0

Anzeige | ||
|
||
Hallo
Mal 'ne Frage an die internationalen Piloten: Gibt es im Aircombatbereich irgendwo eine Sopwith Camel? Ich meine dabei ein Flieger aus Holz.
Wenn ja: Wo?
Wenn nein: Warum nicht?
Ich hatte da etwas Zeit und ...man kommt halt so ins Grübeln ...
Grüsse
Axel
Die ist für einen 10ccm, es wird aber schwierig bei dem Schwerpunkt, wenn du die auf 1:8 bringen willst. Die Toleranzen lassen da auch nicht viel mehr zu.............
![]()
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Hi,
es gibt beim VTH eine in 1:8, nicht als spezielle Aircombat, sondern als kleines Scale-Modell.
Ich hab das Teil damals mit NimH-Zellen im Bogen gelötet (damit es unter die Haube passt) und nem kleinen Torcman geflogen. War mein erster DD... nachdem ich herausgefunden hatte, dass der Anstellwinkel der oberen Fläche total falsch war, und dies korrigiert hatte, flog sie ganz anständig (für die damaligen Leistungen), nur beim landen stolpert man immer wieder über das hohe Fahrwerk. Das hat mir dann die Lust an dem Teil etwas verdorben!
Hier mal ein Bildchen von dem Teil:
Gruß,
Rene
Mehr so der Praktiker :-))
http://aircombat.modelarji.com/viewtopic.php?f=38&t=220
Die musste ich bei einem Eurocup in Slowenien probefliegen, Roberth hat trotz anderer Knüppelbelegung darauf bestanden. Was soll ich sagen, flog gut!
Gruß Timo
Guten Morgen
@ Berhard, Timo: Danke für die Rückmeldung. Ehrlich gesagt hatte ich die Hoffnung, das es noch nichts gibt. Eben wegen der vom Daniel erwähnten Problematik.
@ Daniel: Genau der Schwerpunkt ist wohl der Knackpunkt an der Sache. Dummerweise gefällt der Vogel eben wegen der kurzen Schnauze. Wie es halt immer so kommt. Zum Anderen finde ich die Randbögen etwas schicker, als die der Pup. Diese Zeichnung hatte ich unter Anderem übrigens als Vorlage genommen und es dann mit den Winsock Daten abgeglichen. Die passt sehr gut.
Hätte jemand Lust, hier im Thread eine Art Open Source Projekt davon zu machen? Es kann sich ja ruhig über lange Zeit hinstrecken: Also ohne Zeitplan.
Es gibt im Aircombat ja einige Leute, die Ihre WW1 Flieger selber konstruieren.
Man müsste mal testen, wie die Optik sich verändert, wenn man die Toleranzen ausnutzt.
Ich habe dazu mal was vorbereitet:
Von der Camel habe ich mal die erste Skizze (outline drawing sagt man) gemacht. Eigendlich wollt ich nur mal sehen wie sich die Optik ändert, wenn man die haube um 2cm länger macht:
OK, der eigendliche Pfiff geht etwas verloren, aber so ganz schlecht ist es nicht.
Mal sehen, wie es weiter geht
Grüsse
Axel
PS. Die Profile in den Seitenansichten haben nicht zusagen.
Hallo Axel,
dürfte auf jeden Fall interessant werden. Ich kenne bis jetzt noch keine Maschine im Combat die die untere Fläche mit einem so starken V hat, konnte hilfreich bei den Bodenzielen sein. Auch die Rolle dürfte anders aussehen. Selber habe ich aber gerade mehr als genug Projekte am laufen und würde wenn nur theoretisch am Bau teilnehmen, sprich etwas klugscheissen, wenn mir was auffällt. Hab gerade ein paar Materialproben vom DLR, ich will mehr davon, das Zeug ist so was von leicht. Ist ein CFK-Laminat mit geschäumter Wabe, Minimalismus pur.
Gruß, Daniel
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Hallo Daniel
Ich rede auch erst einmal von der Theorie, letztendlich also schlau quatschen, planen und zeichnen. So war gedacht. Vor 2017 kann ich auch nicht anfangen und selbst das ist eng.
Ich überlege mir mal, wie man das machen kann.
--- denk ... denk .... qualm ....hust
Spontan gedacht:
- CAD-Files sind für alle frei, die sich daran beteiligen und würden in einer Cloud o. ä. liegen.
- Die Sachen, die ich bisher gemacht habe würde ich als Basis zugänglich ablegen.
-Jeder, der etwas macht, legt sein Daten auch ab
- Wenn man sich bei die Schnittstellen wie Badachin, Flächenbefestigung, ..... einigt, kann man unterschiedliche Varianten bauen: Bsp.weise Rumpf von Axel, Fläche von Daniel, Leitwerk von ....
- Damit gäbe es die Komponenten in den Versionen A(xel), D, ... , welche im Idealfall kombinierbar wären.
Mal sehen, wie es weiter geht.
Grüsse
Axel, der den Siemensrumpf gekoverallt und geparkettlackt hat
Hallo Axel,
Vorschlag:
meine Dropbox (link unten) ist recht bekannt, da kann ich einen Ordner einstellen, den jeder lesen kann. Gibt es Dokumente zum Ablegen, dann ab zu mir.
Ich denke, das es ein schönes Objekt ist, wo man was beim konstruieren lernen kann.
Rainer
Habe dort ein paar Infos abgelegt.
https://www.dropbox.com/sh/b97gqz212...2OXmLlV77sq7za
Hallo Axel,
schöne Idee - das motiviert dann die Fokker Dr.1 Piloten![]()
Quelle: http://www.air-and-space.com/
Gruß
Ewald
Aircombat 2019 - Auf der Jagd nach dem nächsten Streamer
Hallo Axel,
die Idee mit der Cloud ist gut und das Angebot von Rainer sollte angenommen werden. Ich würde sogar noch einen Tacken weiter gehen und die Teile auch nur Bauteil mäßig machen lassen und sie dann nur auf Combat-Wettkämpfen komplett verhökern/abgeben. Somit kommen die Kisten auch nur zu den angedachten Piloten und verschwinden nicht auf irgend welchen Speichern oder stauben auf irgend welchen Schränken zu. Bei dem nur Bauteil mäßigen erstellen wäre dann auch der Vorteil das da keiner Überfordert wird und die Kiste somit etwas länger im Angebot bleibt.
Gruß, Daniel
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Moin
Das Ding mit den Bauteilen habe ich nicht verstanden: Meinst Du, das man Einzelteile, also Flügel, Rumpf, ... anbietet ?
Axel
Hallo,
ich verstehe Daniel so: z.B. Rumpf gibt es nur bei Daniel, Flächen nur vom Axel, Fahrwerk nur vom XYZ und jeweils nur auf den Wettbewerben. Und nur auf den Wettbewerben kann man dann alle Teile zusammen bekommen. Damit sind die Interessenten dann schon mal beim Combat und können "infiziert" werden
Gruß
Ewald
Aircombat 2019 - Auf der Jagd nach dem nächsten Streamer
Ahhh, Ewald hat auch Mittagspause.
Jau, das wäre OK so. Doch bis dauert es ja noch etwas.
Zu der Cloud: Wichtig wäre halt, dass die Zugriffsrechte von jemandem gehändelt werden, der bei dem Projekt den Überblick hat.
Ich werde noch ein bischen daran kritzeln und es erst einmal in meiner Dropbox ablegen. Zugriff bekommt dann jeder, der mitmachen möchte.
Wie wir dann weiter verfahren ob sich das totläuft, sehen wir dann.
Als Format hätte ich *.dwg und *.dxf ab Version 2007 gedacht. Andere Vorschläge dazu?
Axel
Hallo Axel,
alle unverfänglichen Dokus, die hier für das RCN zu groß oder umständlich sind, würde ich in einem "öffentlichen " Ordner ablegen. Sollen alle mitlesen.
Die späteren Fräsdaten erst mal im geschlossenem Raum behalten.
Die verteilte Produktionsidee ist nicht schlecht.
Ich weiß wie man Fahrwerke lötet, das sie auch meine Landungen überstehen.
Datenformat: zusätzlich zu dxf 2007: Zeichnungen als PLT
(mein neues Programm kann aber auch dxf lesen und exportieren
Dokumentation als pdf
Rainer
Habe dort ein paar Infos abgelegt.
https://www.dropbox.com/sh/b97gqz212...2OXmLlV77sq7za
3D Teile könnte man auch als step oder stl speichern, wenn man etwa Urformen aus dem vollen Fräsen möchte.
PS: fräse gerade ein paar Prototypen Rümpfe aus dem Vollen und werde immer mehr ein Freund dieser Methode. Damit ließen sich auch Vorrichtungen etc. fertigen.
Wilhelm
ARF - Charity organisation for the pilots that can't build planes.
www.modellbaulinde.com
Lesezeichen