Flitzebogen II

bebe-2

User
Hallo Kai,
mit den aktuell beigelegten Verstärkungsplättchen bin ich auch nicht wirklich zufrieden. Sie sind zwar sehr stabil aber man muß den
Flügel schon ziemlich weit aufmachen um sie einzubauen. Mit dem Whirli kann man den Aufbau aber auch nicht vergleichen.
Jan Henning nimmt meines Wissens 100er Spreadtow im Flitz ist es 60iger. Bei jeweils zwei Lagen fehlen dem Flitz dann 80g/m² an der Stelle.

Sicher ist entweder das Plättchen, oder Marc sein Aufbau in Post #76 und 77.

Gruß
Jochen
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Hallo Kai,
das mit dem Plättchen ist eine sehr gute Variante und hält auch top. Alles andere kannst du bei der Flitz Fläche vergessen. Wollte auch schon mal selber einen "Hardpoint" erstellen, hat aber leider nicht funktioniert.
Bei der Variante mit dem Plättchen hatte ich bei ca. 20 Flitzebögen noch nie ein Problem.

Zuerst mache ich die Öffnung für den Wurfblade in die Tragfläche, dann schneide ich von außen einen Schlitz in den Randbogen der Tragfläche mit Dremel und Trennscheibe, nehme dann einen L-förmig gebogenen 0,5 mm Stahldraht und pule das Rohacell raus. Passe dann das Carbonplättchen ein, ziehe vorher ein Stück Stahlseil durch die Öffnung im Carbonplättchen, damit ich es wieder rausziehen kann. Wenn alles passt rühre ich das 24h Harz mit Carbonmehl (Damit die Pampe auch schön dicklfüssig ist und schwarz) an und verklebe das Ganze. Am Randbogen verschleife ich nach dem Aushärten das überflüssige Harz und alles sieht wieder ordentlich aus...

Das wars!
 

bebe-2

User
Auf Anfrage hat Andrey auch schon mal Hardpoints eingebaut. Ich spreche Ihn nochmal darauf an warum er nicht zwei-drei Patches Gelege extra einbaut.
T-Blades finde ich auch gut, aber bei den dünnen Flügelenden muß man auch ganz schön viel aufschneiden und dann evtl. im Knick noch wickeln dass sie
nicht delaminieren.
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Funktionell ist die Platte sehr gut. Gab bisher nie Probleme damit. Leider ist der Einbau des Blades etwas umständlich.
Beim Hardpoint lässt der Blade in der Hälfte der Zeit einbauen, aber die Festigkeit ist definitiv nicht so groß, wie bei einem T-Blade oder der Version mit der Carbonplatte.
T-Blades finde ich vom Einbau her nicht so schön, außerdem muss man aufpassen, dass nicht aus Versehen die Spannweite vergrößert wird...
 
Danke für die Infos, ich werde dann die Platte verwenden da es mir dann doch am sichersten erscheint, möchte da kein Risiko eingehen.
Danke Walter für die Tipps zum Einbau, werde ich so umsetzen.
Scheint ja nicht nur mir so zu gehen das diese Art des Einbau nicht alle als optimal ansehen aber so schlimm ist es ja auch nicht. Mal sehen wie ich das hin bekomme, tut ja schon weh eine so schöne Fläche am Randbogen öffnen zu müssen.
 

felixm

User
T-Blade beim Flitz2

T-Blade beim Flitz2

Hi Walther und alle anderen,
ich habe beim Flitz1 und auch beim Flitz2 schon mehrere Snipe-T-Blades eingebaut und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
(siehe Baubeschreibung von mir im Flitz2-Thread und im Stream NXT)
Delaminationen habe ich noch nicht erlebt, bin aber (leider) auch nicht der max Powerwerfer... ;-)
Was die mögliche Spannweiten-Vergrößerung durch das T-Blade angeht....dieses ist seit 2017 (?) laut offiziellem Reglement erlaubt.
Daher sollte das kein Problem (mehr) darstellen.
Liebe Grüße
Felix
 
Ich habe das ganze so gemacht.

Das geht super einfach, hält und sieht vernünftig aus

844AA711-18C3-4D1F-A43E-15DEB38CF594.jpg9B365779-6062-46F6-98BF-97D7B0F3633A.jpg573131F4-93BA-4B01-98F6-058885D55E74.jpg5C278048-4B40-4C2A-A2C2-1CEF47E4E0A9.jpg
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Genau, hinten durch das Querruder ist die andere Variante.

Weil ich vor ein paar Tagen gerade in eine Superlightfläche einen Blade eingeklebt habe gibts hier noch ein paar Bilder von der unverschliffenen Fläche und dann vom fertig verschliffenen Randbogen. Wenn man es noch schöner haben will, kann man noch mit Polierpaste drüber gehen...

Ich will Gewicht sparen und baue die CFK Platte immer über den Randbogen ein. Dann muss man weniger mit Harz auffüllen und spart folglich Gewicht.

Diese Fläche wiegt mit eingeklebtem Wurfpin 77 g.
76487E33-C696-4C72-8A5D-CECF2778E234.jpegBD76CA61-57F4-4D96-B265-87F49DA84C04.jpegB0A92AA9-194F-4008-8B4B-9734FEED6ACD.jpegF2C0FDB0-A0FF-4D60-A3D8-4345F27BDB1C.jpegF093DF7D-B390-4039-ABDF-9B4CFDFCC0A7.jpeg9A2E3A1C-F419-43B7-A9D5-C992CCE1595A.jpeg
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Hi Pano,

ist momentan mein absoluter Lieblingsflieger. Muss jetzt unbedingt noch den Rumpf mit Seitenruder fertig machen, dann kann man in Bodennähe noch besser kurbeln. Der nimmt einfach jeden Hauch mit bei schwachen Bedingungen. Das 1,7 g Höhenruderservo reicht auch locker aus. Da war ich mir anfangs nicht ganz sicher.

Er übertrifft tatsächlich absolut meine Erwartungen.

Leider konnte ich immer noch keinen Test bei wirklich absolut toten Bedingung machen, aber cih glaube, die Abgleitzeit wird sehr gut werden. trotz geringerer Ausgangshöhe. Der Ultralight Flitz 2 ist halt einfach sehr langsam unterwegs und kommt aber trotz des geringen Gewichts bei leichtem Wind immer noch sehr gut zurück!

Vor allem nimmt er auch sehr gut, ich nenne es mal kleine Zwischenthermiken mit, die ich mit den anderen gar nicht bemerke...
B345FEE0-92B8-420F-89F2-6ABE27E837A6.jpeg
E96F6982-A88A-4356-8C39-126F876A770D.jpeg5B6005EE-9086-4A4E-BBAC-FB217E4B73C0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Pano

User
Danke, Walther für die Info, kann mir schon vorstellen, dass es einen ziemlichen Spaß macht bei den richtigen Bedingungen mit dem leichten Flitz 2 und schön wie die drei da so nebeneinander liegen ;)


Viele Grüße,

Pano
 
Zwischenthermik

Zwischenthermik

Hallo Walther.
Was Du Zwischenthermik nennst das hatte ich als „Maulwurffurtz“ bezeichnet. Der Flitz2 light nimmt einfach alles an. Ein super Gerät:cool::cool:;)
Tach noch
Dieter
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Habe die letzten beiden Tage noch ein bisschen gebastelt und den Rumpf für den Superlight Flitz 2 mit Seitenruderanlenkung fertiggestellt.

Den Rumpf habe ich gute 7 cm gekürzt, um weniger Blei in der Schnauze zu benötigen. Hier haben nun 7 g gereicht.

Gewicht nun 154,93 g mit angelenktem Seitenruder!

Startet aber immer noch gut auf 50 m und im Flug kreist er auch sehr gut ein. Leider gab es heute keine Thermik mehr und eigentlich zuviel Wind für dieses Modell.
84860564-A2C5-44CB-9DAF-AAAE2BCC4E2E.jpeg89FB83A1-2F49-4B68-844D-44BDD1EB4673.jpeg2F1C0C8D-D28D-4966-A476-1E0B83ADC6B2.jpegF2FB6D02-AE70-4781-B088-FBA0BB70C07A.jpeg
Das Seitenruder ist doch sehr wichtig um sanft ein zu kreisen und schön im Kreis zu bleiben und man verliert auch weniger Höhe dadurch.
 
Zuletzt bearbeitet:

GT2

User
Hi Walther.

Das sieht stellenweise fast unreal aus. Bei einem Simulator würde man behaupten das die Physikalischen Parameter nicht stimmen :D Sehr cool.

Schön das du uns an deinem "Treiben" hier teilhaben lässt.

LG Dennis
 

rcfab

User
Servos?

Servos?

Hallo Walther!

Ich hab' schon gesehen, dass du die BMS101DMG auf Querruder einsetzt.
Aber welche benutzt du für Höhe und Seite?

LG Jürgen
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Am Wochenende konnte ich gegen Abend bei absolut ruhigen Bedinungen mal den Flitz 2 Superlight mit Ruder (155 g) schön abgleiten lassen. Es gab keinerlei Windbewegung seitlich oder von unten nach oben. Wie man bei den letzten 7 Flügen sehen kann, sind 6 Flüge zwischen 3:05 und ca. 3:45 lange gewesen Ich bin jedes mal eine andere große Runde geflogen. Wie der Log zeigt, handelt es sich wirklich um ein gleichmäßiges Abgleiten. Leider verstellt das Vario mit der Zeit den Nullpunkt und müsste resetet werden, aber ich glaube, die Tendenz kann man ganz gut erkennen.

Was mich noch stark verwundert hat, ist, dass man das Modell doch auf fast 57 Meter bringt mit diesem geringen Gewicht und einem Rumpf, der um 7 cm gekürzt wurde. Er hat keinerlei Tendenzen beim Start zu flattern und auch nicht später beim Fliegen.

Einen Nachteil hatte ich tagsüber entdeckt und das war, wie bereits vorausgesagt, die schlechte Streckenleistung bei Wind, aber dafür habe ich das Modell ja auch nicht gebaut, sondern eben genau für diese extrem ruhigen Bedingungen oder sehr schwache Thermik am Morgen oder Abend.

Und was auch noch super funktioniert ist das Auskreisen von Thermik in wenigen Metern Höhe.

Ich halte diese Abgleitzeiten für unglaublich gut.

9A37DF90-7AC6-4AD9-B4A7-3B0E40C9E99E.jpeg

Klappenstellungen ca. 5 mm und so langsam wie möglich machen. Und dann kann man eigentlich erst mal den Sender aus der Hand legen, weil er auch noch extrem eigenstabil fliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten