Solarflieger

Hi Leute
Sorry, wir waren in den Vorbereitungen dermassen vertieft, das ich die Beiträge und PN hier ganz vergessen habe.
Am WE sind in Ballenstedt Weltrekordversuche, wir treten als Team in vier Solar-Klassen an, das Wetter wird wohl nicht optimal, schaunmamalgugg :D
Wer es am WE etwas verfolgen möchte: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/506273-WR-Versuche-2015

Infos zum aktuellem Rekordhalter: http://www.ouest-france.fr/record-mondial-pour-lavion-solaire-miniature-2709652


Solarregler;
Was unsere Platine macht:

Verkabelung; Solarpanel > Platine mit Sensoren und Prozessor > BL-Regler
An die Platine wird der "Gaskanal" vom BL-Regler angeschlossen, von dort ein Kabel an den Empfänger-Gaskanal.

Sie misst/bestimmt den MPPT-Arbeitspunkt im Prozessor, und regeltdann über den BL Regler in Teillast diesen optimalen Arbeitpunkt ein.
Wendet man sich der Sonne ab, oder es kommt eine Wolke, regelt sie entsprechend über die Regler-PWM die Leistung herunter, und andersherum entsprechend hoch.

Nebenher sendet das Platinchen alle verfügbaren Daten an den Sender, Antriebsdaten, Leistung, Drehzahl, Regler-PWM, Höhe (Vario), etc.


Es sollte ein Regler sein, bei dem das Knüppelsetup deaktivierbar ist, sonst kann es passieren das man bei einer blöden Situation (Flug durch einen Schatten/ Baumreihe, Rolle, Looping) plötzlich im Programmiermodus landet. Ideal sind die kleinen Mulitcopterregler mit der SimonK Software.


Sonnenwinkel;
Die Sunpowerzellen sind hier ähnlich wie Polykristaline Zellen weniger anfällig, bei den typischen Mono spürt man jedes Grad im Winkel.
Zur Zeit expermentieren wir mit verschiedenen Oberflächen auf den Zellen, quasi rauh, Prismen, wodurch sich noch ein bissl mehr Toleranz beim Fehlwinkel ergibt.
 
Moin

Ich wiederhole hier mal die News von den Weltrekordversuchen:

Der Streckenrekord war eigentlich kein grosses Ding, die Herausvorderung für mich war dies, nach Ermutigung vom Ralph, das zu Fuss zu auf der krummen Wiese zu machen (Beinprothese).

Der Dauerflug ist leider in Büx gegangen, Fehler bei Senderübergabe nach 3Stunden, Modell verwechselt

Im Speedflug hatten wir 76km/h Schnitt, schnellste Geschwindigkeit in einer Richtung 103km/h. Gefordert waren >80,2km/h, zum einem war das Wetter mit Wolkenmischmasch nicht so passend, im Rahmen einer derartigen Veranstaltung hat man auch nicht die Zeit genügend Höhe aufzubauen, das dauert leider mit nur 20Watt etwas länger. Andere wollten aber auch noch fliegen.

________________

Technisch haben wir jetzt eine neue Motorsteuerung auf Arduino-Basis, die Software habe ich die Tage kmpl. neu geschrieben, funzt wunderbar.
Der Ardunino hat den Vorteil das man die Platinchen für ca. 5€ bekommt, die Software ist natürlich Open-Source, ich werde sie hier bei Zeiten reinstellen (ein Bekannter will die Soft am Wochenende nochmal durchschauen, ob alles optimal ist, selber habe ich noch nicht viel Erfahrung mit der Programiersprache, aber das ist irgendwie sehr viel einfacher als ich dachte).

Es gibt zwei Varianten Arduinos die interessant sind, der Arduino-Nano und Arduino Pro-Mini, die Gewichte bewegen sich um die 5g, nur die Varianten ohne eingelötete Stiftleiten sind interessant, denn wir benötigen nur sehr wenige der vielen Anschlüsse.

Der Nano hat den Vorteil das er einen USB-Anschluss hat, über den sich sehr einfach die Software aufspielen lässt.
Der Pro Mini ist etwas kleiner und leichter, benötigt aber einen Programmieradapter und dafür eine leichte Anschlusslösung.


Im Prinzip ist der Programmablauf auch recht einfach:
Es wird der Gaskanal an den Arduino übertragen, der Regler vom Arduino gesteuert, die Solarspannung wird über ein Spannungsteiler vom Arduino gemessen.
Über den Gaskanal wird vom Sender aus die "Wunschspannung" (für den MPP) angewählt.

Ist die Solarspannung über der Wunschspannung, wird schrittweise Gas gegeben
Ist die Solarspannung unter der Wunschspannung, wird schrittweise Gas zurückgenommen

Dies ist zwar keine echte MPPT Steuerung, eher eine Konstantspannungsregelung, aber das ist völlig ausreichend. Unser Solarpanel braucht nicht auf Sommer/Winterbetrieb reagieren, u.s.w.. Mein 12er Solarpanel hat z.B. seine max. Leistung "universell" bei 6,3V, bei Idealbedingungen dürfen es auch bis zu 6,5V sein, bei schlechten Bedingungen 6,2V. Man hört deutlich, wenn man am Gaskanal die "Wunschspannung" verändert, wo der MPP sitzt, diese stellt man einmal vor dem Flug ein (kombinierter Schalter mit einem Drehgeber).

Abgestimmt ist die Software gnadenlos auf die BlHeli-14 Reglersoftware (SimonK-Variante, die Multicopterreglersoftware), da nur hier sich die Reglerparameter so anpassen lassen, wie wir sie brauchen, und sich das Stickmenü deaktivieren lässt. Dafür wird das Programm BlHeliSuite benötigt (kostenlos) und ein sogenannter 1-Wire Adapter (hierfür geht z.B. auch irgendein Arduino recht gut, BlHeliSuite programmiert den dann automatisch dafür).

Für das bespielen der Software und das Anlöten der Kabel schreibe ich dann eine kleine Anleitung, das ist alles sehr viel einfacher als es sich anhört.
Die Gesammtkosten für 12A Regler, allen Adaptern und zwei Arduinos (einer zum Reglerproggen und einer im Modell) belaufen sich bei ca.20-30€, danach hat man einen astreinen quasi-MPPT Regler.

Gruß Holle
 

GC

User
Gestern um die Mittagszeit war mein erster Flug mit meinem hoffentlich zukünftigen Solarflieger den ich zärtlich Lumen 1 nenne. ;)

Es ging darum den Flieger erst mal überhaupt zum Fliegen zu bringen. Ich vermute, er war bei seinem schwerkranken Vorbesitzer nie richtig in der Luft. Der V-Knick war viel zu klein. Hierzu gibt es einen eigenen Fred:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/526867-V-Knick-verößern-aber-wie

Um es vorwegzunehmen; es war echtes Solarflugfeeling, oder so wie ich es mir vorstelle, nämlich ziemlich schwach motorisiert.;)

Spw.: 236cm
Abfluggewicht: 1140g
Antrieb: Speed 400 mit Getriebe (er war noch im Modell)
Als Akku habe ich einen uralten 2S Kokam 900mAh mit 160mOhm Innewiderstand genommen
Und jetzt kommts:
Standvollgasstrom 4,2A bei ca 7,5V am Regler bei vollem Akku
Also ca 32W bei vollem Akku im Stand, in der Luft sind es weniger und wenn der Akku teilentladen wird noch weniger.

Es gehört schon ein wenig Optimismus dazu, zu glauben, dass solch ein Flieger sich überhaupt in der Luft halten kann.
Und er flog! Man muss mit ganz schwachem Steigen zufrieden sein. Zwischendurch hatte ich Thermik und ließ den Propeller mitlaufen. Dennoch war der Flieger verdammt hoch. Ich schätze an die 200m. Insgesamt bin ich mit dem altersschwachen Akku fast 22Minuten geflogen und das mit einem Bürstenmotor. Anschließend habe ich 788mAh nachgeladen.

Hier gibt es noch eine Menge Optimierungspotential!:D
 

GC

User
(Unterstrich von mir)

Genau, genannt: Leistungsanpassung (es gäbe noch Spannungs-/ und Stromanpassung).
Da der Innenwiderstand sich je nach Sonneneinstrahlung ständig ändert, und zawr deutlich,
regelt das eben ein guter Solarregler aus und verschiebt dabei "angepasst" den optimalen
Lastpunkt.
Ich vermute, ihr arbeitet ganz ohne und verschenkt damit Leistung. Ideal wäre für
Euch ein Motorregler mit integriertem Solarregler ... für den Modellbau (denke ich) noch
nicht vorhanden! Ist eben schwierig, anders wäre es wenn ihr "pufferen" tätet ...

Hallo Gerd,

den Sinn der Leistungsaanpassung beim Solarflug verstehe ich nicht. Ein Regler der die Leistungsanpassung berücksichtigt, gaukelt den Solarzellen lediglich vor, der Verbraucher hat einen größeren Innenwiderstand und drosselt somit den Motor, bzw. beim Motor kommt noch weniger Leistung an, wenn sich die Sonne über den Solarzellen zurückzieht.

Warum nicht immer volle Pulle auf den Motor, wenngleich evtl. kurzzeitig die Leistung am Motor geringer ist als die Verlustleistung in den Solarzellen?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Größe Leistung = höchste Effizienz, bei Solar -> MPP Kennlinie.
Der Controller passt den Widerstand der Motorspulen mittels der PWM an,
der ändert sich nämlich gewaltig dadurch!
Das bedeutet technisch:
Der Innenwiderstand der Spannungsquelle (hier die Solarzellen) ist genauso
groß wie der Innenwiderstand der Last (hier der Motor).
Beispiel - Innenwiderstände der Solar hier "nur" konstant.

Solar: 15V und 0.2Ohm, Motor 0.2Ohm (Regler Teillast, Last angepasst, Innenwiderstand angepasst)
Leistung (Pmax) = 7,5V^2/0,2Ohm = 281W Motoreingangsleistung
Jetzt der Motor 0.05Ohm (Regler voll aufgesteuert)
Leistung = 3V^2/0,05 = 180W Motoreingangsleistung

... du siehst, 100W Verlust, Anpassung lohnt wenn du die z.Zt. möglichst höchste Motorleistung haben willst! ;)
Jetzt kannst dir vorstellen, dass sowas in einem Kennfeld ausartet wenn noch die Änderungen
der Solarpanele zukommen, die ja vorhanden sind bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung.

PS: Beim LiPo hättest übgrigens Stromanpassung da der Ri des LiPos deutlich niedriger ist als beim Motor
oder anders gesagt: Vollgas = höchste Leistung! :)

(Sorry für leicht OT - sehr interessantes Projekt!)
 
Zuletzt bearbeitet:

GC

User
Hallo Gerd,

oh Gott, darüber habe ich einmal in der Schule (10 Klasse glaube ich, also vor Lichtjahren;)) einen Vortrag gehalten und sogar eine 1 bekommen. Es ging aber um rein ohmscher "Verbraucher". Und genau da liegt wohl mein Denkfehler. Das ganze funktioniert nur durch die Induktivität des Motors und der Pulsweitenmodulation. Sehe ich das jetzt richtig?
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... ja (ist bei mir ähnlich lange her ... :D), beim Wechselstromwiderstand (PWM) hast gleiche Verhältnisse!
U und I brechnen sich genauso, nur der ri der Spulen bekommt mit der Winkelfrequenz eine neue Komponente.
(nun ist aber genug OT - wollen uns das hier mit Holger nicht verscherzen, alles andere dann bitte per PN weiter...)
 
Moin
Ich denke es ist absolut Topic, gerade bei der Kennlinien von den Solarzellen sind ernorm wichtig.

Mit der Konstantspannungsregelung haben wir leider auch keinen echten MPPT Regler, aber für die Praxis ist das m.E. absolut ausreichend.
Beim Hausdach gibt es gravierende Temperaturunterschiede (Sommer Winter) die ein Regler da ausregeln muss, dies macht man beim Einregeln vor dem Start automatisch.

Neben der MPP Kurve gibt es "ungeregelt" noch ein weiteres Problem, der Prozessor im Regler stürzt irgendwann bei zu wenig Spannung auch ab. Sobald Schatten auf dem Panel ist, z.B. bei jeder Wende, bricht ungeregelt die Spannung ins Bodenlose ein, und der Regler stellt ab. Man schafft es kaum, ungeregelt den Regler hochlaufen zu lassen, auch durch die Anlaufströme stellt der Regler mit Unterspannung ab. Geregelt dreht der Arduino den Motor so soft hoch, das die Spannung geradeso im Grenzbereich bleibt.

Darum ist es in der Software so, hochregeln ist sehr gemächlich, runterreglen sehr schnell. Dazwischen kommt ein Delay (Verzögerung), damit der Motor nicht durch "Überregeln" anfängt zu schwingen. Auf der anderen Seite möchte man ja ein möglichst schnell reagierendes System haben, das nach einer WEnde, Rolle, Looping möglichst schnell die Leistung wieder da ist.

In der Software müssen darum zwei Parameter an das Modell angepasst werden:
-Verhältniss zwischen hoch und runterregelzeit (typisch 1zu4 bis 1zu5)
-Und das Delay

Beim Arduino bin ich heute wieder ein grosses Stück weitergekommen, das Delay habe ich zu Testzwecken auf einen weiteren Empfängerkanal gelegt, nun kann man schön zwischen Schnelligkeit und schwingen ausloten, selbst ein leichterer Prop bringt hier ganz andere Werte zu Tage.

Dann ist nun die serielle Schnittstelle aktiviert, so das die aktuellen internen Daten live auslesbar sind, das hilft gewaltig bei der Feinabstimmung.

Den Arduino Code "verhübsche" ich jetzt noch ein bissl, dann stelle ich die Beta1 hier rein.

Freitag wollen wir noch an der Datenausgabe basteln, evtl. ein bissl Telemetrie, mal schaun wie es weitergeht.
Die Tage kommen ein paar Arduino Pro Mini USB, das soll dann die endgültige Plattform sein, im Moment ist alles auf dem Arduino Nano.
 
Anbei die BETA Version für den Arduino NANO:

ArduinoNanoFront_3_sm.jpg


Code:
/* Solarsteuerung für Solarflieger, By Holle & Pierre

              !!!!!!!!!!! BETA-VERSION !!!!!!!!!!!!


Anschluss-schema Arduino NANO V3
Pin D5  --- Empfänger "Gaskanal" 
Pin D9  --- Regler 
Pin A0  --- Solarpanel über Spannungsteiler für Leerlaufspannung 1,0-1,1V am Pin
Pin GND ---  Minus
Pin Vin bzw. 5V --- Plus 5V (vom Regler-BEC)
Kondensator 100nF --- von GND nach AREF


Folgende Werte können zur Optimierung an das verwendete Modell angepasst werden:

Speed: quasi die Geschwindigkeit der Regelung, ist der Wert zu hoch, ist reagiert der Motor träge im Anlauf, ist der Wert zu niedrig, beginnt das System zu schwingen.

Speeddifferenz, in 1zu***, das jeh höher der Wert, jeh schneller regelt der Motor im Vergleich zur Hochlaufzeit herunter.*/



int Speed = 1000;                        //default 1500

int Speeddifferenz = 5;                //default 5



// - - - - - - Ab hier nichts mehr ändern ! - - - - - - - - -


#include <Servo.h>
Servo Reglerpin;
int ReglerWert;
int SolarPin = A0;         //Solarpanel wird per Spannungsteiler an Pin A0 angeschlossen
int Solarspannung;
int EmpfaengerPin = 5;     //Empfänger Gaskanal wird an Pin 5 angeschlossen
int Empfaengerimpuls;

void setup()
{
  analogReference(INTERNAL) ;             // Setzt den Analog Input auf 1,1V Maximal (Interne Spannungsreferenz)
  pinMode(EmpfaengerPin, INPUT);          // Schaltet den Empfänger Pin auf Eingang
  Reglerpin.attach(9);                    // Regler wird an pin D9 angeschlossen
  Reglerpin.writeMicroseconds(1089);      // Reglerinitialisierung
  delay(3000);                            // Reglerinitialisierung
  Serial.begin(57600);                   // Serielle Schnittstelle auf 57600 Baud festlegen
}

void loop()
{
  Empfaengerimpuls = pulseIn(EmpfaengerPin, HIGH, 40000);           // Empfaengerimpuls einlesen 1089-1880
  Empfaengerimpuls = map(Empfaengerimpuls, 1880, 1089, 0, 1023);    //Empfängerimpuls geändert auf 0-1023 und invertiert

  Serial.print ("      Solarspannung: ");
  Serial.print (Solarspannung);                   //Ausgabe der Werte der Solarspannung
  Serial.print ("      Empfängerimpuls: ");          
  Serial.print (Empfaengerimpuls);             //Ausgabe des Wertes für den Empfängerimpuls
  Serial.print ("      Reglerwert: ");
  Serial.print (ReglerWert);                       //Ausgabe des Wertes für den Reglerwert
  Serial.println("");  

  for (int i = 0; i < 200; i++)
  {
    Solarspannung = analogRead(SolarPin);                             // Solarspannung einlesen 0-1023

    if (Solarspannung > Empfaengerimpuls && ReglerWert < 1880) {
      ReglerWert += 1;  //Hochlaufzeit
    }
    if (Solarspannung < Empfaengerimpuls && ReglerWert > 1089) {
      ReglerWert -= Speeddifferenz;  //Runterlaufzeit
    }
    Reglerpin.writeMicroseconds(ReglerWert);
    delayMicroseconds(Speed);
  }
}
 

GC

User
...
(nun ist aber genug OT - wollen uns das hier mit Holger nicht verscherzen, alles andere dann bitte per PN weiter...)

Gerd,

nachdem was ich alles von Holger gelesen habe, leider kenne ich ihn nicht persönlich, war und bin ich mir sicher, dass wir uns es nicht mit ihm verscherzen, wenn wir technische Informationen austauschen. Ganz in Gegenteil, Holger Du gibst ja einige Informationen freiwillig preis und fürchtest nicht um Deinen gerade aufgestellten Weltrekord! Ganz herzlichen Glückwunsch dazu!

Ich war mal auf einem Nurflüglerwettbewerb als Zuschauer. Da haben die besten das Mittelfeld gecoached, haben ihnen gezeigt wo die Thermik ist und so ihre eigenen Positionen gefährdet. Aber genau das ist die Kameradschaft im Modellflug; und es hat den Besten Spaß gemacht und auch das Mittelfeld hat sich gefreut!

Außerdem wird es noch lange dauern, wenn überhaupt, dass ich dem Erreichten von Holger gefährlich konkurrenzfähig werden könnte.

Ich träume vielmehr von einem Flieger, den ich auch ein wenig mitkonzipiere, der 15, 30 oder noch mehr Minuten bei guter Sonneneinstrahlung in der Luft bleiben kann.

Jetzt redet Holger auch noch von Rolle und Looping ;) und ich nur vom obenbleiben!;)

Aber es ist wohl an der Zeit, wo Solarflug langsam nicht nur für Experten, die viel Geld investieren, geeignet ist. Freuen wir uns auf die Fortschritte!
 
Wir wollen den Modellflugsport fördern, nicht bremsen !

Und hoffen, das der Solarbazillus um sich greift, auf den Flugtagen und Wettbewerben konnten wir schon einige infizieren.
Es gibt ja sogar eine Solarflugklasse in der FAI mit einem vorläufigem Regelwerk, vielleicht kommt da irgendwann wieder Leben rein.
Mittlerweile ist das Solarfliegen kein reines "gehungere" an der Grenze mehr, in der Mittagssonne haben wir mittlerweile deutlich über 2m/s Steigen.

Das vorläufige Regelwerk sieht Strecken mit anschliesendem Thermikflug vor, ähnl. Hotliner mit höherer Zeitvorgabe. Unser Gedanke ist dazu; nacheinander fliegen ist wegen der extremen Wetterabhängigkeit wenig fair, ideal wäre ein zeitgleiches fliegen, ähnl. wie auf einem Pylonkurs mit anschliesendem Thermikflug. Durch die Kombination ergibt sich eine fainiss zwischen schnellen und langsamen Modellen.

Ende der Woche löte ich dann die Arduino-Pro-Mini, und mache davon Bilder zum Nachbauen.



Den Arduino zu bespielen ist sehr einfach:

man benötigti die Software Arduino-IDE auf dem PC https://www.arduino.cc/en/main/software

Der Arduino kommt per USB an den Rechner,

Unter Werkzeuge > Platine wählt man den passenden Arduino aus, also Pro-Mini oder NANO
Unter Prozessor > ATMEGA 328
Unter Port den dazugehörigen USB-Port

Nun den Code in das Schreibfeld rüberkopieren

Und dann unter Sketch>hochladen

Das wars schon.
 
Moin
Hab noch ein kleines Display gebastelt, das kann statt Telemetrie per Servostecker dranngestöpselt werden, läuft auch auf dem kleinen Arduinos mit dem einfachem günstigem Standarddisplay 16x2, und passt in ein Gehäuse in ca. Zigarettenschachtelgröße.

Die wichtigsten Daten vor dem Start im Blick:
U-In: Spannung vom Solarpanel
U-ref: Referenzspannung, sozusagen die Wunschspannung für MPP
PWM: die PWM die an den Regler ausgegeben wird
 

Anhänge

  • Display.jpg
    Display.jpg
    137 KB · Aufrufe: 258

GC

User
Holger, was ist das denn für eine Platine oberhalb des Displays.

Habe mir gerade aus China eine Arduino Nano für 3,50€ inkl Porto bestellt anstatt der vergleichbaren Platine vom großen, blauen C von 49 auf 29€ reduziert. :(
 
Moin
Genau, das ist ein zweiter Arduino der das Display steuert, das Ganze ist mittlerweie mit einem NANO und einem Display aus einem defektem Ladegerät in einer alten Reiszwecken-Göckelbox als professorischesGehäuse untergebracht, etwas milchig beim ablesen :D
Die Codes dazu mach ich zum WE fertig, habe noch einiges nachgearbeitet...
 

Anhänge

  • display serial.jpg
    display serial.jpg
    61 KB · Aufrufe: 247

GC

User
Ich frage mich, wie wird ein Flug mit ungepufferten Solarzellen aussehen. Z.B. man kreist in schwacher Thermik mit laufendem Motor zur Unterstützung des Höhengewinns. Unabhängig davon ob man eine echte PMM Regelung oder einen Arduino einsetzt, der Motor wird mal langsamer, mal schneller drehen oder sogar ganz abschalten. Evtl wird er beim Kreisen ständig an und ausgehen.

Bei einer Drosselung des Motor bei schwächerer Sonneneinstrahlung wird der Propeller nur bremsen und somit schädlich sein. In einem solchen Falle nützt selbst PMM auch nichts mehr (da einfach zu wenig Leistung vorhanden ist) und das Abschalten unterhalb einer bestimmten Drehzahl wäre sinnvoll.

Wie sind denn hier die Erfahrungen aus der Praxis?
 

FamZim

User
Moin

Für den Normalo unter den Solarseglern mal eine andere Antriebsauslegung ohne Elektronik ausser dem Motorsteller.
Der Prop ist mindestens quadratisch und hat 90 % ETA.
Darum wird Er auch nicht stark bremsen, wenn die Solarleistung zurückgeht.
Der wird von einem Motor der auf die Solarspannung (pro Zelle 0,4 V bis 0,6 V ) abgestimmt ist angetrieben. (Bei Vollgas).
Sinkt die Leistung dreht er immer noch, der Fluggeschwindigkeit entsprechen ohne Spannungseinbruch.
Die Spannung pendelt sich als Lehrlaufspannung der Fluggeschwindigkeit entsprechent ein.
Steigt die Spannung, wird das Modell wieder beschleunigt und steigt.

Gruß Aloys.
 

GC

User
Aloys,

das klingt einleuchtend, was Du so schreibst. 90% eta der Luftschraube ist aber schon ein wenig optimistisch, oder?

Stichwort quadratische Propeller. Wo gibt´s denn solche? Die Hotliner-Fraktion hat solche in schmal. Diese sind aber wohl nicht für niedrige Drehzahlen geeignet.

Mein Lieblingspropeller ist der Aeronaut Cam 15*13. Den habe ich auf einem Hotliner und auf einer Libelle - allerdings mit verschiedenen Drehzahlen. ;)
 
Moin Gerhard und Aloys

Das BTW der Grund warum wir uns vom Floater gänzlich verabschiedet haben.
Bei wenig Sonne abgestimmt, würde der Prop bei voller Sonne mit überhoher Propstrahlgeschwindigkeit unötig Leistung verbraten.
Bei Sonne abgestimmt, bremmst der Prop bei Lichteinbrauch (Wende) als wenn man die Handbremse anzieht, es ist nur braves flachen Kreisen möglich.
Nebenher sind die Dinger sehr windempfindlich.
Auch ein Verstellprop ist hierfür kontraproduktiv.

Unsere Lösung, die dynamischen Modelle mit hohem Geschwindigkeitsbereich, Profile aus dem F3K-SAL Bereich (die müssen von gaaaanz langsam bis hin zu >100km/h beim werfen gut sein), so passen wir unsere Fluggeschwindigkeit eben an, bei voller Sonner ist Leistung eh kein Thema, da kann dann nach herzenslust geheizt werden, bei grenzwertiger Sonne werden die Klappen leicht nach unten gestellt, fertig ist der Floater.
Windgeschwindigkeit bis zu Windstärke 5 funzt nebenher auch noch gut.

Das kleine Randgeheimniss der Software, sie ist nebenher auch ein Propanpasser, man nimmt irgendein Prop der so ungefähr passt, die Software passt ja eh die Leistung, und damit auch den Propeller automatisch ans System mit an.


Gut sind die AG Profile für Solar, da die Profiloberseite sehr Solarzellenfreundlich ist. Finger weg von alten dicken Profilen, max 7% reicht völlig aus. Der Jakob (Uni München) hat uns ein Profl mit 6,5° mit nur 1% Wölbung gerechnet, das geht mittlerweile so turbogenial (anfänglich hatten wir es zu hecklasig geflogen), der Schwerpunkt liegt klar beim flotten Fliegen, gewölbt funktioniert aber sogar das kreisen in Mini-Bärten mit fast stehendem Randbogen. Alternativ wäre z.B: das AG04 oder eines aus der 40er Reihe, aber vorsicht, die haben teilweise einen Knick im Profilrücken an der Stelle wo die Solarzellen hinkommen.

Schwierig war mit dem Profil anfänglich das landen (ein Solarfliegern will SAUBER gelandet werden) das Profil entwickelt durch die geringe Flächenbelastung im Bodeneffekt einen schier unglaublichen Gleitwinkel, und will die letzten 25cm einfach nicht runter, ein Pylon/Hotliner fällt in diesem Bereich dagegen wie ein Backstein :D

Mein Lieblingsprop ist ein 10x17 Powercroco Prop von Dr. Ralph Okon, der hat eine gute Steigleistung und ist noch bei wenig Sonne dynamisch, bei voller Sonne schön schnell.(zu beziehen über Dr. Markus Koch)
Alternativ der 11x12 Aeronaut, minimal etwas bessere Steigleistung, aber gerade bei wenig Sonne kommt man schnell in den Bremmsbereich, bei viel Sonne kann kaum dynamisch geflogen werden, beim anstechen bremmst er alles weg, und im Langsamflug steigt er zu stark (Tipp, zum flachen Kreisen halt im Rücken kreisen, ergibt in der Mittagssonne etwa einen Nullschieber).
13x11 ist nahzu unfliegbar, Steigen in der mittagssonne fast 45° (wozu braucht man das?), aber wehe die Wende kommt, Lichteinfall mit Drehzahleinbruch, das Modell macht fast ne Vollbremmsung, und überzieht umgehend.

==============
Gerhard, ist die Platine schon da, wenn ja melde Dich dann (oder auch andere die es probieren wollen), die Software arbeite ich im Momant fast täglich nach (Feinanpassung in der Praxis beim fliegen, auch habe ich ein Menü eingebaut, das sich mehr vom Sender her einstellen lässt, u.s.w., Telemetrie, anbindung ans Smartphone, und wieder verworfen (Smartphones funzen in der Sonne nicht so toll)....) um nicht unötig viele Beta-versionen veröffentlichen, wird sonst nur unübersichtlich.

Mittlerweile habe ich Regelung soweit im Griff, das jede schnelle Rolle von der Soft sauber ausgesteuert wird, die Drehzahl geht spontan mit, ohne spürbare Verzögerung ohne Reglerabsteller und ohne Oszilieren der Regelnung (an sich das schwierigste, die Gratwanderung zwischen Schwingen und Schnelligkeit der Regelung, das verhällt sich leider in jeder Fluglage anders).


Auf der Projektliste stehen jetzt:
noch ein weiterer kleiner 1,6m Solarracer
ein 2,4m Solarsegler für Dauerfliegen
Und dann folgt ein Solar-Quadrocopter, rechnerisch fliegt er ja schon :D
 

GC

User
Hallo Holger,

vielen Dank für Deine wertvollen Infos. Die Platine ist leider noch nicht angekommen. Ich melde mich dann.

Inzwischen war ich nicht untätig und habe meinen Solar-Oldie auf Brushless-Getriebe-Antrieb umgerüstet und das Gewicht des Rumpfes dadurch auf 450g reduziert. Eine neue Fläche, mit einem Profil wie Du es hast und QR wäre nicht schlecht. Dann vielleicht noch einen leichteren Rumpf und ein stabileres HLW.;)

Mein Abfluggewicht mit 54g schweren Akku beträgt mittlerweile 1015g und ich fliege mit einer Leistung von <25W.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten