Baubericht Whirli 6

Hobee

User
Für Spektrum mit Telemtrie an 1S sollte der folgende Empfänger funktionieren:
AR6610T 6 Channel DSMX Telemetry Receiver (SPMAR6610T)
 
Danke, aber neuen Empfänger kaufe ich jetzt keinen mehr. Hab noch 5 arbeitslose hier herumliegen. Die müssen mal ein Zuhause finden! :-)

Den AR6610T kannte ich zwar, aber ich wusste nicht, dass der auch ein Vario mit eingebaut hat. Hätte ich das gewusst hätte ich mir wahrscheinlich den statt dem LemonRX bestellt.

Ein Lösung wäre noch das ganze mit 1S und einem Step-Up Converter auf 5V zu betreiben. Die Dinger sind recht leicht. 1,5g und liefern 1A, was eigentlich für die 4 KST X08 reichen sollte in dem Modell, was meint ihr? Alternativ gäbe es noch ein 3A Teil, das wird aber etwas schwerer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an Jan. Nicht nur das Liefertermine eingehalten und ein super Modell geliefert wird, auch vom Kunden verschuldete Nachlieferungen werden promt erledigt :-). So macht Modellbau Spaß - Danke Jan :-)

Ronald
 
Nachdem keine Antworten bzgl. Wurfblade kam, hab ich mal einen Versuch gestartet so ein Ding selbst zu machen. Es ist mal ein erster Rohling und vielleicht könnt ihr mir da ein wenig weiter helfen.

Das Ding wirkt extrem stabil, ist aber nur ca. 1-1,2mm stark. Breite ist etwa 1,5cm und Länge knapp über 5cm. Vom Gefühl her könnte da von der Länge noch 0,5-1cm weg. Und eventuell würde ich die Stärke etwas erhöhen auf ca. 1,5mm um auf Nummer Sicher zu gehen.

Was meint ihr? Brauchbar, oder Schrott?

IMG_20200901_105651kk.jpg

Edit: Das Ding besteht aus CFK Rovings und 24h Harz mit je einer Schicht 25er Glas oben und unten, die aber dann nach dem schleifen komplett weg sein sollte und quasi nur als Opferschicht dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
die aktuellen 1-1,2mm oder die angepeilten 1,5mm? oder beides? wenn beides wie dick sollte so eine Wurfblade denn sein? 2mm?

Wie sieht es mit den Abmessungen in etwa aus?
 
wow, das ist schon relativ dick! Dann werde ich wohl noch etwas Kohle (Rovings) nachlegen müssen.

Danke für nachschauen! Könntest du mir vielleicht auch noch sagen wie lang/breit dein Wurfpin ist?
 

Lownoise

User
Der Wurfpin vom Flitzebogen hat an der dünnsten Stelle 2,9 mm. Also passt das mit den etwa 3 mm, die hier empfohlen wurden. Der Flitz Pin ist der beste, den ich je hatte (muss natürlich jeder für sich selbst erfühlen/erfliegen). Denkt dran, Dicke bringt Stabilität³ oder so. Und er muss ja nicht aus massiv CFK sein, in der Mitte ein Kern aus Balsa, Schaum oder leichte Mumpe sollte reichen.
 

Bataar

User
Liebe Modellpiloten und Whirli-Fans,
Ende letzten Jahres erhielt ich einen Bauauftrag, um einen Whirli 6 wieder komplett aufzubauen.
Dabei setzte ich mir zum Ziel, dieses Modell deutlich unter 300 Gramm rtf zu bringen.
Ich besaß ein wenig Erfahrung beim Aufbau eines Whirli und daher wusste ich, wie ich dieses Ergebnis erreichen konnte. Es war für mich klar, dass alle Servos im Rumpfkopf untergebracht werden mussten.
Durch vorherige Montagen war mir klar, dass der Leitwerkshebelarm bei ca. 540mm liegen kann.
Die gelieferten Rohteile waren, wie immer, von hervorragender Qualität.
Für die Wingverschraubungen entschied ich mich für das M4-Format. Durch eine Vorrichtung war es mir möglich M4-Muttern unterhalb der Wingauflage zu befestigen. So erreichte ich eine kraftschlüssige Verbindung incl. eingelassener Aluplatte.
Weiter zu erwähnen ist noch, dass ich, um Gewicht zu sparen, für die HLW-Befestigung M2-Titanschrauben verwendet habe. Um das HLW weiter hinten montieren zu können, habe ich eine großzügige Ruderaussparung gewählt.
Für die mittleren Wing-Patches ( Ober/-Unterseite) verwendete ich UMS-Carbon 39gr. Das hat den Vorteil, dass keine Ausfransungen und Faserverschiebungen auftreten.
Allerdings war die größte Herausforderung alle 4 Servos sinnvoll in den Rumpf zu integrieren. Hierbei entschied ich mich für die Flap-Anlenkung aus dem Rumpf heraus. Für die Anlenkung benutzte ich Stahldraht 1,8mm. Diese laufen in passenden Carbonrohren aus dem Rumpf heraus.
Wichtig zu weiterhin erwähnen ist, dass bei den gelieferten Carbonhöhnern für die Flaps am Durchbruch am Horn eine Muffe ( ich verwende Epoxytharz und Carbonpulver) installiert wird. Damit habe ich eine spielfreie Anlenkung, welche leicht demontierbar ist, erhalten.
Für die Installation der Leitwerkservos benutzte das gelieferte Holzbrettchen (Robbe FS 31 Pico).
Für die Flapservos nutzte ich einen selbst gedruckten Servorahmen (KST 08 Vers. 5). Dieser hält die Servos in der erforderlichen Höhe um die innen liegende Anlenkung präzise nach außen zu führen.
Als weiteres Equipment wurde ein FrSky Empfänger G-RX6 und ein 1S 600 mAh-Lipo verwendet.
Mit diesen Konfigurationen schaffte ich es ein Gewicht von 262 Gramm zu realisieren.
Der CG liegt bei 74 mm. Das erreichte ich mit präziser Platzierung der Servos im Rumpf.
Jetzt freue ich mich auf den Erstflug mit dem neuen Besitzer.

Viele Grüße
Patrick
IMG_20201206_141320.jpg
IMG_20201206_141328.jpg
IMG_20201206_141332.jpg
IMG_20201206_141337.jpg
IMG_20201206_141348.jpg
IMG_20201206_141358.jpg
IMG_20201206_141404.jpg
IMG_20201206_141437.jpg
IMG_20201206_141451.jpg
IMG_20201206_141516.jpg
IMG_20201206_141605.jpg
IMG_20201206_141612.jpg
IMG_20201206_141621.jpg
IMG_20201206_141628.jpg
IMG_20201206_141635.jpg
 
Die Glitzerfolie auf der Nasenleiste, wurde die beim laminieren schon mitverarbeitet oder ist diese nachträglich aufgebracht worden. Falls letzteres der Fall ist, wo ist das Material erhältlich und wie ist die gewerbliche Bezeichnung der Folie? Ist das rein zur optischen Aufwertung oder hat die Folie noch eine andere Funktion (Schutz der Nasenleiste)?
 

andipe

User
Hallo Hans,
das holographische Klebeband wird nachträglich aufgeklebt. Anfangs wurde immer Tesafilm verwendet um die Nasenleiste zu schützen und um ein aufplatzen der negativ gebauten Flächen zu vermeiden (so habe ich es gehört).
Das Holoband erhöht die Sichtbarkeit (je nach Lichteinfall) beim auf sich zu fliegen. Wenn Du danach suchst kannst Du noch den Begriff Glitzerband oder Regenbogen dazu setzen.
Gruß Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten