0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Servus Grauer,
Respekt fürs nicht Aufgeben!
Die Erfahrungen, die Du da gerade sammelst, unterscheiden den Modellbauer vom ARF- oder Frässatz-Konsumenten. Find ich gut.
Zum Thema nachträglich Auffräsen hat Max alles gesagt.
Der Kookaburra ist ein sehr stabiles System, und verträgt deshalb auch “Anfänger“-Experimente. Ich habe bewusst keine detaillierte Anleitung oder Plan gemacht. Schau Dir nur an, wie unterschiedlich die Rümpfe hier gestaltet sind, und fliegen tun sie alle
Wir Deiner rot-weiss-rot?
H.
Ich hab keine Angst, ich bin sooooo zufrieden weil die Motorgondel fertig is - und sie passt und schaut super aus. Fast so schön wie von Holger!
Hallo Holger! Danke für die moralische und auch sonst Unterstützung! Das mit der rot-weiss-roten Farbe wär witzig, aber ich hab mich auf gelb/rot festgelegt, da hab ich das Material da und Resteverwertung ist ja auch ein Thema. Ich find es total cool was Du da gestartet hast, besonders auch in Hinblick auf die Variabilität und den freien Zugang. Ich hoff ich krieg meinen auch in die Luft - und er bleibt ein bissl oben.
Ich bin nicht nur Grau (am Kopf) ich bin auch der Schorsch.
Liebe Grüße aus Salzburg
Ahhhhhhhhhh, das tut gut! Flügel hat die Endrippen bekommen, ,die Winglets sind geschnitten und morgen wird die Gondel lackiert. Ich hab noch nie mit Folie gearbeitet, daher probier ich das am Flügel aus und schau was passiert. Zuerst die Oberseite? Ich hab zwei Flügel gebaut, daher kann ich üben. Und die Winglets sind auch aus Selitac, also kann ich da auch probieren und die sind eh flach. Bügeleisen auf halbe Temperatur oder noch weniger? Bin für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße, Schorsch
Moin,
fang mit einer Einstellung knapp über dem ersten Punkt an. Von dort kannst Du Dich vortasten, aber vorsichtig, denn wenn die Fläche aus SeliTac ist, dann setzt nicht die Folie die Grenze, sondern das Schaumzeug. Und auf jeden Fall den zweiten Aufheizzyklus des Eisens abwarten, denn beim ersten Einschalten überschwingen die Dinger meistens. Das ist für Hosen und Hemden egal, für Plastik aber zuweilen formend.
H.
Edit:
Achja, ich würde unten anfangen, da ist die Fläche nicht gewölbt. Mit dem ersten Erfolgserlebnis klappt dann die Oberseite umso besser.
...n'abend, heute gab es 2 fiese Erkenntnisse für meinen Schnuddl. Zum einen ist der Speed 280 nicht potent genuch für das Modell, und zum zweiten hat selbst eine sehr gut durchgeweichte Wiese die Möglichkeit einen Selitac Rumpf ganz übel kalt zu verformen.
@ Schorsch
Dein Rumpf sieht doch super aus!!!!
Grüsse, Kai
Hallo Kai! Was is passiert? Stecklandung? Oder wird hier nicht gefragt? Reparabel? Ich drück die Daumen.
Ich hab drei gute Gründe warum ich heut nicht gebaut habe: Dreikönigsfliegen, Timmy und das Wetter. Ich bin mim Rad zum Flugplatz gefahren, immerhin f fast dreißig Kilometer und bin schon wieder zufrieden. Morgen gehts weiter mit dem lachenden Hans.
Achja, Bilder mim Eifön drehen geht nicht. Pardon.
....moin, jo Schorsch genau, Stecklandung. Der Rumpf wäre reparapell, aber mit dem lütten Bürstenmotor hat das fliegen nicht viel Sinn. Nun ja, es war ein Versuch. Aber ich habe ja den Kookaburraund der fliegt ja super gut. Die Fläche liegt im Regal, ein neuer Rumpf ist ja fix zusammen gebaut.
Da hast du ja eine schöne Fahrradtour gemacht!! Mein altes Fahrrad und ich sind auch mehrmals die Woche zusammen unterwegs, allerdings um zur Arbeit zu kommen. Hin und zurück 40km, bei Wind und Wedder.
Grüsse, Kai
...ich war gerade bei allerbesten Bedingungen noch mal auf der nun leicht angefrorenen Wiese. Herrlichster Sonnenschein.Das sieht sehr schön aus, wenn die Winglets von der Sonne angeschienen werden. Dadurch das ich die Motorbremse nicht aktiviert habe, jault der Antrieb ja schön wenn das Modell segelt. Dann luschern die Hundefreunde immer nach dem Geräusch, irgendwie hört sich das doch lachend an.
Sonnige Grüsse, Kai
…nach einem sonnigen Strandspaziergang war ich gerade noch einmal mit dem Kookaburra los. Bei Windstille bis wenig Wind gefällt mir das Modell am besten. Ich hatte ja schon ein paar Modelle in den vergangenen Jahren, aber ich würde mal behaupten keins war so einfach in der Handhabung wie dieses. Da hat Holger etwas richtig Gutes geschaffen!
Wie sehen das eigentlich die anderen Kookaburra Eigner?
Grüsse,Kai
Mir auch - aber das trifft auf fast jedes Modell zu
Ich hatte ihn heute wieder bei wirklich miesen Bedingungen draussen, und er macht trotzdem Spass. Es gibt viele ebenso windtaugliche Modelle, aber die sind alle um Grössenordnungen aufwändiger. Ich hatte oben schonmal vermutet, dass der Kookaburra die Jahresstatistik durcheinanderbringen wird. Bis jetzt steht es nach Flügen 6:2 für den K2 - wenn das so weitergeht, werden die anderen 17 Hangarbewohner in 2018 ziemlich geschontUnd das liegt daran, dass kein anderer mit so wenig Tamtam in die Luft kommt.
H.
Lesezeichen