0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hey Hey Gerd,
So kenne ich dich garnicht! Eingeladene hier öffentlich "falschen Versprechen" zu bezichtigentz tz tz Ist doch schon alles im Auto! Und Schülersender ist auch schon auf Deinen komischen Mode umgeschraubt.
Wetter haben wir mit großer Wahrscheinlichkeit auch. Zumindest nach "Wetter-Jetzt" bekommen wir ein ruhiges Wetterfenster.
Bis morgen!
Dieter
Hi Dieter, ich glaube da hast was gehörig miss(st) verstanden?Egal, außer unter uns per PN wusste
das hier noch gar keiner, dass du mich mit dem FS4000VXL besuchen kommst, überlege mal!![]()
![]()
... meine Vorfreude kannst, glaube ich, nicht erahnen!!!
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Moin, es war gestern ein toller Tag (für mich besonders), da ich dank Dieter und den für mich (Mode 4) vorbereiteten Schülersender
seinen FS4000VXL hab sehr lange fliegen können (... hatte allmählich das Gefühl, dass Dieter befürchtete, ich geb den nicht mehr her ...).
Ich war sofort mit den FS4000VXL vertraut. Er spricht sehr feinfühlig auf Ruderbewegungen an, toll wie eng man ihn auch kreisen kann.
Aber, er war nach meinem Geschmack nicht SP optimiert (94mm), er könnte noch leicht zurück verlegt werden. So fliegt er sich nicht ganz
so dynamisch wie mein Vortex und hat auch nicht ganz den Durchzug. Aber wie gesagt, das ist wohl auf den noch nicht optimierten SP
zurückzuführen, da man deutlich sah, wie der Fs4000VXL leicht den Schwanz hat immer hängen lassen. Danach hatte ich Glückshormone
getankt was mein Gesicht hat deutlich zeigen lassen. Anschließend sind wir dann im Verband geflogen und haben uns die magere Thermik
(kühl, wechselhaft und böiger Wind zwischen 4-6Bft) gegenseitig streitig gemacht ...
Hier noch ein paar Bildchen, da ich hinter der Kamera war sind von mir und dem FS4000VXL keine Fotos.
Hoch konzentriert ...
... und leider immer auf Sicherheitshöhe.
... ein schönes Flugbild.
... der Landeanflug...
... na ja, F3J-Stecklandungen sehen anders aus ...
... aua... ABER, bitte bedenken, unbekanntes Terrain und dieser böige Wind ist wirklich unberechenbar!
... und dann noch leicht cross!
... der Vergleich der 4,4m Segler.
Dieter, danke ... es war einfach nur Klasse!
Geändert von Gerd Giese (21.06.2015 um 11:19 Uhr)
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
FS 4000 VXL
Ausgestattet mit
Tenshock EZ 2240/9-6p mit Edition 5:1 N-4 Plus
Sunrise Model ICE 100A
RF 17 x 13
mit 6s Lipo
Geht wie d´ Sau, sowohl beim Steigflug, als auch beim Segeln und Rumheizen.
Bilder Andreas Bredl
Leute ich kann Euch sagen ... hier sitzt ein Glücklicher, dem die Freude ins Gesicht geschrieben steht!
Auf Grund dieses Threads: http://www.rc-network.de/forum/showt...=1#post3711873 hat "jemand von hier"
mir seinen Kaufvertrag (1:1 Wertausgleich) zukommen lassen ... ob ich ihn übernehmen täte, da er aus (ich sage mal) persönl. Gründen zurücktreten muss!
Bedingung, ich sollte ihn möglichst so nehmen wie er geordert hatte und der Flieger auch schon zu 99% fertig sei!
Es folgten Telefonate und alles war in trockenen Tüchern!... das war vor gut fünf Wochen ...
Gesagt getan, gestern nach 2 x 480km habe ich das gute Stück in den Händen! Volker K. hat mir dabei seine Werkstatt gezeigt und mich in die Innenaufbauten
eingewiesen - man Leute, das ist schon ein erste Sahne Schnittchen! ;-) Zudem die gesamten Tipps bereitwillig erläutert, so dass ich nun frohen Mutes
loslegen kann.
Da der Vertrag stand habe ich nicht versucht hier daran zu "biegen" - außerdem kommt hinzu, ALLES hätte ich auch (fast) so genommen!
Hier mal ein Schnellschuss vom Handy eines Flügels (Oberseite):
Unterseite in sw-Blockgrafik.
Ausstattung dann wie folgt:
- FS 4000VXL-HL, komplett, Flächen mit Schutzhüllen, alle Ruder mit montierten Anlenkhebeln
- Rumpf komplett und die Seitenleitwerksteile Oberseite in weiß
- Kabelbaum für 6 Klappen, komplett mit 10 Pol-Stecksystem, Grp.
- Spinner 38, 70 Grad versetzt, Luftdurchlass, Anklappgummi, komplett
- Prop 10, Farbe/CFK- Design; in Verbindung mit dem Spinner 38V70 17,5x 12,3
- Universal- Motorspant 36mm, passend für Plettenberg, eingharzt
- Motor: Tenshock + Plettenberg
- 2 x Digital Servo DES 587 BB MG, Doppelkugellager, Metallgetriebe
- 6 x Servo DES 658 MG, 2 Kugellager, Metallgetriebe
- 6 x Einbaurahmen für DES 658 MG mit Gegenkugellager
- FS 4000/ 4000VXL, Rumpfschutztasche mit Reißverschluss (schwarz), 200g Vlies, beidseitig gesteppt, Flächenschutztaschen inkl.
... abgeändert, da sowieso erst nachgeliefert wird:
Tenshock EZ 2240/1770-6p mit Edition 5:1 N-4 Plus (feines Teilchen - aber) geändert in: Tenshock EZ 2240/1930-6p mit Plettenberg 5:1 Getriebe (das ist der Antrieb für mich!)
... leise, extrem kraftvoll und ein Getriebe (wie ich finde) der ersten Güte, was dann dieser Belastung (>1500W Output) ohne "tolerierte" Überlast gewachsen ist.
DC-Vermessung folgt!
Meine Zusatzkomponenten:
MEZON-Light120
6s-2600mAh/45C-APL
Jeti-REX12/EPC
MVARIO2 mit GPS-II von PBS
Nachteil (für mich) der Servos: kein HV, aber bei 5,8V und in Anbetracht der Ströme tolerierbar. Hier mal der geloggte BEC-Strom der Vortex-Achtklappen:
http://www.rc-network.de/forum/conte...-Modelltechnik
(... vorletzte Bild)
![]()
Geändert von Gerd Giese (05.07.2015 um 11:15 Uhr) Grund: Vortex-daten
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Na dann...Gerd, Glückwunsch !
Bleibt ja nichts mehr zu tun...Motörschen rein und ab die Post (sorry die Streicken ja in Old Germany...) - die Fuhre.
Bin gespannt welcher dein Liebling wird, Vortex // VXL...
Ich setze mal auf den VXL.
Grüße aus dem Affeneissen Elsaß.
Asterix
Seltenheit: Astrir CS 77 der 80er: http://www.rc-network.de/forum/showt...n-WIK-der-80er
... am Rande die man nur mitbekommt, wenn man Vorort ist.![]()
Volker Klemm hat ein wirklich praktisches "Helferlein", was ich Euch nicht vorenthalten möchte. Es sind perfekt gefräste Holzseitenwände die
ineinander gesteckt, bombenfest einen FS4000VXL Universalmontagehalter ergeben. Hier ein paar (mehr) Bilder die das kurz erklären sollen.
Er misst ca: 270x270x120mm und besitzt unterschiedliche Ausfräsungen (vorn u. hinten). Die Mulden in der Mitte für den Rumpf und an den
Seiten die profiltreue Flächenaufnahme/Mittelteil - alles passt sehr exakt. Die Kanten sind angefast bzw. gut entgratet! Es besteht keine Gefahr
auf Kratzer oder sonstiges, da es sich weder um Hartholz noch Metall handelt!
Die unterschiedlich großen Mulden, die im Halbkreis größer als 180° (vielleicht 200°, geschätzt) gefräst wurden, so dass
eine feste Klemmung zu provozieren ist (Rumpf ist ja rund und konisch)! Damit kann man den Rumpf sehr unterschiedlich fixieren.
Genau genommen wären es vier unterschiedliche Längen, oder nicht fixieren und einfach oben drauf legen (V-förmige Öffnung).
Zusätzlich sind zwei kleine und umklebte Kanten etwas höher ausgeprägt. Damit lässt sich der SP toll bestimmen ohne das der
Flieger zu tief pendeln kann. Das Funktioniert prima auf den Boden sofern der natürlich nicht total uneben ist.
... hier mal demonstriert.
Das Beste aber, den Rumpf fixieren, das Mittelteil mit den angestecken Flächen daneben hochkant einlegen um ganz in Ruhe die Servokabel verbinden und
den Flugakku einzuschieben. Danach kann ganz entspannt und ohne Gräser () dazwischen das Mittelteil am Rumpf mit dem Band befestigt werden.
Oder nur als Ablagebox um Flächen- und Rumpf fixiert zu haben. Kleiner Wermutstropfen, drei Flächenteile sind nicht vorgesehen.
Zudem ist es sehr entspannt beim Einstellen der Ruderausschläge, den Rumpf und die Fläche hochkant daneben zu haben und in aller
Ruhe die Ausschläge zu programmieren. Der sperrige Komplettaufbau entfällt so ... das schafft Platz und Bewegungsfreiheit im Keller!
... watt koscht, erfragen wenn sich das einer bestellen möchte.
Geändert von Gerd Giese (07.07.2015 um 18:05 Uhr) Grund: Kratzergefahr ...
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Hat die FS 4xxx nun 2 teiligen Flaechen? den in der Holzablagebox ist nur Platz fuer 2 Flaechenteile ??
Ist da nicht die gefahr das man sich Dellen einhandelt, das harte Holz und keine Polsterung
Thomas
Neue Signatur : was schert mich das Geschwaetz von gestern , wenn es immer Gueltigkeit haette , wuerden wir noch in Hoehlen leben.
Hallo und Servus,
Der Holzständer ist auch nicht nur zum Programmieren unverzichtbar, sondern auch beim Aufbauen auf dem Platz. Da dreht sich der Rumpf nicht weg, wenn man die Flächen, die immer noch dreiteilig sind, montieren will.
Tolles unendbehrliches Helferlein, daß ich nicht missen möchte. In der Werkstatt, sowie auf dem Flugfeld.
Gruss hilli
Hallo FS Gemeinde,
die FS 4xxx hat natürlich immer noch eine 3 teilige Fläche. In der Multifunktionsbox ist ein Flächenhalter (B) für den FS 3000 und der andere Flächenhalter (A) für den FS 4000, FS 4000 VXL und den FS 5000. Es ist natürlich so gedacht, dass man den kompletten, zusammengebauten Flügel dort einsetzt und mit dem Kabelbaum am Rumpf verbindet, um so prima Einstellungen der Klappen am Flügel vornehmen kann. Die Gefahr von Dellen besteht bei dem Hartschalenflügel nicht. Weitere Angaben seht ihr hier: http://www.sport-klemm.de/projekt01/...nktionsbox.pdfwakuman
Hat die FS 4xxx nun 2 teiligen Flaechen? den in der Holzablagebox ist nur Platz fuer 2 Flaechenteile ??
Ist da nicht die gefahr das man sich Dellen einhandelt, das harte Holz und keine Polsterung
Gruß
Dieter
Moin, jetzt habe ich alles zusammen zum Ausbau des FS4000VXL:
Motor: Tenshock 2240/8-Pletti 5:1, da sollte mehr als Freude aufkommen.
Messungen für den DC folgen ...
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Na ja, das Sperrholz sieht auch nicht gerade weich aus, und die Kaenten sind da schon scharf?
Ich hab gerade gestern Klemm flaechen in der Hand gehabt aber dann in ein selbstgeschnitztes EPP schaumteil ( Kosten = 0 cent ) abgelegt. gedanken ueber eventuelle Dellen muss ich mir nicht machen![]()
Neue Signatur : was schert mich das Geschwaetz von gestern , wenn es immer Gueltigkeit haette , wuerden wir noch in Hoehlen leben.
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Moin, hier mal die Messdaten des Tenshock 2240-8Turns und -9T Motoren.
Allerdings hatte ich den 2240-9T "nur" in der CZII-Version und mit angeflanschtem KPG27-5,2:1
zur Verfügung. Aber ohne "CZ" sollten die Daten sehr ähnlich sein!
Ebenso habe ich die Sport-Klemm 17,5x12,3/38mm V: 2015-6 komplett neu gemessen, sowohl
Schub aus auch die Leistungsdaten. Deshalb hier sehr realistische Komplettdaten an 6s-LiPo:
Regler: YGE120 mit 4°Timing
(Nicht wundern ... Fehler von mir sind die zwei Leerlaufströme, einmal warm/kalt gemessen und leider als zweiten eigenständigen Leelaufwert eingetragen - macht aber nix aus.)
Diese Power kann "ebenso" begeistern... meine ich. Moderatere Stromaufnahme die beim 45° Steigwinkel optimiert
den FS4000VXL steigen lässt (Schub-Geschwindigkeit sollte stimmen!).
Das KPG5,2:1 hatte zwar mit dem Leistungsdurchsatz keinerlei Probleme aber das Laufgeräusch deutete auf ein nicht
100% rund laufendes Sonnerad hin ... entsprechend laut kreischte es ...Trotzdem lief es nicht schwerer, was der
niedrige Leerlaufstrom aussagt und auch die Erwärmung bleib moderat.
Wer die Power möchte hat sie hier gefunden. Diese Power kann (mit Sicherheit) begeistern... meine ich.
Höhere Stromaufnahme, die beim 60° Steigwinkel optimiert den FS4000VXL steigen lässt (Schub-Geschwindigkeit sollte
stimmen!). Der Motor hat mit dieser Leistung keine Probleme, ebenso der von mir verwendete MEZON-120-light.
Das Plettgenberg 5:1 lief wie man es (im Grunde) erwartet. Leise, sirrend und sowas von "cool" bei 1600W Durchsatz,
dass noch reichlich Reserve nach oben vorhanden ist ... klasse!
In der Praxis sollten sich bis zu 5A geringerer Laststrom einstellen, da der LiPo schnell die Spannungsspitze einbüßt!
... mmmh, bei mir auf dem Monitor sind die Bilder alle gestochen scharf. Die Foren-SW skaliert wohl etwas ungünstig - naja,
man kann es ja noch lesen. :-(
Geändert von Gerd Giese (17.08.2015 um 18:38 Uhr) Grund: ... mmmh ...
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Lesezeichen