Wicklungsrechner Neu- und Umprogrammierung. Wick_3

pem

User
Anläßlich des threads bei den rc-Heli-Nachbarn http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=252081 und der allgemeinen Beobachtung, dass wichtiges know how nicht mehr öffentlich zu Verfügung steht oder gestellt und weiterentwickelt wird und deshalb in Vergessenheit gerät.

Kurze Geschichte: Der erste Wicklungsrechner entstand hier als Windungsrechner und sollte das Problem lösen, dass bei verschiedenen Nut/Polkombinationen die Bewicklung der Zähne zwar in der brushless-Fibel nachlesbar war - aber für manche halt auch nicht, und nur wenn man das Heftchen in der Hand hatte.

Der zweite Bewicklungsrechner entwickete sich dann da zuerst mit dem Ziel die grafische Darstellung der Wicklung zu liefern, weitete sich dann aus bis verschiedenste Wicklungsvarianten (klassische, die bekannten 12N14 in Einschicht- oder Zweischicht (LRK oder dLRK) und Wellenwicklungen und Varianten davon) abgebildet und ihr Wicklungsfaktor ausgerechnet werden konnten. (Die alte Fibel kannte ja erstmal nur die Phasenlage.) Felix Niessen hat da einen tollen Job gemacht - aber wegen fehlender Dokumentation und der Abstammung aus der Denkweise dass wir ZÄHNE bewickeln wurde das Ganze nie so durchsichtig wie nötig. Dass der Code heute bei bavaria gar nicht mehr kommentiert / gegliedert strukturiert ist machts für Einsteiger auch nicht besser.

Ich stelle mal ein, wie ichs mir vorstelle die nächste Version aufzubauen, vielleicht interessiert sich ja der eine oder andere dafür:

1. Schon Zielinski und Schoepp gingen bei der Abkehr von den klassischen Wicklungen nicht mehr von geometrisch gleich verteilten Nuten aus. Liest man das Papier wirds schön begründet und rechnet mans nach stimmts und hat rechnerische Vorteile gegenüber dem was der LRK heute noch ist. Der Wicklungsrechner kann das nicht darstellen und trotz der sorgfältigen Programmierung der Wicklungsfaktoren bleibt er schon im Ansatz hinter dem Wissen der beiden Polen von 1990 zurück. (Ein Nutenplan mit genauer Positionierung der Nuten würde das Problem angehen.)

2. In der neueren Diskussion drehen sich sehr viele Fragen um harmonische Oberschwingungen der EMK und die entsprechenden Darstellungen im Wicklungsrechner sind gänzlich seltsam - als ob die Frage wäre, mit welcher Polkombination eine Wicklung auch noch laufen würde. Da wurde die Thematik verpasst, es hat sich aber in der Szene auch keiner dafür interessiert.

3. Im Bewicklungsrechner ist noch die Erbschaft des ersten Rechners von overclocker und malte wirksam und im Programm eingebaut. Das hat Folgen: Statt A-b-C-a-B-c- könnte man bei in Kaufnahme von Verlusten auch A-A-C-C-B-B wickeln. Auch dass wußten die beiden aus den 90ern schon - auch, dass das blöde Schwingungen der Glocke hervorrufen würde - ABER: Was wäre denn bei 24 Zähnen ?
Ganz klar, der im ersten Rechner entwickelte Algorithmus spuckt einfach keine BewicklungsALTERNATIVEN aus. (In rcgroups wurde der AACCBB mal ganz schön gebaut.)

4. Liest man die Lehrbücher zum Thema werden ausserdem gar keine Zähne bewickelt, sondern nur Nutenseiten in verschiedenster Verschaltung zu Spulen und mit wechselnden Windungszahlen zu Strängen. Da landete dann zum Schluß der Felix Niessen auch (und hat das auch dann bei advanced, advanced dargestellt) - aber heutzutage werden auf die gleiche Nutenseite auch mal zwei verschiedene Phasenstränge gewickelt. Und das möglicherweise mit sehr guten Ergebnissen schon bei 9N10P. Sollte durch ein Verteilungsschema der Phasen abgebildet werden können (und hat dann inhaltliche Verbindungen mit Punkt 2 - Unterdrückung von harmonischen ist das Thema dabei). Die Angleichung der Terminologie des Rechners an die größeren Lehrwerke würde ausserdem dabei gut tun. Zumal dabei auch "SPS", "LRK"s und "Einschichtwicklungen" dabei auch noch mal mitgeklärt wären.

5. Zum Schluß wirds dann nochmal interessant von der Theorie her: Alle klassischen Kalkulationen der Wicklungsfaktoren gehen von einer sinusförmigen Induktion aus - aber die meisten unserer Motoren haben die gar nicht im Luftspalt. Weder von den Magneten her, noch von der Flussleitung durch die Zähne her wird sich da im Regelfall ein sauberer Sinus ausbilden. Gäbe es die Möglichkeit die Wicklungsfaktoren und ihre harmonischen Anteile unter Berücksichtigung einer nicht sinusförmigen Induktion zu rechnen ? (Und dann kommt das auch noch mit dieser trapezförmigen Bestromung dazu ...).

Mir gehts also ganz offen nicht um die Frage wie der Draht gebogen werden soll,
sondern um eine durchsichtige Darstellung und Umsetzung der theoretischen Grundlagen. Scheint
nötig zu sein, dann doch mal eine Webseite aufzumachen dafür - in Form eines
Forumthreads kann man das glaub ich nicht unterbringen. Aber mein Gefühl sagt,
es wird Zeit das noch mal aufzuschreiben bevors ganz unmodern wird .....
Also Wick_3.

Grüße

Peter Maul



PS: Übrigens ist hier der gute Zusammenschnitt von Zielinski und Schoepp auf den alten Seiten von Peter Rother

PSPS: Der unten angegebene 27 Seiten -Artikel wird von den beiden zitiert - und von anderen auch; aber selbst die Bibliothekare
in Warschau und Breslau haben letzten Monat aufgegeben - sie können diesen alten Report SPR nr 7/91 noch aus dem Programm der staatlich
strategisch forcierten Forschung nicht mehr in den Regalen auftreiben. Hat ihn jemand zufällig ? Christian
Polnisch ist ja nicht das Problem.

Schoepp K., Zielinski P. "Low-speed AC Machines" Report SPR nr 7/91 I-29, technical University of Warsaw 1991, pp. 1-27 (in Polish)

PSPSPS: Die graphischen Möglichkeiten von HTML5 sollen natürlich auch verwendet werden - als erstes aber mal für einen
Nutenspannungsstern, und zwar in der Terminologie von "Berechnung elektrischer Maschinen" von Germar Müller,Karl Vogt,Bernd Ponick

dann noch :

Lipo,T.A.; Analysis of Synchronous Machines 2nd Edition

Joksimovic, Gojko; AC Winding Analysis using Winding Function Approach
 

pem

User
Härteste Hürde zu "Wick3" ist geschafft: die Debugversion 2.95pem vom zweiten Bewicklungsrechner zeigt jetzt die Amplituden des harmonischen
Spektrums der Magnetomotorischen Kraftwelle, die für die jeweils gerechnete Wicklung um
den Stator läuft (- in schöner Übereinstimmung mit anderen deutschen Forschungsergebnissen.)
(Da andere Programmteile dafür stillgelegt werden mussten kann sie noch nicht auf www.blmot.de.
da ist noch die Version mit den Parallelschaltungen (YY...): http://www.powergecko.de/Bewicklungsrechner.html
Wofür das gut ist gibts Sonntag, jetzt erst mal ausschlafen.

Peter Maul

12N10PEinmitMMK.jpg
 
Hallo Peter ,
Super Arbeit . Zur 12N14P bewicklung hat sich damals 2000 keiner Gedanken zu Harmonischen der Bewicklung gemacht . Ich habe es damals mangels geeigneter Blechschnitte einfach auf verfügbare Schnitte gelegt und so laufen lassen . Wohl haben wir gewust das in 12N14P mit der SPS bewicklung höhere Verluste in den Magneten wie im Rückschlußeisen entsteht ,in den großen Motoren werden dazu ja die Flußleitkeile geblecht und die Magnete aus Scheibchen aufgebaut um die Wirbelstromverluste dort zu minimieren . Für die Modelmotoren war das nicht die Priorität . Da ging es nur um Direkt ,Getriebelos große Luftschrauben anzutreiben . Das hat es erfüllt .
 

pem

User
Hallo

habe zwar drüben bei den Nachbarn jetzt weitergeschrieben - aber weils grade hier vom Christian so steht: Im thread drüben ist das letzte Kapitel jetzt die Analyse genau von dem UR- SPS Motor in Reinkultur: Nicht SPS Wicklung auf nem Stator vom Laserdrucker - sondern ein Stator Genau für Diese Wicklung gemacht.

Zum Bewicklungsrechner gab es ja nie eine Doku oder Herleitung, ich habe gemerkt dass meine Vorbereitungen für Wick3 genau diese Herleitung werden.

Viel Spaß beim Lesen und an der Theorie

Peter Maul
 

pem

User
Hallo Christian

da cross-Forum Zitate wohl nicht gewünscht sein können schreib ich mal hier, die Originale liegen
hier im Forum http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/187381-helidirektantrieb-baujahr-1996?p=1703630&viewfull=1#post1703630

ein fertiger Motor mit diesen Blechen könnte z.B. so aussehen:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Ich glaube, ihr, die ihr den Stator gemacht habt, habt ganz präzise gewußt, was ihr da tut. Ihr seid (glaube ich) ganz ähnlich oder
genauso vorgegangen wie ich drüben im gleichnamigen thread die Vorgehensweise von Zielinski und Schoepp
analysiert hab: Ihr habt einen 26Pol (*3=) 78Nut Motor genommen (Wicklungsfaktor 1 bei gesehnter Wicklung)
und habt - genau wie Zielinski und Schoepp daraus den ungleich verteilten 24 Nut Motor reduziert.

Die Nuten für den Draht müßten dann 360/78*3 = 13,84 ° auseinandersitzen. Passt super zu dem Bild
(verzerrte Perspektive) wenn ichs mit meinem Geometrieprogramm überlagere.

DieterMelberSPS.jpg



Aber der Dieter Melber hatte auch keine schlechte Idee:

Der Bewicklungsrechner Wick2 akzeptiert dieses reduzierte Schema - und mit der fälligen Korrektur
wie im Nachbarforum vorgemacht - ergibt sich folgendes:

gehe zu wick2 mit folgendem Aufruf: (du erkennst: 96 Nuten weil Dieter 32 Pole vor Augen hatte
- einmal 2 leer, einmal 3 leer. Ungleiche Nutabstände.

http://www.blmot.de/power/bewicklungsrechner.htm
?schema=A|-|-|a|-|-|-|b|-|-|B|-|-|-|C|-|-|c|-|-|-|a|-|-|A|-|-|-|B|-|-|b|-|-|-|c|-|-|C|-|-|-|A|-|-|-|B|-|-|-|C|-|-|c|-|-|-|a|-|-|A|-|-|-|B|-|-|b|-|-|-|c|-|-|C|-|-|-|A|-|-|a|-|-|-|b|-|-|B|-|-|-|C|-|-|c|
&pole=32&schaltung=Y

hier der link

Dann neben Unausgewogen auf erweitert klicken. Du erhältst ein Wicklungsfaktorbild mit einer Spitze bei 22 Polen
(interessiert nicht) und bei 32 Polen. Passt. Das umlaufende Feld von Dieters Wicklung nimmt prima einen 32Poler mit.
(Wenn sie denn so ist.)

Aber der Wicklungsfaktor ist zu klein 0.30121. In dem thread hatte ich aber schon gezeigt, dass Felix Wert bei
nichtbewickelten Nuten 0 rechnet - diese Nuten existieren bei Dieter Melber aber ja auch gar nicht mehr.
Gäbe rechnerisch einen Wicklungsfaktor >1 -> der alte gute Wick2 wird damit schon arg auf den Kopf gestellt.

Kommt jetzt hier im RC Forum etwas unvermittelt - aber die Originale waren ja hier.

Peter Maul
 
Hallo,

da ich nach mehrjähriger Abwesenheit von diesem Forum jetzt 'mal neugieriger Weise wieder hier reinschaue und mich erwähnt sehe, hier eine
kurze Erläuterung zu dem genannten Motor:

Aus den Blechen, die ich von Christian Lucas erhielt, sollte ein Nachfolger für meinen ersten Heli Direktantrieb entstehen.

Dazu entstand im Vorfeld ein Versuchsexemplar, welches aus 4 phasengleichen (el.) Teilmotoren bestand, um u.a. auch parallele Verschaltungsvarianten ausführen zu können.
Für diese Anforderung war nach meiner Logik bei diesem Blechschnitt ein Magnetlayout mit 16 Polpaaren notwendig.

Da der Blechschnitt für extern gewickelte Spulen konzipiert ist und mir ein hoher Füllfaktor bei der Polbewicklung sehr wichtig ist, wurden diese auch entsprechend hergestellt.
IMG_1720.JPG
Auf Grund durchwegs positiver Messergebnisse und Eindrücke vom Versuchsexemplar habe ich mir einen ähnlichen Blechschnitt mit 72mm Durchmesser Lasern lassen.
Motoren mit diesem Schnitt werden für div. Antriebsaufgaben verwendet.

Gruß
 
Hallo Dieter ,

schön zu sehen das dich die Blech weiter animiert haben . Wenn man die Steckspulen erst mal raus hat wie es geht gehen sauber gewickelte Maschinen damit ohne großes Gefädle und herumgequetsche .

Happy Amps Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten