AQUILO: Eventuell ein Baubericht

Holmgurte

Holmgurte

Hallo,

vielleicht nicht nur eine Notlösung:
die Gurte ließen sich auch leicht selbst herstellen.
  • UD-Gelege in gewünschter Dicke und gewünschter Faser,
  • breite Streifen schneiden (20-30cm)
  • fein abgestuft aufeinanderlaminieren
  • aus der entstandenen Platte Streifen gewünschter Breite sägen
  • Zeitaufwand: 1 Stunde?
  • reproduzierbar
Grüße
Wilhelm
 
... vielleicht nicht nur eine Notlösung ...

Für mich nicht akzeptabel, da in einer Fräskonstruktion das selbst hergestellte UD-Gurtmaterial zu hohe Ungenauigkeiten in der Höhe aufweist.

im Gegensatz zur Schalenbauweise erfolgt der Aufbau nicht von Außen nach Innen unter Beihilfe von Vakuum.

Normierte Halbzeuge erleichtern auch eine Reproduzierbarkeit

Ich unterstelle auch dem fertigen CFK Halbzeug ein höheres Faservolumen und somit auch Festigkeit...

Der Materialverschleiß für den Zuschnitt- unabhängig vom entstehenden Schmutz - ist auch zu Berücksichtigen...
 
Hi Wilhelm,
Ich denke, Christian meint, man wird bei einer solch "eng" tolerierten Konstruktion nur dann klarkommen, wenn wie bei Pultrusionsprofilen die Außenmaße fix sind (weil durch das Werkzeug kalibriert). Dem stimme ich zu. Also vergiss hier den Selberbau der Gurtlagen... was nicht heißt dass Du prinzipiell nicht Recht hast... :)
 
Hi Christian
was kommen den dort für Holme nun in den Flieger rein?? und was für Abstufungen hast du den Vorgesehen
Norbert

Hallo Norbert,

die Holmgurte bestehen aus UD-CFK Halbzeugen beim Hauptholm sowie bei den Klappenstegen. Die Abstufung erfolgt entsprechend dem Momentenverlauf über die Halbspannweite ...

Details folgen ...

Das erste Feedback von Ingo seinem Leitwerkbau ist vielversprechend, er kommt offensichtlich mit meiner Konstruktion klar ... ;)

Bis jetzt gab es zumindest nur "Kleinigkeiten" zu besprechen.

Ansonsten freut es mich rießig, dass er im Rahmen seiner Bautätigkeit eine ausführliche Baudokumentation in Wort und Bild erstellt ...
 

ingoh.

User
kurzer Zwischenstand

kurzer Zwischenstand

So, hier melde ich mich kurz zurück. Nur nochmal zur Erinnerung, bin dabei den 2ten Aquilo zu bauen und damit dem Christian ein Feedback zu geben.

Ich habe nun die Leitwerke gebaut. Ich muß sagen es lief bis jetzt echt alles perfekt!

Erst beim Bau des Pendelleitwerks habe ich verstanden und begriffen wo und wie die Helling jeweils ihren grandiosen Vorteile bringt.
Christian hat da echt einen haufen "Hirnschmalz" eingebracht, Respekt! :)
Die Helling dient dazu,
- dass die Grundkonstuktion mit Anschlag auf der Helling positioniert wird und damit quasi einrastet
- die Winkligkeit zum Rumpf gegeben wird
- die Position der Steckung exakt festgelegt wird
- die Position der Teile genau festzulegen (auch wenn das schon durch die exakten Frästeile der Fall ist)
- die Balsa-Beplankung mit dem nötigen Gegendruck aufzubringen
- alles gerade und verzugsfrei zusammenzubringen
und vermutlich noch ein paar mehreren Gründen über die man sich beim Bauen gar keine Gedanken machen muß.

Auch beim Seitenleitwerksaufbau war alles perfekt durchdacht und es ging alles gut voran. Die Helling kommt hierbei etwas weniger zum Einsatz, hilft aber auch ungemein dabei alles verzugsfrei aufzubauen.


In den nächsten Tagen werde ich den Einbau des Pendelleitwerks in den Rumpf machen. Auch hier befürchte ich keine großen Schwierigkeiten weil mir auch da die Helling nicht viel Spielraum für Fehler gibt.

Danach freue ich mich darauf wenn Christian mir seinen Flächenbau präsentiert und ich damit weiter machen kann...


Danach melde ich mich hier wieder, bis dahin wünsche ich erst mal allen Interessierten hier erst mal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ingo
 

Friwi

User
Holmgurte / Dimensionierung Flächensteckung

Holmgurte / Dimensionierung Flächensteckung

Hallo Christian, Hallo Ingo,
gibt es bei eurem Projekt schon was neues zu berichten ?

Hab den Tread bisher mit Interesse verfolgt und würde mich daher interessieren ob es bgzl. Flächenbau, insbes. bzgl. Dimensionierung der Holmgurte und Ausführung der Flächensteckung schon was zu berichten gibt ?
 
Mensch wie die Zeit vergeht ...

Erst mal will ich allen ein gutes neues Jahr wünschen!

Das Tempo von letztem Jahr weiter zu halten wird etwas schwierig werden, da ich seit Jahresanfang wieder arbeite. Dennoch geht es kontinuierlich weiter.

In den letzten Wochen habe ich meine Kenntnisse mit 3D CAM vertieft und versucht es in dem ein oder anderen Teil umzusetzten ... Wenn man dem Buschfunk glauben darf, sind die hierbei entstanden Sachen, als durchaus brauchbar eingestuft worden :D

Die Flügelkonstruktion steht aber soweit ...

Ab kommender Woche ist der Aufbau des Mittelflügelstücks geplant. Nach einer ersten Pleite bei den CFK-Halbzeugen habe ich zwischenzeitlich bei R&G das richtige Material bekommen.

Die Holmdimensionierung ist berechnet und in die Konstruktion eingebunden. Hier möchte ich auf hervorragendes Excel-Tool von Christian Baron nochmal verweisen ...

Die für den Flügel ermittelten Werte liegen zwar weit über den einer üblichen Rippenkonstruktionen, aber im Gesamtbild stimmig. Die Werte beziehen sich ja nur auf den Holm und nicht auf die Belastungsfähigkeit des gesamten Tragwerks. Sprich Torsionslasten sind nicht Gegenstand der berechneten Werte.

Der Flächenverbinder hat die Dimensionierung 14 x 10 mm.

Aquilo_Verbinder.jpg

Hoffe ich konnte deinen Wissensdurst etwas stillen ;)

Gruß
Christian
 
Oh je, wie doch die Zeit vergeht ...

Oh je, wie doch die Zeit vergeht ...

kaum wieder im Job, ist Freizeit schnell wieder Mangelware :cry:

Trotzdem möchte ich mal kurz über den aktuellen Stand informieren ...

Beim Rumpf hab ich die Haube zugeschliffen und mit einem 6 x 1 mm CFK Stab zur Arretierung versehen. Das ist ja nicht Neues.

Aquilo_Haube.jpg

Aquilo_Haube_CFK.jpg

Ingo hat inzwischen die Leitwerke aufgebaut und ebenfalls den Rumpfabschluß mit der Helling fertiggestellt. Ich glaube er hat die Vorzüge von der Helling inszwischen schätzen gelernt ;)

Ansonsten bin ich mit den realisierten spielfreien Anlenkungen und Ruderkonstruktionen sehr zufrieden. Für das Seitenruder hab ich jetzt noch Teile bestellt. Da erwarte ich aber keine größeren Probleme. Das gleiche gilt für das Pendelleitwerk. Bevor es hier aber final weiter gehen kann muss die Tragfläche fertig gestellt sein. Der RC-Einbau soll möglichst optimiert erfolgen. Hier berücksichtige ich auch gleich eine E-Thermik Variante.

So kam es auch, dass noch einige Zeit an Änderungsarbeiten in die Tragflächenkonstruktion geflossen ist.

Jetzt sollte es aber ohne Probleme weitergehen ...

Gruß
Christian
 
Vorbereitungen

Vorbereitungen

Bevor es mit dem Tragflächenbau richtig losgehen kann, habe ich noch Hilfsrippen erstellt.


Hilfsrippen.jpg

Sie definieren jeweils das Ende und den Anfang der Beblankung und dienen als Höhenbegrenzung für die CFK Gurte nach dem Verkleben. Damit sie nicht zu hoch werden und die restliche Konstruktion (Holmstege etc.) nicht mehr passt ..

Vielleicht ist jetzt auch dem ein oder anderem so manche Geometrie an der Heling klar. So ist sie nicht nur Auflage für die Rippen, sondern auch Anschlag, Begrenzung für die Tragflächenkonstruktion

Beblankung_anzeichnen.jpg

Über die 4 Hilfsrippen werden alle notwendigen Maße für die Beblankung definiert. Die Markierungsstellen müssen dann nur noch mit einem Linieal verbunden werden.

Markierungen.jpg

Im nächsten Schritt wird die untere Beblankung miteinander verklebt und für die Verklebung mit den CFK Holmgurten und Klappensteggurten vorbereitet


...
 
Holmgurte

Holmgurte

was kommen den dort für Holme nun in den Flieger rein?? und was für Abstufungen hast du den Vorgesehen

Hallo Norbert,
bitte sehe mir nach, dass ich erst jetzt auf deine Frage eingehe. Da ich aber erst zum jetzten Baustadium eine Aussage über die Machbarkeit meiner Konstruktion machen kann, will ich dies nachholen.

Die Berechnung bzw. Kontrolle erfolgt mit Christian Baron´s Excel Datei. Da wie schon bereits im Vorfeld angedeutet, eine Holmgurterstellung im Handlaminat ausscheidet, habe ich die Berechnungen und Dimensionierung mit Blick auf die verfügbaren Halbzeuge ausgeführt.

Konkret verwende ich ein 20 x 0,5 x 2000 mm CFK Profil von R&G.

Erste Versuche mit CFK Profilen vom Modellbauhändler um die Ecke scheiterten schlichtweg an der Maßhaltigkeit.

Diese werden z.B. im Tragflächenmittelteil 3fach abgestuft, wobei ich hierbei für die Ober- und Untergurte jeweils 2 CFK Profile mit einer Länge von 2000 mm verwende. Um das "schwarze Gold" möglichst optimal einzusetzen, trenne ich ein Profil bei 1600 mm und das zweite Profil in der Mitte. Der Abschnitt von den 1600 mm wird dann in der Tragflächenmitte eingesetzt. Dies ergibt dann einen möglichst harmonischen Verlauf soweit es mit den CFK Profilen zu realisieren ist.

Hierbei orientiere ich mich in der Tabelle an der Spalte (Höhe eines Holmgurts)

Aquilo_Holmdicke_NEU.jpg

Die pultrudierten CFK Halbzeuge haben einen derart hohen Faseranteil, dass die Werte über den eines Handlaminates liegen. Wie gesagt es sind für mich auch nur Anhaltswerte, da wir immer noch von einer Rippenkonstruktion sprechen. Aus diesem Grund möchte ich auch auf die Berechnungsparameter wie Fluggeschwindigkeit, Ca und Lastvielfache nicht speziell eingehen.

Dennoch ist es mir gelungen einen harmonischen Verlauf für den 3,6 Meter Flügel mit den CFK Profilen zu realisieren.

UD_Abstufungen_NEU.jpg

Umgerechnet auf Rovings würde es sich dann folgendermaßen darstellen.

Aquilo_Rovingsverlauf_NEU.jpg

Beim Übergang Mittelfläche zur Aussenflächen (bei 800 mm) wurden die Holmgurtbreite von 20 mm bis 1050 mm verlängert, da in diesem Bereich der CFK Rechteckverbinder mit den Abmessungen 14 x 10 mm untergebracht werden muss.

Im Aussenflügelbereich wird der Verlauf noch etwas angepasst. Hier muss sich noch zeigen wie sich die Konstruktion umsetzten läßt.

Gerade hier habe ich mit Eberhard in den letzten Wochen einiges modifiziert und in Kleinarbeit die Flügeleometrie an die Gegebenheiten und der Machbarkeit des Holmkonzeptes angepasst.

LG
Christian
 

Gast_53593

User gesperrt
Hallo Christian

Danke für deine Antwort und die Erklärung dazu wie du es mit den Holm aufbaust , ich glaube das das so sehr gut Dimensioniert ist bzw. du dort noch
Reserven hast. Verfolge das Projekt weiter und gutes Gelingen

Norbert
 
... gibt es zum AQUILO schon etwas neues?

Hallo Fred,
es tut sich ständig was an der Aquilo Front :D

Zunächst habe ich noch die Anlenkung vom Seitenruder finalisiert. Auch hier kommt jetzt eine spielfreie Kugelkopfanlenkung zum Einsatz. Ich habe einige Varianten ausprobiert, bis ich letztlich bei Zubehörteilen aus dem Heli-Bereich gelandet bin. Die hiermit erreichbaren Ruderausschläge sind perfekt.

in ein 3 x 1,6 mm Messingrohr habe ich ein M2 Gewinde geschnitten und am Ende halbrund ausgeschliffen. Warum? die halbrunde Öffnung umschließt das Bowdenzugröhrchen und diehnt somit als Verdrehsicherung. Dann das Messing schön anschleifen bzw. anrauhen und mit Endfest verkleben. Nach dem aushärten mit der Kontur vom Seitenruder beischleifen und den Kugelkopf in das Gewinde schrauben. Somit ist ein Ersatz des Kugelkopf jederzeit ohne größere Operation am Ruder möglich.

IMG_6584.jpg

IMG_6591.JPG

IMG_6627.JPG

IMG_6625.JPG

IMG_6623.JPG

In diesem Zuge habe ich gleich noch die Hutze sowohl am Modell wie auch am Urmodell angepaßt - dies ist aber nicht so dramatisch da durch die aktuelle Profilierung ohnehin die Flächenauflage nicht hundertprozentig paßt und angesichts der bisher investierten Arbeit eine neue Rumpfform nur konsequent ist.

So würde sich auch eine evtl. Kleinserie besser realisieren lassen. Ob dies aber zur Debatte steht, kann ich im Moment nicht abschätzen, da ich den Bedarf bzw. Interesse an dem Modell nicht einschätzen kann.
 
Unterstützung

Unterstützung

Ja, hier ist eure Meinung gefragt, da ich von Elektro-Auslegungen beim Segler absolut keine Ahnung habe.

Ich möchte möglichst eine Lösung anstreben, bei der ich mit einer Hilfsvorrichtung (... ich liebe Hilfsvorrichtungen :D) den Motorspant setzen kann, und dieser dann für 2 oder 3 Motorauslegungen bei definierten Spinnergröße funktioniert.

Mich ärgert nicht mehr als das Herumprobieren und Teile bestellen. Es soll eine sauber Lösung sein. Daher gefallen mir, auf den ersten Blick, die Poly-Tec Varianten. Die Einbaumaße des Maxxon Getriebes ist immer gleich und würde für alle Einbauvarianten der 480er Serie passen.

Andere Varianten sind immer möglich und denkbar ...

Aber ich denke die Diskussion ist in o.g. Thread am bester plaziert ... weil hier geht es im laufe der Woche mit Baubilder von der Tragfläche weiter ;)

Gruß
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten