L-10 Libelle

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

mit 1-2° Schränkung machst Du keinen Fehler.

Spanverlegeplatten kann man mit passenden Unterlagen und ein paar Spaxschrauben wunderbar "schränken". Muss ist eben die Platten/Unterlagen gegen die Unterlage darunter (Tischgestell etc.) verschrauben oder kräftig Gewicht auflegen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rolf und @ Hans: Wie gerufen ...

@ Rolf und @ Hans: Wie gerufen ...

...kommen Eure Beiträge. Gerade wollte ich eine Anfrage diesbezüglich starten, setze mich an den PC und siehe da: die (möglichen) Antworten stehen schon vor der Frage da.
Ich versuche mal Hans' Methode. Vielleicht bekomme ich sie - mit roher Schraubgewalt - ja doch gebogen.
Übrigens:
1,5° bei 25 cm Randbogenrippe: da müßte ich 0,65 cm unterlegen - habe ich herausbekommen. Da ich aber außer "plus", "minus", "mal" und "geteilt" nicht viel Mathe kann, frage ich lieber noch mal nach.

Gruß
Peter
 
War ganz einfach!

War ganz einfach!

Suuuper-Tipp von Hans!
Sein Vorschlag ließ sich trotz 23mm-Plattendicke mit den paar Schraubzwingen ganz leicht realisieren.
Wenn man daran denkt, wieviel mehr Vergnügen ein vernünftig geschränkter (Verwindung!!! vgl. Hartmut Sigmann in http://www.aerodesign.de/) Großsegler im Kurvenflug macht als einer, den man im Kurvenflug ständig vorm Abkippen retten muss ... dann weiß man, wie wertvoll Hans' Tipp ist. Bei meiner Ka 8 (vgl. HP) hatte ich noch auf Verwindung aus bautechnischen Gründen verzichtet und habe mich später ziemlich geärgert...

Baubrett 004.jpg Baubrett 005.jpg

Baubrett 006.jpg Baubrett 007.jpg

Gruß
Peter
 
...ja, ja der Tangens...

...ja, ja der Tangens...

Hi Peter,

- 0,65 cm ist richtig

- der Wert gilt aber nur für die 25 cm Flächentiefe

- wenn Dein Hellingbrett (angenommen) 100 cm breit ist, dann sind 2,61 cm unterzulegen
 
@ Rolf

@ Rolf

... als im Matheunterricht diese unanständigen Fremdwörter eingeführt wurden, habe ich mich entschlossen, Mathe baldmöglichst abzuwählen :rolleyes: Bio und Sport waren ohnehin interessanter.
Aber ich hab's kapiert.
Da mein Baubrett unmittelbar hinter dem Randbogen aufhört, kann ich die eingestellte Schränkung auch leicht nachmessen. Gemessene Differenz (Nase/Endleiste) ist 7 mm, also etwas mehr als 1,5°. Das müßte passen.

Gruß
Peter
 
...Spanplattenverbieger...

...Spanplattenverbieger...

Hallo Peter,

...prima, das sich dies bei 23 mm Plattenstärke so machen lässt.
Die Libelle wird sich beim Kurvenflug bei Dir für die Schränkung bedanken :D .

Könntest Du mal für die Flächenbauteile Holzart und Dicke/Querschnitt nennen?

Du hast ja schon einige Erfahrung mit solch großen Holzkisten, ich würde gerne hier etwas lernen. Die 6m Spannweite und ca. 0,5m Wurzeltiefe liegen in der Größenordnung der Wien in 1:3. Ist ja auch deswegen interessant, weil Du ja alles mit der Hand "schnitzt".

Eine Fräse hab ich auch nicht :cry: .
 
...ist das wirklich so...

...ist das wirklich so...

Hallo Hans Jürgen,

...wer ARF fliegt, ist um Lichtjahre weiter von einem Bastlerleben entfernt als der Holzwurm, auch wenn dieser mit CAD und Fräse arbeitet.

...wer das Interesse, das technische Wissen und das nötige Kleingeld hat, der arbeitet unter anderem mit CAD und Fräse als Teilaspekt seines Hobbys und nicht als Statussymbol!
 
@ ...

@ ...

@ Rolf:
Holm: baue ich auf aus 5x10 mm Kiefernholzleisten aus dem Baumarkt (im Obi 2,05 m lang). Je nach Spannweite also Schäftungen nötig. Bei 6,20 Spw. das erste Drittel ab Wurzel 1,5 cm Dicke, ab dem zweiten Drittel 1 cm , im letzten Drittel 0,5 cm. Bei Steckungen mit Alu- oder Messingrohr seitliche Aufdickung im Steckungsbereich nötig (vgl. Ka8-Bau auf meiner HP).

Verkastung: erstes Viertel oder Drittel ab Wurzel Pappelsperrholz (3mm), danach Balsa - was so rumliegt in der Werkstatt. Ich verkaste bis zum Randbogen beidseitig. Arnold hört irgendwo vorher auf und verkastet nur noch vorne bis zum Randbogen.

Beplankung: Streitfrage! Ich nehme 2mm Balsa, Arnold nimmt 1,5er Balsa. Ich hab's gerne, wenn die Flächen beim Aufbau am Flugplatz etwas "fester" sind. 1,5er Beplankung sollte man tunlichst nur selber anfassen. Freundliche Pilotenkollegen drücken da gerne mal schnell was zusammen beim Flieger-aus-der-Landebahn- holen,wenn sie nicht an der richtigen Stelle anfassen. Meine Auffassung ist auch, dass bei Großseglern dieser Größenordnung ein paar hundert Gramm mehr keine Rolle spielen. Aber da streiten wir uns auch hier im Südwesten ohne Ende ...

Rippen: nehme ich ebenfalls 2mm Balsa; Arnold auch da 1,5er.

Wurzelrippe: hartes Sperrholz 4 bis 5 mm.

Endleiste: mache ich aus Abachi. Verzieht sich nicht nach meiner Erfahrung. Habe ich meist auf Lager vom Styro-/Abachi-Flächenbau.

Rippenaufleimer: ebenfalls 2mm Balsa.

Was fehlt noch? Frag einfach!

@ Hans-Jürgen und Rolf:

Ich finde die Fräserei wirklich ganz beeindruckend. Die Finanzen wären auch nicht so das Problem - nicht weil ich reich wäre (4 Kinder, Haus mit Schulden etc.). Wenn ich unbedingt eine wollte, müßte man halt mal einen Flieger dafür opfern.
Aber für mich persönlich lohnt sich die Fräse ja nicht, weil ich ja immer andere Flugzeuge bauen will. Außerdem bin ich kein Computer-Freak (außer wenn's um RC-N) geht ...
Ist doch schön, dass es beides gibt!
Ich freue mich auch über die Kollegen, die (gekaufte) gefräste Teile zum Oldtimer zusammenkleben. Hat nun mal auch nicht jeder die Zeit, jede Rippe von Hand zu schnitzen. Und dass nicht jeder den Staub "fressen" will, den ich mir so während meiner Bautätigkeiten reinziehe, kann ich auch verstehen.
Aber für mich ist das Flugzeuge schnitzen von Hand sowas wie Bildhauerei. Es fasziniert mich immer wieder, einen Stoß Balsa- und Sperrholzbretter vom Händler/Baumarkt zu holen, nach einem einfachsten Plan zu bearbeiten ... und am Ende steht da so ein schönes Flugzeug da...
Woher meine Liebe zu den Oldtimern kommt, habe ich ja schon auf meiner HP beschrieben.

So, jetzt höre ich aber auf ... und hoffe, dass wir weiter so einen netten Austausch haben ... uns beraten (lassen) können ... und uns vielleicht alle doch mal irgendwann beim Fliegen treffen.

Bis denne
Peter
 
...Erfahrungsaustausch..

...Erfahrungsaustausch..

Hallo Peter,

danke für die Materialangaben zur Fläche.

zum Rumpf ein par Fragen:

- Material der Spanten und Stärke, im Bereich der Flächenaufnahme sieht es auf den Fotos nach etwas mehr belastbarem aus als sonst?
- Beplankung mit 3mm Balsa?
- wird auf den Rumpf außen noch Glasgewebe auflaminiert um eine robustere Oberfläche zu erhalten?
- was wiegt der Rumpf jetzt wo er so gut wie rohbaufertig ist?
 
@ alle Interessierten

@ alle Interessierten

Nach der fröhlichen Hochzeitsfeier von Bob und Sybille (gut, dass es Aspirin gibt) finde ich gleich heute morgen die ersten Bilder im Netz. Thomas ist wirklich "von der schnellen Truppe". Zur Klärung: Ich habe den Euromaster auf Wunsch des Pfarrers mit in die Kirche gebracht! Ansonsten gehe ich ohne Flieger in die Kirche!

Jetzt aber zu Rolfs Fragen:

- Material der Spanten und Stärke, im Bereich der Flächenaufnahme sieht es auf den Fotos nach etwas mehr belastbarem aus als sonst?

Die Spanten sind alle aus Pappelsperrholz, 4 mm stark. Die etwas dunklere Farbe mancher Halbspanten rührt daher, dass ich von verschieden alten Platten runtergesägt habe. Das Material ist aber identisch. Das ganz dunkle Sperrholz an der Flächenaufnahme und im Cockpitbodenbereich ist knochenhartes, uraltes Buchensperrholz von einer Schrankrückwand, 5mm stark. Für die Bodenplatte war das eigentlich nicht nötig.

- Beplankung mit 3mm Balsa?

... richtig

- wird auf den Rumpf außen noch Glasgewebe auflaminiert um eine robustere Oberfläche zu erhalten?

... auch richtig. (80 g Glasgewebe). Ohne das gehts bei der Bauweise (Balsabeplankung) in der Größe nicht.

- was wiegt der Rumpf jetzt wo er so gut wie rohbaufertig ist?

4100 g. War auch für mich interessant, das mal zu wiegen.

Übrigens war gestern anlässlich Bobs Hochzeit auch Harm Schiphouwer da. Den Segelfliegern unter den RC-N-Usern dürfte er bekannt sein. Nach der Besichtigung des Libelle-Rumpfes meinte er, sie sähe auf den Photos im Bastelkeller so klein aus und ich solle doch mal draußen photographieren, damit die Leser eine Vorstellung von der Größe bekommen. Hier die Bilder (ich selbst bin 1,79 groß). Der lange Pin unterhalb des Seitenleitwerks ist übrigens ein Laternenmast im Hintergrund und hat mit dem Flieger nichts zu tun.

Rumpf draußen 060.jpg Rumpf draußen 066.jpg

Gruß
Peter
 
...Holzwurmmeisterstück...

...Holzwurmmeisterstück...

Hi Peter,
...jaaahhh... oooohhhh... was für ein schöner großer Rumpf, da haste sowas wie Dein Meisterstück gebaut.
...tolle Bilder, auch die von der Hochzeit.
 
... wovon ich träume...

... wovon ich träume...

... in 6 m Spannweite:
http://www.retroplane.net/album/displayimage.php?album=29&pos=56
(war mir nicht sicher, ob ich das Bild hier hinein kopieren darf - lieber Modi, wie sieht das da aus?)

... und woran ich arbeite:

Fläche 001.jpg Fläche 002.jpg Fläche 003.jpg

Ich habe mal die Rippen imTrapezbereich der Fläche auf den Holm bzw. die Beplankung geklebt. Hoffe, es gelingt mir eine schöne Hohlkehle am Querruder ...

@ Rolf: Danke für die Blumen;)

Aber für die Holzwurmanfänger sei's mal eben angemerkt: Ein runder Rumpf ( Ka 6(en), Ka 2b, Libelle L10 etc.) ist erheblich leichter zu bauen als ein eckiger (Ka8, Ka7, LSpatz(en), ASK 13 usw.) ... zumindest, wenn man die Einzelteile selber schnitzt. Der Grund liegt auf der Hand: keine geraden Kanten notwendig! Ich sag's nur, weil diese Information für mich einigermaßen überraschend war, als ich sie zum ersten Mal hörte! Aber vielleicht "trage ich ja Eulen nach Athen"...:rolleyes:

Gruß
Peter
 
Also dann...

Also dann...

... wovon ich träume:

http://www.retroplane.net/album/disp...lbum=29&pos=56

normal_056.JPG

Spalinger S 18
Wird mit Sicherheit einer meiner nächsten Flieger:) :) :)
Würde mich interessieren, was da für eine Folie drauf ist! Solartex antik oder weiß (Robbe) vielleicht? Oder gar seide mit Spannlack? Arnold meinte, die weiße Solartex würde nicht so transparent rauskommen, wie die gelbliche ... Und gelblich passe nicht zum gelben Rumpf:confused: :confused: :confused: Mal sehen, wenn's von Euch keiner weiß, muss ich wohl zu gegebener Zeit nach Frongreisch mailen.
Weiß jemand, ob die Spalinger -außer die von Bernd König (der war's , glaube ich)- als Modell in gud ould dschörmäni herumfliegt??

Gruß
Peter
 

Harm

User
Hallo Peter,

Als ich voriges Wochenende sagte ich hatte den Spalinger vor einen Jahr auf Retroplane 2005 gesehen hatte ich es falsch. Es war der Harbinger, übrigens zweifach anwesend, wie kann man sich so irren. Ist aber auch spezial.
119-1912_IMG.JPG
IMG_0630.jpg
IMG_0654.jpg
IMG_0676.jpg
 
@ all und Harm

@ all und Harm

Hallo zusammen!

@ harm: Danke für die schönen Harbinger-Bilder und die Infos!
Bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich die 50er einbauen oder eigene bauen soll. Die eigenen hätten 25% mehr Störfläche bei nur 36 cm Länge (weil sie 5 cm hoch sind). Wenn's sehr teuer ist, sie zu schicken, dann behalte sie mal, bis Bob wieder in Holland ist! Danke auch für deine Mail! Wir hatten ja schön Gesprächsstoff auf Bobs Hochzeit...


@ all: (ohne eine ellenlange Diskussion lostreten zu wollen)
Beabsichtige folgende Servokonfiguration in die Flächen zu bauen:
(Natürlich weiß ich, dass man höherwertig ausstatten kann. Die Frage ist, ob es sein muss! Will ja kein unnötiges Geld vergraben...)

Querruder:
Hitec Servo HS-625MG
Technische Daten:
Betriebsspannung: 4,8-6,0 V;
Stellmoment: 55/68 Ncm;
Stellgeschwindigkeit: 0,18/0,15 s/60°;
Abmessungen: 41x20x38 mm;
Gewicht: 55,2 g

Störklappen:
Hitec Servo HS-311
Technische Daten:
Betriebsspannung: 4,8-6,0 V;
Stellmoment: 30/37 Ncm;
Stellgeschwindigkeit: 0,19/0,15 s/60°;
Abmessungen: 40x20x37 mm;
Gewicht: 48,5 g
Arnold H. meint, Standartservos reichen da auch bei Klappen ohne Verriegelung(!?), wenn bei eingefahrenen Klappen der servohebel in einer Linie mit dem Gestänge steht...:confused:

Ich habe die Suche in RC-N bemüht!!! Aber wenn ich das richtig sehe, beziehen sich alle Großsegler-Servodiskussionen auf Kunststoffkisten (ASWs, Kestrel, DGs etc.), die ja mit anderen Tempi umherfliegen.
Kann sein, dass ich einen Thread übersehen habe ...
Natürlich freue ich mich über jeden Beitrag,
wäre aber v.a. an Antworten interessiert, die von Oldtimerpiloten mit Erfahrung kommen. Wem ist z.B. bei vergleichbaren Oldtimern das eine oder andere Servos zerbröselt, weil es doch unterdimensioniert war.

@ toobo: Hallo Tom, was haste im Reiher drin? Habe mal deine HP überflogen, aber in der Schnelle nix dazu gefunden.

Gruß
Peter
 

toobo

User
Peter Frische schrieb:
Hallo zusammen!

@ toobo: Hallo Tom, was haste im Reiher drin? Habe mal deine HP überflogen, aber in der Schnelle nix dazu gefunden.

Gruß
Peter

Tach Peter,

auf QR habe ich je 2 HS 225 MG (auf einer Seite fliege ich aber z. Zt. mit nur einem Servo - geht auch). Siehe Beitrag #36

Schleppk., HR und SR: HS 945 MG (halte ich aber für etwas überdimensioniert)

Störklappen Graupner C 5077. Wenn Du über den Totpunkt des Servos verriegelst (was Arnold meinte) sind diese Standardservos ausreichend.

Wann ist Erstflug ;) :D ?
 
Erstflug...

Erstflug...

... im Frühling 2007, hoffe ich spätestens:D :D :D .
Ich muss mir nämlich für das retroplane-Treffen 2007 in den Vogesen noch einen kleinen Oldtimer bauen:cool:.
Ab November kommen allerdings wieder Mega-Giga-Korrekturorgien (Deutschaufsätze u.a.m.) auf mich zu:cry: :mad: :cry: :mad: . Da wird's dann wieder langsamer voran gehen.

auf QR habe ich je 2 HS 225 MG

Das wäre mir ja noch viel symbadischer! Denn für die Preisdifferenz zu zwei HS-625MG kann man sich zwei Kisten Bier kaufen!

Danke für den schnellen Tipp! Aber ich will mal warten, ob sich noch jemand äußert.

Gruß
peter
 
Fläche - Fortsetzung

Fläche - Fortsetzung

Rippenaufstellung (fast) komplett (Trapez und Rechteck), oberer Holm eingelegt:

Fläche 005.jpg Fläche 006.jpg

Aussparungen für die (noch anzufertigenden) Störklappen werden nach Fertigstellung derselben vorgenommen.

Gruß
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten