Luftblasen im Walbrovergaser von Saito / Air purging of Walbro Carburetor

-mhr-

User
Hallo in die Runde,

bei der Suche nach einem passenden Motor stiess ich bei einigen Saito Benzinern (FG-30/36/40, 57T und 84R3, ab 2012) auf dieses Vergaser-Problem:

Walbro_AirPurging.jpg

Kurz: Wenn der VG trocken war, bildet sich in der Pumpe eine Luftblase, die am Boden bei laufendem Motor entfernt werden sollte. Dazu dreht man das Modell so, das der Pumpendeckel nach unten zeigt. Der Motor soll/wird stottern und/oder ausgehen. Dann ist die Blase raus und alles ist gut, bis der VG wieder trocken geht.

Ja, super, stell´ mal einen 3m-Vogel mit einem laufenden 84R3 auf die Flügelspitze!!!!

Wer hat Erfahrungen mit den Motoren und diesem Phänomen? Taucht es immer/häufig/garnicht auf. Was passiert wirklich? Wie geht ihr damit um?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruss Martin
 

FSTE

User
Hallo Saito gefrustete,

eventuell könnte man eine 0,5mm Entlüftungsbohrung innerhalb des Vergasers anbringen. Die Stelle der Luftblase muß aber bekannt sein und die Bohrung muß vor den Regulierungsnadeln für Vollast und Leerlauf liegen.

Es ist also der Hersteller gefragt, wie man dies abstellen könnte. Aber die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, dass sich weder Saito noch der Importeur Aeronaut hierum kümmert, sonst wäre dieser Hinweis auch offiziell auf der Homepage von Aeronaut zu finden.

Gruß
Franz
 

FSTE

User
Probleme gibt es mit den Einzylindern ab FG 30,gehen schlagartig Aus, mein FG 57T läuft bisher auch Problemlos.
 

ducro

User
Luftblasen

Luftblasen

Hallo
Ich besitze den FG 36. Probleme, wie beschrieben, einmal nicht gewendet und Motorabsteller in der Startfase.
Absturtz, fast total Schaden.
Aeronaut kann und will bei dem bekannten Problem nicht helfen.........suche Gehäuse Saito FG 36
LG Peter
 

-mhr-

User
Danke für eure Infos. Wenn ich die wenigen negativen Meldungen deute, dann kann es bei einigen passieren, bei den meisten gibt es aber keine Problem.

Ich werde mal bei den Kollegen in Amiland weiter nachforschen. Eigentlich reizt mich ja der 84R3.

Gruss Martin
 

ce.tom

User
Hallo,

ich betreibe einen 84 Fg echt ein toller Motor ,meiner Meinung mit dem besten Sound in der Hubraumklasse.

Auch mit dem Vergaserproblem kann man leben, prinzipiell tritt es eh nicht auf sobald der Vergaser einmal entlüftet ist und der Tank nicht mehr leergeflogen wird.


Also alles Topp ? Leider nein. Der FG 84 hat noch ein richtiges Problem leider haben die Saito Jungs nicht geschafft das Ansauggemisch sauber auf die drei Zylinder zu verteilen.

Im Klartext Zylinder 1 (oben) läuft zu mager 2 und 3 zu fett, dieses Phänomen muss man mit der Einstellung kaschieren und den Motor auf der deutlich fetten Seite betreiben.

Als Ergebnis erhält der obere das richtige Gemisch die unteren ein deutlich zu fettes das verschenkt ordentlich Leistung und sorgt im Mittelgasbereich für unrunden Lauf.

Hier ist das Problem mehr als gut beschrieben :https://www.youtube.com/watch?v=ffUehgpp8Ug http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2071116&page=12

Ich habe in diesen zusammenhang Versucht mit Verfasser Kontakt aufzunehmen im Amiland bietet er diese Modification an und alle sind da mehr als zufrieden, leider blieben
alle versuche Meinerseits Erfolglos.

Sollte es bei uns jemanden geben der damit Erfahrungen hat würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen.


Und für alle die derzeit einen 30- 40 ccm Einzylinder suchen würde ich die beiden OS Typen GF 30 und GF 40 empfehlen. Die sind einfach besser und richtige Benziner mit Nadellager an den Pleueln besseren Vergasern und bieten sogar die Möglichkeit 1:50 zu fahren.
Nebenbei kostet ein OS GF 30 im Netz das selbe wie der deutlich kleinere Saito Fg 21 mit dem Spielzeugvergaser. Und ein GF 40 gerade mal 50,- Euro mehr. In diesen Zusammenhang kann ich nur auf OS hoffen das Sie ihr Angebot ausbauen. Ein schöner Mehrzylinder wäre ein Traum.

Bei Saito würde ich mir etwas Produktflege erwarten in Richtung richtige Benziner. Und nicht wie gewohnt alle paar Tage einen neuen umgebauten Saito aus den bestehen den Programm



Gruß Tom
 

-mhr-

User
Tom, danke für die Infos!

Mal quer gedacht: Was passiert mit der Temperatur der Zyl., wenn man den Motor dreht? Also, die "1" nicht oben ist. Dann dreht man den VG gleich so, dass er entlüftet wird.

Hat es mal einer ausprobiert??

Gruss Martin
 

ce.tom

User
bei den Einzylinder würde sich das allemal anbieten die Motoren wären somit üblich mit Zylinder 90 ° rechts eingebaut.

Beim 84 würden sich das Problem eventuell auf einen anderen Zylinder verschieben oder man hätte ein ganz anderes Problem, irgendwie wird das Ansauglabyrinth doch auf den Einbau ausgerichtet sein ?
Letztendlich wäre da ein Teststand zum drehen praktisch .

Die Sache ist aber so einfach und beim 60 er hat sich Saito des Problems auch schon angenommen dummerweise bleibt der 84 so wie er ist. Über das warum kann sich jeder seine Gedanken machen, vermutlich will
man aber etwaigen Gewährleistungs umbauten aus dem Wege gehen, denn ich würde meine lieber heute als morgen einsenden !

Mann kann derzeit wählen zwischen einen Saustarken FG 60 oder einen etwas kränkelnden FG 84 letzterer hat geringfügig mehr Drehmoment Leistungsmäßig nehmen sich die beiden nicht viel.

Es bleibt für mich aber ein Armutszeugnis das man sich des größten Motors im Programm nicht annimmt

Gruß Tom
 

FSTE

User
Hallo,

eine Firma, (Saito und Importeur Aeronaut)die Ihre Kunden dermaßen im Regen stehenlässt und nur an den Profit denkt, kann mit mir kein Geschäft mehr machen und meine Meinung werde ich auch an meine Modellbaukollegen Sachlich weitergeben.

Es kann jedem Hersteller mal ein Fehler passieren, aber diesen dann über den Rücken der Kunden auszusitzen finde ich nicht Zeitgemäß.

Daher "Saito NEIN DANKE". Macht erst mal Eure Hausaufgaben!

Gruß
Franz
 

FSTE

User
Hallo,

ich hole das Thema nochmals hoch.

Zur Zeit ist mein FG 30 nicht in Betrieb, ich werde aber versuchen, die Vergaseransaugung so umzubauen, dass die Einbaulage des Vergasers in Normalfluglage, so wie oben empfohlen, ist.

Der Vergaser wird sich dann in Normallage des Modells automatisch entlüften. Entweder verwende ich hierzu einen entsprechenden Ansaugbogen von Tony Clark oder werde mir selbst einen zurechtlöten.

Dies wird zwar noch etwas dauern, ich wollte aber meine Idee schon mal hier einstellen, falls jemand diese Problemlösung anwenden will. Achtung, je nach Bogen muß der Unterdruckanschluss wegen der Pumpe angepasst werden.

Normaleweise könnte/müsste Aeronaut für eine serienmäßigen Produktion eines entsprechenden 90 Grad Ansaugbogens sorgen.

Gruß
Franz
 

kay

User
...zum Verständnis: Die Saitos haben doch einen Walbrovergaser, wenn es dort ein Entlüftungsproblem gibt, müssten das doch so gut wie alle Benziner haben und es wäre kein Saito- sondern ein Walbroproblem, oder?

Viele Grüße, Kay
 

ce.tom

User
Hallo,

nein falsch das Problem ist ein reines Saito Problem. Hast du schoon mal einen saito Walbro gesehen ?

Saito verwendet zwar Walbro Vergaser das sind aber keine Walbro Standard Vergaser die werden nach Vorgaben von Saito gefertigt und unterscheiden sich gewaltig zu normalen Walbro Vergasern.
Auffälligstes Detail die Dinger haben ein Drosselküken ( wie Methanolmotoren ) und andere Besonderheiten unter anderen auch die ungünstige Kammer wo sich die Blasen bilden.

Gruß Tom
 

-mhr-

User
Hallo Tom,

wie in dem Blatt von Saito beschrieben, sind nur die Motoren mit dem fraglichen VG betroffen. Ich habe inzwischen einen 84er. Der holt nach langer Standzeit einmal kurz "Luft" (Sprit) beim ersten Flug. Der ist noch nie dabei ausgegangen. Das liegt wahrscheinlich auch am Stern. Da bekommt ein Zylinder immer noch was zum Zünden in den Brennraum. Beim Einzylinder könnte ich mir schon vorstellen, daß der ausgeht.

Off Topic zur Info: Ich habe den 84er nach der Temperaturmethode eingestellt. Mit der H-Nadel bei Vollgas max. Drehzahl bei gleicher Zylindertemperatur einstelle. Mit L-Nadel gleiche Zylindertemperatur bei ca. 3500U/min. Das Ergebnis sind drei Zylinder mit gleicher Temperatur und gleichem Kerzenbild (graubraun und trocken).

Der 60R3 hat einen völlig anderen Walbro-Vergaser.

Gruß Martin
 

ce.tom

User
Hallo Martin ,

der Fg 60 hat den kleinen Saito Vergaser ( keinen walbro) wie die anderen kleinen Motoren.

Mein 84 er hat auch noch nicht abgestellt ,wie gesagt man kann ja nach der Anleitung oben entlüften. Oder beim ersten Flug mit stottern einige Rollen riskieren.
Garantie das er durchläuft würde ich aber nicht geben.


Was bleibt ist die Problematik mit dem Gemisch ( da hilft auch keine noch so gute Einstellung) und da ist der 84 er halt problembehaftet und die Einstellung ist und bleibt ein Kompromiss.

Nicht umsonst gibt es hier Lösungsansätze :http://www.morrisminimotors.com/#!p...ito-fg-84-r3-intake-manifold-modification-kit
Und für die die auch den saito Walbro mix nicht wollen:
das ganze mit richtigen Walbro:
http://www.morrisminimotors.com/#!p...ito-fg-84-r3-engine-intake-and-carb-kit-combo

Und zu der Problematik einfach den oberen Youtube Link ansehen, Saito hat da bis heute nichts nachgebessert !

Gruß Tom
 

-mhr-

User
Hallo Tom,

mit dem Vergaser hast Du natürlich recht. Das sind Saitos! Asche auf mein Haupt! Wenn Saito noch einen Choke für den 60R3 spendieren würde, wäre er "perfekt"!

Schönes WE, Martin

P.S. Wer kann schon garantieren, das ein Motor auf dieser Welt durchläuft..... :)
 

FSTE

User
Hallo,

ich habe die Ansaugleitung umgebaut für eine hängende Motormontage und automatischer Vergaserentlüftung, ohne das Risiko, den Vogel bei laufendem Motor auf den Flügel stellen zu müssen:

Gruß
Franz


cannon 161.jpgcannon 162.jpgcannon 163.jpgcannon 164.jpgcannon 165.jpgcannon 166.jpg
 

FSTE

User
Hallo,

ich habe Heute den von mir Vergaserseitig umgebauten FG 30 in Betrieb genommen. Druckimpulsumbau Idee von Lothar Jurisch. Einstellungen ca. 1/4 und 1/8, Vollgas/Leerlauf, zur fetten Seite hin.

Super Gasannahme nach Leerlauf ohne Stottern. Nach sehr langem Leerlauf spontane Gasannahme und große Rauchwolke, ohne Stottern.

Gruß
Franz
 

FSTE

User
Hallo,

falls noch Interesse besteht:

Ich habe das Gefühl, dass durch die (geringe) Verlängerung des Saugrohres die Gasübergänge stabiler kommen und der Motor sicherer läuft.

Evtl. liegt in dem Stück Ansaugrohr ein etwas größerer Gasvorrat, der bei plötzlichen Öffnen des Vergasers den Gaswechsel etwas beruhigt und Ausgleicht.

Hat jemand sonst noch diesen Umbau gemacht und Erfahrungen daraus schließen können?

Gruß
Franz
 
Hallo Franz !

Für was ist der Anschlussnippel im Flansch des Ansaugbogen (2.Bild) ?
und der Bogen am Membrandeckel?

Werde meinen Ansaugbogen auch umbauen,da ich auch Probleme mit meinem
Fg36 habe.S
Sind deine Motor-Probleme beim Fliegen jetzt durch diesen Umbau beseitigt?

LG Herbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten