Reiher (3,2 m - Krick): Baubericht

Profilwahl

Profilwahl

Genau,
Styroporfläche geht überhaupt nicht
......
Ich denke mit HQW 3-13 auf HQ3-13 oldy liegt man nicht schlecht. Vor ca. 3 Jahren hatte ich kurz Kontakt mit Stefan Maß. Er hat einen sehr schönen DSF Reiher III in Maßstab 1:6 nach einem Draheim-Plan gebaut, aber nicht das Original-Gö-Profil verwendet sondern einen Strak HQW / HQ oldi.
Im Prinzip von der Größe der gleiche Reiher wie von Krick, aber ich kenne nicht das Krick-Profil.
Nachzulesen unter:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/228057-DFS-Reiher-III-(Draheim)-Profilfrage
und Baubericht in der „Aufwind 03/2012“
Stefan hat auch einen Sperber Junior von Decker Planes, und er war so von dem NH-Profil begeistert, dass er damals plante, einen neuen, größeren Reiher mit dem NH-Profil zu bauen.
Durch seine Begeisterung zum Sperber Junior habe ich mich anstecken lassen und ihn auch gebaut. Das Teil ist einfach nur genial und fliegt nun schon im zweiten Jahr.
Da kommt keine Langeweile auf.
Inzwischen hat Stefan seinen Plan umgesetzt und letztes Jahr unter seiner Home Page und unter Retroplane seinen neuen Reiher vorgestellt.
Schaut mal unter:
http://www.maserer.de/ECO8/flieger/flieger.html
und
http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=4173&postdays=0&postorder=asc&start=75
auf der Seite 6+7.

Der Reiher steht auch noch ganz oben auf meiner Wunschliste…….

Gruß, Stefan
 
Profilewahl

Profilewahl

Hallo Markus,
da orientiere ich mich gerne an Deinem Rat, die Profildicke außen so dünn wie möglich zu bauen. Da ich leider nicht sehr versiert im Beurteilen von Profildaten bin, schaue ich immer ganz gerne über den Tellerrand um zu sehen was andere so einsetzen.
Dann ist vermutlich die große Profildicke HQW 3-13 oldi der äußeren Fläche von Stefans Reiher der Grund, warum er mit den Flugleistungen nicht so ganz zufrieden war.
Klar, die Flächengeometrie des Reihers ist anders als bei Sperber Junior. Der Reiher III hatte schon damals eine recht hohe Streckung von ca. 19.
Beim Sperber Junior ist die Flächengeometrie von der Wurzelrippe bis zum Knick mehr rechteckig und die Streckung liegt bei ca. 15.

Beim Retroplan-Meeting habe ich die MS II-Pommernland fliegen sehen und ich muss schon sagen, die Flugleistungen waren einfach super.
Die Geometrie der Fläche ist ähnlich des Sperber Juniors, aber etwas schlanker was eine größere Streckung ergibt.
http://www.lockwald.de/modell/Mayer MS-II.html
Profiliert wurde, laut Bericht in „Aufwind 01/2015: Innenflügel HQ 3-13 und im Außenbereich ein HQ 3-12 gestrakt auf HQ 3-12 oldi und 2° Schränkung.

Aber noch stehe ich nicht abschließend vor der Profilwahl. Zuerst müssen noch zwei andere Projekte abgeschlossen werden.
Noch eine Frage an die Fachleute:
Wie lang sollte der Strak-Bereich zwischen zwei Profilen im Verhältnis zur Flächentiefe optimal gewählt werden, damit ein aerodynamisch sauberer Übergang erfolgt.

Gruß, Stefan
 
..habe meinen (endlich !) fertig, warte noch auf gutes Wetter für den Maiden. Video folgt..

SP ist erst mal bei 67mm, EWD muß ich noch messen !

@Stefan: Hast deinen auch (schon :rolleyes: ) fertig, interessant wäre die Profilwahl ?
 
mein Reiher ist gerade in der Restauration.. die Leisten an der Nase lösen sich von einander
mangels Schlepper, hab ich einen 3 S Antrieb eingebaut vom Gewicht her, hat es der Reiher gebraucht.
meine flog anfangs auch etwas kritisch .dann hab ich Zackenband auf das äussere Drittel der Flächen geklebt
Se fliegt mit um die 3 KG schön und in der Thermik geht sie gut
zu langsam mag sie aber garnicht
ich habe sie verschliffen und drei bis 4 klar grundiert und dann klar Lackiert / Flächen sind mit Oratex bespannt und die Ruder gegen Torsion zusätzlich diagonal verstrebt

Keller Fund günstig gekauft 2010
101_3388.jpg

nach der Motorisierung 2013
image007.jpg

image019.jpg
 
..ja das mit dem Nasenantrieb kann ich verstehen, bin auch am überlegen. Sehr schön gemacht, war sicher viel Arbeit.. ;)

Weiterhin schöne Flüge u. gute Landungen !
:)

P.S:
..
Profiliert wurde, laut Bericht in „Aufwind 01/2015: Innenflügel HQ 3-13 und im Außenbereich ein HQ 3-12 gestrakt auf HQ 3-12 oldi und 2° Schränkung.

Aber noch stehe ich nicht abschließend vor der Profilwahl. Zuerst müssen noch zwei andere Projekte abgeschlossen werden.
..

Gruß, Stefan

..hat sich dahingehend schon etwas getan ?
 
Hallo Arnulf,

leider noch nicht.

Aber ich habe bei Andreas Ullmann http://scalehobbyshop.de/ einen japanischen Thermal-Studio-Baukasten des DFS-Reiher bestellt.
Der Baukasten enthält einen sehr leichten, weiß eingefärbten GFK-Rumpf von hervorragender Qualität.
Es müssen „nur“ die Flächen und das HLW gebaut werden. Der Reiher sollte schon lange fertig sein, aber wie das halt so geht, es kommt immer was dazwischen….

Gruß, Stefan
 
Hi
die Motorisierung war gar nicht so schwer.
ich hab erstmal ca 100gr Blei aus der Nase entfernt, den Balsa Klotz abgetrennt und eine lager Aufnahme gebaut.
Für den Hyperion Motor ( 850 KV glaube ich) hab ich einen Motor-spannt und eine lange welle verbaut und entsprechend vorne gelagert
dann ein Loch in den Nasenklotz wieder verklebt und verschliffen
2200mAh Akku passt zwischen die Tragflächen

//HP
 
..ich habe die Nase jetzt auch abgeschnitten u. einen SK 3542 1000kv Motor verbaut (an 3S 2200mAh), vorne eine Spant reingeharzt statt dem Gewicht - mal sehen wie der geht (momentan an einer Aeronaut CAM 11x8), ich warte noch auf ein schönes u. ruhiges Wetter fürn Erstflug !
Reiher_Motor_3542_1000_11x8.jpg

@Stefan: Ja schade, ich hoffe du schaffst es noch "rechtzeitig" in dieser DEKADE .. :D

lg u. guten Flug
 
..sooo, heute "Erstflug" mit Motor, SP/EWD haben gepasst u. mit dieser Auslegung gehts zügig (ca. 60°) nach oben !

Beim Strom liege ich mit ca. 27A etwas unter dem Wert von DC (im Flug), der Reiher wird schon rel. schnell was mir entgegenkommt, das Video ist aber leider nix geworden da die CAM zu früh abschaltete (brauche zuerst nen neuen Mini-LiPo da über die externe Stromversorgung ein Brummen mit eingeschleift wird).

Das Flugbild ist allerdings einfach genial, Thermik hatte es heute geg. Abend leider keine mehr - er gleitet aber sehr gut für sein "Alter".. :D

bis denne !
 
Erfahrungen mit meinem Reiher

Erfahrungen mit meinem Reiher

Hallo zusammen,
auch ich habe einen Reiher, gebaut in 2001, ein Freund hat mir die Teile gefräst und die Haube konnte ich bestellen. Erstflug war 2002, seitdem war er mehr als 20 Stunden in der Luft, ich habe das Glück in der Nähe von Limburg Hangfliegen zu können.
Berufsbedingt machte ich eine lange Pause in der Modellfliegerei, aber letztes Jahr konnte ich den Reiher (nach einer Renovierung, denn einige Blessuren hatten sich "ergeben") erstmals weider in der Luft sehen.
Die Flächen hatte ich im Bau heftig geschränkt, das hat sich m.E. auch bewährt (auch wenn das nicht so scalemäßig aussieht). Sicher will das Modell nicht zu langsam geflogen werden und es zeigt auch nicht die Leistung, die ein Zweckmodell gleicher Größe hat, aber ich genieße es, den Reiher in der Luft zu sehen. Und meine Steuerkünste sind ein größeres Handicap als die Leistungen des Modells im Hangwind oder in der Thermik....
Mein Reiher ist im vorderen Rumpfteil mit GFK geschützt, ansonsten einfach matt lackiert und mit Oratex bespannt. Das Modell wiegt ca. 2.400 Gramm, ich habe abweicheend vom Plan Bremsklappen eingebaut.

Nachher versuche ich noch 2 Fotos hochzuladen - ich hoffe, das gelingt mir....

Herzliche Grüße aus Limburg,
Detlef Knopp
 
Erfahrungen mit meinem Reiher

Erfahrungen mit meinem Reiher

Hier sind 2 Fotos aus 2002 - auf dem Flugfoto ist das Modell leider nur sehr klein...
 

Anhänge

  • Bild048.jpg
    Bild048.jpg
    547,1 KB · Aufrufe: 239
  • Bild072.jpg
    Bild072.jpg
    567,5 KB · Aufrufe: 133
Krick DFS Reiher aus den 80-gern, jetzt neu bauen

Krick DFS Reiher aus den 80-gern, jetzt neu bauen

Hallo Leute,

Ich habe gerade angefangen den Krick-Reiher mit einem Bausatz aus den 80-gern zu bauen. Der lag noch im Keller. Ich habe gute Holzbau-Erfahrung (z.B. Krick Minimoa, SG38). Nachdem was ich so alles "schlechte" im Netz über diesen Vogel gelesen habe, möchte ich wenige Änderungen anbringen:
Die EWD lese ich aus dem Bauplan mit ca. 2.5° (richtig?). Ich möchte sie wohl auf 1.5° runtersetzen.
Sollte der Rumpf noch verstärkt werden? Wenn ja, wie?
Soll die Flächenhalterung (derzeit zwei Stahl-/Messingrohre) verstärkt werden?
Sind zwei Querruder vorteilhaft? Also die inneren aktivieren?
Schleppkupplung (Loch) am besten unten und hinter Nasenklotz (oder vorne in der Schnauze)?

Das Modell soll einfach schön werden und einigermaßen fliegen.

Gerne erstelle ich euch einen detaillierten Baubericht.

Ich bin für jede Antwort dankbar.
Ulrich
 
Verstärkung am Rumpf braucht es meiner Meinung nach nicht
ich fliege mit 2 Querruder und Störklappen .... das passt wunderbar
Einzig die Querruder hab ich noch diagonal verstrebt das sie sich nicht verdrehen
zur besseren Flugeigentschaft hab ich noch Turbolatoren ( Zackenband) auf geklebt.
so fliegt der Vogel wunderbar
 
Antwort Krick Reiher

Antwort Krick Reiher

Danke für die Antwort,

Ich werde dann wohl die inneren Klappen aktivieren, jeweils mit Flächenservos.
Bist Du generell dem Krickplan gefolgt?
Hast Du die EWD vom Krickplan übernommen oder runtergefahren? Bei der Minimoa und dem SG38 musste ich von je ca. 4,0° satt runtergehen.
Welche Störklappen hast Du drin?
Ich bespanne das Ding sowieso mit Seide, dann sollte er wohl gut verstärkt sein.

Grüsse aus Monem,
Ulrich
 
Hi
ich hab den Segler als Restaurationsobjekt bekommen und hab alles so übernommen
dh Seilzug Anlenkung und mechanische Doppelstock Störklappen, diese werden aus der Mitte des Rumpfs mit einem hebel betätigt ( ich mach mal ein Bild)
Alle Servos sind unter der Haube verbaut, funktioniert alles prima so
wenn Du Wölbklappen verbaust hast Du evtl zusätzlich noch bessere langsamflug Eigenschaften
 
.. EWD=1,5° ist besser, dann den SP weiter nach hinten, Turbulatoren am Anfang sicherlich hilfreich !

Wenn du eh bespannst kannst vorne ja etwas mehr Seide / GFK-Glas nehmen dann ist er robuster für Landungen.

Berichte wieder u. Bilder sind immer gut ..

:)
 
Antwort Krick Reiher

Antwort Krick Reiher

Ich werde die EWD auch runter fahren auf max. 1.5°. Alles mit Seide oder 25gr./m2 GF bespannen. Dann wird die Flächenaufhängung, derzeit Messingrohr und Stahlstab, mit was neuerem ersetzt. Dann noch eine saubere Flächenbefestigung. Das mit dem Gummi gefällt mir nicht und ist umständlich (kenne ich von meiner fertigen Minimoa) Ausserdem werde ich noch GFK-Rohre in Längsrichtung hinter der Haube symmetrisch zum SP einbauen, damit zugeladen werden kann.
Bilder und Bericht folgen, wenn ich erste Fortschritte habe. Dauert noch etwas.

Beigefügt sind noch zwei Photos aus meiner jetzigen Bauanleitung - richtig Vintage. Und ein Photo (Feb. 2019) von den Geschwistern des Reihers.
 

Anhänge

  • Picture1.jpg
    Picture1.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 83
  • Picture2.jpg
    Picture2.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 73
  • Picture3.jpg
    Picture3.jpg
    762,5 KB · Aufrufe: 213
hoffentlich kann man das erkennen - das obere Bild zeigt den Störklappen Hebel, das untere Bild die Ansteuerung im Rumpf
alles so alt wie das Modell :-) so circa 30 Jahre :-)

IMG_3142.jpg
IMG_3141.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten