Beschreibung: Kraftgeregelte Eigenbau-Hochstartwinde auf Basis Raspberry Pi

Korektur

Korektur

Ein Fehler hat sich eingeschlichen.

001.jpg

So ist es Richtig.
 

U001

User
Hallo,

das mit der Freilaufdiode werde ich definitiv ausprobieren.

Hast du zufällig einen Link oder ein Datenblatt zu der von dir verwendeten "doppelten" Diode MBR2045?

Ich habe Schottky-Dioden SB5100 und SB560 bei mir in der Bastelkiste gefunden. Die könnte ich vieleicht auch verwenden, müßte dazu aber die Spezifikation der doppelten MBR2045 kennen. Im Netz finde ich immer nur einfache MBR2045.

Gruß Alfred
 

U001

User
Hallo Peter,

hier meine neuesten Erfahrungen zur Freilaufdiode.

Ich habe mir die MBR2045 gekauft und eben eingelötet.

Folgende Effekte treten nun auf:

Beim Einschalten des Fahrtenreglers dreht sich bei dem dreimaligen Piepsen des Reglers, mit dem er seine Betriebsbereitschaft signalisiert, die Trommel mit, das war vorher nicht so.

Die Regelung selbst funktioniert, allerdings wird die Freilaufdiode, sobald eine Motoransteuerung erfolgt (ich simuliere den Startvorgang, indem ich die Trommel mechanisch blockiere und die Stromregelung arbeiten lasse) sehr!!! heiss. Wenn ich einen etwas höheren Strom einstelle (entsprechend dem Start eines ca. 1,5kg schweren Modells) beginnt die Diode nach etwa 10 Sekunden zu rauchen. Die Diode selbst hängt nur in der Luft und ist nicht an einem Kühlkörper angeschraubt.

Das Ausziehen des Seils habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich nur auf der Werkbank am Testen bin.

Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das normal ist. Allerdings steuert der Fahrtenregeler den Motor PWM-mäßig an mit über einem KHz.

Ws meinst du?
 
Freilaufdiode

Freilaufdiode

Hallo Alfred

Motordrehen beim Signalton:
Beim Signalton fließt ja ein Strom durch den Motor und die Freilaufdiode wirkt dem zusammenbrechen des Magnetfeldes entgegen. Das könnte der Grund sein das jetzt der Motor etwas dreht. Das dürfte aber ziemlich kraftlos sein.

Wärmeentwicklung:
Bei meiner Winde habe ich ja zwei Motoren, also auch zwei Dioden, somit teilt sich der Induktionsstrom auf. Meine Dioden werden bei bestimmten Betriebszuständen allerdings auch heiß.
Vielleicht wirkt sich meine hohe Betriebsspannung (24V) auch vorteilhaft aus weil dadurch der Strom vermutlich geringer ist.
Dein Strom dürfte doppelt so hoch sein wie bei mir wobei sich mein Strom auf zwei Dioden verteilt. Deine Diode wird deutlich höher belastet.Versuch mal mindesten zwei Dioden wenn nötig am Gehäuse verschrauben.

Ich befürchte fast, dass auch die Bremskraft beim Seil holen Dir zu hoch sein wird. Aber das wirst Du noch testen.

Berichte bitte wenn Du neue Erkenntnisse hast.

Bis bald Gruß Peter
 

Wattsi

User
Die Regelung selbst funktioniert, allerdings wird die Freilaufdiode, sobald eine Motoransteuerung erfolgt (ich simuliere den Startvorgang, indem ich die Trommel mechanisch blockiere und die Stromregelung arbeiten lasse) sehr!!! heiss. Wenn ich einen etwas höheren Strom einstelle (entsprechend dem Start eines ca. 1,5kg schweren Modells) beginnt die Diode nach etwa 10 Sekunden zu rauchen. Die Diode selbst hängt nur in der Luft und ist nicht an einem Kühlkörper angeschraubt.
Der Blockiersrom bewirkt ein proportional stakes MAgnetfeld im Anker. Bei PWM wird dessen mag. Energie beim Abschalten als Strom über die Freilafdiode "vernichtet": kein Wunder, dass sie heiss wird. Daher Kühlkörper nötig! Und ev. 2 Dioden verwenden. Hast du Schottky Dioden? Die haben eine niedrigere Durchlassspannung und daher geringere Verluste.

Wolfgang
 
Freilaufdiode

Freilaufdiode

Ob Alfred wohl im Urlaub ist. Oder noch keine Möglichkeit Neues zu berichten. Einige lesen hier und sind gespannt wie es weiter geht. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee oder Erfahrungen gemacht, die er hier berichten kann.

Mit thermischem Gruß Peter
 

Wattsi

User
Es heisst zwar immer: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber ein paar Worte mehr hätten nicht geschadet ;);)
Wie wird denn die Winde gesteuert? was macht der kleine Motor am Riemen?
Und der Grashalm im re. unteren Loch wird wohl als Verankerung nicht ganz reichen :rolleyes:
Ist nicht ernst gemeint!

Gruß
Wolfgang
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Wolfgang
Du hast Recht. Ich wollte nur mal sehen ob hier überhaupt noch jemand liest. Bei Interesse werde ich noch einiges über meine Winde schreiben können. Diese Winde ist mein Versuchsträger. Der kleine Motor wird zur Drehzahlmessung benutzt und zur eigentlichen Funktion der Winde nicht gebraucht. In der Entwicklungsphase wird die Winde von einem ATMEGA 1284P und einem UNO Erweiterungsbord mit Uhr und SD-Karte als Datenlogger betrieben. Sollte Interesse bestehen, werde ich weitere Details und Bilder zur Verfügung stellen.

Gruß Peter
 
Ja, Interesse !

Wenn ich mal nicht mit Solarzellen hantiere,;) könnte das ein netter, neuer Zeitvertreib werden !
Augenmerk wird dann allerdings nur in Grössenordnung F3k, Easyglider und ältere Segler bis ca. 2.5kg sein,
ich hoffe das kriegt man leistungsmässig alles in einer Winde untergebracht, oder liegt man da schon zuweit auseinander ?!

Kann man das als Pilot schön selber regeln ?
Wie geht´s nach dem Ausklinken mit dem Aufwickeln weiter ?
Braucht man unbedingt ne Umlenkrolle ?
Wir haben 250m Bahn, welche Höhen sind realistisch drin ?

Fragen über Fragen !:p
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Rudi

Schön, dass Du dich auch für Hochstartwinden Interessierst.
Die abgebildete Winde ist in der Lage Segler von HGL bis F3J sicher zu starten.
Mein Kleinster Segler ist aus Depron und wiegt etwa 280 g. Mein 3,75 m Segler wiegt ca. 2,9 Kg. Beides lässt sich sicher starten.
Bei der Winde lässt sich die Seilspannung über ein Poti voreinstellen und wird von der Winde automatisch konstant gehalten. Die Regelung reicht von 1 bis 10 Kg Seilzug. Da die Winde mit Umlenkrolle arbeitet, kann man alleine über Fußschalter starten. Nach loslassen des Fußschalters entspannt das Seil und der Segler klinkt aus. Die Seiltrommel wird automatisch gebremst, so das es keinen Seilsalat geben kann. Je nach Windstärke habe ich schon Ausklinkhöhen über 150m erreicht, bei 200m Aufbaulänge.

Gruß Peter
 

matt

User
Hallo Peter,

sehr interessant deine kleine Winde.
Wie wird eigentlich die Seilspannung gemessen? Würdest du Baupläne und Stromlaufpläne sowie die Software mit uns teilen?

Gruß Andreas
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Andreas / Hallo Armin

Am Anfang dieses Thread habe ich schon eine ältere Winde vom mir beschrieben, die im Prinzip nach dem gleichen Muster arbeitet. Die gesamte Mechanik ist federnd mit Blattfedern gelagert, so das bei zunehmender Seilspannung die Auslenkung eines Potenziometers die Messung der Seilspannung zulässt.
Ich bin auf das plötzliche Interesse an technischen Details nicht vorbereitet. Muss noch einige Bilder machen, die die Funktion der Winde veranschaulichen können.

Gruß Peter
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Armin
Die Fragen die Du mir per PM gestellt hast kannst Du gerne öffentlich stellen. Dann können alle diese Diskussion verfolgen.
Der Motor den ich bei der Brushless Winde verwendet habe ist von Derkum. Ein D-Power Brushless AL 50-05.
Die Zahnriemen und Räder bekommt man bei www.conrad.de .
Die Steuerung übernimmt ein ATMEGA 1284 P.
Die Seiltrommel besteht aus einem dünnwandigem Alurohr mit einem Kern aus Buchenrundholz.
Ich werde in nächster Zeit noch Bilder und weitere Einzelheiten posten.
Gruß Peter
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Peter

Danke für deine Info´s. Ich bin mal mit diesen Angaben hingegangen und habe auf die schnelle einen Entwurf gezeichnet. gerne kann ich auch bemaßte Zeichnungen mit einstellen. eine Frage hätte ich aber noch bzgl. der Elektronik. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben die Winde direkt über einen Empfänger und einen Regler zu bedienen. Da ich von elektronik überhaupt keine Ahnung habe, ist es mir nicht möglich eine entsprechende Steuerung selbst zu bauen.

Bild 1.jpg

mfg

Armin
 
Brushless-Winde

Brushless-Winde

Hallo Leute

Dieser Thread ist von Alfred eingerichtet worden um über seine Winde zu diskutieren.
Da ich jetzt selber über den Bau einer Winde berichten will, und natürlich nicht diesen Thread kapern möchte, öffne ich jetzt einen eigenen.

>Forum>Modellflug>Segelflug> Baubericht: Hochstartwinde

Selbstverständlich werde ich hier weiter die Diskussion verfolgen und mich beteiligen.

Gruß Peter
 
Hallo Armin

Dein Entwurf sieht gut aus. Wenn du einen Motorregler verwendest, könntest Du die Winde über einen Empfänger steuern. Im Sender würde ich dann die Gasstellung über einen Drehgeber je nach Segler Größe vorwählen und per Mischer über einen Schalter Starten.

Du könntest auch über einen Servotester die Winde direkt steuern.

In beiden Fällen musst Du aber noch eine Bremsfunktion realisieren, damit es keinen Seilsalat gibt. Bei einem Bürstenmotor reicht eine Freilaufdiode. Bei einem Brushless Motor wird die Sache schon schwieriger.

Gruß Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten