Solarflieger

Solar-Anregung Nr. 4

Solar-Anregung Nr. 4

Motor – Luftschraube – Solar-Controller

Zuerst kann man sich der Fläche zuwenden und ein paar Kontrollmessungen
vornehmen. Es gibt die Möglichkeit mit einem Kurzschlußstecker und dem
Zangenamperemeter einen Wert zu ermitteln. Die Fläche in die Sonne ausgerichtet
dabei das Messgerät beobachten. So hat man immer einen Vergleichswert.

Dieser max. Stromwert ist auch brauchbar für die Bestimmung des Flugwertes
mit Luftschraube.

Bei der 12Zellen Fläche ist bei mir der max. Strom 5,7 A. Meine Belastung im
Stand mit Luftschraube ist ca 4 A.
Das reicht in jedem Fall zum fliegen. Die genauere Anpassung ist danach im Test Flug
möglich.

Die Motoren sind zahlreich vorhanden. Es ist bei einem Durchmesser von 28mm
wichtig welche Drehzahl ich wünsche. Schnelle Modelle können mehr Drehzahl
gebrauchen und eine kleinere Luftschraube. Langsame Modelle genau umgekehrt.

Also bei 700 – 800 U/min pro Volt sollte ich eine größere Schraube wählen -

bei etwa 1200 U/min pro Volt sind wir bei den kleinen Luftschrauben.

Das ist eine individuelle Entscheidung. Hauptsache der Strom stimmt.


Der Solar-Controller

ist im gesamten System von großer Wichtigkeit. Er kontrolliert ständig die
Solarspannung und regelt selbst den Motor ohne Veränderung des Gasknüppels.
Dabei achtet der Controller auch auf die nötige Restspannung für den Empfänger.
Mit einem solchen System hat man die Möglichkeit ohne jeden Akku zu fliegen.

Auf Anfrage bei Interesse sende ich gerne ein Funktionsvideo.



Solargrüsse

Friedrich
 
Dein Video

Dein Video

:cool: :cool:

schönes Video - wahrscheinlich vom Copter aufgenommen

Bleibt schön im Bild Dein Flieger!


Solargrüsse

Friedrich
 
Moin Freunde der Sonne

Echt schönes Video Dietrich :)


Ich war mal fleisig, trotz Sommersonnenwende, und habe mal die üblichen verdächtigen Props bei 0km/h und 50km/h vermessen.
Wichtig, die props sind allesammt angepasst, alle auf einem 6mm profiliertem Hals geschliffen, die Aeronaut dünner geschliffen, Gewicht ist so ca. 50% wenige als aus der Tüte. Die Werte sind also nur bedingt für den unbearbeiteten Prop aus der Tüte geeignet.

Prop Speed n100W

11x12 0Km/h 5030
11x12 50Km/h 5348

12x13 0Km/h 4509
12x13 50Km/h 4842

12,8x13 0kmh 4835
12,8x13 50kmh 5397

Die Werte werde ich dann noch ins DriveCalc hochladen.
photo_2020-06-23_09-28-05.jpg
photo_2020-06-23_09-28-13.jpg
 

Conny

User
Versuchsaufbau

Versuchsaufbau

Hallo Holger,

Du könntest Deinen Versuchsaufbau optimieren. Der Propeller befindet sich so nicht in der ungestörten Strömung. Die örtliche Strömungsgeschwindigkeit (und der Anströmwinkel) ist durch das Auto verändert.

Es wäre besser, wenn Du die Stange verlängerst und weiter oben montierst.

Gruß Conny
 
Ist schon mal dagewesen

Ist schon mal dagewesen

.., wenn auch für (Bürsten-)Motor+Prop-Vermessung an Zehnzellern, zehn rote Sanyos "natürlich" ;-)

Antriebsmessung_aus_dem_Auto_k.jpg

(Modell-Heft irgendwann in den Achtzigern)

servus,
Patrick
 
Hallo Conny
Ja du hast absolut recht, beim erstem Foto liegt die Latte nur drauf, noch nicht festgemacht, quasi im Schwerpunkt (weiter hinten). Da habe ich aber gesehen, das Ganze schwingt sich doch mehr auf als ich dachte :D Und habe dann noch eine dicke Dachlatte mit dran gebappt (zweites Foto mit Notebook) - da ist das dann schon etwas weiter vorne, und auch ein paar cm höher. Mehr ging dann mit den vorhandenen Dachlatten (max. 3m) nicht. War dann ca. etwa Mitte Motorhaube der Prop.
Das nächste Problem, mit der zweiten Latte war dann das Unitest mitten über der Motorhaube mit Display nach oben, so das ich ne ColaKiste mitnehmen musste, um es überhaupt anschalten und Prop wechseln zu können zu können :( :D

Die Daten sind aber erstmal ausreichen schlüssig, Strich 50km/h dürfte die größte Abweichung gewesen sein, es war minimal Gegenwind.
ich muss auch noch eine bessere Strecke finden....

Son Patrick-VW-Bus-Messwagen ist da schon schicker :)

Egal wie, hat Spaß gemacht, über was man so alles stolpern kann :rolleyes:
 

husi

User
Moin moin,
Da habe ich aber gesehen, das Ganze schwingt sich doch mehr auf als ich dachte :D Und habe dann noch eine dicke Dachlatte mit dran gebappt
das finde ich klasse, es gibt noch mehr verrückte Leute. :cool:
Ich habe das Eichen meiner Logger damals so gemacht:
P1071223_klein.jpg
PA160470_klein.jpg
In der kleinen Pappschachtel ist ein Akku, Empfänger etc. untergebracht. Auf der Leiter kleben noch zwei GPS-Logger. Ein frisch alphaltierter Feldweg war mein Freund. Ein Fliegerkumpel sagte mir die am Sender angezeigten Telemetriedaten an und ich habe den Auto-Tempomat auf einen möglichst "glatten" 10er Wert (Messungen für 30 bis 70 Km/h) eingestellt. Immer schön erst in die eine, dann in die andere Richtung fahren. So kann man den Restwind erkennen und raus mitteln.

Viele Grüße
Mirko
 
Propellerwahl

Propellerwahl

Hallo, ich fliege nun seit 1 Jahr den MK-Speedprop 10x17schmal, für gute Bedingungen (und ich fliege eigentlich nur bei guten Bedingungen),
ist das eine echte Spassmaschine. Braucht ein bisserl Anlauf, aber dann ...:D auf 11x12/x13 Props will ich gar nicht zurück !!!:)
 
der MPP ist fertig

der MPP ist fertig

Hallo Solarfreunde,

ein neuer Solar MPP Regler ist fertig!

Ausgiebig getestet und funktionert sehr gut an meiner SPECTRUM. Die Regelung erfolgt stufenlos mit neutraler Einstellung.

Es gibt einen Unterspannungsschutz (siehe Video).

Spannung bis ca. 12 Volt - Strom bis ca. 8 Amp.

Gewicht flugfertig mit Kabeln und Stecker ca. 14g.

MPPv3.jpg


ein Funktions-Demo



Anfragen gerne per PN.


Danke und Solargrüsse

Friedrich
 
MPPT-Regler

MPPT-Regler

Hallo Friedrich,

bist Du sicher, dass der MPPT-Regler richtig funktioniert?
Das Messgerät im Video zeigt doch die Spannung an den Zellen an, oder?
Ich dachte der Regler versucht die Spannung an den Zellen in etwa gleich zu halten?

Gruß Dietrich
 
MPPC

MPPC

Moin
Wenn es die Spannung vom Panel ist, dan klemmt da was.
Die Spannung schwankt von unter 5Volt bis weit über 8V. Wenn ich es richtig sehe sind das 14Zellen, MPP typisch 7,4V plus minus ein bissl nach Bedingungen.
Oder ist das ein BoostBuckConverter zwischen Panel und Regler, und die Spannung zwischen Converter und Regler ?

Habe eben mal einen der alten Cheapduino (Vorgänger vom TINY-MPP)aus der Schublade gegriffen, und mal ans Testpanel für ein Video gehängt.
Hier sieht man wie die Spannung arbeiten soll, wenn das Unitest unscharf ist >> Unten aufs Zahnrädchen >> Qualität >>720p
solartester.jpg

Er arbeitet primär nach den Fixed-Voltage Prinzip, (MPPC) versucht immer die vorgebende Spannung zu halten.
Die Spannungsvorgabe wird aber nach 2 Werten nachreguliert:
-Temperatur, der kleine Prozessor auf der externen Platine hat einen "Temperaturschätzer" mit drauf, je wärmer es ist, desto geringer die Spannungsvorgabe.
-ausgehende PPM zum Regler als "Leistungsschätzer", ist die höher, haben wir auch massig Sonne auf dem Panel. Besonders bei sehr geringer PPM wird die Spannung stark runtergesteuert- Im Video schön zu sehen, da eiert er mit fast stehendem Propeller bei kurz-vor-aus bei um die 6Volt herum.
Der typische real fliegbare Bereich ist immer 6,2-6,3V








Wo wir grad beim MPP verteilen sind, zwei von den Cheapduinoteilen liegen hier arbeitslos rum, Gegen Materialkosten inkl Porto 20Eier können die weg

MPPT1.jpg

MPPT2.jpg


Natürlich sind beide mit verlustfreiem SBEC ausgerüstet ! (die kleinen grünen Platinchen auf dem Regler)
beide sind auf 12Zellen eingepegelt, nur anklemmen, und vom Sender her AN-AUS.
15A / 9-10g

Der mit den Schwarzen Motorkabeln hat ein 5V SBEC, ist der auf dem Video oben im Test.
Der mit den grauen Motorkabeln hat ein 3,3V SBEC, dazu muss die RC-Analge 3,3V tauglich sein, das spart zusätzlich eine Menge RC-Strom.
Der mit den grauen Kabeln ist hier auf dem Video zu sehen (da wo ich brabbeln muss, 1:35 stopf ich nebenher den rausgefallenen Cheapduino wieder ein:D)





@ Mirko, Leiter ist genial, vor allem hätte ich mir die in der Garage nur schnappen brauchen (handankoppkloppsmily).
@Rudi, ja der 10x17 MK/powercroco breit ist super. Habe dieselbe Beobachtung, er muss sich erst etwas "aufwärmen" - ist der erstmal in Fahrt, rockt er ab :):rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
mal was anderes...

mal was anderes...

hallo Holger
hallo Dietrich

ihr habt das schon richtig gesehen: die Spannung verändert sich!

Das ist bei meinem Regler gewollt. Dieser orientiert sich ständig an der max. Solar-Spannung und korrigiert sehr schnell.

Das ergibt eine dynamische Leistungsentfaltung und somit spontanes Ansprechen.

Die Regelung geht stufenlos über den Knüppelweg und ermöglicht flottes elegantes Fliegen.


schöne Solargrüsse

Friedrich
 
Die Spannung reicht auf dem Video von 4,5Volt bis 8,5Volt, geteilt durch 14Zellen 0,32-0,6V /Zelle. Das ist sehr weit weg vom MPP (Maximum Power Point, der Arbeitspunkt an dem die Solarzelle die höchste Leistung liefert).

Die bewährte Praxis zeigt unser Arbeitsbereich liegt bei den typischen Bedingungen zwischen 0,5-0,55V /Zelle. Nennenswert darüber und darunter sollte es nicht sein (von Extremanwendungen wie z.B. Wintersonnenwendenfliegen mal abgesehen).

Ich hab vorletztes Jahr mal die Arbeitspunkte nach Datenblatt für einen 12Zeller (Leitungen berücksichtigt) zusammengefasst, untere Grafik die Punkte die praktisch zum Einsatz kommen (Es ist entweder kalt, oder man hat eine sehr hohe Einstrahlung, beides zusammen gibt es in der Praxis nicht).

MPP_wetter2.png



Hier mal eine typische Kurvenschar (Quelle https://github.com/SunPower/PVMismatch/issues/65)
Praktisch wir kaum jemand bis zur Lila-Linie herunterfliegen, die darunterliegenden sind nur für PV-Anlagen noch interessant.
35949268-7ff1ad34-0c25-11e8-838e-07b7048e64fa.png






Ansonsten, ein kleiner Kurventracer ist aus ein paar Widerstände, einem FET und Arduino und einem Smartphone fix gebaut, das müsste noch im Keller liegen, falls Du das gebrauchen kannst, um Deine Arbeitspunkte zu optimieren.

IMG-20180920-WA0003.jpg
IMG-20180909-WA0004.jpeg
IMG-20180920-WA0005.jpg
 
Servus zusammen,

aktuell plane ich als Winterprojekt ein größeres Solarmodell (Spannweite ca. 4000 mm), wo als Luftschraube möglicherweise eine Schöberl-Solariane (24“) zum Einsatz kommen wird.

Auf Seite 83 der „Bruß-Bibel“ ist eindringlich dokumentiert, wie stark Fluggeschwindigkeit und Anstellwinkel der Blätter den Wirkungsgrad der Luftschraube bestimmen.

Aus diesem Grund soll – sofern es feinmechanisch sinnvoll realisierbar ist - die hiesige Solariane als Verstellpropeller realisiert werden.

Mir ist vollkommen klar, dass solch ein Unterfangen nicht eben im Rahmen des gewöhnlichen Modellbausmit etwas Bastlei zu realisieren ist.

Daher die Frage: Hat sich wer im Bereich des Solarfliegerei bereits mit diesem Thema befasst ?

Mein Schwager verfügt über Dreh- und Fräsbänke, sodass delikate Komponenten ohne große Schwierigkeiten realisiert werden können.


Danke vorab für jeden Hinweis !



Viele Grüße


Volker
 

alf-1234

User
Schön, das hier mal wieder etwas los ist und ein neuer Solarsegler ensteht. 👍

Ob sich der Mehraufwand mit dem Verstellpropeller und das Mehrgewicht lohnt, kann ich dir nicht sagen. Zum Verstellen des Props benötigst du ja auch wieder ein Servo und somit Mehrgewicht.
Was für kein Profil möchtest du denn nehmen, oder wird das ein Jedelsky Profil?
Die Bruß Bibel habe ich hier auch liegen.
 
Hallo Volker
Ein paar Bilder von einem Kontronik Verstellprop als Anregung.
Den Orginal-Antrieb von den Bildern habe ich hier vor mir liegen, wenn Du weitere Details benötigst.
Für die Verstellung ist in einer 6mm Hohlwelle eine schubstange verbaut, hinten am Servo ein Freilager.

Bild_03w.jpg
Bild_04w.jpg
Bild_05w.jpg

Bildquelle RC-N Archive https://web.archive.org/web/2003082...in/artikel_03/art_03-0005/art_03-0005-06.html

Dann gäbe es noch die zahlreichen Verstellprops von den Shockflyern, die Leistung ist ja nicht sonderlich hoch.
Ich habe da mal was aus einer 400er HEli-Heckmechanik gebastelt, seitlich M2 Gewinde rein, für die Kugeln, die ja 90° versetzt sein müssen, für den Klappprop. Die Halsbreite hat so leider nur 5mm, und die Welle 3mm, ggf. auf 4mm noch aufbohrbar.
vpp.jpeg


Proplematisch könnte vermutlich ein erhöhter Servostrom sein, da ja stetig Zug auf der Schubstange ist. Evtl. wäre ein selbsthemmendes Servo interessant (ähnlich wie diese Microservos auf Basis von Spindeltrimmern)

Gruß Holger
 
Schön, das hier mal wieder etwas los ist und ein neuer Solarsegler ensteht. 👍

Ob sich der Mehraufwand mit dem Verstellpropeller und das Mehrgewicht lohnt, kann ich dir nicht sagen. Zum Verstellen des Props benötigst du ja auch wieder ein Servo und somit Mehrgewicht.
Was für kein Profil möchtest du denn nehmen, oder wird das ein Jedelsky Profil?
Die Bruß Bibel habe ich hier auch liegen.

Hi Alf,

ja, wegen Mehraufwand muss man tatsächlich abwägen, ob es sich ob der steilen Flanken der Wirkungsgradkurve beim Solariane-Prop lohnt. Immerhin wäre man nicht so sehr auf eine fast fixierte Sollgeschwindigkeit angewiesen. Aus meiner manntragenden Fliegerei kenne ich die Vorzüge eines Verstellpropellers nur zu gut.

Sehr wichtig ist auch Holger's Kommentar ob der permanenten Stromaufnahme des belasteten Verstell-Servos; da kommen leicht einige hundert mA zusammen.

Muss halt schauen; ich war lediglich über diese fast erschreckend steilen Solariane-Kurven gestolpert.

Beim Profil bin ich in meiner Profilsammlung noch a bisserl am gründeln. Wird wohl aus dem F3J Bereich stammen werden, möglichst wenig Krümmung in der hinteren Profiltiefe; also kein Jedelsky
Habe zwar C50 Zellen, aber nicht diese flexible Variante, welche Holger und Andere einsetzen.

Die Flügeloberseite wird also im Bereich der leider so zerbrechlichen 125 mm tiefen Zellen flach sein.

Grüße

Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten