennase.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • E-Konzept.JPG
    E-Konzept.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 75
Was macht der Luftikus 2

Was macht der Luftikus 2

Hallo zusammen,

nachdem ich keine Erprobungen mehr fliegen muß, sondern seit diesem Jahr ganz "normal" Segelfliegen kann, hier ein paar kurze Erfahrungen.

Starts bis heute insgesamt: 53
Zeit bis heute insgesamt: 67 Stunden
längster Flug 5 1/2 Stunden.

Ich habe hier ein Video von meinem letzten Flug eingestellt, in dem ihr den Ausbau des Cockpits sehen könnt. Links vom Instrumententurm befindet sich ein Kobo-book-reader mit installierter Software XC-Soar, oben am der Spitze
das dazugehörige GPS, rechts die butterfly-Anzeige für das Flarm und anstelle des Compasses habe ich ein totalenergiekomensiertes 2-m Feinvario installiert. Um das ganze noch vernünftig und optisch schön zu gestalten, habe ich
über den Winter noch einige Arbeit vor mir.

Verschiedentlich werden bei dem Modellflugprofil den einen oder anderen die Flugleistungen interessieren. Im Juli habe ich mal um 06.00 Uhr mich auf 1000 m schleppen lassen und dabei unter Auswertung von Flarm und XC-Soar
etwa auslesen können: Gleitzahl etwa 27 bei 78-80 km/h, geringstes Sinken 65 bis 70 cm/sec bei zwischen 60 und 65 km/h.

Mit den Wölbklappen bin ich immer noch ein wenig am experimentieren. Ich habe den Eindruck, dass bei den ersten beiden Stellungen das Kreisflugverhalten in der Thermik am besten ist. Eine negative Stellung der Wölbklappen
in der ersten Stellung erhöht die Geschwindigkeit bis 90 km/h. Die Flettner-Trimmklappe mit Robbe Digitalservo und Robbe Digitalservotester funktioniert bestens.

Die Sitz- bzw. Liegeposition ist sehr angenehm.

Ich habe mittlererweile auch schon einige Schlepps in der Thermik hinter mir, die mir aufgrund der Turbulenzen gezeigt haben, dass ich den Flieger stabil gebaut habe. Auch in der manchmal sehr harten Gebirgsthermik haben sich
keine Schwachstellen gezeigt.

Es macht Spaß mit dem Luftikus 2 zu fliegen und manchmal gelang es mir auch schon, bei den großen Segelfliegern bei schwacher Thermik ein klein wenig Neid zu erzeugen: "Ja du mit deinem Luftballon!"

Sollte es mir mal gelingen, an die Zugspitze zu kommen, stelle ich hier nochmals ein Video ein!

Gruß Michael
 
Nach wie vor, ganz großes Kino. Weiterhin allzeit eine glückliche Landung.
Liegt ja sehr ruhig der Luftikus. Besonders hat mir gefallen, das Wegschwenken des Bildschirms und der Blick auf die "Haferl Schuhe"
 
Die "Haferlschuhe"

Die "Haferlschuhe"

Hallo Ottopeter,

es freut mich, dass auch Dir meine Haferlschuhe aufgefallen sind, sorgen diese doch auch bei meinen unmittelbaren Segelflugkameraden immer wieder für
Heiterkeit.
Tatsächlich haben diese sich als sehr brauchbar erwiesen beim Ein- und Ausräumen des Hängers (sind einige Führungsleisten im Boden vorhanden) und haben
sich beim Fliegen selbst als absolut ideal herausgestellt wie ein guter Skischuh beim Skifahren!

Herzlichen Gruß
Michael
 
Neues Fahrwerk für den Luftikus 2

Neues Fahrwerk für den Luftikus 2

Hallo zusammen,
nachdem sich mein 2-Bein-Fahrwerk im praktischen Betrieb nicht bewährt hatte, entschloß ich mich ein normales "Einrad-Fahrwerk" einzubauen. Mein Sohn hatte dann noch die Idee, man könne das doch als Einziehfahrwerk konzipieren, was ich auch gemacht habe.

Die Entriegelung der Verriegelungsbolzen nehme ich mit zwei Modellbauservos und einem Servotester vor. Ich habe also jetzt
einen Servotester für die Flettner-Trimmung, die übrigens hervorragend funktioniert und einen für mein Einziehfahrwerk.

Mein besonderes Augenmerk gehört seit einigen Monaten jedoch der Grundüberholung meines Luftikus 1 und dessen Ausstattung mit einem E-Motor, der einen Eigenstart erlaubt. Dieser bürstenlose Motor mit 16 - 17 kw erlaubt einen Eigenstart. Hergestellt wird er von Geiger engineering in Bamberg, unter dessen homepage die interessierten alle erforderlichen Informationen holen können. Der Luftikus 1 wurde übrigens aus rechtlichen Gründen mit der Motorausstattung zum Luftikus 3 und erhielt ein UL-Kennzeichen.

Der erste Lauftest, bei dem der Motorträger auf einem Anhänger montiert ist, wurde im you tube unter "Luftikus 3" eingestellt. Der Test von heute folgt die nächsten Tage.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • IMG_7535.JPG
    IMG_7535.JPG
    70 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_7537.JPG
    IMG_7537.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_7397.JPG
    IMG_7397.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_7408.JPG
    IMG_7408.JPG
    51,5 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:

Merlin

User
Propellerwelle

Propellerwelle

Hallo Michael,

was mich ein bischen wundert ist diese extrem lange und freitragende Propellerwelle. Gibt´s da keine Probleme mit Unwuchten?
Bin neugierig: aus was ist die Welle denn gefertigt und wie ist Außendurchmesser und die Länge.

Gruß,
Bernd
 
Propellerwelle

Propellerwelle

Hallo Bernd,
die CfK-Welle ist 60 cm lang und besitzt einen Außendurchmesser von 25 mm.

Dipl.Ing. Peter Schneider, der Vorsitzende des Verbandes für leichte motorisierte Luftsportgeräte, hat mir mal eine gute Erklärung für dieses Phänomen gegeben:

"Bei den Verhältnissen der Trägheitsmomente von Propeller und Antrieb (sehr leichter Motor) stellt der drehende Propeller gewissermaßen eine "Verankerung" im
Raum dar. Der Motor folgt dem Propeller (der Schwanz wackelt mit dem Hund....) deshalb muß der Motor auch relativ leicht angehängt werden.


Gruß Michael
 
Propellerwelle

Propellerwelle

Hallo Michael !

Was mich etwas wundert ist die leicht ansteigende Neigung Deiner Propellerwelle oder ist das eine optische Täuschung ? Auch die Position des Motors ist mir etwas unklar, wäre es nicht besser ihn in Tragflächenhöhe und etwas nach vorn zu motieren um den nötigen Abstand zwischen Propellerspitzen und Kabienenhaube sicherzustellen?

Ich bin nach wie vor schwer beeindruckt was Du in den letzen Jahren so auf die Beine gestellt beziehungsweise an die Flügel gehängt hast ! Wann ist Ersteigenstart geplant?

Gruß, Günter
 
Propellerwellenachtrag

Propellerwellenachtrag

Michael, bitte,bitte meine Fragen nicht als Kritik aufassen, hat die Position des Motors Schwerpunktgründe ?

Gruß, Günter
 
Es wird wohl die Kreiselstabilität sein, die drehende Welle & Propeller widersetzen sich einer Richtungsänderung ihrer Drehachse.
Yup, überkritischer Betriebszustand nennt man das. Das System läuft deutlich schneller als seine Resonanzfrequenz und stabilisiert sich dort durch Kreiselkräfte.
 
Propellerwelle

Propellerwelle

Hallo Günter,
mein Hauptproblem bei der Ausrüstung war der 1,4 m Duchmesser der Luftschraube. Diese dreht übrigens in der größten Leistung von ca. 17 kw, knappe 2000 U/Min. und leistet dabei einen Standschub von ca. 70 kg.
Einige der mit einem Klapptriebwerk ausgestatteten Segler haben das Problem, bei Vollgas auf die Nase zu gehen. Um diese Tendenz zumindest abzumildern, ist der Propeller schräg nach hinten oben angestellt. Ich wollte auch das Rettungsgerät, das sich im hinteren Teil des Motoraufsatzes befindet unbedingt hinter dem Propeller haben. Zum anderen sollte der Motorträger nicht zu hoch werden und nach vorne zu klobig, deshalb der gute Tip von dem Erfinder des Systems Dr. Ing. Werner Eck es mit dem "Spargel" zu versuchen, der bei Antrieben für Gleitschirme und Trikes schon lange verwendet wird. Mein Antrieb ist der erste überhaupt mit einem Zugpropeller.

Ganz wichtig für mich beim Einsteigen in den Luftikus ist die Möglichkeit, die Cockpitscheibe stark nach vorne aufzuklappen. Dazu muss sie unter die Propellernabe passen und das funktioniert jetzt bei einem Abstand von ca. 2 cm.

Wegen des möglicherweise kopflastigen Momentes habe ich einen Flugkameraden, der so etwas berechnen kann, gebeten, die Position mal zu überprüfen und heraus kam, dass alles passen müsste. Vorsichtshalber habe ich trotzdem ein Bugrad eingebaut. Wir werden über die Pfingstfeiertage das letzte Video in youtube unter Luftikus 3 einstellen und da sieht man, dass sich bei "Vollgas" schon etwas bewegt.

Vorsichtig testen werde ich meinen Antrieb übrigens erst im Flug in sicherer Arbeitshöhe, in die mich vorher ein UL geschleppt hat!

Gruß Michael

PS: Das Teil kann sogar Umkehrschub und erzeugt dabei eine Bremsleistung von ca. 25 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Propellerwelle

Propellerwelle

Hallo Michael,

Danke,das macht Sinn, 70 kg Standschub bei einem rund 12 kg, vermute ich mal, schweren (leichtem) Antrieb ist der Wahnsinn! Oder hast Du eine andere Batterieoption gewählt? Auch sind mir die sehr schmalen Propellerblätter aufgefallen, und Umkehrschub - jetzt wird es luxuriös!

Dann lass mal den Schwanz mit dem Hund wackeln! In diesem Sinn, Frohe Pfingsten!

Gruß Günter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten