Solarflieger

Paketdienst war da

Paketdienst war da

So sieht es jetzt aus

Samsung 104.jpg

Wird Zeit, dass der Segler fertig wird.

Gruß Peter
 

GC

User
Peter,

Du weißt sicherlich, dass der Elko zu klein ist. Habe noch einen 2200uF 16V, wenn Du willst.
 
Hallo Peter
Ich habe 1,5mm Abstand.

Aber du hast Recht, bei meinem altem Solarflieger hats an den Kanten auch unter dem GFK gearbeitet, aber da waren die Zellen ca. 0,5mm auseinander, das war etwas zu wenig.

20160812_165950.jpg
 
Solarflug

Solarflug

Hallo Gerhard

Danke für dein Angebot. Elkos sind in ausreichender Menge bestellt. Was haltet ihr von dem Motor? Berichte doch mal wieder von deiner Sobelle.
Ich bereite gerade einen Rumpf für meinen Solarflieger vor. Flächen dauern noch etwas, muss noch Harz und der Gleichen bestellen. Wäre meine erste GFK-Fläche. Darum noch etwas mentale Vorbereitung nötig. Werde aber berichten wenn es soweit ist.
Mache mir auch schon mal Gedanken um einen Thermiksegler und dessen Solarsteuerung. Ein kleiner Akku zur Starthilfe für ca. 100m Höhengewinn fände ich von Vorteil. Der MPP Regler müsste dann folgende Funktionen haben:
Motorstopp mit Bremse, Motorlauf mit Akku, Motorlauf mit Solar und Akku laden bei Solarüberschuß.
Rudi ist wohl noch im Urlaub, muss ihn noch mal nach C50 Zellen fragen.
Solarzellen werde ich wie Holle mit ca. 1,5 mm Abstand verkleben.

Mit sonnigem Gruß Peter
 
hast pm !
 

sonouno

User
Combat ?

Combat ?

:cool:
ich glaub die Jungs wollen ne Solar-Combatklasse gründen *hihihi*

IMG_0411.JPG

IMG_0414.JPG

fliegen echt gut die Teile....

grüssle, Christof ;)
 
Erst- und Zweitflug geglückt ;-)

Erst- und Zweitflug geglückt ;-)

Hallo zusammen,
komme gerade von meinem zweiten Solarflug zurück (heute morgen war Erstflug) und bin total begeistert.

WP_20160815_10_35_47_Pro.jpg

Ich war über die Mittagszeit eine Stunde in der Luft und musste nur wegen berufl. Termine landen. Einfach unbeschreiblich das Gefühl so lange man will in der Luft zu bleiben, ohne Hintergedanken dass ein Akku leer werden könnte. Und auch nach dem Fliegen braucht man nichts zu laden. Klasse. Das Modell von Holger fliegt super: segelt schön aber damit der Flug nicht zu langweilig wird, kann man zwischendurch schön heizen und Kunstflug machen.
Einzig das Steigen mit der Fläche gegen die Sonne erfordert ein wenig Umstellung. In Kurven wo die Zellen der Sonne abgewandt sind, stelle ich lieber den Motor aus um nicht zu viel Fahrt durch den langsam laufenden Propeller zu verlieren.

@Holle: auch hier nochmal eine fettes Dankeschön und die EMK Bremse finde ich super und hilfreich.

Viele Grüße
Karsten
 
Solarflieger

Hallo Karsten
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem erfolgreichen Erstflug.
Bei mir geht es auch weiter. Habe gerade Harz und Gewebe zum Flächenbau bestellt.
Rumpf wird vorbereitet.
Den Rumpf habe ich bestimmt schon 15 Jahre unverbaut herumliegen. Ist nicht so leicht wie ein Holzrumpf. Ca. 75g mit Motorspant.

Solarflieger 002.jpg

Solarflieger 003.jpg

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

der Rumpf gefällt mir - ist das ein Einzelstück oder hast Du eine Form davon ?

Ist doch für die "Segler"-Version, richtig?

Viele Grüße
Karsten
 

sonouno

User
Hallo Christof,
bitte in RCN einsetzen, Danke.
______________________________________

Hallo Solarflieger,

heute vor 40 Jahren , am 16.8.1976 fand der erste ferngesteuerte Solarflug durch Fred Militky statt.
Das Bilder zeigt die Titelseite der FMT vom November 1976 mit Herrn Militky und einem Helfer mit dem
Solarmodell.

Die Beschreibung dieses Ereignisses sowie die technischen Daten des Modells aus dem Artikel:

Eine Pionierleistung: Der erste ferngesteuerte Flug mit SOLARIS
Am 16.08.1976 war es endlich soweit. Der Start des Solarseglers stand unmittelbar bevor, für das Team
ein großer Augenblick. Die Wetterlage war anfangs günstig, verschlechterte sich jedoch während der
Vorbereitungen zu dem Flug zusehends. Vor die Sonne legte sich ein Dunstschleier, zeitweise
bedeckten Wolken die Sonne. Trotzdem gelangen am späten Vormittag 3 einwandfreie Flüge
von je etwa 2 1/2 Minuten Dauer. Dabei wurde jeweils eine Höhe von rund 50 m erreicht.

Dieses bedeutende Ereignis wurde auf Film und Foto festgehalten. Außer den hier aufgeführten
Daten sind von SOLARIS weder Pläne, Zeichnungen noch Daten lieferbar.

1. Solarflug RCF.jpg

Technische Daten:
Antrieb 1 Motor Micro-Spezial Dr. Faulhaber
Solarzellen 96 Stück; Gesammtleistung 10 Watt
RC-Ausrüstung Graupner/Grundig Varioprop FM 27
gesteuerte Funktionen Seite rechts/links; Höhe hoch/tief; Motor ein/aus mit Schleppschalter
Stromversorgung für Sender/Empfänger/Rudermaschinen Varta NC-Zellen

Spannweite 2060 mm
Flügelfläche 41,2 dm²
HLW-Fläche 9,2 dm²
Gesammtfläche 56,4 dm²
Fluggewicht 605 g
Flächenbelastung 12 g/dm²
Gewichte:
Flügel 124 g
Höhenleitwerk 16,5 g
Luftschraube 11,5 g
Empfängerstromquelle 40 g
Rumpf mit E-Motor, Flügelbefestigung und Solarzellen 413 g

Ich bin sicher dass den meisten Solarfliegern dieses Ereignis nicht bekannt ist.
Ich will daran erinnern,

Immer genügend Sonne

Efly72
_____________________________

Laut Werner (Efly 72) ist die Veröffentlichung von Bild und Text
nach Rücksprache mit FMT genehmigt.

grüssle, Christof ;)
 
heute vor 40 Jahren , am 16.8.1976 fand der erste ferngesteuerte Solarflug durch Fred Militky statt.
[..]
Eine Pionierleistung: Der erste ferngesteuerte Flug mit SOLARIS

Sprachlich ist das korrekt, aber sachlich nicht wirklich. Allerdings hatten die Boucher-Brüder die DARPA hinter sich, sprich: das amerikanische Militär.

servus,
Patrick
 

Efly72

User
Erster ferngesteuerter Solaflug 16.8.1976

Erster ferngesteuerter Solaflug 16.8.1976

Hallo Patrick,
entschuldige dass wir vergessen haben dass der 16.8.1976 nur für Deutschland und eventuell noch Europa und nicht weltweit gilt. Auch war mir bekannt dass die Amis früher schon geflogen sind.
Trotzdem war das ein bemerkendwertes Datum welches erwähnenswert ist.

Servus

Efly72
alias Werner Schäfer
 
Ich ergänze mal etwas die Daten vom Solaris:

Solarzellen waren 96 Solarex 2-1/4"
verschaltet in 32x3p so das die Spannung ca. 13V ergab. (0,4 V/Zelle)

Motor Faulhaber 323/217 MS33 15:1
12" Prop ca. 1200rpm
 
Hallo Karsten

Zu Deinem Erst- und Zweitflug habe ich noch eine Frage, die mich interessiert. Du schreibst, dass Du in Kurven mit geringer Sonneneinstrahlung den Motor abstellst wegen der Bremsleistung des Propellers. Holle schrieb, das auch eine geringe Leistung immer noch besser als keine Leistung sei und wollte deshalb keine EMK Bremse nutzen. Welche Steigung hat deine Luftschraube und bremst das langsame Drehen sehr stark. Wenn Du ständig überlegen musst ob Du den Motor abstellst oder weiter laufen lässt lenkt das doch ganz schön vom Fliegen ab. Meine Idee wäre einfach eine Minimalleistung zu programmieren, bei der der MPP den Motor dann automatisch abstellen würde. Müsste man dann mal drüber nachdenken ob so etwas möglich wäre.

Deine Fragen zu meinem Rumpf. Mein Rumpf ist kein Einzelstück sondern auch von Art-Hobby aber bestimmt schon 15 Jahre alt. Möchte ihn mit einem 12 zelleigen Solar-Flügel nach Holles Bauart ausrüsten. Wird wahrscheinlich etwas schwerer als mit Holzrumpf. Inzwischen habe ich Harz und Gewebe bekommen und könnte mit dem Bau der Flächen beginnen. Werde aber erst einmal ein Leitwerk bauen um den Umgang mit Harz, Gewebe und Vakuumpumpe zu üben.

Mit solarem Gruß Peter
 
Hi Solarflugpioniere ,

wenn ich mir die aktuellen Solarflugzeuge so ansehe und die neueste Entwicklung der NASA ansehe , müste eigentlich ein Solarflugzeug in Zukunft eine Tragfläche mit vielen kleineren Motoren und Luftschrauben ausgerüstet werden.
Die vielen Luftschrauben erzeugen eine schnellere Luftströmung um das Tragflächenprofil wodurch sie kleiner ausfallen kann bei gleichen Auftriebswerten So soll sie auch weniger Wiederstand bieten bei gleichen Auftrieb . Wäre eigentlich nicht schlecht für einen Solarflieger .Vielleicht kann es ja auch ein Wiederstandsärmeres Profil sein das für die Tragfläche verwendet wird.

Mal ein link zur NASA Forschung , http://www.nasa.gov/centers/armstrong/Features/leaptech.html .

Happy Amps Christian
 
Moin Cristian
Erinnert mich an das V-Leitwerk aerodynamischer sein soll, wie das Kreuz oder T, da nur zwei Randwirbel... wenn da nur bei die Wirbelschleppe der tragfläche nicht wäre....
OK bei absoluten Thermikschleichern geht sie ja drüber weg geht, oder bei einigen Drohnen wo das V aufem Kopf steht. Ansonsten isses halt nen Bremmsklotz.
Verstanden hatte es der ErichT, mit dem L-Leitwerk am Hotliner gebaut hatte, super interessant.



Ich stelle mir solche Sachen immer im Extremen vor, packe ich einen Propeller vor einer massiven Platte, da geht nix mehr, Widerstand hinterm Prop ist also schädlich.

Bei vielen kleinen Props nebeneinander statt einen grossen vor der Fläche, ist ja auch genau dieser Widerstand grösser, da bekommste nix geschenkt, somdern erkaufst den Antrieb aus dem Propeta au der Elektrischen Leistung (Quasi Heli). A-Bär: war da nicht mal was mit "geschlossenem System".

Davon abgesehen, Propetaformel, der eta steigt (massiv) mit dem Propdurchmesser, den vernichtest du gleich mit.

Und nun das eigentliche Paradoxon, beim Solarflieger willst du nicht die Fläche verkleinern, sondern widerstandsarm vergrössern, weil das zugleich Solarfläche ist, und die Solarleistung linear dazu steigt.

Ich denke mal da hat jemand bei der NASA grad April gefeiert ;) :D


Es gibt viele Dinge, die bei einem modernen dynamischem Solarflieger erstmal paradox sind;
(modern: wir haben bei guten Bedingen ca. das 4-5Fache an Leistung die nötig wäre, das Modell grad noch in der Luft zu halten).
Z.B. Wir wollen eine möglichst hohe Flächenbelastung, aber eine möglichst geringe Solarflächenbelastung.
bei geringer Sonnenleistung braucht es mehr Propellersteigung als bei hoher Sonnenleistung für die max. Steigleistung.


Derzeitige Optimierungen sind nicht mehr die Machbarkeit, sondern Kunstflugtauglichkeit, Mpp-Optimierungen der Soft an Kunstflug, Windempfindlichkeit, höhere Geschwindigkeiten u.s.w.


Aktuell bastel ich an der Software wieder einiges:
Fliegt man schnell an, schattet dann ab (Rolle Wende sonnenabgewandt) bremmst der Prop, da muss er aut. anklappen, das machen wir derzeit noch über den Sender.

Fliegt man langsam an (weil wenig Sonne) soll er aber nicht anklappen.

Keine Logig über Leistung, PWM Spannung u.s.w. funktioniert, nur plötzlicher Leistungsabfall, was aber sehr ungenau ist.
Speedmessung wäre ideal, über Staudruck viel zu schwergeichtig, GPS relativ ungenau, aber das scheint in Abhägigkeit des "plötlichen Leistungseinbruchs" recht gut zu funzen.
"wenn Leistung wesentlich stärker einbricht, als der Speed, dann Prop anlegen". Nebenher gibt es noch schick GPS-Logdaten auf ner SD Karte und/oder Telemetrie.

Aktuelle Hardware hierfür:
OpenLog (gibts ab ca, 7€), ATmega 328p inkl MicroSD cardslot und 3,3V Stabi.
GPS habe ich derzeit das G-Top mit MTK 3329 drauf, das ist 16x16mm, und warte auf das neue Gtop Firefly, das kann neben UART noch i2c und spi. und ist nur 9x9mm, mal schau was es taugt.

Links oben Arduino promini
unten zwei OpenLog-Platinchen
20160828_105804.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten