0

Anzeige | ||
|
||
Sie war mein erstes RC Flugmodell überhaupt. Und es war Liebe auf den ersten Blick. Und als sie endlich fertig war, waren die Flugeigenschaften doch eher bescheiden. Am Gummiseil stieg sie nie so hoch wie Graupner's Mosquito und Simprops'ns Ikarus, nicht einmal am Hang war sie ausdauernder. Und trotzdem gefiel sie mir lange Zeit sehr gut. Mitte der 90ziger war sie dann dahin. Vor einiger Zeit kam ich dann wieder an eine Beta. Und obwohl ich dieses Modell nicht!!!!gebaut hatte, flog es genauso, wie ich es von meinem alten Modell kannte, s.o.
Nun würde es mich mal interessieren, ob andere Beta Eigner ähnliche Erfahrungen hatten. Waren nur bei meinen Modellen die Flugeigenschaften so lala? Ich hätte für einen weiteren Versuch noch eine dritte Beta in petto. Also, wie waren/ sind Eure Erfahrungen?
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Hallo Kai,
Deine Erfahrungen decken sich mit meinen, ein guter Freund von mir hatte damals auch die Beta, Ich damals AmigoII und Hi-Fly, ein anderer Kumel die Bora von Carrera,
der/die Beta war immer die Gurke.
Grüße
Thomas
Sali Kai
Die Beta flog nie wirklich gut. Aber sie war hart im Nehmen:
http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post3648833
LG Peter
Hallo Kai,
habe die Beta nie gehabt, aber die meisten Modelle sind mit Spannpapier gefinisht worden und flogen gut - mit Folie kam das Desaster. Sieht gut aus und funktioniert nicht weil Folie zu glatt. Laminare Ablöseblasen.
Kleb einfach malzum Test einen Streifen Tesakrep (5mm breit) auf die Fläche bei 20% der Flächentiefe. Dann wird sie fliegen! Später kannst du 2 Lagen Orastick-Streifen 3mm breit in Flächenfarben kleben, dann fällt das Zeug nicht mehr auf.
Die genaue Position kann man Graphisch ermitteln oder rechnen - der Versuch mit 20% zeigt erst einmal ob's wirkt.
siehe: http://www.aerodesign.de/
AERO-> Turbulatoren
Bei fast allen Fliegern hat das bis jetzt geholfen.
Gruß Stefan
Stefan hat recht. Mag mich wieder erinnern. Ich habe später die Fläche mit Haarspray behandelt. Dies ergab eine rauere Fläche. Tatsächlich verbesserten sich die Flugeigenschaften darauf hin etwas.
LG Peter
jau, Haarspray haben wir damals auch probiert! Hatte ich glatt vergessen. Bei feuchtem Rasen verlor sich das Zeug so schnell - aber es duftete
Gruß Stefan
Ich kenne die Beta auch von früher, ein Freund hatte sie. Und sie flog auch sehr bescheiden, obwohl 1a gebaut und mit Seide bespannt. Mein Dandy flog damals besser![]()
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Hallo,
Ich hatte früher ein Dandy als Anfängersegler. Mit Seide bespannt war es sehr robust und verzieh mir viele Ruppigkeiten. Die Segelflugeigenschaften mit Motoraufsatz waren anständig und für meine Flugkünste damals völlig ausreichend. Der Leistungssprung zur HI-Fly war damals jedoch schon enorm. Nach fast 40 Jahren ist mir nun eine intakte, jedoch leicht renovierungsbedürftige Beta zugeflogen. Das Profil der Flächen sieht für mich ziemlich identisch mit dem des Dandy´s aus. Daher ging ich bisher davon aus, dass die Beta mit 25% mehr Spannweite ehre etwas bessere Leistungen als das Dandy zeigen sollte. Das Dandy hatte jedoch ein tragendes Höhenleitwerk. Besonders leicht war es auch nicht. Besonders schön für meinen Geschmack auch nicht. Die Beta sieht da wesentlich eleganter aus.
Lohnt sich eurer Meinung nach der Aufwand einer Überholung, abgesehen von einer schönen Optik dann überhaupt? Ich wollte sie schon zum Fliegen und nicht nur zum Anschauen herrichten. Ich hätte sie mit rauer Gewebefolie bespannt und den Rumpf lackiert.
Gruß, Jörg
Hallo Jörg,
ich würde die Beta natürlich aufbauen - es doch eine herausforderung jedes Flugzeug zu einem guten Flugzeug zu machen und es ist nicht schwer. Was bedeutet denn 'schlechte Flugeigenschaften'?
Gleitzahl schlecht, Abreißeigenschaften, Kurvenflug ? Dafür gibt es Gründe.
Gerne unterstütze ich dich und rechne mal, dafür benötige ich ein paar Maße. Welche EWD hat der Flieger, wo liegt der Schwerpunkt bzw mit welchem Stabilitätsfaktor wird der Flieger eingestellt.
Ich suche mal im Netz nach einem Bauplan, dann kann ich Aussagen machen.
Nochmal - mein Empfehlung: bauen!!
Hilfe bekommst Du
Gruß Stefan
so, kein Bauplan gefunden in digitaler Form - kann mir jemand helfen? Brauch Abmessungen und Profil zum Rechnen...
Hallo Stefan,
ich denke, ich habe den Beta-Bauplan zu Hause. Den kann ich heute Abend mal vermessen und hier die Maße einstellen. Das wird allerdings spät.
Ich kann ihn auch abfotografieren. Das Profil ist da sicher auch drauf. Aus meiner Erinnerung sieht es aus wie das Graupner-Standardprofil, wie es das Dandy und der alte Cirrus, Cirrus 75 usw. auch hatten. Unterseite gerade und oben ein ordentlich langer Buckel. Leider habe ich immer wieder Probleme, Bilder einzustellen. Vermutlich liegt es am Explorer.
Vielen dank, dass du dich so für die Beta einsetzt. Ich finde sie ist hübsch und hätte eine Renovierung schon deshalb verdient. Ich konnte mir das auch nicht vorstellen, dass sie nicht ordentlich fliegen soll. Von einer rauen Bespannung alleine hätte ich mir schon eine Verbesserung versprochen. Höhen- und Seitenleitwerk scheinen mir ausreichend groß dimensioniert zu sein. Dann wären da noch EWD und Schwerpunkt als Variable. Allerdings sind die hier geposteten Erfahrungswerte schon ernüchternd.
Danke, Jörg
Der Dandy flog tatsächlich besser, wir sind damals zusammen rumgeflogen und hatten den direkten Vergleich. Aber ein Wiederaufbau ist immer lohnenswert für den, der das Modell wieder schön im Flug sehen will, oder? Also, ran an die Arbeit. Das Teil hatte doch im Wurzelbereich der Flächen Rippen aus Plastik? Hoffentlich sind die noch gut...
Heute ist die gute alte Zeit von morgen. Karl Valentin
Sali Stefan und Jörg
Habe mal im CAD einen Bauplan aus Ebay hochskaliert und die Eckmasse darin vermasst.
Jörg messe mal in deinem Bauplan die Rumpflänge von der Nasenspitze bis Hinterkante Höhenruder.
Kann es sein, dass die Tragflächen leicht negativ gepfeilt waren?
LG Peter
Hier nochmals das Bild mit der T/4-Linie vermasst.
Hab leider die Faustformel nicht mehr zur Hand. Vielleicht kann ja jemand anderes die Stabilitätsmasse etc. berechnen.
![]()
...moin, Ihr legt Euch ja mächtig ins Zeug!!! Beta ist optisch sicherlich ein gelungenes Modell. Zumindest aber meine beiden Beta's waren immer sehr fix wieder am Boden, egal ob mit dem Hochstartgummi oder an der Winde gestartet. Meine erste Beta hatte eine Folienbespannung, so ein Labberzeug von Robbe. Die zweite ( Flugaufnahme ) war mit Papier bespannt und lackiert. Dieses Modell flog gefühlt tatsächlich einen Tick ''besser''als die Folienversion. Es wäre wirklich schön, wenn die Beta vielleicht doch mehr Potenzial hätte. Denn gerade Graupner's alte ''Holzmodelle'' fliegen doch sehr gut. Und eine liegt ja für alle Fälle noch im Regal.
Grüsse, Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Lesezeichen