4

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
heute möchte ich mal Euch Modellfliegerkameraden, die eh schon recht große Modelle bauen, motivieren, sich auch mal an was manntragendes heranzutrauen.
Derzeit ist bei motorisierten Einzelstücken auch eine Zulassung über Frankreich keine große Angelegenheit.
Vielleicht kann ich mit dem Video motivieren:
Hallo zusammen,
heute möche ich Euch mal ein Foto zeigen, wie großer und kleiner Modellflug sich ergänzen. Ich bezeichne meine zwei Luftikusse als meine manntragenden Modellflieger und Modellfliegerkameraden, die diese Flieger gesehen haben, bemerkten auch gleich die Nähe und vor allem auch die Ähnlichkeit meiner Bautechnik zum Modellflug, habe ich doch
z.B. in beiden Fliegern starke Servos für die Trimmung oder für die Fahrwerksverriegelung eingebaut. Angesteuert werden diese durch Servotester und das funktioniert wirklich gut.
Ich bin als Winterarbeit dabei, meinem E-Luftikus eine Vollverkleidung des Cockpits zu bauen - dabei setze ich im wesentlichen die Leistenbautechnik mit Balsaleisten ein. Der ver-
schliffene Balsakörper dient dann als Stützkörper für das Laminat mit 105er Glasgewebe. Im Vordergrund erkennbar eine Schaumwaffel für heute Nachmittag in der Bundeswehrsporthalle,
die unser Verein im Winterhalbjahr benützen darf.
Gruß Michael
Hallo Michael.
bitte unbedingt weiter berichten. Ich denke, deine Bauprojekte interessieren sehr viele hier im Forum!
Viel Spaß beim Hallenfliegen heute.
Gruß
Dietmar
Hallo zusammen,
mein Ziel wäre es, den Widerstand des Motoraufsatzes durch eine Vollverkleidung des Cockpits zumindest auszugleichen, so dass die Schwebeleistung von knapp 3,5 kW sinkt und damit
eine längere Flugzeit möglich wird.
Die älteren Modellbauer unter Euch, die früher ihre "Prachtstücke" noch aus Holz selbst gebaut haben, kennen ja die Leistenbauweise noch! Um die Unterschale und den oberen Cokpitrand
zu bauen habe ich als "Hilfsgerippe" die alte Cockpitverkleidung verwendet.
Hier noch ein paar Fotos aus dem Baustadium:
Geändert von Liebernickel (17.12.2018 um 13:11 Uhr) Grund: schreibfehler
Hallo zusammen,
schon praktisch, wenn man auf diverse Teile aus der Modellfliegerwerkstatt zurück greifen kann.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
die vordere Teil der Pilotenverkleidung ist nun fertig und braucht nur noch spritzlackiert werden. Das mache ich aber erst dann, wenn ich auch tatsächlich eine Verbesserung der Flugleistungen feststelle. Die Konstruktion des hinteren auslaufendes Teils stelle ich mir in der Art eines Leistengerippes vor, das mit Ceconite-Kunststoffbespannmaterial bespannt wird.
Nach mehreren Ein- bzw. Ausstiegsversuchen hat es sich herausgestellt, dass dies am leichtesten funktioniert, wenn ich dabei in den vorderen Teil der Unterschale steige. Balsa als Stützstoff ist meiner Meinung nach für solche Punktbelastungen nicht geeignet und das ganze Laminat hätte sich vermutlich irgendwann aufgelöst, so dass ich als Kernstoff ein Coremat Wabenflies eingesetzt habe.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
nun habe ich auch den auslaufenden Teil der Pilotenverkleidung so langsam fertig. Das Teil wiegt derzeit 1200 g und wird mit Ceconite 104 (58g/qm), mit dem ich auch teilweise meine Flugmodelle bespanne, bespannt.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
meine neue Verkleidung hat nichts gebracht, deshalb kam sie auf den Müll. Derzeit habe ich ein neues Projekt in Arbeit, nämlich einen Neuaufbau meines Luftikus 2 - Rumpfvorderteils - ,
weil der alte aufgrund einer Reparatur und div. Änderungen zu schwer geworden ist.
Nachdem mein großer Sohn mittlererweile auch ein begeisterter Modellflieger geworden ist und sich derzeit seinen 700er T-Rex "verkleidet", stelle ich hier dieses Foto ein.
In der Werkstatt wird es ein wenig eng, aber wir können beide nebeneinander arbeiten.
Gruß
Lesezeichen