Baubericht Whirli 6

Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hey, um bei meinem Whirli einen Schwerpunkt von ~85mm zu erreichen, brauche ich ca 15g Blei in der Nase und komme damit auf 283g Gesamtgewicht. Ich hab im Moment einen gestippten RX-5 M-Link mit einem 1s600mah ganz vorne liegen. Dahinter sind 2 D47 und ein Multiplex Vario.

Braucht ihr auch so viel Blei um den Schwerpunkt einzustellen?

Das Heck ist nicht gekürzt und Das HL sitzt auf einem Balsaklotz nicht abnehmbar. Im Rumpf beim SL hängt recht viel Harz drinne, kann aber nicht mehr als 1,5-2g, weil ich nicht mehr angerührt hab. Geflogen ist meiner noch nicht.
 
Hmm, lecker Käsekuchen!
Zu fast jedem guten Whirli-Menue gehören 15 Gramm Blei in der Nase. Alles gut, Du wirst sehen wie leicht das ganze im Magen liegt ;).
Guten Jungfernflug und Holm und Rippenbruch wünscht,
Johannes
 
Hallo KäseKuchen,

283g ist ein gutes Gewicht, auch wenn 15g Blei in der Nase sind!


Ich habe 8g Blei in der Nase bei einem Gesamtgewicht von 273g. Habe aber auch das Heck ca. 1,5-1,8cm gekürzt, dafür aber ein abnehmbares HLW gebaut, ich denke da hebt es sich wieder auf.

Für Deinem nächsten Flieger unbedingt weniger Harz verwenden. Gerade im Heckbereich, das reagiert ja 3:1, oder wie war das?! Hinten 2g Harz sind vorne 6g Blei... Aber wie gesagt, 283g ist absolut in Ordnung!


Dir auf jeden Fall viel Spaß und tolle Flüge mit dem Whirli!!
Und einen erfolgreichen Erstflug!

Gruß,
Jan
 

me109g6

User
Drahtseilstärke

Drahtseilstärke

Hallo und Prost Neujahr

Welche Drahtseilstäke benutzt Ihr, habe leider nur o,5 mm hier rumliegen.
Würde mich über eine Antwort freuen.

Viele Grüße Bernd
 
Hallo Bernd,
habe letzte Woche meinen ersten DLG fertiggestellt. Drahtseilstärke: 0,3 mm Schmuckdraht.
Möchte mich hier noch mal herzlich bei Jan bedanken für den Super-Flieger und speziell bei Johannes für seine hilfreichen Tipps. Hoffe ich hab ihn nicht zu arg genervt mit meinen Fragen.
Bin auch schon, bevor es nun auch bei uns etwas winterlich geworden ist, ne Stunde geflogen und wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, auch wenn das Gesamtgewicht etwas über 300g liegt :):
Versuche mal ein paar Bilder anzufügen.
Liebe Grüße aus München und wenn es hier im Münchner Westen noch Leute gibt, die dem DLG verfallen sind, könnt ihr euch ja mal melden.
Servus
Herbert
 

Anhänge

  • 026.JPG
    026.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 142
  • 015.JPG
    015.JPG
    99 KB · Aufrufe: 161
  • 014.JPG
    014.JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 150
  • 018.JPG
    018.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 146
  • 023.JPG
    023.JPG
    106,9 KB · Aufrufe: 155
  • 027.JPG
    027.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 167
  • 029.JPG
    029.JPG
    96 KB · Aufrufe: 167
  • 030.JPG
    030.JPG
    104 KB · Aufrufe: 167
  • 034.JPG
    034.JPG
    98,1 KB · Aufrufe: 170

Usti

User
Ruderhorn

Ruderhorn

Lieber Herbert,

Gratulation zu deinem ersten DLG.:)

Auf einem Bild sieht es so aus, als ob du das Seil am Horn des
HLW aushängen kannst. Ist auch o.k., dann solltest du aber den
Schlitz zum Aushängen abkleben. Es gab schon Fälle, dass sich dieses,
auch unter Zug, unbeabsichtigt ausgehängt hat.
Etwas Klebeband drüber reicht normal schon aus.

Dann hast du auch lange Freude an deinem Whirli.

Grüße

Gerd
 
Lieber Herbert!
Gratulation zum ersten abgeschlossenen DLG-Bau! Ich habe Dir sehr gerne aus der Ferne beigestanden und mit keinem anderen in den letzten Wochen so regelmässig telefoniert wie mit Dir - es war mir ein Vergnügen.
Der Flieger sieht richtig urwüchsig aus ;), der erste selbstgebaute ist immer der originellste und man hat ihn im Nachhinein besonders gerne gehabt! - also gut drauf aufpassen und viel damit fliegen!
Mit herzlichen Grüssen,
Johannes
 

otaku42

User
QR-Anlenkung eiert...

QR-Anlenkung eiert...

Moin.

Nach längerer Abstinenz habe ich endlich wieder Zeit, die Arbeit an meiner Whirli-Baustelle fortzusetzen. Aktuell bin ich mit der Querruder-Anlenkung beschäftigt, und hätte da mal ein Problem: meine Anlenkung "eiert", und ich komme nicht auf den Grund. Bewegte Bilder sagen mehr als tausend Worte:


(Das Servo ist zu Demonstrationszwecken mit doppelseitigem Tape auf die Fläche geklebt. Man sieht auf den Krepptape-Streifen die Hilfslinien, die ich beim Herstellen des Kanals für die Anlenkung benutzt habe. Ich habe versucht, das Servo so aufzukleben, dass die Bewebungsebene des Servohorns parallel dazu verläuft; eigentlich sollte sich die Anlenkungsstange also ebenfalls parallel zu diesen Linien bewegen. Der über die Anlenkung gespannte Faden verhindert, dass die Anlenkung bei der Rückwärtsbewegung "hochklappt". Ich habe versucht, in möglichst genauer Draufsicht zu filmen.)

Man beachte die seitliche Bewegung der Anlenkung, am besten sichtbar am Ende des Kohleröhrchens. Das ist an beiden QR-Servos so. Ich habe mittlerweile drei Anlenkungen gebaut und ausprobiert, bei allen drei zeigt sich das in ähnlicher Weise. Ich dachte zunächst, ich hätte den 90-Grad-Winkel am Servohorn nicht sauber gebogen, aber selbst wenn das so wäre, würde sich meines Erachtens keine solche Seitwärtsbewegung einstellen.

Ich stehe im Moment echt auf dem Schlauch - hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?
 

Jan Henning

User †
Moin
Das liegt daran das der Draht nicht geführt ist. Im Kunststoffruderhorn entsteht einwenig reibung und das führt zu solchen bewegungen.
Gruß Jan Henning
 

Peer

User
Schief durch Servohebel gebohrt.....oder/und Abwinklung nicht exakt 90°.
Ist aber nicht schlimm, funktioniert so trotzdem, wenn Gestänge hinten im Ruderhorn fixiert.

Peer
 

otaku42

User
Jan Henning, Peer: danke für eure Rückmeldung. Wenn ihr meint, dass das nicht schlimm ist, dann werde ich mal so weitermachen.

Der "Anfangsverdacht" war übrigens, dass ich das die Servos habe "probesitzen" lassen in den vorbereiteten Taschen in den Flächen, mit dem im Video gezeigten "Halbgestänge" am rechten QR-Servo (also ohne Anschluss am Ruderhorn). Wenn ich dann die QR am Sender betätigt habe, hat sich der rechte Servo in seiner Tasche bewegt; nicht viel, so 2-3mm oder so, aber der Servo hat da auch nicht mehr Spiel. In dieser Konstellation wird das Gestänge geführt, der Durchstoss in der Flächenoberseite ist nur unwesentlich breiter als das Kohleröhrchen. Meine Vermutung war ein "Produktionsfehler" im Gestänge, deswegen wollte ich mir das mal genauer ansehen, und das geschah mit dem im Video gezeigten Testaufbau.

Schräg durch das Servohorn gebohrt: jein. Ich habe das innerste eines mitgelieferten Horns verwendet, musste das aber aufweiten, weil ich ein relativ dickes Gestänge verwende. Dazu habe ich keinen Bohrer verwendet, sondern eine Rundfeile. Aber es ist schon denkbar, dass ich das Loch dabei "angeschrägt" habe.
 

Wattsi

User
Wenn Du vom Gestängedraht mit der Zange was abgezwickt hättest und am anderen Ende eine Bohrmaschine angeschlossen hättest, würde der Draht wie eine flexible Welle eingesetzt und mit dem scharfen abgezwickten Ende hätte das Loch passen aufgerieben werden können...
Welle ev. durch ein paar cm langes Messingrohr führen
Wolfgang
 
ZITAT: Beitrag 214 / Los Johannos

Anhang anzeigen 1441914
Die Wurfpinpositionsschablone wurde ausgeschnitten und was nötig auf den Flügel mit der Nadel übertragen. Da kann man sich echt auf Jan Hennings Angaben verlassen; Wo die Verstärkung eingezeichnet ist, da ist sie auch!

___________

Ich grab diesen Beitrag nochmal aus - hoff ihr verzeiht es mir :)
Jan verbaut ja zusätzlich zur Aufdoppelung im Tip Bereich noch dieses 3x0.8 Kohlestäbchen.
Ich ging davon aus, dass der Wurfpin, dann direkt auf das Stäbchen gesetzt wird - (Stäbchen wird damit quasi geteilt).
Nun sehe ich, das das Blade unter das Stäbchen kommt - laut Bild und somit keine Verklebung mit dem Wurfblade eingeht.

Kann mir jemand sagen was genau das Stäbchen in einer Positivfläche bewirkt und warum das Wurfblade keine Verbindung mit dem Stäbchen eingehen soll ;)

Danke euch allen ....
 

Jan Henning

User †
Moin
Die Verstärkung ist kein muss aber sie dient als Knickschutz dadurch wird verhindert das bei falscher Belastung der Schaum hinter dem Stift einknickt.
Gruß Jan Henning
 
Moin
Die Verstärkung ist kein muss aber sie dient als Knickschutz dadurch wird verhindert das bei falscher Belastung der Schaum hinter dem Stift einknickt.
Gruß Jan Henning

Hallo Jan

Wie immer DANKE für deine schnelle Antwort - Hab bei meiner Fläche auch mal ein Stäbchen eingelegt - dachte wenn du das machst, wird das schon einen guten Grund haben ;)
 
Spaltabdeckung

Spaltabdeckung

Da ich sonst nur Fragen stell und KnowHow abzapfe möchte ich heute mal meine Spaltabdeckung vorstellen.


Ich hab erst die Version mit Tixo & Microballs getestet, aber mir gefällt das weisse Band auf dem CFK Flügel nicht wirklich.
Gleiches auch bei den Leitwerken - bei dunklen LTW macht sich die weisse Abdeckung nicht gut!



Bild 1:
IMG_7075.jpg

Hab mich dann an einer transparenten Version versucht - den Klebstoff auf der einen hälfte mit Aceton entfernt, auch hier war ich nicht ganz happy mit der Optik - da nun der Spalt sichtbar war.

Hab dann eine Tixo & Videoband Version versucht und bin begeistert von der Optik - Da ich eh einige VHS Kassetten ausgeschlachtet habe für das wickeln der Leitwerksträgern, ist auch genügend Videotape für die Spaltabdeckung übrig ...

Vorgehensweise:
> 100cm Tixostreifen mit der Klebeseite nach oben auf den Tisch legen und links und rechts was zum beschweren drauf und leicht spannen.
> 80cm Videotape abschneiden und unter leichter Spannung auf das Tixo aufbringen und 2mm Klebefläche stehen lassen (geht zu weit leichter von der hand)
> Mit Andrückroller das Videoband kräftig rollen, um Luftblasen rauszubekommen (Klebefläche vom Tixo nicht berühren)
> Mit 80cm Aluprofil als Lineal und Cutter die Breite wie gewünscht zuschneiden
> Ablängen und aufkleben ....

Hier das Ergebnis:

IMG_7109.jpgIMG_7110.jpgIMG_7111.jpg
 
Sauber, das sieht doch klasse aus...by the way, schönes Honigwabenmuster:D
 
"Honigwabenmuster2

"Honigwabenmuster2

Guten morgen,
wie hast du denn dieses "Honigwabenmuster" auf den Flügel gebracht? Folie oder Farbe? sieht gut aus.
Übrigens: finde auch, dass diese Art der Spaltabdeckung auch optisch wirklich gut gelungen ist.
Grüße
Herbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten