Flitzebogen II

Usti

User
Gewichte

Gewichte

gelber Flitz II (für Michi)

Flügel: 105,1g
Rumpf mit Haube 34,3g
SLW 4,9g
HLW 5,6g

roter Flitz II (für mich :) )

Flügel: 108,7g
Rumpf mit Haube 33,8g
SLW 5,2g
HLW 5,7g

also 250- 253g
das passt!!

Macht doch bitte mal Bilder von eurem Innenausbau.
Auch wäre die SR-Anlenkung mit CFK-Rohr sehr interessant,
unsere SLW haben eine Rudertiefe von 44mm

Grüße,

Gerd
 

Usti

User
SLW mit CFK-Stab

SLW mit CFK-Stab

Hallo zusammen,

lieber Reto,

gerne würde ich mich an der CFK-Anlenkung versuchen.
Ein paar Tipps und Details zur Realisierung wären hilfreich,
insbesondere auch der Übergang CFK-Stab zu Ruder- bzw. Servohorn.

Grob ist die Geschichte klar, der Hund liegt bekanntermaßen im Detail
und in der Leichtgängigkeit.

Viele Grüße,

Gerd
 

RetoF3X

User
Hallo Gerd

Schoene Flieger.

Fuer die Carbon-Stab Bowdenzug Anlenkung mache ich am besten einen neuen Thread auf oder einen Eintrag im Wiki. Das scheint in Europa nicht so verbreitet und ich habe ein paar Tricks gelernt (von Phil Barnes und Co). Wenn man die beachtet, geht es eigentlich ganz kommod und die Anlenkung wird bocksteif.

Ich habe hier schon genug Off topic zu dem Thema verzapft.

Viele Gruesse:
Reto

PS: Dein Flitz wird sehr wahrscheinlich leichter mit Deinen Komponenten! Meiner wiegt 255gr, hat aber eine Tornado resistente Flaeche (120gr lehr) und auch beim Rumpf ist bei mir auch mehr Material (und Gewicht drin). Trotzdem kommen die Dinger leicht raus (da praktisch kein Blei noetig ist).
 

Usti

User
Prima

Prima

Hallo Reto,

so eine Antwort hatte ich mir insgeheim erhofft ;)
und, so denke ich, auch manch ein anderer.

Besten Dank und Grüße übern Großen Teich,

Gerd
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
image.jpg
Hier mal die beiden Leitwerke von Flitz 1 und Flitz 2 im Vergleich!
 
Weiter gehts...

Weiter gehts...

Habe mit dem Flügel weiter gemacht:

erste Anprobe
Trockeprobe.jpg

geräumt
ServoKasten.jpg

Passt saugend:
Servo-Anprobe.jpg

Da steht nix über
Nix-steht-über.jpg

Heute gehts weiter.

Gruß
André
 
Moin Andre,

schön, dass das Servo in die Fläche passt!

Wenn man die Fläche in flachem Winkel, bei bestimmtem Licht betrachtet, dann bilde ich mir ein den Tunnel für die Anlenkung sich abzeichnen zu sehen.
Bei den Positionen der Ruderhörner ist es auch so. Ist es richtig, dass diese bereits vorbereitet sind?

Andey hatte in Uetze von Problemen mit sich ablösenden Scharnierlinien bei den verkasteten Leitwerken berichtet. Wenn man sich die Leitwerke (meine zumindestens) genauer anschaut dann bemerkt man, dass die senkrechten Kanten der Verkastung nicht mit der gegenüber liegenden Oberfläche, in der das Scharnier eingearbeitet ist verbunden ist.
Beim HLW ist es bei mir auch von unten deutlich zu sehen, dass der Bereich um die Scharnierlinie Bereits im Auslieferungszustand 1-2 mm delaminiert ist. Andrey sagte, dass sie momentan dabei sind eine Lösung für das Problem zu finden. Nun möchte ich aber einer Verschlimmerung der Situation entgegenwirken und bin am überlegen, wie ich die Delamination in den Griff bekomme. Bei den Flügeln einem meiner classics hats mit Sekundenkleber gut funktoniert. Nun habe ich bei den verkasteten modern Leitwerken jedoch angst, damit die Nylon Scharnierlinie zu verkleben.

Gruß Marc
 
Wenn man die Fläche in flachem Winkel, bei bestimmtem Licht betrachtet, dann bilde ich mir ein den Tunnel für die Anlenkung sich abzeichnen zu sehen.
Bei den Positionen der Ruderhörner ist es auch so. Ist es richtig, dass diese bereits vorbereitet sind?

Hi Marc,

ja, der Tunnel ist perfekt vorbereitet. Wenn du die Fläche passend zum Licht hälst, kannst du ihn sehen.
Ich habe ohne Hilfsmittel den richtigen Punkt getroffen und konnte die Schale "am Hilfsholm" für den Stahldraht ausnehmen. Denke heute bekomme ich den Flügel zu und die Anlenkung fertig.
Der Vorfertigungsgrad ist gegenüber dem Flitz1 nochmal gesteigert. Auch wenn es nur Kleinigkeiten sind. TOP!!!

Die Leitwerke habe ich noch nicht genauer betrachtet. Danke für den Hinweis. Mal sehen, ob ich was machen muss und wenn ja, was genau.

Bis später!
 
Moin Andre,

das ist gut zu wissen! Werde dann bei der genauen Servoposition drauf achten.
Meine Fläche kommt am Wochenende dran. Dafür sind die Leitwerke fertig und am Rumpf und die Servos im Rumpf.
Ich werde demnächst mal Bilder posten.
Bin übrigens bei den Federn doch den bewährten Weg gegangen und habs analog zu meinen vorhandenen Fliegern ausgeführt. 0,5 mm Stahl mit 50 mm Schenkellänge. SR ca 160 Grad und HR ca 90 Grad Winkel der Kurzen Federschenkel zueinander.
Dem Tipp von Felix die Federenden in Kanülen mit 0,9 er Außendurchmesser zu lagern bin ich gefolgt und bin sehr zufrieden mit der Lösung. Hatte vorher die weißen Bowdenzugröhrchen (innen) genommen welche natürlich deutlich klobiger sind.

Gruß Marc
 

Usti

User
Hallo zusammen,

die Schlitze für den Stahldraht im Flügel habe ich auch
bei meinem entdeckt. Das ist schon fein!
Gib es auch Schlitze im Ruder selbst für die Hörner?

Ich kann, auch gegen das Licht, bei meinem nichts erkennen.
Wäre ja auch nicht tragisch, nur schade, wenn der Versatz des Horns im
Flügel dann gerade auf der anderen Seite gemacht wird.

Grüße,

Gerd
 

bebe-2

User
Vorbereitung Klappenanlenkung

Vorbereitung Klappenanlenkung

Die Schlitze für den Anlenkungsdraht und auch die Ruderhörner sind schon beim Kernfräsen vorbereitet.
Das Außenlaminat hat dort in der Form nicht soviel Anpressdruck, sodaß sich die Schlitze im Streiflicht leicht abzeichnen.
Ich habe mal ein Foto versucht, vielleicht kann man sehen worum es geht.
Die Ruderhörner sind um die Drahtstärke zur Rumpfmitte versetzt.
 

Anhänge

  • Durchbruch Anlenkung1.jpg
    Durchbruch Anlenkung1.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 117

bebe-2

User
Höhenruderposition

Höhenruderposition

Das Höhenruder ist positiv gewölbt um im Langsamflug etwas Widerstand zu sparen.
Es ist mit seinem Nullauftriebswinkel von -0,5° am Pylon angebracht und soll unter dem
Rumpf montiert werden.
 

Anhänge

  • Höhenruder.jpg
    Höhenruder.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 117

bebe-2

User
Servogröße

Servogröße

Die Profildicke haben wir so gewählt, das man beim Kst X08 noch einen kurzen Servohebel in die Kontur bekommt.
Für André hatte ich eine Skizze gemacht mit den Maßen vom Mks 6100. Mit ein bisschen Nacharbeit scheint es ja
auch reinzupassen. Die dickste Stelle im Servoausschnitt ist 10,4mm.
 

Anhänge

  • Servoeinbau.jpg
    Servoeinbau.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 99

bebe-2

User
Appetizer

Appetizer

Und noch ein paar bunte Bilder...

Viele Grüße
Jochen
 

Anhänge

  • Palette2kl.jpg
    Palette2kl.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 94
  • Nasenkl.jpg
    Nasenkl.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 102
  • Gelbkl.jpg
    Gelbkl.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 96
Baufortschritt

Baufortschritt

Hallo Zusammen,

da die Freundin auf Achse war, konnte ich das gesamte Wochenende in den Flitzebogen investieren.
Der gesamte gestrige Tag ging für die Querruderanlenkungen drauf. Ich habe mich vorher im RcGroups Forum umgeschaut und bin auf Retos Bilder gestoßen. Da er ein paar schöne Ideen hatte, war ich gezwungen zu Kopieren. Danke an Reto für den Input!

So ist gelungen, eine sehr kompakte Anlenkung zu realisieren. Das heisst soviel wie, den Ausschnitt in der Flächenoberseite so kurz wie möglich, und die Servoschachtabdeckung clean zu bekommen. Diese Anforderungen konnten erfüllt werden, und trotz des sehr kurzen Servohebels kam ein maximaler Klappenausschlag von 60° zu stande. Warscheinlich wird sich später raus stellen, dass es sogar zuviel ist aber reduzieren geht immer!
Ich muss aber dazu sagen, dass es eine mächtige Fummelarbeit war...

Hier ein paar Fotos:


Flitz2_03.jpg

Flitz2_05.jpg

Flitz2_06.jpg

Flitz2_07.jpg

Flitz2_08.jpg

Flitz2_09.jpg

Ich hatte eigentlich vor, für den Anschluss der Flächenservos an den Rumpf die beigelegten Federkontakte zu verwenden. Für die quadratischen Kontake sind in der Fläche und im Rumpf auch Einbuchtungen vorhanden. Beim Zusammenhalten musste ich aber leider fest stellen, dass hier deutliche Nacharbeit nötig gewesen wäre damit es reinpasst. Wäre es nur einkleben gewesen, dann hätte ich es gewagt die Federkontakte zu testen, so war es mir aber deutlich zu fummelig, zumal ich auf Anhieb keine Idee hatte wie ich es schaffen sollte die Kontakte weiter in den Mulden zu versenken ohne diese evtl. durchzufräsen. Wenn man es so zusammenhält, dann stehen beide Kontakte über die Konturen von Rumpf und Fläche hinaus.
Ich habe dann auf die Variante zurück gegriffen, die sich bereits bei meinen vorigen Flitz´ bewährt hat. Hier kann ich nicht ganz nachvollziehen wie das vom Hersteller gedacht ist und hätte erwartet, dass es ohne Nacharbeit passt.

Flitz2_10.jpg

Bei dem Wurfbladeeinbau habe ich mich auch an bewährtes gehalten. Das Blade wird zunächst mit 24 Harz verklebt und bekommt dann oben und unten einen Patch mit je einem Rovin der um das Blade greift. Hier lasse ich die Praxistauglichkeit der Aerodynamik und der Optik den Vortritt.

Flitz2_11.jpg

Flitz2_12.jpg

Mit dem Rumpf hatte ich mich bereits in der Woche beschäftigt. Die Leitwerke sind dran und das Servobrett ist drin. Als nächstes wird der Gegenstecker für die Fläche verklebt. Dann noch die Ruder per Seil anlenken und Akku und Empfänger rein...

Flitz2_04.jpg

Gegenüber dem Vorgänger des Flitzebogen "modern" wurde sowohl die Bauteilqualität als auch der Vorfertigungsgrad deutlich gesteigert. Es fallem einem im Vergleich zur ersten Version viele Kleinigkeiten auf die clever gelöst und verbessert wurden, so stelle ich mir KVP (KontinuierlicherVerbesserungsProzess) vor!
Nun bin ich langsam gespannt wie er sich in der Luft schlägt...

Gruß Marc
 
Fertig...!

Fertig...!

Hallo Zusammen,
gestern konnte ich den Bau abschließenen. Zum erreichen eines Schwerpunktes von 67 mm waren 11 gr Blei nötig. Insgesamt kam ein Abfluggewicht von 239 gr. heraus (Fläche 133gr, Rumpf 106gr).

Ich denke durch eine bessere Anordnung von Servos und Empfänger (Servos hintereinander beide mit dem Ruderhorn in Richtung Rumpfseitenwand, Empfänger neben den Servos) wären noch ein paar Gramm zu sparen gewesen. Alles in allem ist das aber mein Windflieger und da sollte das Gewicht nicht so schlimm sein. Andrey hatte angedeutet, dass ein Abfluggewicht um die 225-230 gr möglich sein sollte. Da wäre ich auch mit bewusstem Leichtbau nicht hingekommen. Was wiegen eure "modern´s" ? (Bitte am liebsten Gewicht von Fläche und Rumpf einzeln angeben)

Wenn das Wetter heute passt, dann wird eingeflogen.

Flitz2_13.jpg

Flitz2_14.jpg

Flitz2_15.jpg

Flitz2_16.jpg

Gruß Marc
 
Hallo Marc, schick schick ist er geworden.
Da bin ich ja mal gespannt, wie sich der "Windige" so macht :-)
 
QR Servos einkleben

QR Servos einkleben

Moin zusammen,

ich habe zwar den Flügel zu, überlege aber gerade wie es die anderen machen.
Welche Methoden benutzt Ihr, um die QR Servos im Flügel zu sichern und bei evtl. Defekt auch wieder heraus zu bekommen.

Nach meiner Recherche/Überlegung geht folgendes:
- Heißkleber (geht das damit)?
- 5min Epoxy mit Baumwollflocken (Macht Felix so beim Stream)
- Bauschaum (Marc!?)

Was meint Ihr dazu? Was ist sinnig?

VG
André
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten