DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

Die Idee von Martin bezüglich eines einseitigen Briefes mit RATIONALEN Argumenten ist nicht schlecht.
Auf jeden Fall persönlich und direkt.

Pano
 
Einige von uns haben schon im November einen Brief geschickt, andere haben dies per mail gemacht, es ist ja nicht so, dass noch nichts getan wurde.
Derzeit wacht einer nach dem anderen auf, kreeirt neue Aktionen, ohne sich darum zu kümmern was bisher geschah. Allerdings werden sollen bei diesen Aktionen immer andere, wie die Verbände oder RCN den Vorreiter machen.:confused:

Claus Eckert hat extra eine Seite ins Netz gestellt, einige andere haben sich viel Arbeit gemacht, alles unter www.keine-bedrohnung.de abruf- und downloadfähig.
 
Petition zum Erhalt des klassischen Modellflugs

-Erhalt der Arbeitsplätze (Beschreibung)
-Erhalt der Jugendarbeit "
-Erhalt der Sportveranstaltungen "
-Erhalt der techn. Forschung "
-Erhalt der freien Entfaltung "
Usw.

-Seit 50 Jahren keine Beeinträchtigung durch kl. Modellflug
-Problematik entsteht erst seit Einführung von Drohnen
Usw.

Definition ´Klassischer Modellflug`: ...ist noch auszuarbeiten

Unterschrift_____________​



...So einfach oder ähnlich stelle ich mir das vor.

-Ich helfe gerne, brauche aber konkrete Unterstützung von einem Rechtsbeistand. Wer hilft mir ganz konkret?

...Der Ansatz von Claus Eckert ist schon gut, geht in eine ähnliche Richtung, ist aber etwas schwer durchschaubar und kritisiert eher.
-Hier oben geht es um den Erhalt, ist also eine positive Stellungnahme als Peition. Das ist politisch vorteilhafter, weil besser verkaufbar in der Politik.

Bitte hier um Zustimmung und Hilfe​
 
www.keine-bedrohnung.de

www.keine-bedrohnung.de

Hallo zusammen,

ich werde morgen zu meinem Plotterer meines Vertrauens gehen und mir einen Aufkleber (www.keine-bedrohnung.de) fürs Auto machen lassen, natürlich ein bißchen größer.
Ich glaube, wir müssen mit dem Thema auf die Straße. Dem, den es nicht betrifft, wird sich kaum mit dem Thema beschäftigen.
Umso weiter wir es nach außen tragen umso besser. Ein Versuch ist es Wert.
 
Allein dem Titel Keine Bedrohnung schaffen wir uns doch noch mehr Gegner.

Wir wollen doch den Erhalt des Modellflugs befürworten. Das ist doch alles sehr mißverständlich.
 
Hallo in die Runde,


<snippp>

Das alles kompakt auf einer Seite. Absender handschriftlich im Kopf und mit vollem Namen unterschreiben. Jeder schreibt nur einen Brief.

Im Anhang müssen wir Gesicht zeigen! Jeder legt ein oder mehrere Fotos von sich mit seinem Lieblingsflieger dazu. Am besten ist der Blick in die Kamera (ohne Sonnenbrille!) nach erfolgreichem Erstflug!!:D:D:D Ein SW-Bild aus dem Drucker reicht. Ein 10x15 Abzug ist auch nicht verkehrt!

Entscheidend sind die Emotionen, die das Fotos rüberbringt. Nichts berührt die Menschen mehr als ein Gesicht. Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte.

Form: Der klassische Postbrief, Größe C6, nicht DIN lang! Adresse und Absender handschriftlich, ausreichend frankiert!

Verteilweg: Verbände, Vereine, Online-Shops, etc. Möglichst viele Flieger, auch die „wilden“, unorganisierten müssen mobilisiert werden.

Zeitraum: Alle Schreiben müssen innerhalb von 2 Tagen beim BMVI eingehen.

Warum Brief C6? Poststelle Ministerium: C6 mit Handschrift wird in die Hand genommen, aufgemacht, entfaltet, Stempel drauf, Foto mit dabei, das dauert! Mehrere 1000 Briefe zu einem Thema erzeugen dadurch eine sehr hohe Aufmerksamkeit, auch bis ganz nach oben! Damit füllen wir einige Ordner. Zielgröße: Deutlich fünfstellig!

Ein Brief „DIN lang mit Fenster“ wird maschinell geöffnet, automatisch gescannt, mit Eingangsdatum versehen und abgelegt! Falls ein Automat vorhanden ist???:rolleyes: Mails kannst Du komplett vergessen!!

Bitte nehmt dies als Vorschlag von mir. Ich würde jetzt schnellstmöglich in dieser Richtung vorgehen!


Gruß Martin

Da bin ich dabei! Ich hab zwar schon vor vier Wochen handschriftlich geschrieben und genau wie Du im Forum zum Brief schreiben aufgefordert, aber ein mal mehr schreiben schadet nicht. Meine Idee einen Balsagleiter dazu zulegen habe ich dann aber doch nicht durchgeführt. Dann wäre er womöglich nicht durch gekommen.

Merci und Grüße,

steve
 
Petition zum Erhalt des klassischen Modellflugs

-Erhalt der Arbeitsplätze (Beschreibung)
-Erhalt der Jugendarbeit "
-Erhalt der Sportveranstaltungen "
-Erhalt der techn. Forschung "
-Erhalt der freien Entfaltung "
Usw.

-Seit 50 Jahren keine Beeinträchtigung durch kl. Modellflug
-Problematik entsteht erst seit Einführung von Drohnen
Usw.

Definition ´Klassischer Modellflug`: ...ist noch auszuarbeiten

Unterschrift_____________​



...So einfach oder ähnlich stelle ich mir das vor.

-Ich helfe gerne, brauche aber konkrete Unterstützung von einem Rechtsbeistand. Wer hilft mir ganz konkret?

...Der Ansatz von Claus Eckert ist schon gut, geht in eine ähnliche Richtung, ist aber etwas schwer durchschaubar und kritisiert eher.
-Hier oben geht es um den Erhalt, ist also eine positive Stellungnahme als Peition. Das ist politisch vorteilhafter, weil besser verkaufbar in der Politik.

Bitte hier um Zustimmung und Hilfe​

Meine Zustimmung hast Du! Til, hast ne PN

Grüße, Stefano
 
-Erhalt der Arbeitsplätze (Beschreibung)
-Erhalt der Jugendarbeit "
-Erhalt der Sportveranstaltungen "
-Erhalt der techn. Forschung "
-Erhalt der freien Entfaltung "
Usw.

-Seit 50 Jahren keine Beeinträchtigung durch kl. Modellflug
-Problematik entsteht erst seit Einführung von Drohnen
Usw.
...

Nix für ungut, aber die o.a. Punkte dürften bereits angekommen sein:

https://www.dmfv.aero/presse/wir-wollen-zukunft-und-sicherheit/

Wohl aber noch nicht bei allen Modellfliegern. Je mehr von der Thematik erfahren, desto besser.

:) Jürgen
 
Hallo

Nur zu Eurer Klarheit.
Keine-Bedrohnung.de hat nicht als Ansatz, direkt Argumente für den Erhalt des Modellfluges zu liefern.
Es geht darum die unbedarfte Öffentlichkeit auf die Gefahren durch den Einsatz kommerzieller Drohnen zu sensibilisieren. Damit soll Druck auf die Politik ausgeübt werden, die Änderung der LuftVO zu verschieben.

Ich mache mir da nichts vor. Die Drohnen wird es geben. Nur kann es nicht sein, dass dies völlig unreguliert ohne räumliche Beschränkungen in Höhe und Ausbreitung und ohne luftfahrttechnische Zulassung geschieht. Das sind keine Spielzeuge.


Die gemeinsamen Interessen mit dem Modellflug ergeben sich aus der Tatsache, dass wir die Experten für dieses Thema sind und selbstverständlich eine Verschiebung der erneuten Änderung der LuftVO (letzte Änderung Okt/15) auch zu unseren Gunsten wäre.

Übrigens, wenn jemand in seinem Umfeld eine Bürgerinitiative gegen diese Bedrohnung gründen will, nur zu. :)
 
keine-bedrohnung

keine-bedrohnung

Servus,

ich denke auch wie Claus, es ist wichtig, die Menschen für das, was uns da bevor steht zu sensibilisieren und wir uns unseren Flugraum zu erhalten.
Mit allen Mitteln.
 
Ihr müsst euch mal Informationen verschaffen, wie der sog. Vorsitzende Bernhard Freiherr von Bothmer, Inhalte in die Medien streut. Sowas nennt man Lobbyarbeit.

http://www.tagesspiegel.de/medien/unbemannte-fluggeraete-alles-droht/10340222.html

Bei uns gehts ums Hobby, bei ihm ums Geld.


In den nächsten zehn Jahren soll sich der Umsatz mit Drohnen verdoppeln

Wie viele der kleinen Flieger in Deutschland schon regelmäßig aufsteigen, weiß niemand. Sicher ist: Die Drohnentechnologie wird weltweit immer stärker nachgefragt. 11,6 Milliarden Dollar soll der globale Umsatz betragen, der im Jahr 2025 mit Drohnen gemacht werden wird, prognostiziert eine amerikanische Beratungsfirma. Damit würde sich der Umsatz nahezu verdoppeln. Wachstumstreiber: der Verkauf ziviler Drohnen, wie sie auch in Deutschland eingesetzt werden.

------

Nach dem Studium zum Diplom-Ingenieur in Darmstadt durchlief Bernhard Freiherr von Bothmer verschiedene Dienstposten bei der Bundeswehr, bis 2000 diente er der Technischen Truppe. In den letzten Dienstjahren war er verantwortlicher Referent für die Aufklärungsmittel des Heeres und später Vorhabenverantwortlicher für die Drohnen des Heeres. Seit 2000 ist er Vorsitzender der UAV DACH e.V., die sich um die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen mit vorwiegend zivilen Anwendungsgebieten in den Luftraum bemüht.

------

Das hat aber weniger mit Integration von Luftfahrzeugen zu tun, sondern mit dem Aufbau einer Lobbyistengruppe.

Von solchen Leuten, werden wir Hobbyflieger meist nicht ernstgenommen, wir mit unseren Spielzeugen.




Jürgen
 
wieviele davon sind echt? wieviele gekaufte fakes?
wieviele von den echten sind doppelt?
wieviele von dem rest ist überhaupt aktiv?
Gekaufte Fakes? Wofür sowas?

67000 sammeln sich im Laufe der Jahre an, das ist kein Hexenwerk.
Der Anteil von Karteileichen dürfte aber hoch sein. Genau wie überall, wo "ewige Listen" geführt werden.
 
Modellflug vor dem Aus

Modellflug vor dem Aus

Die Idee von Martin @-mhr- finde ich nicht so gut - ausser die Überschrift.

Bisher sind die von @Claus Eckert vorgebrachten Aktivitäten meiner Meinung nach am besten am Thema dran, obwohl wir als sogenannte "Wildflieger" nicht so richtig wissen was da in PM_Dobrindt.doc als nicht eingetragener Verein ausgefüllt werden sollte.

Claus, vielleicht kannst du noch mal was dazu sagen und genauer erläutern.

Unsere Leute unterstützen geschlossen die Aktion. Man sollte auch nicht die Idee von @Tillux aussen vorlassen. Sein Vorschlag war eine ebenfalls sehr gute Idee zum Handeln und vielleicht kann man diese noch in die Aktion einbauen und/oder diese als solches erweitern?

Noch ein Wort zu den Moderatoren hier im Forum:

Ich schätze die freiwillige unbezahlte Arbeit und das Opfern der Freizeit der hier im Forum tätigen Moderatoren sehr, da ich weiss welche Zeit es kostet einen einigermassen konstruktiven Beitrag zu verfassen. Es ist sicher nicht einfach - sagen wir es mal - einen Sack "voller Flöhe" hier konstruktiv zu leiten und in die richtige Bahn zu lenken.

Wenn es allerdings die Zeit erfordert, sollten alle Moderatoren ihren vollen Einsatz für den Erhalt des Modellfuges in den verantwortlichen Foren massiver einsetzen.

Ich bin sicher das RCN immer auf einem hohem Niveau bleiben wird und auch alternative Meinungen in der Modellflugszene akzeptiert.

Packen wir es an - es geht um den Modellflug. An alle Modellflieger: unterstützt die Leute hier im Forum welche was unternehmen und labert nicht nur rum.

viele Grüsse
Frank
 
Hallo Frank,
klick mal hier rechts unten, da gibts ein Muster von Claus, wie er das ausgefüllt hat. Du bist kein Verein, aber eine "Fliegergruppe", etc.

Übrigens, ich werde jede Aktion hier unterstützen, wie sagte Henry Ford, die Hälfte jedes Dollars, den ich für Werbung ausgebe, ist für die Katz, ich weiss aber nicht welche Hälfte. So sollten wir es auch machen, Hauptsache wir bleiben am Schluss ohne Deckel.

Vielleicht sollten wir hier auch schliessen und uns auf den Kampf gegen den Deckel konzentrieren?
 
Hallo Frank und alle Mitleser

Das Schreiben müsste der interessierte Nicht-Vereinsflieger entsprechend "umstricken". Ich selber werde dazu in den nächsten Tagen keine Gelegenheit finden, weil ich bis Montag in der Arbeit bin.
Wenn es gut läuft mache ich mich am Montag drüber her und pinsel daraus ein individuelles Anschreiben.

Was unsere RCN-Moderatoren und deren Unterstützung angeht. Selbstverständlich sind alle an dem Thema dran. Nur eben nicht in jeder Rubrik. Und das ist auch so gewollt. Wir haben hier ein paar Threads laufen die das Thema behandeln. Für manchen zu viele Threads, andere würden das gerne in jeder Rubrik haben.
In der momentanen Situation würde ich meinen, ist das einigermaßen ausgewogen.

An der Stelle möchte ich allen die sich bisher in den diversen Threads beteiligt haben, für die sachliche und faire Diskussion danken. Das zeigt uns allen welchen Stellenwert das Thema für jeden von uns hat.
Ich habe es an mehreren Stellen schon geschrieben. Es gibt nicht den richtigen oder falschen Weg. Jeder der eine Aktion plant und durchzieht, hat letztendlich das Ziel im Blick: Die Rettung des klassischen Modellfluges.

Deshalb ruft nicht nach Unterstützung durch Andere. Beteiligt Euch selber bei denjenigen die Aktionen ins Leben gerufen haben. Das können die Verbände DAEC oder DMFV sein oder auch Einzelpersonen. Schreibt selber Eure regionalen Politiker an, mit oder ohne Vorlagetext. Geht in Eure Vereine thematisiert es dort.

Was am Ende für uns herauskommt, weiß derzeit niemand, aber es wäre fatal wie ein Kaninchen der Schlange ins Maul zu schauen. :)
 
Ihr müsst euch mal Informationen verschaffen, wie der sog. Vorsitzende Bernhard Freiherr von Bothmer, Inhalte in die Medien streut. Sowas nennt man Lobbyarbeit.

http://www.tagesspiegel.de/medien/unbemannte-fluggeraete-alles-droht/10340222.html

Bei uns gehts ums Hobby, bei ihm ums Geld.


In den nächsten zehn Jahren soll sich der Umsatz mit Drohnen verdoppeln

Wie viele der kleinen Flieger in Deutschland schon regelmäßig aufsteigen, weiß niemand. Sicher ist: Die Drohnentechnologie wird weltweit immer stärker nachgefragt. 11,6 Milliarden Dollar soll der globale Umsatz betragen, der im Jahr 2025 mit Drohnen gemacht werden wird, prognostiziert eine amerikanische Beratungsfirma. Damit würde sich der Umsatz nahezu verdoppeln. Wachstumstreiber: der Verkauf ziviler Drohnen, wie sie auch in Deutschland eingesetzt werden.

------

Nach dem Studium zum Diplom-Ingenieur in Darmstadt durchlief Bernhard Freiherr von Bothmer verschiedene Dienstposten bei der Bundeswehr, bis 2000 diente er der Technischen Truppe. In den letzten Dienstjahren war er verantwortlicher Referent für die Aufklärungsmittel des Heeres und später Vorhabenverantwortlicher für die Drohnen des Heeres. Seit 2000 ist er Vorsitzender der UAV DACH e.V., die sich um die Integration von unbemannten Luftfahrzeugen mit vorwiegend zivilen Anwendungsgebieten in den Luftraum bemüht.

------

Das hat aber weniger mit Integration von Luftfahrzeugen zu tun, sondern mit dem Aufbau einer Lobbyistengruppe.

Von solchen Leuten, werden wir Hobbyflieger meist nicht ernstgenommen, wir mit unseren Spielzeugen.




Jürgen

Oh oh,
da muss ich dich jetzt aber herbe enttäuschen.

Der Arm des Modellflugs reicht durchaus in die UAV-DACH hinein.
Den im Rahmen der UAV-DACH an der Arbeit der Regulierung des unteren und untersten Luftraums beteiligten Nutzergruppen ist schon klar, das mit Alleingängen nicht viel zu erreichen ist und man miteinander reden muss. Deshalb wirken in der UAV-DACH intern auch Verbände mit, die nicht Mitglied sind (wie z.B. VC, DHV und viele Andere und last but not least der DAeC).
Die zahlenmässig grösste Nutzergruppe im unteren Luftraum ist immer noch der Modellflug.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten