Baubericht Whirli 6

Moin Dominik,
eigentlich würde dein Whirli mit guten Gleiteigenschaften und den 45g ausreichend für windiges Wetter ballastiert sein. Mehr als 300g Gesamtgewicht bin ich tatsächlich noch nicht geflogen. Berichte aber mal, wie er mit mehr Ballast fliegt. Faszinierend finde ich dein Abfluggewicht - wie hast du das gemacht? :eek:
Viele Grüße
Ole

Hoi Ole

Denk mein sehr niedriges Abfluggewicht liegt sicher auch daran, dass mein DLG kein echter Jan-Whirli ist. Hab zwar ebenfalls die Profil-Daten von Björn verwendet (BS-F3K..) und mich stark an Jan seiner Bauweise orientiert. Mein Flächen sind minimal schmaler, da ich mich für eine schön abgerundete NL entschieden habe und die Profildicke hab ich minimal angepasst, das gerade noch das 8,5mm Servo reinpasst. Holm und D-Box sind ebenfalls etwas anders aufgebaut und Rumpfkeule und LWT sind auch komplett anders.
Die Leitwerksform ist recht ähnlich, hab wohl auch hier eher etwas kleiner gebaut (2-3mm).

Da es mein erster DLG und auch mein erster Fliegereigenbau überhaupt ist, hab ich sehr viel Unterstützung von Jan benötigt und hier wohl jeden Beitrag x-Fach gelesen.
An dieser Stelle nochmal lieben DANK an alle die hier ihre Erfahrungen gepostet haben und einem Neuling wie mir ein solches Projekt ermöglicht haben.

Grüsse Dom
 
Hoi Ole

Denk mein sehr niedriges Abfluggewicht liegt sicher auch daran, dass mein DLG kein echter Jan-Whirli ist. Hab zwar ebenfalls die Profil-Daten von Björn verwendet (BS-F3K..) und mich stark an Jan seiner Bauweise orientiert. Mein Flächen sind minimal schmaler, da ich mich für eine schön abgerundete NL entschieden habe und die Profildicke hab ich minimal angepasst, das gerade noch das 8,5mm Servo reinpasst. Holm und D-Box sind ebenfalls etwas anders aufgebaut und Rumpfkeule und LWT sind auch komplett anders.
Die Leitwerksform ist recht ähnlich, hab wohl auch hier eher etwas kleiner gebaut (2-3mm).

Da es mein erster DLG und auch mein erster Fliegereigenbau überhaupt ist, hab ich sehr viel Unterstützung von Jan benötigt und hier wohl jeden Beitrag x-Fach gelesen.
An dieser Stelle nochmal lieben DANK an alle die hier ihre Erfahrungen gepostet haben und einem Neuling wie mir ein solches Projekt ermöglicht haben.

Grüsse Dom

Hallo Dom!

Sehr interessant was du da berichtest! Ich habe auch gerade einen Whirli-6 Flügel in Vorbereitung fürs den Vakuumsack, habe heute gerade die Mylars lackiert.
Ich habe aber den Flügel so wenig wie möglich verrundet (nur den Randbogen und den äußersten Stoß der Kerne) um möglichst Profiltreu zu bleiben.

Was mich interessieren würde ist folgendes:
Welchen Aufbau hast du gewählt? (Deckschicht, Verstärkungen, etc)
Welche Flügelgewichte hast du damit erreicht?

Ich habe eine durchgehende 45° Deckschicht aus 64er Textreme vorbereitet, Holm aus einem Streifen 80er UD von 25 auf 10mm Breite.
Verstärkung im Bereich Randbogen/Wurfstift: zusätzliche Lage 64er Textreme.
Wo ich mir nicht sicher bin ist wie viel Verstärkung ich im Wurzelbereich einplanen soll. Dachte hier an einen ca. 20cm langen Streifen 64er Textreme unter 90° nur vor dem Holm, dort wo auch die Servos reinkommen, und einen kleineren Streifen unter 45° im QR Anfangsbereich bis zur hinteren Verschraubung.

Grüße, Georg
 
Hey Dominik,

Gratulation zu deinem ersten wunderschön-leicht selbst gebauten Flieger!!! Das muss man erst mal nachmachen und ich bin SEHR gespannt, was du in Zukunft noch so zauberst :)

Viele Grüße und viel Freude beim Fliegen
Ole
 
Zu meinem Aufbau:

Flächen - Gewicht 61,6g / 62,9g (mit Lack)
80g Spreadtow 0/90° als D-Box (etwas schmaler als Jan sie macht)
80g Spreadtow 45° 5mm überlappend
41g SP-Band 18mm als Holmgurt über die Überlappung
30g SP-Band 22mm als Holmgurt über die Überlappung
80g Spreadtow Patch beim Servoschacht und bei beiden Tips
36g Armid Scharnierband mit 19mm Breite
Nase mit 80UD 90° beschichtet mit 48g / Glas (19mm Breit und zum Tip verjüngt auf 10mm)
Die Seite ohne Wurfpin (bei mir rechts) unten mit 15cm weissen Streifen und oben über 30cm ein Wabenmuster (1K Lack aufs Mylar lackiert)

Leitwerke - Gewicht 12.5g

20g CarbonWaeve
30g SP-Band 10mm als Holmgurt
41g SP-Band als Patch zu verstärkung für: SLW Verklebung und unteres Ende / HLW Verschraubung

Leitwerksträger: Gewicht 14g + 0.8g Pylon
80UD 1.7 x
80 Kohle Gewebe fein 1K 1.7 x
25g Glas 3 x

Rumpf: 26g + 1.5g Aluplättchen
3K Rohvinge in die Kanten
80 Kohle Gewebe fein 1K - komplett
100 UD Flächenaufnahme bis Rohr
4 x 80 Spreadtow Patch über Aluplättchen (Flächenaufnahme)
80UD Flächenaufnahme bis Rohraufnahme


Verschraubung Fläche mit 2 x M4 Alu-Schrauben 0.9g
Verschraubung HLW mit 2x M3 Alu-Schrauben 0.6g

E-Setup:

DS47 im Rumpf
Picco 8 MG in den Flächen (da die MKS DS75K erst in den zweiten kommen)
Zeppus BEC mit Magnetschalter an 2S
350mAh 2S mylipo (20.2g)
Futaba R7008SB Empfänger
Anlenkung mit 0.3mm Schmuckdraht Silber
Ruderhörner aus 1mm CFK Platten gefräst

LG Dom
 
Moin Dominik,

SEHR schöne detaillierte Auflistung! Eine Frage erlaube ich mir noch: Wie lang ist der Abstand Endleiste QR zur Nasenleiste SLW?

Viele Grüße
Ole
 
der ist 56cm von EL Fläche zu NL SLW :) (+/- 10mm, muss ich nochmal Messen, geplant waren 56cm könnt aber beim verkleben etwas abgewichen haben)
EWD flieg ich übrigens 0.4° bei einem Schwerpunkt von 75cm
V-Form 5.8°


Und hier ein paar Bilder:

12801526_764682730329551_4305678432299136797_n.jpg

IMG_7641.jpg

12801136_764682726996218_3161300368057095148_n.jpg

12794644_762118193919338_8620686832309767905_n.jpg

12472542_761713283959829_8523242607513833660_n.jpg

12805836_765235133607644_1271763077127695024_n.jpg

12799119_765235103607647_2446086914349828097_n.jpg
 
Für ein Erstlingswerk bin ich schwer zufrieden, wobei die Leitwerke sind bereits die zweiten die ich laminiert habe - die ersten 2 hab ich aus 25g Glas und 2g CFK Flies gemacht (etwa gleich schwer, etwas weniger stabil aber nur halb so sexy, dafür mit 10,80 Euro Materialpreis günstiger gegenüber den Carbonwaeve Leitwerken mit 19 Euro.

Was mir besonders gut gefällt und bisher so noch nirgends gesehen habe, sind Leitwerke mit sexy Vollkohle Nase und dennoch leicht.
Hab hier einfach 30g Spreadtow Band mit 3M77 auf 25g Glas 45° geklebt und davon dann ein 9mm Streifen mit 3M77 auf die Nase geklebt - geht perfekt und schaut Hammer aus.
 
Für ein Erstlingswerk bin ich schwer zufrieden, wobei die Leitwerke sind bereits die zweiten die ich laminiert habe - die ersten 2 hab ich aus 25g Glas und 2g CFK Flies gemacht (etwa gleich schwer, etwas weniger stabil aber nur halb so sexy, dafür mit 10,80 Euro Materialpreis günstiger gegenüber den Carbonwaeve Leitwerken mit 19 Euro.

Was mir besonders gut gefällt und bisher so noch nirgends gesehen habe, sind Leitwerke mit sexy Vollkohle Nase und dennoch leicht.
Hab hier einfach 30g Spreadtow Band mit 3M77 auf 25g Glas 45° geklebt und davon dann ein 9mm Streifen mit 3M77 auf die Nase geklebt - geht perfekt und schaut Hammer aus.

Ja-der Eigenbau ist wirklich perfekt gelungen! :-o
Gratuliere!

Eine Frage zu der Nase aus 30erST Band mit 25er Glas:
Ich habe bei einem Flügel auch so eine ähnliche Kombi aus 80er ST Band mit 50er Glas (45°) als Schleiflage gemacht.
Das hat auf den geraden Segmenten hervorragend funktioniert, lässt sich aber am Randbogen nicht aufbringen, weil die UD Kohle sich nicht anlegen lässt.
Dort habe ich dann 60er CFK Matte mit 50er Schleiflage verwendet.

Wie hast du das UD Band um die Krümmungen legen können??

Grüße, Georg
 
Nasenleiste mit Spread-Tow Band

Nasenleiste mit Spread-Tow Band

Also ich hatte keinerlei Probleme mit der Kohle-NL.
Ich arbeite mit 3M77 Sprühkleber und damit geht es unkompliziert.

Wichtig ist das das Glas unter 45° mit dem SP-Band verklebt ist und der Streifen zu den Tips hin dünn ausläuft (BAND Breite: Anfang / Mitte / Ende = 5mm / 11mm / 5mm)
Bei den Flächen habe ich selbiges System mit 80UD verwendet und auch da war die Rundung beim Tip nicht das grosse Problem. (VETO: hier hab ich das Transferklebeband verwendet - 3M77 nur bei den Leitwerken)

Wenn es mal eine kleine Falte wirft, dann einfach die kleine Falte mit der Nagelschere rausschneiden (ist meist nur das Glas was sich aufwirft).
Optisch sind keinerlei Falten oder anderes im fertigen Laminat zu erkennen.

WICHTIG: man muss schnell sein, der 3M77 klebt absolut perfekt wenn er noch schön feucht ist. Ist man zu langsam wirds in den Rundungen schon mühsam.
Ich kann hierzu gerne am Wochenende ein kurzes Video machen und hier verlinken.
 
Video

Video

Auch wenn man auf den Bilder mehr vom Flieger sieht möchte ich euch mein Erstflug-Video nicht vorenthalten.
Bitte ignoriert meine Wurftechnik, ich bin eigentlich 3D Helipilot und hab vorher noch nie einen DLG geworfen noch geflogen und muss das erst noch lernen *g*

Zu sehen der 2 Wurf nach dem ersten Test-Gleiten aus der Hand und mein 2 Wurf überhaupt "lach" - kann man schon fast hüpfendes Tanzen nennen!


Hoff nicht all zuviele vernichtenden Kommentare *gg*.
 
Moin Dominik,

den SP kannste ruhig auf 81-82 mm zurücksetzen und die Startkurve etwas abflachen, so dass er einen schönen Bogen macht. Wirklich feine Sache und spannend zu sehen, wie so ein Whirli vor einer Bergkulisse herumtanzt.

Viele Grüße aus dem hohen Norden
Ole
 
Was auf dem Video ersichtlich ist....da ist in der Wurfbewegung eine gefährliche Abwärts/Aufwärtsbewegung......da schreit nach Tip strike....ich weiß, wovon ich rede.
Versuche den Arm schön parallel zum Boden zu führen.
Nach oben werfen bringt nichts, außer Höhenverlust.
 
Also ich hatte keinerlei Probleme mit der Kohle-NL.
Ich arbeite mit 3M77 Sprühkleber und damit geht es unkompliziert.

Wichtig ist das das Glas unter 45° mit dem SP-Band verklebt ist und der Streifen zu den Tips hin dünn ausläuft (BAND Breite: Anfang / Mitte / Ende = 5mm / 11mm / 5mm)
Bei den Flächen habe ich selbiges System mit 80UD verwendet und auch da war die Rundung beim Tip nicht das grosse Problem. (VETO: hier hab ich das Transferklebeband verwendet - 3M77 nur bei den Leitwerken)

Wenn es mal eine kleine Falte wirft, dann einfach die kleine Falte mit der Nagelschere rausschneiden (ist meist nur das Glas was sich aufwirft).
Optisch sind keinerlei Falten oder anderes im fertigen Laminat zu erkennen.

WICHTIG: man muss schnell sein, der 3M77 klebt absolut perfekt wenn er noch schön feucht ist. Ist man zu langsam wirds in den Rundungen schon mühsam.
Ich kann hierzu gerne am Wochenende ein kurzes Video machen und hier verlinken.

Danke für die Detail-Infos! Vielleicht probiere ich das noch einmal.
Ich habe beim aktuellen Flügel ein Sandwich Transferklebeband-64erST 45°- Sprühkleber - 50er Glas 45° eingesetzt. Flügel ging gestern in den Sack, NL hat sich sehr gut verarbeiten lassen.

Gruß, Georg

PS: Also für den 2. Schleuderstart war das ebenso sensationell wie das Ergebnis für deinen 1. Eigenbau-DLG :)
 

Lownoise

User
Nach oben werfen bringt nichts, außer Höhenverlust.
Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich im letzten Moment des Abwerfens steiler nach oben werfe, habe ich direkt ca. 5m mehr Höhe. Leider ist das unangenehmer für (meinen?) Körper. Klar, das nach unten ausholen ist gefährlich und deshalb mache ich das auch nicht....!
 
Nun Ja, nun ja..., mit dem Werfen ist das so eine Sache. Ich habe auch den deutlichen Eindruck, dass nach oben werfen neutral gesagt keinen Nachteil bringt. Die Bewegungsdynamik darf natürlich durch einen Aufwärtsschwung nicht unterbrochen werden. So um die 45° sind gut zu machen und bringen bei einem gut eingestellten Flieger viel Ruhe in die frühe Startphase.
Gut gemacht Dominik!!!
Herzliche Grüsse in die Runde,
Johannes
 
Whirli Upgrade

Whirli Upgrade

Moin allerseits,

habe nun mit meinem kürzlich vorgestellten Whirli einige Flugstunden hinter mir und neue Erkenntnisse gewonnen. Ich war fasziniert von der Idee, einen Flieger zu haben, der mit voll ausgefahrenen Flaps wie am Fallschirm zum Boden gleiten und nach Belieben sehr stark bremsen kann. Hierzu habe ich die QR-Hörner so kurz wie möglich gemacht um hebeltechnisch lange Wege zu bekommen. Die guten D60 rein und los geht´s - bremsen kann der Whilri so richtig gut! Allerdings wurde das Spiel aufgrund der krassen Hebelverhältnisse immer mehr, so dass sich keine richtige QR-Stellung mehr ergab und der Flieger schwammig flog. Bekanntlich sind Lehrjahre keine Herrenjahre und ich hab die Servos gegen die X08 getauscht, da sie hoffentlich langfristig weniger Spiel haben werden. Die Wege der QR habe ich auch reduziert, damit die Belastungen bei voll ausgestellten Flaps nicht mehr so hoch sind. Neue QR-Hörner wollte ich nicht einbauen.
Mein Fazit:
1. 90° Flaps braucht man eigentlich gar nicht
2. die QR Anlenkung muss nicht auf der Fläche aufliegen
3. mit den X08 fliegt der Whirli jetzt wie auf Schienen :D

Viele Grüße
Ole
 

oT-To

User †
super schickes leitwerk

super schickes leitwerk

Also ich hatte keinerlei Probleme mit der Kohle-NL.
Ich kann hierzu gerne am Wochenende ein kurzes Video machen und hier verlinken.

Hallo Dom(inik?)
gratulation, der flieger sieht wirklich sehr gut aus. speziell die leitwerke finde ich, wie du sagt: very sexy. hab zwar keine ahnung was der marcus podovin in die naseleiste reinklebt, aber die neuen Fireworks gibts jetzt wahlweise in Carbonwave und sieht sehr ähnlich aus:
IMG_1858.jpg

solltest du die fertigung der nasenleiste an den leitwerken gefilmt haben, wäre ich an so einem video sehr interessiert. kann mir nämlich nicht so richtig vorstellen, wie du das doppelgewebe um die kurvigen kanten gezogen haben könntest....

grüssli: otto
 
Grüssli zamme!
Hier obligatorisch ein Händchen voll Bilder vom Bautisch:

DSC01947.jpg
Das Höhenleitwerk am neuen Pylon montiert. Wegen der leichten Profilwölbung am Pylon bleibt zwar ein kleiner Schlitz in der Mitte zwischen den Schrauben, aber das ist kein Problem, die Auflagefläche ist gross genung.
Durch die schön auslaufende Form des Pylon wird wohl in der Regel ein Teil des Ruderhornes im Pylon verschwinden, so dass der Schlitz in letzterem gut angepasst werden muss. Damit der Schlitz nicht zu breit wird ist hier eine Kevlarschnuranlenkung eher geeignet, da Schmuckdraht relativ breit aufträgt und so leicht "schrabbelt".

DSC01948.jpg

DSC01949.jpg
Ich habe eine ganze Menge Ruderhorn-Komplettsätze von Dominik geliefert bekommen, die nun nach und nach verbaut werden. Sehr brauchbar!
(Der Rumpf ist noch nicht für die SL-Aufnahme geschlitzt)
Mit dem "neuen" Harz den Jan Henning verwendet, sind die Oberflächen und Endleisten nun deutlich fester.

DSC01950.jpg
Stilleben vom Bautisch "Whirli Bleu".

Alles Gute,
Johannes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten