Klemm 25 d von Extron/Pichler

Hallo Modellbaukollegen,

gestern habe ich meine neue Klemm 25 d von Extron-Modellbau eingeflogen.

Um es vorwegzunehmen, sie fliegt phantastisch und das Flugbild ist wunderbar.

Die Startstrecke betrug bei unserem "Winterrasen", es wurde noch nicht gemäht, ca. 6-7 Meter.

Den Querruder- bzw. Höhenruderausschlag hatte ich auf 70% begrenzt.

Ich fliege grundsätzlich ohne Stabisystem, das Modell flog wie auf Schienen.

Die Flugdauer betrug 12 Minuten, danach hatte der eingesetzte ORION 3S/4400 mAh Akku noch eine Restkapazität von 30%.

Das Modell wurde als Neuheit zur Nürnberger-Messe vorgestellt und am 9.3. habe ich meine beiden Bausätze (eine baue ich für einen Freund) erhalten.
Die Qualität des Bausatzes ist fast perfekt.

Lediglich für die Fahrwerksbefestigung musste ich zwei Schellen nachbearbeiten.

Da ich den Bausatz komplett mit Regler, Motor und Servos bestellt hatte, musste ich für das Höhen- und Seitenruderservo kleinere Aufnahmen aus Sperrholz fertigen, vorgesehen waren die Aufnahmen im Rumpf für Standardservos, die beiliegenden Servos sind etwas kleiner.

Die Gabelköpfe für die beiliegenden Gewindestangen könnten von etwas besserer Qualität sein, einen musste ich austauschen, da er über das Gewinde "rutschte".

Um den korrekten Schwerpunkt zu erreichen, habe ich an den Motorträger 180 Gr. Blei kleben müssen.

Der Bau hat drei Abende in Anspruch genommen und mir sehr viel Spaß gemacht.

Hier der Link zu Extron.

http://extron.pichler.de/Klemm-L-25-2200mm
 
Hallo Peter,

Fotos habe ich noch nicht.
Ich habe 180 gr. Blei an den Motorträger geklebt.
Vorher war das Modell leicht schwanzlastig.

Mit einem 3S/4400 mAh-Akku fliege ich c. 12 Minuten, die Restkapazität des Akku beträgt dann etwa noch 28 .- 30%.
 

Mue29

User
Hallo Martin,

ich habe zunächst mal Hacker 3S/3800 mAh vorgesehen, die noch nahezu ungenutzt in meinem Fundus schlummern. Dann werde ich wohl auf ca. 10 Min. Flugzeit kommen.

Gruß
Peter
 
Habe gestern auch bestellt - die "Combo-Version"

Habe gestern auch bestellt - die "Combo-Version"

Das Erste was ich machen werde, ist das starre Fahrwerk in eine gefederte Version um zu ändern - möglichst scale.
Das ändere ich grundsätzlich bei allen neuen Fliegern vor allem bei den Größeren (Do 27 1600mm, Mustang 1400mm etc.)
Ich habe auch einen kleinen Fieseler Storch (1200mm) damit ausgerüstet: der hat 40mm Federweg - super!

Mal sehen, welche sonstigen "Verschlimmbesserungen" mir dann noch einfallen.

Eigentlich hätte ich lieber einen "Torcster Brushless Gold A3548/5-900"* statt des beiliegenden "Pulsar P-40" eingebaut.
Daher wollte ursprünglich nur das "nackte" Flugzeug kaufen und alles andere separat besorgen.
Aber das wäre dann viel teurer geworden - so um 450,-€ bis 480,-€
Also habe ich nun doch das preiswertere "Combo-Set" gekauft (389,-€) und werde den Motor wohl irgendwann mal tauschen (der kostet dann nochmal ca. 40,-€) Mal sehen, wie der P-40 "arbeitet"

Als Akku habe ich einen 4S 5000mA Akku vorgesehen. Man kann mit dem Regler und dem Motor einen 4S-Akku benutzen
Alternative 2 parallel geschaltete 3S 2200mAh, wenn es nicht so heiß hergehen soll.
(beide Typen sind "Standart-Akkus" bei mir)
Mal sehen, wie das mit dem Schwerpunkt geht.

* den "Torcster" habe ich im Multiplex "Heron" - und der Flieger steigt mit 18-19m/Sekunde (eingebautes Vario) - der absolute Wahnsinn!
zu "meiner frühem Modellflug-Zeit" (ist schon was her) waren wir froh, wenn wir elektrisch so nach und nach etwas Startüberhöhung herausholen konnten und "sogar" 4:30 Minuten in der Luft bleiben konnten!
 

Mue29

User
Hallo RC-Fan-51,
kannst du mal eine Skizze oder ein paar Bilder von deinem gefederten Fahrwerksumbau hier einstellen?
Würde mich auch interessieren welcher Aufwand das ist und ob ich das mit meinen bescheidenen Möglichkeiten (habe keinen Bastelkeller) bewerkstelligen kann.
Danke!
 
Pichler KLEMM - "Verschlimmbesserungen"

Pichler KLEMM - "Verschlimmbesserungen"

Sorry - ich war lange "abwesend" - und es ist einiges passiert!
Also - ich habe das Ding bekommen - Toll gebaut - wirklich
aber ...
Die Folie, die ´drauf ist :-( - oh no! Also die sollte ja so aussehen wie die originale Sperrholzbeplankung
- aber jeder Blinde sieht sofort die "Plastik-Küchentisch-Folie" winken. (Bild 1) Ich fand es "net gut"
Nein im Ernst: die bedruckte Folie ist zwar sehr (!) gut aufgebracht - nahezu perfekt - aber das Aussehen - nee nee nee
Aber das ist ja wohl auch Geschmacksache - also: nix für nich! Auf dem Bild wirkt es wesentlich besser als "life"!
2016-03-22K=011.jpg


Und nachdem ich eine Stunde, nachdem ich das Flugzeug bekommen hatte, mit dem Gedanken "schwanger" gegangen bin, habe ich (fast) ALLES ´runter gemacht. Wenn man die Folie mit einem Heißluftgebläse schön warm macht, geht das auch einigermaßen flott, ist aber natürlich eine Menge Fummel! Man muss es heiß genug machen, sonst reißt der Kleber der Folie beim entfernen derselben Fasern aus dem Balsaholz!
2016-03-22K=012.jpg


Dann habe ich (nach einigen anderen Verschlimmbesserungen die ich später beschreiben werde) die Tragflächen mit ORATEX "antic" gebügelt.
Das finde ich schön, auch wenn es natürlich nicht "scale" ist! (Bild 2)
IMG_1021K.jpg


Dann ist da auch noch das Gewicht der Plastik-Folie (Bild 3). Auf der Wurzelrippe habe ich es aufgeschrieben:
IMG_1023K.jpg
- die blaue Zahl ist das Gewicht der Tragfläche mit Plastik-Folie aber sonst ohne Alles: kein Ruder, kein Servo - kein nix ´drin.
- die grüne Zahl zeigt das Gewicht der Fläche ohne Plastikfolie und ohne Alles: diese Folie ist schwer - mehr als 100Gr!
- die rote Zahl zeigt nun was die Tragfläche MIT Allem drin und dran wiegt: Ruder, servo, Kabel, Steckverbindung, LED-Beleuchtung und CFK-Holm (später!) - also völlig komplett! D.h.: und die Tragfläche ist nun nur 75Gr schwerer als zuvor ohne Alles!
(Die original-Folie auf dem gesamten Flugzeug wiegt (wog) etwa 380Gr!)

Ja dann noch die Steckung:
ein Alurohr (ich denke so 20mm), was in das Tragflächen-Mittelstück (Papprohr) hineingesteckt wird und die überstehenden Enden kommen dann in die Tragflächen-Seitenstücke (in Papprohre) - passt alles sehr gut - aber (wieder ein "Aber"):
die Papp-Rohre in den Flächenseitenstücken (und somit natürlich auch das Alurohr) gehen nur von der Wurzelrippe bis in den ersten Spant - also gerade einmal etwa 7-8cm in dieses etwa 100cm lange Tragflächenstücke! Na, wenn das nicht "Vertrautenerweckend" ist!
Auf dem Ersten Bild kann man genau sehen, wo dieses Papprohr in der Fläche endet. Da hatte ich nun doch etwas "Angst"
Was tuen? Eine ganz neue Flächensteckung machen hätte in der Tragfläche zufiel zerstört.
Also habe ich mir etwas "unkonventionelles" einfallen lassen:
Ich habe ein CFK-Rohr genommen, was mit etwas Luft genau in das Albrohr hinein passt und dieses dann in der Tragfläche an den Spanten eingeharzt. Das geht nun bis zum Spant am Querruderausschnitt und ragt aus den Wurzelrippen etwa 10-12cm raus. D.h. nun habe ich IN dem Alu-Rohr ein zweites, wesentlich längeres CFK-Rohr, was bis fast in die Mitte des Tragflächen-Mittelstückes geht - das sollte alle Kräfte wohl gut aufnehmen können.

Auf dem Bild könnt ihr das gut sehen. Ein längeres CFK-Rohr wäre zwar besser gewesen, das war aber nicht praktikabel: die Flächen sind ja leicht nach oben geknickt und ein längeres Rohr würde auf der Unterseite herausragen. Am letzten Spant musste ich deshalb schon ⅓ des Durchmessers am Rohrende unten absägen. Außerdem hatte ich auch kein längeres CFK-Rohr da :-)
Nochmal ganz deutlich: das Alu-Rohr der ursprünglichen Steckung geht nur bis zur ERSTEN Rippe nach der Wurzelrippe!
IMG_0969K.jpg


Auf dem Bild kann man auch die angebrachten Positionslampen und deren Verkabelung sehen. Diese und das Servo werden in dem Servokasten angesteckt - sind also tauschbar. Die Kabel gehen dann an einen MPX-Stecker in der Wurzelrippe, der dann die Verbindung zum Tragflächen-Mittelstück herstellt.


Wegen der Anfrage des gefederten Fahrwerks:
Ich stehe noch in der "Entwicklung" wenn es fertig ist werde ich den Bau beschreiben und Bilder einstellen

bis dann
 
Klemm l 25 von Extron Flächenverbinder

Klemm l 25 von Extron Flächenverbinder

Hallo RC-Fan-51 ich bin schon ca. 1 Stunde in Summe mit der Klemm l 25 von Extron geflogen. Die Alurohre sind bei meiner im März erhaltenen Klemm 29 cm länger als das Mittelstück. Die Rohre sindd jeweils 14,5 cm über 2 Rippen im Außenflügel gelagert. Meine Klemm l 25 hat ohne Verstärkungen oder Rohrverlängerungen alle bisherigen Kunstflugmanöver mit 4 z Lipo und Vollgas ohne Schäden überstanden. Die Folie hat mich beim Auspacken und auch beim Korrigieren bezüglich Design gestört. Trotz der angegebenen Zahlen hinsichtlich Gewicht eine Frage. Um wieviel Gramm ist Deine Klemm mit der Oratexfolie jetzt leichter als mit der Klebefolie "Holzdesign"?
Ich bin mit den Flugeigenschaften mit und ohne Wind sehr zufrieden siehe einige Fime der ersten Flüge am Modellflugplatz in Bärndorf Obersteiermark auf meinem YouTube-Kanal erwin beizeiten Flugzeiten von 10 bis 15 Minuten Mit 4 Zellen und dem statt des Set-Motors ausgetauschten Joker 5040/8 und 14 Zoll mal 8 Zoll Luftschraube bei YGE- Regler 80 A im Vergleich zum beim Erstflug benutzten Setmotor und -regler keine nennenswerte Erwärmung des Reglers.
Grüße aus der Obersteiermark
Erwin
 
Bilder Motortausch Modellflugplatz Klemm l 25

Bilder Motortausch Modellflugplatz Klemm l 25

DSC01750.jpgDSC01750.jpgDSC01751.jpgDSC01785.jpgZwischen Motorspant und Motorbefestigung habe ich mit 3 mm Sperrholz die exakte Position des Motors gefunden
Grüße Erwin
 
Gewichtsersparnis KLEMM ohne Folie - mit Oratex

Gewichtsersparnis KLEMM ohne Folie - mit Oratex

Hallo Silessimo!

Also:
Ich habe während des Baus leider nicht so konsequent gewogen!
Also nicht die Bauteile mit Original-Folie, dann "nackt" und danach mit Oratex

Aber: ich habe 4 laufende Meter Oratex gekauft - das sind ca. ,2,4m2
pro m2 wiegt diese Folie 99 Gramm - d.h. diese 2,4m2 wiegen ca. 240 Gramm
Die originalfolie hat 380Gr gewogen (da habe ich nachgewogen)
d.H. wenn ich die ganzen 2,4m2 aufbügle hätte ich schon 140gr Gewicht gespart
Man kann aber davon ausgehen, dass ich sicherlich 20% Verschnitt habe, wenn nicht mehr!

Also käme ich dann auf eine Gewichtsersparnis von ca. 180Gr :) :) :)
- nur durch den Folientausch!!!!


Gefedertes Fahrwerk:
ist im Bau :) - nur die Federelemente fehlen noch
Ich werde das dann beschreiben und Bilder einstellen
 
Hallo RC-Fan-51
die Folie gegen Oratex antik auszutauschen ist bestimmt von Vorteil, abgesehen von der Arbeit. Die Oratex-Folie wird bei Sonne nicht wellig, die Holzdesign-Klebefolie ist vor dem Start leider in der Sonne stehend nicht mehr straff gewesen. Während des Fluges spannt sich die Folie wieder. Den Zeitaufwand des Folienwechsels habe ich mir bislang erspart, da ich an anderen Projekten s. youtube erwin beizeiten arbeite.Das Alurohr ragt jedenfalls mit 14,5 cm weit genug in die Flächenhälften. Ich habe nur die Räder ausgetauscht. Jetzt rollt die Klemm L25 ruhiger. Ob ein gefedertes Fahrwerk ein Vorteil ist weiß ich nicht Der Landeanflug muß auch mit gefederten Fahrwerken stimmen - besser nicht zu langsam mit 2 Rädern aufsetzen s. Video
Trotz der nicht idealen Folie -Aussehen und Wärmebeständigkeit ist die Klemm L 25 ein schönes, stabil fliegendes Modell. Einsatz mit Bordkamera s. erwin beizeiten und einfacher Kunstflug besser mit 4 z Lipo........
Grüße Erwin
 

tt77

User
Steckungsrohr

Steckungsrohr

Hallo,

ist das Steckungsrohr ein normales Alurohr? oder ist es ein hochwertiges Material?

LG Heinz
 
Hallo,

meine beiden Klemms, eine habe ich für einen Freund gebaut, haben schon jeweils ca. 40 Flüge hinter sich. Ich bin vom Modell immer noch begeistert.
Die Folie habe ich so gelassen, mir gefällt sie sogar recht gut.

Bei uns hier in der Norddeutschen Tiefebene dürfen es ruhig ein paar Gramm mehr an Gewicht sein.

Z.Zt. fliege ich mit einem 3S/5000 mAh-Akku. Die Flugzeit beträgt damit ca. 15 Minuten.

Was will ich mehr?
 

Paride

User gesperrt
Auf dem Foto in Post #12 sieht man deutlich, worin die Fehler der Hersteller aus SOA bezüglich FW-Konzeption liegen:

- der FW-Draht ist viel zu dick
- die Form des FW ist ein stabiles Dreieck, bocksteif
- die Spurbreite ist viel zu gering
- nicht zu shen, aber aus Erfahrung wissend: die Räder sind zu hart

So kann das FW kaum kinetische Energie in statische wandeln; d.h. ein hartes Aufsetzen nicht mindern. Breitere Spur, nur zwei statt drei Drähte und weiche Moosgummiräder - das fängt gut Energie ab. Bei den kurzen Strecken der Radachsen und der Einleitungen in den Rumpf haben nur die freien, schräg laufenden Strecken der FW-Drähte, die in flachem Winkel zum Rumpf stehen, Möglichkeiten, Energie durch Durchbiegen abzufangen, den Rest muß weicher Moosgummi leisten, evtl. als "dritter" Draht pro Seite noch eine Gummischnur. Die Strecke des FW-Drahtes sollte lang genug sein, um genug Energie abzufangen, der Drahtdurchmesser hoch genug, in Durchschlagen zu verhindern, aber dünn genug, ein Abfangen zu ermöglichen. Die geschickte Kombination aus all dem reicht idR.
 
Hallo Paride
ich habe die Moosgummiräder gegen hochwertigere mit Alufrelge und Luftreifen getauscht und bin damit bisher am weichen Rasen unseres Modellflugplatzes gestartet und gelandet. Auf harten Pisten und nicht ebenen Plätzen mag ein Fahrwerk mit Federung von Vorteil sein. Die Form des Fahrwerks ist vom Original der Klemm L25 vorgegeben. In meiner Scaledokumentation an Hand des Nachbaus von Josef Kurz müßte die Federung des Flugzeugs zu sehen sein.
Grüße Erwin
 
Bild Scaledoku Klemm L25 aus Scale extra Nr. 2

Bild Scaledoku Klemm L25 aus Scale extra Nr. 2

M1:6 der Extron Klemm entspricht einem Rad mit 100 mm DurchmesserDSC02020.jpg
Grüße Erwin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten