Rückgang der Stromaufnahme im Kraftflug

peati

User
Hallo Elektroflieger,

seit kurzem frage ich mich, ob und in wie weit sich die Stromaufnahme bei einem Elektrosegler im Steigflug reduziert.
Hintergrund meiner Überlegung:
Ich betreibe einen Außenläufer mit einer max. zulässigen Strombelastung von 55A mit gemessenen 60A Eingangsleistung auf dem Prüfstand.
Kann ich nun davon ausgehen, dass im Motorflug die Stromaufnahme um vielleicht 10% zurückgeht, sodass ich wieder im grünen Bereich der zul. Stromaufnahme wäre?

Für praxisorientierte, vielleicht gemessene Richtwerte/Erfahrungen wäre ich dankbar. ;)

gruß peati
 
Um welchen konkreten Wert sich die Stromaufnahme im Flug verringert, kann dir wohl niemand sicher sagen. Das müsstest du schlicht messen. Aber aus meiner Sicht sind zwei Sachen auf deiner Seite: Die Akkuspannung sinkt recht schnell etwas ab und damit sinkt natürlich auch die Stromaufnahme. Und zweitens sind die Motorlaufzeiten beim Elektrosegler recht kurz und der Motor kann sich im Segelflug gut abkühlen, wenn er denn Kühlluft bekommt. Von dem her ist es machbar, einen Motor in leichter Überlast zu betreiben. Aber im Zweifelsfalle eben mal messen und die Temperatur nach der Landung prüfen. Wenn der Brocken dann noch glüht, ists vielleicht doch zu fett...

Gruß Mirko
 
Leute, die das messen, berichten Verschiedenes. Bei Luftschrauben mit geringer Steigung ist der Rückgang wohl spürbar, bei grossen Steigungen eher nicht. Z.T. wird da sogar von steigender Stromaufnahme berichtet, wohl weil der Propeller erst im Flug richtig "greift".

Im Pulsbetrieb ist leichte Ueberlast normalerweise verkraftbar, aber genaueres kann, wie schon Mirko sagte, nur eine Temperaturmessung sagen.
 
Der maximal sinnvolle Strom hängt ja auch von der Kühlung des Motors bzw. dessen Einbau ab. Im Zweifelsfall lieber die Temperatur messen als nur den Strom. Zum Optimieren der Luftschraube ist freilich eine Strommessung einfacher. So genau würde ich die "maximalen" 55 Ampere nicht ansehen. Auch einen großen Rückgang deiner 60 Ampere im Flug würde ich nicht erhoffen.
 

peati

User
Danke erstmal für die konstruktiven Gedanken und Beiträge.

Vielleicht sollte ich noch präzisieren, die Luftschraube ist eine AeronautCAM 18x9, der Spinner als Turbospinner ausgeführt, die Kühlung durch vier seitlich eingefräste Rumpfschlitze sicher nicht ganz schlecht.
Allerdings ist der Praxisversuch mangels schlechter Witterung noch ausstehend, sodass über funktionierender Motorkühlung/Temperatur noch keine Erfahrung vorliegt.

Mit geht's nur darum eine eventl. bestätigte Faustformel zu erhalten, die besagt, eine Reduzierung von 5% od. meinetwegen 10% der Stromaufnahme ist durch Telemetriemessungen in anderen Elektroseglern bestätigt...

viele grüße
peati
 

peati

User
Leute, die das messen, berichten Verschiedenes. Bei Luftschrauben mit geringer Steigung ist der Rückgang wohl spürbar, bei grossen Steigungen eher nicht. Z.T. wird da sogar von steigender Stromaufnahme berichtet, wohl weil der Propeller erst im Flug richtig "greift".

Im Pulsbetrieb ist leichte Ueberlast normalerweise verkraftbar, aber genaueres kann, wie schon Mirko sagte, nur eine Temperaturmessung sagen.

Was bitte versteht man unter "Pulsbetrieb" ?
 

rkopka

User
Der maximal sinnvolle Strom hängt ja auch von der Kühlung des Motors bzw. dessen Einbau ab.
...
So genau würde ich die "maximalen" 55 Ampere nicht ansehen. Auch einen großen Rückgang deiner 60 Ampere im Flug würde ich nicht erhoffen.
Eine niedrige Steigung führt zwar eher zu einer Verringerung des Stroms, allerdings nur, wenn der Flieger auch so schnell wird, daß sich die Geschwindigkeit in Bezug zur Propellerbewegung auswirkt. D.h. bei leichtem Steigflug und etwas höherer Geschwindigkeit wirst du mehr feststellen, als wenn du das Modell mit viel Schub aber langsam fast senkrecht nach oben ziehen läßt.

Der maximale Strom ist keine magische Grenze, über der der Motor sofort eingeht. Natürlich spielt die Temperatur eine große Rolle und damit auch die Motorlaufzeit. Bei den F5B werden die Antriebe extrem gefordert, aber eben jeweils nur wenige Sekunden. Dadurch können sie überleben. 10% mehr Strom für eine begrenzte Zeit sollte für keinen Motor eine Rolle spielen.
Es kommt auch auf die Qualität der Motoren und der Vertrauenswürdigkeit der Herstellerangaben an. Manche Motoren sollte man nicht mal mit den erlaubten Werten betreiben. Bei anderen sind die Hersteller eher vorsichtig bei ihren Angaben. Meine Funjets haben AXIs, die nach Datenblatt massiv überbelastet werden. Allerdings laufen sie nur 2-3min (aber bei Vollgas). Sie werden ordentlich warm, überleben das aber schon seit Jahren.

RK
 

peati

User
4 Sekunden steigen, dann laaaange motorlos runterzischen. Aber ich bezweifle, dass Peati so einen flotten Segler meint.

Don Rep hat mit seiner Einschätzung Recht. Gemeint ist kein Holiner.

Die Auslegung betrifft eine Alpina 4001, die ihre Nase nicht mehr braucht.
Geplante Motorlaufzeit für normale Steigflüge (ca.45°) 15 bis 20 Sek. und dann Thermikfliegen nach Lust und Laune...

Zur Verdeutlichung der Lüftungsschlitze anbei Bilder..;)

Grüße peati
 

Anhänge

  • IMG_4270.jpg
    IMG_4270.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_4271.jpg
    IMG_4271.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 28
Ehem...an ner Alpina so'n rotes Gummidingens; da gibt's doch was dagegen; von Reisenauer - Klemm-Mittelteil, passende leichte Spinner und die der Alpina würdigen Prop-Gummis - damit klappt's dann auch im engen Bart ;)

Desweitern such doch mal nach z.B. Unisens-E ...Mit den Verbrauchswerten ist das beim Fliegen so ähnlich wie mit Rollenprüfstandsdaten von PKW und den täglichen Real-life Ausdünstungen ;)
 
BEC bei Überlast

BEC bei Überlast

Hallo,

ich hab mal einen Regler wegen massiver Überlast gegrillt (eigene Dummheit, 3 statt 2 Lipozellen bei gleichem Motor und Luftschraube, schätzungsweise doppelter Nennstrom des Reglers)
Eine Weile (ca. 30sec) hat das BEC noch funktioniert, aber kurz vor dem Boden war Schluss.
Ich denke wenn ein "guter" Regler wegen Überlast abschaltet oder runterregelt sollte das BEC noch funktionieren bei massiver Überlast eher nicht.
Bei einem Modell wie der Alpina würde ich aber auf alle Fälle ein BEC mit Stützakku oder einen separaten Empfängerakku einsetzen. (bitte jetzt keine Glaubenskriege anfangen ob BEC, Stützakku,... das ist die Art und Weise wie ich seit jahren problemlos vorgehe, andere haben andere Erfahrungen)

Gruß
Reinhold
 

peati

User
Danke nochmals für die rege Unterstützung,

als Faustformel scheint man mit der ca.10%igen Stromreduzierung nicht so schlecht zu liegen, sodass ich mit dem Setup wohl in die Saison starten werde.

Und für die Ästheten zur Beruhigung der Sinne, der Gummiring kommt auch noch ab.
Montiert ist bereits ein Reisenauer Turbospinner mit entsprechendem Mittelteil und der dazu gehörige schwarze Ring liegt auch noch im Tütchen. ;)

Schönen Abend noch
peati
 

flymaik

User
Ich kann weder Gerhards Erfahrungen, noch eine Pauschalisierung bestätigen.
Meist wird in dem Zusammenhang die Spannung nicht passen berücksichtigt.
Gemessen im Stand, mit randvollem Akku ganz kurz und dann nach etwas Laufzeit, kommt schon eine Differenz zustande.

Hier schon angesprochen, spielt auch die Abstimmung zum Modell eine Rolle, ebenfalls die Art des Steigflugs.
Eher mit etwas mehr Speed und etwas flacher, oder doch mehr an die Latte gehangen.
Vllt verrätst du uns etwas mehr über deinen Alpinaantrieb ?
In meinen beiden, bisher besessenen Alpinas, hatte ich 3 versch. Motoren und bei einem, 2 verschiedene
Zellenzahlen im Einsatz. Bei keinem Antrieb konnte ich erwähnenswerte Differenzen von Standstrom und Strom im Kraftflug,
feststellen. I.d.R. um 2-3A, ohne die Spannung dabei groß zu beobachten.
Bei meinen anderen E Seglern ist es ebenso.
 

akafly

User
messen heist wissen

messen heist wissen

Setup erst mal so lassen und mit geringen Laufzeiten anfangen, dabei Temperatur überwachen. Muss keine teure Telemetrie sein. Sowas hier nutze ich seit Jahren:
https://www.conrad.de/de/temperatur-messstreifen-o0510030.html
Die Streifen bleiben einfach am Motor (und/oder Regler). Da sie die höchste Temperatur anzeigen, die sie jemals erlebt haben, hat man eine gute Nachkontrolle, auch wenn man nicht nach jeder einzelnen Landung in den Rumpf reinäugt.
Wenns mal im Hochsommer deutlich heißer wurde, kann auch mal ein neuer Streifen drauf.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten