Stream NXT

Mich4

User
Baufortschritt endlich....

Baufortschritt endlich....

Nachdem ich ja eig. hätte schon lange fertig sein wollen mit den Modellen. Habe ich am Wochenende ein paar ruhige Minuten gefunden um mit dem Stream NXT zu Starten. Die Gewichte und ersten Bilder habe ich ja etwas weiter vorne schon gepostet. Bei der Anlenkung des Höhen und Seitenruders setze ich auf alt bewährtes. Ich werde das Seiten und Höhenruder mit Schmuckdraht , Fesselfluglitze bzw. Stahlvorfach (alles kann man nehmen) anlenken. Der Draht wo dabei ist eignet sich für diesen Einsatzzweck optimal.

Zuerst wurde mit einem Fräser Durchmesser 1,2mm eine Öffnung in den Rumpf gefräst. Hierbei gehe ich so vor, dass zuerst die Öffnung mit Flitzstift auf Malerkrepp angezeichnet wird, anschließend nehme ich die Klinge eines Cuttermessers und Fräse mit dem Dremel an dieser Klinge entlang sodass man dadurch einen gerade einen Schnitt erhält. Die Öffnung habe ich am Rumpf oben gemacht, da ich das Höhenleitwerk am Modell oben anbringen werde. Dabei muss ich gestehen, dass in der Anleitung welche ich gepostet habe das Leitwerk unten Angelenkt wird und im rc groups erster post vom 3D Modell das Leitwerk oben ist. Mir gefällt es oben in dem Fall besser, deshalb habe ich es nun oben gemacht.

1.JPG

Anschließend habe ich in gleicher weiße, die Öffnung für das Anlenkungsseil für das Seitenruder gemacht Fräser Durchmesser 0,4mm. Ich baue eine Rechtshänderversion und habe deshalb den Schlitz in Flugrichtung auf der rechten Seite gemacht. Bei einer Anlenkung mit Schmuckdraht soll die Anlenkung immer auf der anderen Seite sein wo später der Wurfstift angebracht wird, dadurch ist gewährleistet dass die Anlenkschnur die Kräfte aufnimmt und die Feder nicht bei Wurf aufnimmt.
Das bedeutet:

Rechtshänder: (IN FLUGRICHTUNG)
Wurfstift linke Flächenseite
Anlenkung Seitenleitwerk auf der rechten Seite vom Rumpf (auf Scharnierlinie vom Seitenleitwerk achten)

Linkshänder: (IN FLUGRICHTUNG)
Wurfstift rechte Flächenseite
Anlenkung Seitenleitwerk auf der linken Seite vom Rumpf (auf Scharnierlinie vom Seitenleitwerk achten)

2.JPG

Vorne wurde ein 13 mm Loch eingebracht, hier soll später das Kabel für den Stecker durchgeführt werden. Ich bin kein Fan von fest eingebauten Steckerkombinationen. Der Stecker wird ein grauer Multiplex 4 Pol sein.

3.JPG

Anschließend wurde das Leitwerk auf den Pylon geschraubt. Alles sitzt Perfekt. Der Pylon wurde entsprechend angeschliffen und damit für das Verkleben mit dem Rumpf vorbereitet.

4.JPG

Auch am Rumpf wurde sauber mit Schleifpapier Körnung P180 angeraut. Die Positionen wurden mit dem Malerkrepp angezeichnet. So kann beim Verkleben in Ruhe gearbeitet werden.

5.JPG

Zum Verkleben nehme ich Uhu Endfest 300 Plus, dieser wird zusammen mit Baumwollflocken, Microballons und Carbonpulver zu einer ordentlichen Mumpe vermischt. Die dünnen Kabelbinder sind dafür das Leitwerk in Position zu halten. Eine Waage und Mischstäbchen kennt Ihr ja alle. Die Mischstäbchen habe ich von Mc Doof wenn man Endfest anmischt ist es wichtig folgendermaßen an zumischen Binder / Härter 18 / 15 gr. Wenn Ihr nach Volumen anmischt dann 1:1 ml.

6.JPG

Nun wurde die Mumpe sauber auf den Pylon aufgestrichen. Hier sieht man auch schön die qualitativ hochwertigen Schrauben aus dem Kleinteilebeutel.

7.JPG

Wenn der Kleber aufgebracht ist, wird das Modell auf den Rücken gelegt, das Höhenleitwerk muss etwas unterfüttert werden damit es sauber aufliegt in meinem Fall sind es 3 Regalbretter vom 50ger Ikea Paxschranksystem.

8.JPG

Ist der Pylon in Position wird nun das Ganze mit den Kabelbindern fixiert. Dadurch kann es nicht mehr so einfach verrutschen.

9.JPG

Anschließend wird mit dem Meterstab das ganze sauber Diagonal vermessen, beide Seiten versteht sich und somit ist eine gerade und exakte Ausrichtung gewährleistet.

10.JPG
 

Mich4

User
Nummer 2

Nummer 2

Zum Trocknen kommt dann das Ganze in den F3k Trockenständer von MarcP.

11.JPG

In der Zwischenzeit kann dann an einem weiteren Modell gebaut werden oder man geht in Bett.

12.JPG

Nun wird das Ruderhorn am Seitenleitwerk eingebracht. Hierbei zeichne ich das Ruderhorn mittig und sauber auf Malerkrepp an, schneide vorsichtig mit dem Cuttermesser mit scharfer Klinge ein und bearbeite den Rest mit dem Schleifpapier.

13.JPG

14.JPG

Der Rest kann mit einem in der Mitte gefalteten Schleifpapier sauber ausgearbeitet werden. Beide Seiten des Schleifpapier werden mit Sekundenkleber verklebt so entsteht ein günstiges und dünnes Werkzeug. Durch den Sekundenkleber wird das ganze Hart , bitte Achten dass es gerade ist.

15.JPG

Fertiger Schlitz bereit zum Verkleben mit Uhu Endfest Mumpe (siehe Oben)

16.JPG

Das Seitenleitwerk habe ich Innen mit einer Schleifpapierrolle angeraut.
Auch der Rumpf wird entsprechend angeraut, das Malerkrepp dient als Anschlag bis wohin das Leitwerk aufgeschoben wird, zusätzlich kann man herausquellendes Material dadurch einfach abziehen.

17.JPG

18.JPG

Nun wird das Ganze in Position gebracht, die Fläche wird mit je 4 Regalböden unterfüttert. Ausgerichtet wird das Leitwerk mit einem Winkel, zusätzlich bringe ich am Leitwerk mit Tesa einen dünnen Bindfaden an mit dem die Position zur Fläche kontrolliert wird. Somit sitzt das Leitwerk exakt in der Mitte. Das Leitwerk wird nun mit Mumpe Innen eingestrichen und am Rumpf. Dann wird das Ruderhorn angeklebt und das Leitwerk auf den Rumpf geschoben und Final ausgerichtet. Überflüssige Mumpe entfernen und ab in den Trockenständer.

19.JPG
 

Mich4

User
Nummer 3

Nummer 3

Zusätzlich habe ich ein Servobrett aus Sperrholz designt davon stelle ich Euch die .dxf zum Fräsen zur verfügung. Oder Ihr seid lieber OldSchool mit der Laubsäge unterwegs ? Dann empfehle ich euch das .pdf mit einem Laserdrucken auszudrucken, den Druck auf das Sperrholz zu legen und mit dem Bügeleisen auf das Sperrholz zu übertragen funktioniert perfekt. Dann kann das ganze sauber mit der Laubsäge ausgesägt werden.

20.jpg

Wenn Ihr was braucht, Fragen dann nur zu…

Es Grüßt freundlichst euer Michi

PS. Herzlichen Dank an Niko der mir diese tollen Servobretter gefräst hat.

Anhang anzeigen d.servobrett-streamnxt_i01_BL1.dxf

Anhang anzeigen d.servobrett-streamnxt_i01_BL1.pdf
 
Fliegt!

Fliegt!

Heute konnte ich das zweite mal mit dem Stream NXT fliegen. Gestern wurde der NXT eingeflogen. Ich finde, dass das Modell für sein Gewicht von nur 220gr sehr flott gegen den Wind ankommt und sehr hoch startet.
@ Michi deine Servobretter sind unterwegs...
Gruß Niko
 

felixm

User
Ein grüner Stream NXT mehr am Himmel

Ein grüner Stream NXT mehr am Himmel

Moin, moin zusammen,

auch ich habe wieder einem neuen Flieger ins tragende Element geholfen.
Über den Winter habe ich mir von Laurynas vom Stream Team einen Stream NXT für die stärkeren Brisen hier im Lande bestellt.
Auf meinen Wunsch hin hat mir Laurynas eine Variante in "carbowave with reinforcements" gefertigt.
Diese soll sogar noch etwas steifer als die Textreme-Variante sein.

Die Kommunikation mittels Mail war bei der Bestellung und bei späteren Nachfragen immer absolut tadellos und binnen ein, zwei Tagen beantwortet: Top support!

Der Bausatz, die Qualität der einzelnen Bauteile und die Oberflächen waren beeindruckend.
Die Fläche hatte leider eine kleine Ablösung auf der linken Unterseite. Nach nur 3 Wochen hatte ich schon eine Ersatzfläche vor mir liegen, die dann über jeden Zweifel erhaben war... :-)
Einzig die Haube und der Rumpfausschnitt mussten später noch etwas aufeinander angepasst werden.

Soviel zur Vorgeschichte...hier erstmal die Gewichte im Auslieferungszustand:
Rumpf mit Haube: 34.0g
HLW und SLW: je 5.4g
Fläche: 110.1g (wie gesagt, die steife carbowave-variante)
Pylon mit Schrauben, Ruderhörner und QR-Abdeckungen: 3.7g

Los geht der Bau mit dem Rumpf:
- Länge minimal gekürzt auf 948mm, so dass ein Maß von 916mm Rumpfspitze zu Anfang SLW (so ähnlich haben es auch Olaf und Achim bei ihren NXTs gemacht)
- so ergibt sich eine stramme Passung zum SLW und ein späterer nur geringer Harzeinsatz beim Verkleben
- für das Verkleben des HLWs mit dem Rumpf vorher beide Partner angeschliffen und sauber mit Aceton entfettet
- dann auf beide Seiten ein leicht zähes Gemisch aus 24h-Harz und Baumwollflocken aufgebracht, ausgerichtet und auf dem Rücken liegend trocknen lassen
- vorher natürlich auf saubere Parallelität HLW zu Fläche kontrolliert
001.jpg

...die beiden Ruderhörner mit 0.9er Kanüle für die direkte Lagerung der Feder am Ruderhorn (perfekter Kraftverlauf) versehen und dann darüber gelöchert, um das Verlaufen des späteren Harzes zu ermöglichen. Hier auf dem Bild erst eine Kanüle gesetzt.
002.JPG

Um das Ruderhorn des HLW im Rumpf mittig hinter dem Pylon anzulenken, habe ich das Horn neu erstellt, dann beim HLW genau mittig eingesetzt und mit 24h-Harz und Baumwollflocken winklig trocknen lassen...
003.JPG

...den Rumpfausschnitt für das Horn sauber und nur so groß wie nötig eingebracht:
004.JPG

Anbei noch das Ruderhorn für's SLW mit gleicher Mischung von 24h-Harz und Baumwollflocken eingeklebt:
005.JPG

Für das Verkleben des SLW wieder Rumpf- und SLW-Klebefläche anschleifen und mit Aceton entfetten.
- den Flieger wieder auf den Rücken gelegt und und das SLW mit 24h-Harz und Baumwollflocken sauber senkrecht eingesetzt
- SLW mit kleiner Zwinge fixiert und brav trocknen lassen
006.JPG
007.JPG

Um den Ruderhorn-Ausschnitt und den Pylon zu sichern bzw. gegen Torsionsbelastungen zu schützen, habe ich 3x nen ca. 1/20 Kohle-Roving genommen und je 3x umwickelt....Gewichtszuwachs nur ca. 0.1g... :-)
008.JPG
009.JPG

Weiter gehts mit dem RC-Einbau vorne:
- GR12l-Empfänger
- Flitezone 1s 600mAh mit späterem Zepsus-Magnetschalter
- 2x X08-Servos (die neuste Variante von KST, die auf der Verpackung unten den Barcode aufweist)
010.JPG

Servobrett mit Uhu plus Endfest300 eingeklebt:
011.JPG

Anlenkung des Leitwerks mit 0.3er Schmuckdraht und Torsionsfedern hinten im Leitwerk:
- für die Torsionsfedern habe ich diesmal neues ausgetestet: jeweils Doppelfeder mit 0.3er Stahldraht, 30mm Schenkellänge und 180° Verdrehung
- Lagerung beider Federn mittig in der Kanüle beim Ruderhorn, aussen in der Dämpfungsfläche einfach mit Stecknadel Loch eingestochen und dieses mit etwas Sekundenkleber gehärtet
- dann die Federn eingesetzt und in die Aussenlöcher nochmal einen Tropfen Sek.kleber reinlaufen lassen
- ließ sich sehr gut und einfach installieren und sparte mir wg. der Kraftaufteilung auf zwei Federn die Kanüleneinsetzung in der Dämpfungsfläche
- auch die Federwirkung war gegenüber einer 0.5er Feder mit 50mm Schenkellänge und 90° Verdrehung ungefähr vergleichbar
012.JPG

Hier kurz die vorbereiteten RC-Komponenten...Akku mit Zepsusschalter, Empfänger und QR-Verlängerungskabel:
013.JPG
014.JPG
015.JPG

Beim Einsetzen des Empfängers (dafür vorderes Servo notwendigerweise ausgebaut) sieht man doch etwas die Enge des Rumpfes....letztendlich passt aber alles gut rein:
- vorher ist der Akku schon eingeschoben worden
016.JPG

Komplett eingebaut sieht das ganze schlicht sauber und gut aus, zum Sichern der Haube kommt wieder Ulli-Freitags-Holoband Konstruktion drübergeschoben:
- hinter den Servos sieht man noch das Verlängerungskabel für den Vario-Anschluss
017.JPG
018.JPG

...soweit zum Rumpfausbau...weiter geht es morgen noch mit dem Bericht zum Flächenaufbau... :-)

Liebe Grüße
Felix
 

Mich4

User
Hallo Felix, das ist eine geniale Idee, mit dem Servobrett chapeu chapeu, eventuell werde ich das noch kopieren denn bei mir ist bisher nix mehr passiert! Leider

Grüße Michi
 

felixm

User
Ein grüner Stream NXT mehr am Himmel ... Teil 2

Ein grüner Stream NXT mehr am Himmel ... Teil 2

Moin, moin,

@Michi: freut mich, wenn ich Dir mit der Servobrett-Variante helfen konnte...habe mir selbst vorher eifrig Gedanken darüber gemacht, um zum einen alles möglichst weit nach vorne zu bekommen und zum anderen zudem über den Einbau eines "verbindenen/versteifenden" Servobrettes den Rumpfbereich gut auszusteifen. Hat ganz gut geklappt.

...dann mal weiter mit dem Bau meines grünen Stream NXT... :-)

Nach dem Rumpfausbau berichte ich jetzt noch über den Flächenaufbau:

...erstmal geht es an den Einbau des Wurfpins, abweichend von dem mitgelieferten Pin habe ich einen Snipe-Pin verbaut, da ich den "Schwert-Einbau" dieser Art von Wurfpin mag
- solange sich der Wurfpin nicht generell verklebungstechnisch von der Fläche löst, ist der Wurfpin immer bombensicher gerade in bezug auf mögliche Verkippung / Verreissen beim Wurf im Flächenendstück verankert
- hier erstmal der jungfräuliche Randbogen-Bereich
- und dann von unten den Bereich angezeichnet, der für den Einbau des Pins innen (nach und nach) ausgenommen werden muss
- man sieht den kleinen Winkel beim Anzeichnen der Kontur, so dass der Pin sich für's bessere Loslassen beim Wurf nach hinten leicht öffnet
019.JPG
020.JPG

...in den Wurfpin "Haltezähnchen" reingefeilt, damit sich der Wurfpin gut im Harzgemisch gegen mögliches Rausreißen verkrallen kann
- zudem noch den inneren Bereich des Griffs fein mit einem dünnen Kevlarfaden umwickelt...damit sich die äußere CFK-Schicht in keinerweise lösen kann (hatte von solchen Fällen in rcgroups gelesen)...also nur reine Vorsichtsmaßnahme
021.JPG
022.JPG

Den Bereich für das Schwert habe ich nach und nach mit einem 1mm-Bohrer, einer feinen Feile und einem abgewinkelten Stahldraht ausgenommen.
- die Tasche habe ich versucht, möglichst klein/eng zu halten, um später nicht zuviel Harz beim Verkleben einsetzen zu müssen
- zudem das Rohacell jeweils innen an der Ober- und Unterschale so gut es geht mit der Diamantfeile weggenommen, um eine gute, harte Verbindung zwischen Schale und Harzgemisch zu erreichen
- sieht insgesamt nach wenig aus...ist aber doch ne Ecke Arbeit bis es soweit alles gut passt... ;-)
023.JPG

Vor dem Verkleben das Schwert gut angeschliffen und wieder mit Aceton entfettet, dann in die Tasche ein 24h-Harz-Baumwollflocken-Gemisch stück für stück eingeführt.
- eine vorherige Versuchsmischung mit CFK-Schnipseln versprach nur bescheidene Einfüllbarkeit / Portionierbarkeit und wurde verworfen
- die Bereiche oben und unten um den Schlitz herum mit Tesakrepp abgeklebt, um den Bereich einigermaßen sauber zu halten
- das Baumwollflocken-Gemisch habe mit einem Stahldraht-Stückchen Tropfen für Tropfen in den Schlitz/in die Tasche gefüllt und immer wieder nachgeschoben / nachgestochert, um eine gute homogene Füllung zu bekommen
- als genügend Klebemasse in der Tasche war....Snipe-Pin einschieben, überquellendes Harzgemisch wegnehmen und das ganze mit Klebeband in Endposition gesichert
...für mich eine der intensiveren Arbeiten...aber wohl recht gut gelungen:
024.JPG

...verschliffen, veredelt und mit weißer Markierung versehen für sicheres Greifen beim Turnaround:
025.JPG
026.JPG

Weiter geht's mit dem QR-Servo-Einbau:
- die Ruderhörner wieder für bessere Verankerung durchlöchert und später nach dem üblichen Anschleifen/Entfetten mit 24h-Harz und Baumwollflocken eingeklebt
030.JPG

Das Servokabel habe ich mit etwas 5min-Epoxy leicht schräg nach vorne gerichtet eingeklebt:
031.JPG

Die Servohebel habe ich erst im 90°-Winkel montiert und dann über 50% Mittenverstellung nach vorne verdreht, um später einen passend großen Ausschlag nach unten zu bekommen.
- zudem mussten bei den MKS75-Servos die Servohorn-Schrauben einseitig weggefeilt werden (Schraubenkopf ist nicht versenkt), damit das Gestänge frei laufen kann
032.JPG

In dieser Servoposition mit Flap-Stellung auf "Null" werden die Servos mit 5min-Epoxy und Baumwollflocken eingeklebt:
033.JPG

In meinem Bausatz waren anfangs nur flache QR-Servo-Abdeckungen enthalten.
Um bei den QR-Servos auf der sicheren Seite zu sein, habe ich anstatt der X08 bewusst die MKS75 eingesetzt.
Da kam es mir ganz recht, dass auf einer rcgroups-Seite die ersten NXT-QR-Abdeckungen mit "Buckel" gezeigt wurden...
- daraufhin kurz Laurynas angemailt...und nach ca. 1 Woche hatte ich schon zwei kostenlose Exemplare bei mir zuhause...auch hier wieder Top-Service.
- eingebaut sieht das ganze dann so aus:
034.JPG

Am QR-Horn habe ich den 1.2er Stahldraht für eine eindeutige Position mit einem Stückchen 0.8er Bowdenzugröhrchen gesichert:
035.JPG


Hier der fertige Flieger und der Leitwerks-Bereich mit verdeckter HLW-Anlenkung:
040.JPG
041.JPG
043.JPG

Im ersten Wettbewerbseinsatz traf mich dann leider ein kleiner Midair, der eine kleine Ablösung an der Unterschale des linken Flügels mit sich brachte.
Die geringe Reparatur wurde sehr sauber und gewissenhaft ausgeführt:
- im Bereich der Ablösung wurden einige ganz feine Löcher gesetzt und dann über diese Löcher leicht erwärmtes 24h-Harz vollflächig unterspritzt
- dann das rausquellende Harz mit Brennspiritus weggewischt und das ganze mit einer 0.8mm starken ge-trennlackten Folie überdeckt
- jetzt die Folie entsprechend beschwert, so dass die Schale sauber auf dem Kern wieder aufliegt und alles trocknen lassen
- nach dem Trocknen den Bereich gesäubert und mit dünnem Kaptonband überklebt
- nach Aussage von Wettbewerbskollegen auf der DM in Uetze sieht die Reparatur sehr gelungen und sauber aus
- ich habe die komplette Deutsche Meisterschaft mit dem Flieger dann so bestritten...alles ohne Probleme, Festigkeit voll gegeben
042.JPG


Hier noch die Daten zum Flieger:
- Stream NXT in steifer "carbowave"-Ausführung
- Empfänger GR12L
- Flitezone 1s 600mAh mit Zepsus-Magnetschalter
- QR: 2x MKS75
- Höhe+Seite: 2x X08 (neuste Version)
- ca. 1.5g Blei
- Schwerpunkt: 66mm
- Gesamtgewicht: 236g

Insgesamt bin ich mit dem Flieger sehr zufrieden, er läuft mit Klappen im Strak wie kein zweiter und kreist mit gesetzten Flaps sehr schön und gut.
Ballast muss meiner Ansicht nach erst recht spät rein und dann auch nur wenig.
Alles weitere muss ich noch nach und nach erfliegen.

So, das war's von meiner Seite mit meinem Baubericht... :-)
Ich hoffe, ich habe kurzweilig genug geschrieben...

Liebe Grüße
Felix
 
Danke Felix für den schönen Bericht.

Magst du (oder irgendwer) noch etwas genauer (Bilder) was zum Thema Balast posten?

Ich hatte das Glück, einen neuen aber fertig gebauten NXT ergattern zu können, bei dem allenfalls noch die Balastmöglichkeit nachgerüstet werden müsste, für die bisher noch gar nix vorgesehen ist.

Ich komme übrigens mit 3gr.Blei und SP bei 63mm auf 218 gramm......danke Jörg für den perfekten Bau. :D

LG
Olli
 

felixm

User
Ballast Einhängung

Ballast Einhängung

Moin Olli,

ich würde dir folgende Ballast Einhängung empfehlen....siehe "Flitzebogen"-Thread, seite 26, #389
Da habe ich eine Ballast Einhängung beschrieben, die mir recht gut gefällt.
Kannst dir ja überlegen, ob das was für dich wäre.... ;-)

Liebe Grüße
Felix
 
Gemeint ist dieser Beitrag, die beiden letzten Bilder zeigen die Einhängung.

Danke. Die Einhängung scheint echt sehr praktikabel zu sein.
Ich bin bzgl. der Gewichte mir nur noch nicht im klaren darüber, ob ich mir die Mühe zur Montage eines Führrungsrohres nebst Mehrgewicht machen sollte, um zu verhindern, daß der Ballast die Steuerseile beeinflusst. Oder ist das zu vernachlässigen?

LG
Olli
 

otaku42

User
Ich bin bzgl. der Gewichte mir nur noch nicht im klaren darüber, ob ich mir die Mühe zur Montage eines Führrungsrohres nebst Mehrgewicht machen sollte, um zu verhindern, daß der Ballast die Steuerseile beeinflusst.
So wollte ich es beim W6 eigentlich auch gerade machen, aber dann kam André.
 
Schöne Vorgaben

Schöne Vorgaben

Hallo Streamfans.
Das Ganze sieht ja seeeehr gut aus:). Sogar Servobretter zur Auswahl. Da es im Stream sehr eng zu geht( wie in einer Disco:D:cool:) schaue ich gerade welcher Jetiempfänger am Besten passt. Der 5 Kanal ist länger aber schmäler oder der 6 Kanal ...kürzer aber dicker. Wer hat von Euch s´chon einen Stream fertig mit Jetiempfänger?. Als Accu habe ich nano tech Rundzellen 650 mA, 900 mA, oder 1200 mA zur Verfügung.
Tach noch
Dieter
 

olaf 001

User

Anhänge

  • 13589176_10208220469223907_1167696614_o.jpg
    13589176_10208220469223907_1167696614_o.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 45
  • 13621421_1607462932612575_667300612_o.jpg
    13621421_1607462932612575_667300612_o.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 53
4 Kanalempfänger!!

4 Kanalempfänger!!

Hallo Olaf.
Danke für die Tips und die guten Fotos (es lebe das Forum).:):cool:
Das mit dem Empfänger ist ein heisser Tip. Den einfach nakisch machen, Schrumpfschlauch drum, dann isser schlanker. Mit Gehäuse hat er 40x22x7 mm. Ohne wird er wohl in jeden Rumpf reinflutschen.:cool: Die Stromversorgung anlöten ist wohl für mich schwieriger, da muß ich aufpassen, dass ich aus der Platine keine Schubkarre mache.:D Wie ich sehe sind an den Lötpunkten für den Stromanschluss die Zahlen 1,2, und 3. Welche davon ist Plus und Minus?? Wie ich erkenne liest man auf dem 4 Kanalempfänger „Duplex R5-2“..... ist das vielleicht ein umgebauter 5 Kanalempfänger? An den eingebauten übereinander liegenden Anschlussstiften sind wohl links und rechts je drei Stifte für die Servostecker. Die mittleren sind wohl nicht belegt??
Die Verwendung von einem Vierkanalempfänger ist für mich neu. Bisher habe ich immer den R5 benutzt. Der hat den Nachteil, dass der Anschluß 5 für das Querruder rechts, am anderen Ende des Empfängers liegt. Dadurch verlängert sich der Platzbedarf für den Empfänger erheblich in der Länge. Ich denke beim Vierkanalempfänger kann ich den Anschluß 5 für Querruder rechts, dann auf 1 legen.... Handbuchlesen macht schlauer.:rolleyes:

Tach noch
Dieter
 

olaf 001

User
NXT Verkaufen

NXT Verkaufen

Hallo,

Ein Französischer Freund( Fred Filliol) will einen NXT mit Zebra/Regenbogen design verkaufen.

Verstärkte Version

Gewichte:

Rumpf 33gr
Fläche 110gr.
HR 5,2gr.
SR 5,2gr.

Versendet wird er in einer Stabilen Holzkiste.

Preis:
680€ + 45€ Versand nach Deutschland DHL

Mail-Adresse von Fred tripouxfred@me.com
 

Anhänge

  • 13820561_10208348260138600_231145178_n.jpg
    13820561_10208348260138600_231145178_n.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 51
  • 13838126_10208348244938220_93911321_o.jpg
    13838126_10208348244938220_93911321_o.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 84
  • 13836018_10208348243778191_1528654500_o.jpg
    13836018_10208348243778191_1528654500_o.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 57
4 Kanal Empfänger

4 Kanal Empfänger

Hallo Olaf,
Danke für den Tip,
habe mir in der Bedienungsanleitung die Belegung der Servoausgänge mal angesehen. Es gibt die Möglichkeit am 5Kanalempfänger den Ausgang 5 auf Ausgang 1 zu legen. Werde prüfen ob das auch am 4Kanalempfänger geht. Wenn das funktioniert wäre das eine bessere Möglichkeit, als die Verwendung eines V-Kabels. Beim V-Kabel kann ich nämlich nicht beide Querruderservos getrennt im Nullpunkt verstellen, und das V-Kabel braucht ja auch Platz im Rumpf.

Tach noch
Dieter

Hallo Dieter,

1 Minus
2 Plus

Das Platinenlayout ist das gleiche vom R4H und R5.

Du kannst den 4er nehmen mit einem V-Kabel z.b.

Gruß
Olaf
 

Mich4

User
Na an das V-Kabel schließt du deinen Strom und ein Servo an damit benötigst du keinen weiteren Ausgang !

Grüße Michi
 
V-Kabel

V-Kabel

Hallo Michi.
Danke für den Hinweis. Werde das mal prüfen. Mitte August wird mein Stream geliefert, dann schau ich mal was reinpasst.( auch die Servos) Das V-Kabel ist je nach Ausführung 10 cm lang und braucht auch Platz. Vielleicht ist es dann besser, den Akkuanschluss so herzustellen wie Olaf es beschreibt. mit einer Länge von ca. 8cm kann ich dann meinen geliebten Steckeranschluss mit dem Akku herstellen. Den verwende ich in bewährter Weise auch beim Vortex2, statt Schalter. Zum Laden muß ich ja eh den Stecker lösen.


Tach noch
Dieter


Na an das V-Kabel schließt du deinen Strom und ein Servo an damit benötigst du keinen weiteren Ausgang !

Grüße Michi
 

Anhänge

  • DSCN0661[1].JPG
    DSCN0661[1].JPG
    228,6 KB · Aufrufe: 55
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten