Raspberry Pi - Erste Schritte und Wetterstation mit Außensensoren

RCN-Team

Moderator
Teammitglied
Zuletzt bearbeitet:

Thomas X

User
Hallo,

man braucht keine Rootrechte, um im eigenen ~ ein Verzeichnis zu erstellen. Tatsächlich ist’s eher kontraproduktiv. Auch muss man eine SD-Karte eigentlich nicht formatieren, bevor man ein Image draufschreibt – die Images bringen ihre Partitionstabelle und Dateisysteme mit. Hierbei bin ich mir aber nicht sicher, ob es nicht eine (sinnfreie) Forderung dieses WIN32DiskImagers sein könnte – da könnte mal jemand schauen, der gerade ein Windows und eine freie Karte zur Hand hat.

Ich persönlich würde noch auf die in der Regel gut nutzbaren Hilfen hinweisen (z.B. ›apt-get --help‹ und ›man apt-get‹, diese Möglichkeiten hat man bei nahezu allen Programmen) und „nano ist der Befehl zum editieren.“ durch z.B. „nano ist ein Programm zum Editieren von Textdateien“ ersetzen (mag kleinkariert klingen, halte ich aus meiner Erfahrung mit Einsteigern aber für nicht unwichtig – manche Leute neigen dazu, ansonsten „Das ist der [einzige] Befehl zum Editieren“ zu lesen.)

Ansonsten sind mir noch weitere Kleinigkeiten/Ungenauigkeiten aufgefallen, was aber der Zielgruppe geschuldet sein mag und eigentlich auch nicht relevant ist. Insgesamt gefällt mir der Beitrag aber, ich werde es weiter verfolgen :)

Grüße,
Thomas
 
Hallo

Also, ich will nicht meckern. Für jemanden der viiiel Zeit hat, der nichts von der „Stange“ kaufen will, der baut sich seine Wetterstation mit allem Pi-Pa-Po selbst.
Wobei die Sensoren für Feuchte, Temperatur, Luftdruck, Wind (auch Richtung) und der Regenmesser dann als Fertigteil u. A. auch von Conrad (oder so) kommen werden (müssen).

Allerdings frage ich mich, als jemand der seid ca. 10 Jahren 3 Wetterstationen betreibt, warum man sich das antun sollte?

Wer eine wirklich sehr gute (Semi- Professionelle) Wetterstation haben will, der kauft sich eine VP2 von Davis. Dazu noch die gute Auswertungs- Software: WsWin32. Fertig.
Okay... Das ist dann „Plug & Play“ in den Schlepptop oder PC. Aber es funktioniert.

Und wer halbwegs akkurate Werte messen und aufzeichnen will, der muss (nicht sollte) die Wetterstation schon recht Regelkonform aufstellen und sollte das dann natürlich mit Geeichten (!) Messeinrichtungen abgleichen (sollte bei gekauft, aber muss bei Selbstgebaut und da besonders). Und Regelmäßig (nach -) kontrollieren.

Sonst gilt der Satz: Wer so misst der misst meist nur Mist. Und alles war für die Katz.


Da hilft dann eine Himbeere auch nicht viel weiter, weil sie zur Sauren Gurke mutiert, mit der man nur eine Goldene Ananas gewinnen kann. ;)
 

Keks

User
Hab schon TwinStars geklebt, die mir im Weg lagen und von denen ich dachte, das sie nie wieder gescheit fliegen. Einfach zum Üben. Und lustigerweise hat ich noch viele schöne Flüge damit.

Und so fand auch der erste ZX81 seinen Weg ins Haus. Einfach zum "Spielen", aus Neugier und es hat mir erst Jahre später einen Nutzen gebracht.
 
Schönes Projekt! Besonders gut finde ich es die Daten aus einer gekauften Wetterstation auszulesen und mit dem RPi zu übertragen um sich den Bau und die Kalibrierung der Wetterstation zu sparen!

Einen Tipp hätte ich noch. Versuch mal, ob Du anstelle Filezilla nicht WinSCP nutzen kannst. Das kann eine verschlüsselte Verbindung herstellen und lässt sich als Explorer oder wie der alte Norton Commander einstellen. SSH hast Du ja bereits aktiviert. FTP geht heutzutage eigentlich gar nicht mehr... Besonders wenn Die Daten irgend wann mal das eigene (Haus)Netz verlassen.

Grüße,

steve
 

Thomas X

User
Filezilla kann unter Anderem auch SFTP, Steve. Abgesehen davon hat FTP(S) sehr wohl seine Daseinsberechtigung, ist aber hier wahrscheinlich tatsächlich überdimensioniert.
 

FLX

User
Wenn am Ende "sudo apt-get upgrade" ausgeführt wird, kann es zwischendurch noch zu Rückfragen zu den einzelnen zu aktualisierenden Programmen kommen.
Mit folgendem Befehl werden stattdessen alle Rückfragen während der Aktualisierung positiv/mit "ja" beantwortet:
Code:
sudo apt-get upgrade -y
 

Simba

User
Wetterstation mit Rasperry Pi

Wetterstation mit Rasperry Pi

Hallo Claus,

super Bericht, vielen Dank.
Ich bin zwar kein Programmierer, aber ich denke, ich werde versuchen, das Projekt für unseren Verein umzusetzen mit Deiner Anleitung.
Es interessiert mich zu sehen, ob ich es schaffe das zum laufen zu bringen.

Viele Grüsse

Benjamin
 

nuri_e

User
nur ne anmerkung weil ihr immer auf "legal" rumreitet beim wlan. man sieht ja die patch antennen. sicher 8dbi+ verstärkung.
habt ihr natürlich auch die sendeleistung runtergeregelt um unter 100mw eirp zu bleiben oder? ;)

interessiert keine sau, aber reitet doch dann nicht so druff rum^^
 
mir ist aufgefallen das keine Gruppe weatherstation angelegt wird, das ist allerdings notwendig da sonst ja die GROUP in der udev rule keinen Sinn macht.

---snip -----


Der nächste Schritt setzt wieder Konzentration voraus. Wir müssen eine Datei erstellen, die wichtig für die Funktion ist. Wir geben den Befehl ein:

Code:

sudo nano /etc/udev/rules.d/39-weather-station.rules

Diese Datei wird mit folgendem Inhalt versehen:

Code:

ACTION!="add|change", GOTO="weatherstation_end"
SUBSYSTEM=="usb", ATTRS{idVendor}=="1941", ATTRS{idProduct}=="8021", GROUP="weatherstation"
LABEL="weatherstation_end"

Wir speichern die Datei mit Strg und o, bestätigen mit Enter und schließen mit Strg und X.


------snap -----

mit
pi@raspberrypi:~ $sudo groupadd weatherstation
wird die Gruppe weatherstation angelegt.

dann den user pi zur Gruppe hinzufügen

pi@raspberrypi:~ $usermod -a -G weatherstation pi

der Einfachheit halber reboot.


hth

Heiko
 
ich habe die Installation mal ein wenig abgeändert. Falls Interresse besteht kann ich gerne eine DAU ;-) Anleitung zur Verfügung stellen. Zur Zeit besteht die Anleitung nur aus einem Skelett mit allen Befehlen, die zwar copy&paste funzen, aber nur rudimentäre Erklärungen beinhalten.

Ich will hier auf keinen Fall die vorhandene Anleitung schlecht reden, ohne sie wäre ich bestimmt nicht so schnell voran gekommen. Ich habe mich dann nur rangesetzt und sie ein bisserl mehr an Raspian Standards angepasst.

Änderungen die ich zusammengesucht habe:

ein eigener Admin und pywws User wird angelegt incl aller Verzeichnisse
pywws läuft nur unter einem minderpriviligierten User
Standart User PI wird deaktiviert
verschiedene Wetterdienste als sample in der weather.ini
debian like starten des pywws-livelog-daemons

keine Ahnung was ich noch vergessen hab.
Schreibt halt wenn es jemand gebrauchen kann.

hth

Heiko
 
habe noch ein paar Änderungen gemacht,

was noch fehlt.

es funktioniert nur mit einem Wetterstationsmodell, ob die anderen Wetterstationsmodelle funktionieren kann ich icht sagen. Sie werden eh ned abgefragt, das wäre später wichtig um die weather.ini anzupassen.
wenn es neuere libUSB Versionen gibt werden diese, wie bei Cython auch, ignoriert. Die Version libUSB-1.0.20 und Cython-0.23.4 ist hardgecoded
es gibt keine Abfrage ob der Benutzername gültig ist
dann wäre noch eine Erweiterung um die weather.ini zu generieren ganz schön, abfragen der Userdaten für die Wetterdienste.

edit:

habe es mit der raspbian-lite version getested, funktioniert auch.
falls ihr in den letzten 30 minuten installiert habt, wird der daemon nicht starten. Das liegt daran das das /etc/init.d/pywws script einen Fehler hatte.

Am Anfang fehlte #!/bin/sh
Es muss mit dem ersten Zeichen in der ersten Zeilen anfangen.

Der Fehler sollte jetzt behoben sein.

hth

Heiko
 
Ich schaffe es einfach nicht diese Geschichte zum laufen zu bekommen.
Meist beginnen die Probleme bei : "Jetzt holen wir erstmals Daten von der Wetterstation auf den Raspberry PI:"

Die Daten laufen rein wie beim Sccreenshot, allerding wird kein Raw Ordner angelegt, die Wetterdaten sind nirgends zu finden.
Der Datalogger zeigt auch die falsche Zeit. Er hinkt eine Stunde nach. Der Raspi zeigt die korrekte Zeit an.
Könnte hier der Fehler liegen?

Grüße aus dem Badischen,
Rafael
 
Verwende meinen Installer wie im Wiki beschrieben, danach sollte es funktionieren.

falls Du Lust auf debuggen hast:

das klingt mir fast nach einen Zugriffsrechte Problem.
Wem gehört denn das Verzeichnis indem die Dateien geschrieben werden sollen?

petrus@raspberrypi:/home/weather $ ls -la
total 44
drwxr-xr-x 7 weather weather 4096 Mar 5 15:57 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Mar 5 16:14 ..
-rw-r--r-- 1 weather weather 220 Mar 5 15:09 .bash_logout
-rw-r--r-- 1 weather weather 3512 Mar 5 15:09 .bashrc
drwxr-xr-x 2 weather weather 4096 Mar 5 15:09 log
-rw-r--r-- 1 weather weather 675 Mar 5 15:09 .profile
-rw-r--r-- 1 weather weather 602 Mar 5 15:57 README.txt
drwxr-xr-x 2 weather weather 4096 Mar 5 15:09 results
drwxr-xr-x 2 weather weather 4096 Mar 5 15:09 templates
drwxr-xr-x 2 weather weather 4096 Mar 5 15:09 tmp
drwxr-xr-x 10 weather weather 4096 Mar 14 18:06 weather_data

petrus@raspberrypi:/etc $ date
Tue 15 Mar 14:39:25 CET 2016

Die Zeitserver mit ntpq -p mal überprüfen

petrus@raspberrypi:~ $ ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
============================================================================
*ntp8.kashra-ser .PPS. 1 u 99 128 377 46.738 -1.674 1.543
+84.2.46.19 130.149.17.8 2 u 87 128 377 33.578 7.357 4.189
-inspektor.debre 228.143.95.23 2 u 38 128 377 62.860 -9.152 0.351
+bwntp1.bluewin. 195.186.197.242 2 u 90 128 377 24.376 2.732 0.122

petrus@raspberrypi:/etc $ cat /etc/timezone
Europe/Berlin
 
Allerdings frage ich mich, als jemand der seid ca. 10 Jahren 3 Wetterstationen betreibt, warum man sich das antun sollte?

Wer eine wirklich sehr gute (Semi- Professionelle) Wetterstation haben will, der kauft sich eine VP2 von Davis. Dazu noch die gute Auswertungs- Software: WsWin32. Fertig.
Okay... Das ist dann „Plug & Play“ in den Schlepptop oder PC. Aber es funktioniert.
Leider wird da ja immer nur eine Windoof-Software angeboten. Daher finde ich die Lösung mit dem Raspberry besser und grad für eine Anwendung wie hier am Flugplatz auch sinnvoller.

Sabine
 
nicht nur mir ist es passiert, das die Wetterstation sich komplett weggehangen hatte.

als erster Workaround:
die Wetterstation nicht von der Spannung des Raspberry abhängig zu machen. Also entweder Batterien in die Station oder einfach einen aktiven USB Hub dazwischen klemmen.

Es kommt wohl ab und an zu "USB Aussetzern" bei Raspberry, ich denke das ich einen CronJob ausführe, der den Raspberry Pi alle 24 h neu startet.

ma kuckn, obs hilft
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten