Schwebender Solarmotor 2.0

Hallo zusammen,
im Juni habe ich hier meinen Solarmotor vorgestellt.
Um das allgemeine Interesse an solch einem Solar-Motor zu testen, habe ich diesen Motor für einen Mindestpreis von 500 Euro bei Ebay eingestellt.
In der Anahme, dass keiner soviel Geld für einen selbstgebauten Motor ausgibt, habe ich mich zuerst über für soviel Resonanz und Gebote gefreut.
Bis die 500 Euro erreicht wurden und ich meinen Motor verkaufen mußte.
Leidend habe ich meinen Solar-Motor eingepackt und versendet.

Darauf entschloss ich mich einen neuen Motor zu bauen, den ich gerne mit einem Video hier vorstellen möchte.
Viel Spaß beim anschauen.

Solarmotor 2.0

Gruß Wolfram
 
Ich finde das Teil total geil. Warum machst du da kein Kickstarter-Projekt draus? Mit dem richtigen Markting finden sich da sich eine Menge Technikfreaks, die bereits sind da auch ordentlich Geld für zu bezahlen. Ich wäre auf jeden Fall einer davon :)
 
Hi Wolfram ,

wieder ein schöner Motor .
Im Bild der Wissenschafts Shop gibt es einen Bausatz , http://www.wissenschaft-shop.de/gen...-physikspielzeug/mendocino-motor-bausatz.html .

wie wäre es mit einer Weihnachtlichen Version . Den Rotorkegel kann man durch ein abstoßendes Magnetsystem fast Gewichtsfrei entlasten so das die Kugelspitze nur noch einen sehr geringen Durck ab bekommt . Magnetsystem für den Antrieb 4 Polig am besten sogar auch Kegelförmig parallel zum Rotor stellen . Wicklung wie in der Abwicklung ,je nach anzahl der Solarzellen entsprechend weitere Wicklungsstränge.Hab das eben mal hinskitziert.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 103
Schwebender Solarmotor 2.0

Hi Spacemarine,
dieser 8-flächige Mendocinomotor im Wissenschafts Shop (Beitrag von Christian) ist in der hochglanzpolierten Aluminium-Ausführung sehr edel verarbeitet.
Interessant für mich ist sein Preis von 299,00 Euro.
Auf Grund der Größe und Ausführung meines Motors, dass optische Zählwerk, die alternative Beleuchtung, seine zwölf Flächen, bestehend aus insgesamt 36 Solarmodule und der daraus resultierenden leichtgängigen Laufruhe,
ist meiner kaum zu vermarkten. Der Preis wäre wohl zu hoch.
Gruß Wolfram
 
Hi Christian,
deine Idee mit der Weihnachtsversion ist gut und gefällt mir.
Den vertikalen Motor gibt es wie du weißt schon.
Den Horizontalen, den ich gebaut habe, gibt es ja auch, aber weltweit nicht mit zwölf Flächen.
Also muss deine Version verfeinert werden. Dein Ansatz ist vorhanden und ausbaufähig. Erkläre mir bitte mal deine Zeichnung
etwas detailierter.

Gruß Wolfram
 
Hi Wolfram ,

an sich recht einfach . Der Kegel hat auf der Mantelfläche die Solarzellen aufgebracht . Ob das 12 Flächen oder 24 oder Xfach sind ist eigentlich egal . Je mehr desto feiner sind die Drehmomentschwankungen des Antriebs . Auf der Kegelmanteflächenzeichnung habe ich nur einen ablauf ,für eine Spule aufgezeichnet die von einer Solarzelle bestront wird . Die Spulenseiten stehen je 90 Grad ,so dass ein Vierpoliger Permanentmagnet am besten innen Versteckt verwendet werden muss. Man kann die Spulenseiten auch über 180 Grad wie bei dem Medocinomotor anordnen aber dann werden die Spulenseiten recht lang und die sind eh zu nix Nutz .
Wenn also zb.12 Solarzellenflächen den Motor bestromen sollen ,dann braucht es auch 12 mal die Spulen hintereinander aufgelegt werden somit alle 30 Grad eine neue Spule . Man könnte auch bei 12 Flächen 24 Konzentrierte Spulen anordnen ,da gebe es keine überlappenden Spulenseiten . Ich mach noch eine Zeichung dazu . Dann könnte man auch nur mit einem 2 Poligen Permanetmagnetfeld auskommen . Ist vielleicht einfacher . Der ganze Kegel wird oben wie bei den Weihnachtskrippen auf einer Spitze gelagert . Um den Druck dort auf die Spitze zu entlasten kann man einen Teil des Gewichtes durch Magnete anheben . Ich habe das bei der Zeichnung unten angebracht . Das ist ehr nicht so Gut ,Besser wäre es oben im Bereich des Spitzenlagers mit zwei Axial Magnetisierten Permanentmagnetscheiben die Tragkraft aufzubrinngen . Das muss man halt so einstellbar machen das die Spitzenlagerung gerade noch die Führung übernimmt . Völlig frei Schwebend müste ich mir Überlegen ob man so etwas per Pyrographit Plättchen Stabilisieren könnte . Hab ich noch nicht gemacht .

Happy Amps Christian
 

FamZim

User
Hallo

So wie ich das System verstanden habe, hat jede Solarzelle eine eigene Spule ?
Können die Spulen nicht wie an einem Kolektormotor, am Kolektor, alle reium in reie geschaltet werden?
Dann braucht man weniger Spulen wickeln.
Dafür die Solarzellen dann jeweils an den gegenüber liegenden Verbindungen, wo sonst die Kohlebürsten schleifen, fest anschliessen.
Auch je zwei gegenpolig ! ich denke das geht, geht bei einer automatischen Sonnennachführung für Solarzellen doch auch.
Da setzt sich die Solarzelle, die am stärksten betrahlt wird, mit Ihrer Spannung durch.

Als Lagerung eine Magnetkugel auf dem Mittelstab, und das Innenlager als Trichter mit Einzelmagneten ???

Gruß Aloys.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten