Pino medium von PCM.at - Baubericht

Norf

User
Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen höhrt man ja immer wieder vom Pino von PCM aber es gab nie genauere Infos.
Seit letzter Woche ist das Modell nun auf der HP zu finden und die Beschreibung liest sich nicht so schlecht ;)
Da mich damals schon der FW6.2 von Aufbau bis über die Flugeigenschaften begeistert hat viel die Entscheidung nicht schwer.
Ich war eh noch auf der Suche nach einem nicht zu kleinen Modell, dass:

1. schnell aufgebaut ist
2. kompakt tranzportiert werden kann
3. bei vielen Bedingungen geht

Oft sitze ich mit dem Gleitschirm am Berg und warte auf weniger/mehr Wind und dafür fehlte irgendwie noch ein Modell.

Zu den teschnischen Daten:

Modell: Pino medium
Spannweite [mm]: 2.500
Streckung: 14
Flügelfläche [dm²]: 44
Flächenbelastung [g/dm²] : 32-48
Fluggewicht [g]: 1400-2100

Am Donnerstag war es dann soweit und der GLS Paketman klingelte.
Wie gewohnt der typische und sehr stabile 3-eckige Karton, indem ich bis jetzt auch die anderen PCM Modelle erhalten habe:
k-20160324_124133.jpg

Inne wie gewohnt alles mit Schnipseln voll und gut fixiert:
k-20160324_124155.jpg

Das Zubehör leigt komplett in einem Beutel dabei:
Enthalten ist alles was man benötigt inkl. Servoschachtabdeckungen und einem Band für die Ruderspalten.
k-20160324_124637.jpg

Ich habe mir auch gleich das Servoset inkl. Rahmen dazu mitkommen lassen.
Empfohlen werden KST Servos. Für diese sind auch die Ausschnitte im Rumpf passend.
k-20160324_124627.jpg

Ein Balast Set leigt auch bei, welches dann direkt im Schwerrpunkt in die Tragfläche mit eingeschoben werden kann.
k-20160324_124734.jpg

Schutztaschen gibt es auch für schmales Geld dazu, die hervorragend passen:
k-20160324_124659.jpg
k-20160324_124755.jpg

Der Rumpf kommt super verpackt an und ist aus Spread-Tow Gewebe.
Die Schnauze besteht aus schwarzem GFK wegen dem Einbau der 2.4 Ghz Empfänger
Auch sind die Anlenkungen für HLW( Wippe im SLW ) und SLW fertig vorbereitet:
k-20160324_125033.jpg
k-20160324_125132.jpg

Die Flächen sind aus dem selben Material in einer Sandwichbauweise ausgeführt und überzeugen gleich durch hohe Stabilität und Top Verarbeitung:
k-20160324_124845.jpg
k-20160324_124908.jpg

Die Höhenruder sind extrem leicht und aus einem Rohacell-Kern, der mit leichtem biaxialem Kohlegelege belegt ist gefertig.
k-20160324_124717.jpg


Soweit fürs erste was alles mit dabei war.
Als Akku wurde mir ein 4 zelliger Eneloop empfohlen.
Ebenso fehlt mir noch ein Empfänger.
Beides habe ich schon bestellt und es sollte schnell voran gehen :)
Viel machen muss man auch wirklich nicht der Bausatz ist eigentlich nicht mehr als Bausatz zu bezeichnen, da wirklich fast alles fertig ist.
Detailfotos zu den Herstellerseitig ausgeführten Vorbereitungen und auch Gewichte der einzelnen Teile folgen die Tage.

Falls wer etwas besonderes sehen will kann er ja einfach mal schreiben und auch Kritik oder Anregungen beim Bau sind erwünscht !

Ich wünsche euch noch schöne Ostern und bis die Tage!
Grüße Norbert
 

Norf

User
Achso was ich noch vergessen habe:

Bei den Servos für das Leitwerk handelt es sich um KST Servo X08 V3.
Für die Fläche werde ich 4 x KST Servo DS135MG verwenden.

Eine Bauanleitung auf Englisch gibt es auf der HP von PCM auch schon.

Grüße Norbert
 

Pano

User
Hallo Norbert,

sieht schön aus dein grüner Pino. Leider kann ich die Anleitung bei pcm nicht finden?
Kann man nicht auch eine Tesa-Dichlippe auf die Ruder (QR und WK) aufbringen und in die Fläche einführen?

Viele Grüße und frohe Ostern,

Pano

P.S. Vielleicht sind die KST X08 für das Pendelleitwerk etwas unterdimensioniert, vor allem wenn noch Ballast geladen wird.
 
Hallo Pano!

Die von dir angesprochene Dichtlippe liegt dem Baukasten bei.
Fertig schaut es dann so aus.

Und fliegerisch gibt es auch nix zum aussetzen.
 

Anhänge

  • 20151118_195748742_iOS.jpg
    20151118_195748742_iOS.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 542

Laminatorikus

Vereinsmitglied
Hi,

Spaltband bei so einem Flieger? Das ist aber nicht Stand der Technik und sieht nicht gut aus, um nicht zu sagen “Stümperhaft“. So eine Dichtlippe ist schnell angegossen, das macht sich der Hersteller aber leicht.

Gruß,
Memo
 

gaspet

User
Ja, da bin ich bei memo!
Bei einem Preis von 1200,- € finde ich ein Spaltband auch nicht passend!
Außer Markus hat sich was dabei gedacht und erklärt mal warum?
Sonst ein tolles Modell!
Gruß pg
 

Pano

User
Deshalb auch meine Frage, ich finde es auch nicht gerade optimal wie das Spaltband angebracht ist. Es steht einfach über die Klappen über, nicht gerade elegant.

Bild: http://www.pcm.at/Pino/GR/Pi_Fl_Hebel.jpg

Es wäre besser, falls möglich, Tape auf die Klappen aufzubringen und es dann unter die Fläche zu schieben (Wird bei der Caldera R auch so gemacht).

Viele Grüße,

Pano
 

Mix22

User gesperrt
Spaltband,ja dachte ich mir auch.
Nun ist aber der Pino sehr leise,also irgendwie ist das mit dem Spaltband schon optimal.Da hört man nichts,wenn das Modell im Speed vorbeizischt.
Spaltband oben,"anscharniert" unten.
Scheinbar "pfeiffen" die angegossenen Dichtlippen,wie das sonst bei F3B und F3F Modellen üblich ist,teilweise ganz schön laut.
 

Anhänge

  • Pino (22).JPG
    Pino (22).JPG
    128,4 KB · Aufrufe: 412
  • Pino (20).JPG
    Pino (20).JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 447

Mix22

User gesperrt
@Pano "Es wäre besser, falls möglich, Tape auf die Klappen aufzubringen"
Nein, das geht nicht

Der Pino hat hier keinen Platz,da siehe Foto von Deinem Beitrag das Ruder und die Flügelhinterkante mit einem Steg abschliessen.
Also hier ist nicht wie bei F3B und F3F üblich Platz für eine Dichtlippe.
Soll ja auch verdrehsteiff sein bei 1489g Abfluggewicht.
Denke mal,pcm hat sich schon was dabei gedacht.

Bild: http://www.pcm.at/Pino/GR/Pi_Fl_Hebel.jpg


eine Bauanleitung gibt es hier:
http://www.pcm.at/downloads/Bauanleitungen/Pino-BI-Engl.pdf
 

Norf

User
Hi,

so heute mache ich mal weiter mit den Details und den gewichten des Bausatzes:
Zu euren Feedbacks:
Klar gibt es andere Lösungen wie das Band um den Ruderspalt abzudecken.
Ob diese aber technisch unbedingt besser sind kann ich so nicht beurteilen.
Die Ausführung mit dem Spaltband, wie sie beim Pino gelöst ist finde ich jedoch wirklich gut.
Auf der Flächenoberseite ist ein kleiner Versatz, der genau der stärke des Bandes entspricht(siehe Foto weiter unten).
Dadurch ist die Flächenoberseite trotz aufgeklebtem Band 100% eben. Aerodynamisch sollte dass also keine Nachteile mit sich bringen.
Klar optisch fällt ein Band immer mehr auf aber aus 1-2m Entfernung sollte es, da durchsichtig nicht sichtbar sein.
Die Lösung mit anbringen auf der Klappenseite ist hier nicht möglich, da die Fläche im Ruderspalt geschlossen ist.

Ich habe alle Teile gewogen und finde das Bausatz Gewicht sehr gut:

Fläche links: 357 gr.
Fläche rechts: 362 gr.
HLW links: 13 gr.
HLW rechts: 12,5 gr.
Zubehör: 85 gr.
Rumpf: 220gr.

Summe: 1049,5gr.

Balast: 2 x 108 gr 1 x 220 gr. -> ca 440gr. Ballast


Nochmal zum Bausatzinhalt: Es ist wirklich alles dabei, bis auf Servos, Akku, und Empfänger.
all.JPG

Alle lackierten Oberflächen sind 1A. Es gibt keine Dellen oder Lunker etc. Das Material ist ausreichend mit Harz getränkt jedoch nicht so, dass es irgendwo Tropfen gibt. Ich konnte auf der Innenseite des Rumpfes und der Fläche nirgends zu viel Harz finden.
Flügel.JPG

Die Servoausschnitte in der Fläche sind großzügig was das einbauen etc. erleichtert.
Auch hier sind kleine Stöße vorhanden, die später die Abdeckungen so verschwinden lassen, dass keine Kante entsteht.
Servo.JPG

Hier sieht man schön die vorher erwähnte Kante in die das Spaltband kommt. Auch sieht man hier die vorbereiteten Ausschnitte für die Anlenkung in Klappe und Fläche.
AnlenkungBand.JPG

Zur Flächenbesfestigung liegen dem Bausatz 8 Schrauben bei. 4 x Senkkopfschrauben Metall und 4 x Senkkopfschrauben Kunststoff.
Die Senkungen in der Fläche sind schon angebracht.
Aufnahme.JPG

Das Profil an der Stoßkante:
Man sieht schön die Steckung und die 2 Balastkammern. Unten in der mitte befindet sich die Aussparung, in die später die Federkontakte zur elektronischen Verbindung der Flächenservos eingeklebt werden.
Profil.JPG

Auf der Flächenunterwseite ist der Ausschnitt nochmals zu sehen und auch der SWP ist angezeichnet:
SWP.JPG

Am Höhenruder gilt das gleiche wie an der Fläche. Perfekte Oberfläche und sehr leicht.
HLW.JPG

Die Höhenruderanlenkung ist komplett vorbereitet. Hier muss man wirklich nur noch das Höhenruder mit Steckung aufstecken.
Als Lagererung der CFK Steckung des HLW dient ein eingeklebtes Alurohr. Der Umlenkhebel ist aus GFK gefertigt.
HLWAnlenkung.JPG

Die Seitenruderanlenkung ist auch fast komplett fertig.
Hier muss man nur noch den Draht biegen und den Ausschnitt für den Ruderhebel einbringen und diesen verkleben.
SLWAnlenkung.JPG

Hier sieht man schön den Rohacell-Kern im Seitenruder und den fertig verschliffenen Ruderspalt.
SLW.JPG

Zur Aufnahme der Flächenverschraubung dienen eingeharzte Messinghülsen mit Gewinde. In der mitte sieht man die Öffnung für die Gegenstücker der Federkontakte.
Rumpfaufnahme.JPG

Ab ca. der mitte der Kabienenhaube beginnt nach vorne hin die Schnauze aus schwarzem GFK. Dadurch giebt es keine Probleme mit der Antennenverlegung im Rumpf.
Die Haube ist ebenfalls aus schwarzem GFK gefertigt. Der Übergang ist sehr schön verarbeitet und fällt kaum auf.
GFKCFK.JPG

Der Rumpf ist unter der Kabienenhaube ausgefräst.
Die Öffnungen der Servos sind für die KST X08 ausgelegt. unter den Servoausschnitten befindet sich noch Sperrholz für die Verschraubung der Servos.
Die Schubstange für die Höhenruderanlenkung ist aus CFK, für das Seiteruder liegt ein Stahldraht im Rumpf.
ServoRumpf.JPG



Soweit zu den Details des Bausatzes.
Ich werden den Thread ab jetzt immer wieder mit den Baufortschritten füttern und Bilder dazu posten.
Am Ende wird es dann auch ein Flugvideo und Bilder geben.

Bei fragen etc. meldet euch doch einfach ich werde versuchen alles zu beantworten und auch ggf. nochmals Detailfotos machen sofern etwas spezielles gewünscht ist.

Grüße und schöne Rest-Ostern
Norbert
 

Dix

User
Hey Norbert, wie sieht das in der Praxis aus, wenn Du mit Gleitschirm und dem Pino am Berg stehst und sich dann fliegbarer Wind einstellt...? Was machst dann mittm Pino?
 

Mix22

User gesperrt
So kann man einen eneloop pro 2500mAh in den Pino einbauen.
Ich fliege in allen meinen Modellen eneloop,seit Jahren.
Der 3er Block ist vorne und über der einzelnen Zelle ist der Jeti R6 Empfänger.
Vom R6 kommt eine MPX Stecker,beides stecke ich nur zusammen.

2,4 Ghz Antenenn sind bei mir innen im schwarzen Rumpf.(Anlege Jeti)
 

Anhänge

  • Pino (2).JPG
    Pino (2).JPG
    127,2 KB · Aufrufe: 509

Mix22

User gesperrt
Elektrifizierung Pino

Elektrifizierung Pino

Elektrifizierung:ist meiner Meinung nach eine lösbare Aufgabe,ich habe mir noch einen 2.Rumpf bestellt.
Ich habe hier zu viele Tage ohne Wind und damit leider zu oft keine Hangflugmöglichkeit

Auf meine Anrfage an pcm erhielt ich folgende Antwort:
e-antrieb:
wir testen gerade den reisenauer peggy pepper 2221-8kv 3595 mit getriebe als starken antrieb und den schambeck 1015 mit getriebe als leichten Antrieb.Beide mit 3s und das hat alle gut Platz im aktuellen Rumpf

Anmerkung:wo kriegt man einen kleineren Spinner her (28mm Freudentaler,gibt es kleinere?)
 
Elektrifizierung:ist meiner Meinung nach eine lösbare Aufgabe,ich habe mir noch einen 2.Rumpf bestellt.
Ich habe hier zu viele Tage ohne Wind und damit leider zu oft keine Hangflugmöglichkeit

Auf meine Anrfage an pcm erhielt ich folgende Antwort:
e-antrieb:
wir testen gerade den reisenauer peggy pepper 2221-8kv 3595 mit getriebe als starken antrieb und den schambeck 1015 mit getriebe als leichten Antrieb.Beide mit 3s und das hat alle gut Platz im aktuellen Rumpf

Anmerkung:wo kriegt man einen kleineren Spinner her (28mm Freudentaler,gibt es kleinere?)

Wow, ich wusste nicht dass dieser Vogel bereits ausgeliefert wird!

Als bekennender PCM Fan habe ich mich auch auf die Warteliste für einen PINO medium elektro setzen lassen. Der passt perfekt zwischen den Taser und den Erwin XL. Der Elektro Rumpf soll bis im Sommer lieferbar sein. Es scheint, dass es wie beim Erwin XL in der Elektroversion einen Ausschnitt zwischen den Flächenaufnahmen zum Einbau der Leitwerk Servos geben wird.

Freue mich bereits auf den Aufbau :D

Scooper
 

sam

User
Spaltband bei so einem Flieger? Das ist aber nicht Stand der Technik und sieht nicht gut aus, um nicht zu sagen “Stümperhaft“. So eine Dichtlippe ist schnell angegossen, das macht sich der Hersteller aber leicht.

da kann ich dem Memo nur zustimmen und dann noch bei dem Preis für 2,5m, sowas geht mal gar nicht, das ist bei f3k Modellen besser gemacht, in der Größe gehört da ne ordentlich eingearbeitete Dichtlippe hin...

Aber sonst ein netter flieger, aber mein Mini Vision gefällt mir besser ;) und kostet bissel mehr wie die Hälfte ;)



cu
sam
 

UweH

User
da kann ich dem Memo nur zustimmen und dann noch bei dem Preis für 2,5m, sowas geht mal gar nicht

Das finde ich auch.

Also hier ist nicht wie bei F3B und F3F üblich Platz für eine Dichtlippe.
Soll ja auch verdrehsteiff sein bei 1489g Abfluggewicht.

Mein Energic Glider hat bei 2,42 m Spannweite und 1550 g Abfluggewicht die in der Klasse üblichen und gewohnten Dichtlippen, die übrigens nicht am pfeifen oder nicht pfeifen eines Modells beteiligt sind. Es geht also auch mit den Dichtlippen leicht zu bauen, nicht nur in F3K. Auch bei der Torsionssteifigkeit ist der flächenseitige Klappen-Hilfssteg nicht beteiligt, wie ich durch einen vorm Start unbemerkten Schaden am Energic im DS letzten Montag noch mal praktisch fest stellen konnte :o :rolleyes:

Ich weiß nicht warum dieses Modell hier vom Standard abweicht, aber wenn der Energic noch produziert würde und ich die Wahl zwischen ihm und dem Pino hätte würde ich den Flieger mit Dichtlippen statt dem Spaltabdeckgedöns nehmen :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 

Norf

User
Hi,

so es ging mal wieder etwas weiter am Pino.
Ich möchte euch de Baufortschritt natürlich nicht vorenthalten :)

Begonnen habe ich mit dem Rumpf.

Als erstes wird die Anlenkung des Leitwerks fertig gestellt.
Zuerst habe ich den Stahldraht für das SLW abgewinkelt und eine leichte Biegung angebracht, dass die Anlenkung im rechten Winkel zur Scharnierachse steht:
1.JPG

Im Anschluss wird ein Kreppband auf das SLW geklebt und die Position des Ruderhorns makiert:
2.JPG

Jetzt muss man die Länge und Position des Ruderhorns genau bestimmen,dass der Drehpunkt auf der Scharnierachse liegt.
3.JPG

Mit einem kleinen Fräser und de Dremel wird nun der Schlitz ausgefräst.
4.JPG

Dann wird das Ruderhorn gut angeraut, auf den Draht aufgefädelt und in den Schlitz gesteckt und ausgerichtet.
5.JPG

Das ganze wird anschließend mit dünnem Sekundenkleber verklebt.
Hierbei mehrmals Sekundenkleber anbringen, bis der Spalt nicht mehr saugt.
6.JPG

Im Anschluss werden die Servos für HLW und SLW im Rumpf verschraubt.
Die Löcher im Rumpf sind sehr stramm und daher ist mir gleich bei der ersten Schrauber der Kopf abgebrochen.
Hier sollte man also vor dem Verschrauben nochmals mit dem Kerndurchmesser der KST Schrauben nachbohren.
7.JPG

Dann können die Servos korrekt verschraubt werden.
8.JPG

Servohebel auf die in der Anleitung angegeben Länge kürzen, Servo auf Null stellen und ebenso das Seitenruder.
Dann die Position des Lochs auf den Draht übertragen:
9.JPG

Beim Höhenruder muss mann einfach die mitgelieferte Löthülse mit Gabelkopf auf die Schubstange aufkleben.
Die Schubstange muss noch in der Länge angepasst werden, bevor alles verklebt wird.
Ich gehe immer noch hin und drücke vorsichitg drei mal mit einem Seitenschneider die Löthülse zusammen, damit die Schubstange gequetscht wird.
Fertig sieht dann alles so aus:
10.JPG

Jetzt fehlt im Rumpf noch der Kabelbaum für die Flächenservos.
Hierzu ersteinmal die Kabel und die Platine vorbereiten:
15.JPG

Die Kabelenden für eine Fläche zusammenfassen ( Plus und Minus )
Der abisolierte Teil sollte so kurz wie möglich sein, damit man später weniger abosiloieren muss:
16.JPG

Im Anschluss wird das ganze mit dem Platinen Teil des Kontaktsystems verlötet.
17.JPG

Die Lötstellen jetzt mit eingedicktem 5 Minuten Harz isolieren.
Dannach können die beiden fertigen Platinen im Rumpf mit etwas Sekundenkleber fixiert werden.
Die Aussparungen dafür sind schon vorbereitet:
18.JPG


Bis auf den Empfänger und den Empfängerakku ist der Bau des Rumpfes somit abgeschlossen.
Durch den sehr hohen Vorfertigungsgrad geht natürlich alles sehr schnell und einfach von der Hand.

Morgen geht es mit den Flächen weiter.

Grüße Norbert
 

Norf

User
Hi Dix,

Wenn ich hier im Schwarzwald fliegen gehe, ist meistens der Parkplatz direkt beim Startplatz für Gelitschirme oder sehr nahe.
Dadurch kann man dann einfach switchen wenn die Bedingungen passen :)

Klar wenn ich in den Alpen bin habe ich kein Modell dabei.
Dort ist es aber eigentlich auch immer fliegbar, bzw. fahren wir nur wo hin wenn es gut aussieht ;)

Grüße Norbert

Hey Norbert, wie sieht das in der Praxis aus, wenn Du mit Gleitschirm und dem Pino am Berg stehst und sich dann fliegbarer Wind einstellt...? Was machst dann mittm Pino?
 

Norf

User
Ich habe nochmal mit PCM Rücksprache gehalten bezüglich des Spaltbandes.
Markus hat mir folgendes geschrieben, warum ein Spaltband verbaut wurde:

Zitat:
Das Spaltband ist eine sehr gute Methode das Ruder abzudichten. Die entstehenden störenden Stufen sind geringer als bei der Abdichtlippe. Das Spaltband ist leichter als die Dichtlippe und sie sitzt nicht auf dem Ruder. Zusätzliche Masse auf dem Ruder ist zu vermeiden (das führt zu Ruderflattern).
Auch bei den Manntragenden ist dass die bevorzugte Abdeckmethode. Ausserdem ist es beim Pino nicht anders möglich weil wir keinen platz zwischen Flügelsteg und Querrudersteg haben. Das bringt mehr Torsionssteifigkeit.


Grüße Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten