C 10: Planung und Bau des Motorseglers

matt

User
Hallo Jürgen,

toll, das sieht gut aus!
Wo hast du die Statorbleche her? Sind die aus einem anderen Motor oder hast du die selbst entworfen und gefertigt? Wenn ja aus welchem Material?

Gruß Andreas
 
Mittelstück

Mittelstück

Moin.

Um zu ermitteln wie denn das zukünftige Mittelstück für die Klapplatte auszusehen hätte, bin ich wie folgt vorgegangen. Vorweg klarstellen möchte ich, das ich nach der Vorgabe so simpel und einfach wie nötig, gleichzeitig jedoch so genau und exakt wie möglich arbeite, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.

Ich nahm deshalb ein 75er Kunststoffrohr aus dem Sanitärbereich, das vom Hausumbau hier noch herumlag. Und bitte keine Angst,........ es ist noch unbenutzt :rolleyes: . Dahinein hängte ich die Blätter mit Hilfe eines festen Schaumstoffstückes dergestalt, daß ihre Oberseite soweit als möglich innen am Rohr anlag. Die Abstände der Blatthälse wurden abgegriffen und auf dieser Grundlage ein erster Dummy aus Kunststoff angefertigt. Das Ergebnis ist auf dem nächsten Bild links zu sehen.

DSCI0023.JPG

Nach ein bißchen Korrektur und anfertigung eines weiteren Dummy's war eigentlich soweit alles klar. Das Teil rechts wird es werden. Allerdings wird es aus hochfestem Aluminium gefräst und dann mit der Motorrückseite (Teil 14) verschraubt und verstiftet.

DSCI0033.JPG


Soweit erst einmal für heute. Gruß, Jürgen
 
Statorbleche

Statorbleche

Moin Andreas.

Die Statorbleche habe ich seinerzeit bei Batt-Mann bekommen. Dazu gab's sogar noch passende Abdeckteile in der gleichen Form und Kontur aus GFK.
Die Abmessungen: Durchmesser außen 53,92 mm, Durchmesser innen 23,75mm, Dicke 0,35 mm.

Wenn du das mit den Magneten 2 mal +2,5mm und der Glocke 2 mal +1,5 mm zusammenrechnest, sowie den Luftspalt und die Sehnenabweichung zwischen Glocke und Magneten berücksichtigst kommst du auf 62,?? Außendurchmesser des fertigen Motors.

Anbei die Glocke mit den fertig mit UHU-endfest eingeklebten Magneten. Allerdings noch ohne Verfugung mit Epoxydharz in den Zwischenräumen.

DSCI0034.JPG

Gruß, Jürgen
 
Leitwerksträger Befestigung

Leitwerksträger Befestigung

Moin.

Hier mal zwischendurch ein Bild von der Verschraubung des CFK-Leitwerksträgerrohres mit dem Hauptspant.
Ich habe dazu einen Aluflansch gedreht der unten eine Abflachung hat, die kraftschlüssig auf der Holmbrücke aufliegt. Der Flansch ist mit dem Haupspant verschraubt und verklebt.

Das CFK Rohr hat innen eine Verstärkung durch ein mit UHU-plus eingeklebtes Stück Stahlrohr erhalten. Jetzt drücken die 3 Madenschrauben nicht auf das spröde CFK Material, sondern auf Stahl.

DSCI0009.JPG


Nun kann ich zwischen dem Kabinenhaubenspant und dem Hauptspant die beiden Servos für Seite und Höhe einbauen.
Um den Motor aufzusetzen, oder zu Wartungs- oder Umbauarbeiten desselben, kann ich nach lösen der drei Madenschrauben das gesamte Heckteil nach hinten aus dem Vorderrumpf ziehen.

Hat, wie so vieles an diesem Vogel, ein bißchen Hirnschmalz gekostet, war mir jedoch wichtig, um auch später einmal an den Motor heran zu kommen.

Gruß, Jürgen
 
C-10

C-10

Hallo zusammen,

gibt es schon irgendwas Neues von der Unterlagensuche?

Ich habe in der Zwischenzeit ein bischen weiter kostruiert und das ist dabei herausgekommen.

HLW.jpg

Ende01.jpg

Ende02.jpg

Ende03.jpg

Die nächsten Teile werden etwas dauern, da ich konstruktiv noch andere Baustellen habe.

Viele Grüße

Hans
 
Klasse Zeichnungen

Klasse Zeichnungen

Moin Hans.
Wieder einmal tolle Zeichnungen von Dir. Zu meiner Ehrenrettung stelle ich fest das meine bereits fertigen Teile ziemlich viele Ähnlichkeit damit haben. Sogar die Diagonalstrebe in der unteren Seitenflosse habe ich fast identisch vorgesehen und gebaut.

Gruß, Jürgen
 
C-10

C-10

Hallo Jürgen,

vielen Dank.

Bezüglich Diagonalstrebe, manche Dinge lassen sich eigentlich gar nicht anders konstruieren.

Strebe.jpg


Wenn irgendwann die Antriebsfrage für die 4 m C-10 geklärt ist, werde ich die Fräsdaten dafür fertig machen, Fräsen und dann mit dem Bauen loslegen. Aber das kann noch dauern. Bis dahin wird erst mal der Rest konstruiert.

Wenn Interesse besteht werde ich die Konstruktion weiterhin dokumentieren.


Viele Grüße

Hans
 
Diagonalstreben

Diagonalstreben

Moin Hans.

Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. Vieles lässt sich eben nur so konstruktiv lösen. Wenn man die wichtigsten Grundsätze befolgt, kommt eben auch immer etwas sinnvolles dabei heraus.
Ich bin ja nur Modellbauer, aber das mit über 40jähriger Erfahrung und inzwischen 17 Eigenkonstruktionen. Und dann macht man es nach meiner Erfahrung, sehr oft, schon aus dem Bauch heraus, fast immer richtig

Und bitte veröffentliche auch weiterhin Deine Zeichnungen und Konstruktionen hier. Davon provitieren wir alle. Auch wenn meine C 10 bereits im fortgeschrittenen Rohbaustadium ist.

Gruß, Jürgen
 
C-10

C-10

An alle Mitstreiter und Mitleser,

demnächst möchte ich die Tragflächen konstruieren. Hat sich schon jemand über die Profilierung die Flächensteckung und die Holmauslegung Gedanken gemacht?
ich würde einen HQ - Strak, HQ 3,5-14 durchgehend bis Knick Nasenleiste auf HQ 3,5-12 vorschlagen. Wenn's was besseres gibt, Vorschläge werden gerne angenommen. Das Orginal hatte ja ein NACA 23016 auf NACA 23012 Profil, welches fast symetrisch und für unsere Zwecke wohl weniger geeignet ist. Ein bischen Leistung ja kann nicht schaden.
Der Holm soll ein Kiefernholm beidseitig verkastet werden. Über die Dimensionierung bin ich mir noch nicht im Klaren. Steckung evtl. Strongal 20mm Durchmesser.

Viele Grüße

Hans
 
Flächenbau

Flächenbau

Moin Hans.

Ich habe damals, als ich vor vier Jahren begann, der Einfachheit halber Clark-Y genommen, das baut sich wenigstens fast alleine ;) Heute würde ich lieber wieder auf ein FX 60-126 zurückgreifen. So schön oldtimermäßig. Aber nun sind die Flächen ja bereits rohbaufertig.

Bei gut 3 Meter Spannweite, ich baue ja in 1:4, habe ich die Holmgurte aus 10x 2 Kiefer laminiert. Bis zur Halbspannweite gedoppelt und im Wurzelbereich mit einer dritten Lage verstärkt. Alle Enden in Ober- und Untergurt sind versetzt angeordnet und über mindestens ein Rippenfeld auf "0" ausgeschäftet.
Das Ganze abgestuft mit zum Randbogen hin dünner werdendem Sperrholz beidseitig als Kastenholm beleimt. Als Beplankung, erstmal für mich und absolutes Neuland, mit 0,4er Sperrholz von der Nasenleiste bis zum Holm beplankt. Balsa muss ich nämlich meiden, ich scheine dagegen allergisch zu werden. Der Staub löst bei mir Niesattacken aus, bis Nasenbluten einsetzt. Ganz schlechte Aussichten für einen der bereits weit über 50 Modelle, davon 17 Eigenkonstruktionen, gebaut hat :cry: Also nach Altvätersitte nur noch Kiefer und Sperrholz.

Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin kann ich dir gerne noch weitere Details schicken.

Gruß, Jürgen
 
C-10

C-10

Hallo Jürgen,

das FX60-126 hat ja leider eine sehr dünne Endfahne. Daher sicher nicht leicht zu bauen. Den Profilstrak HQ 3,5/14 - HQ 3,5/12 habe ich von Chris Williams übernommen, der von Seglern und Motorseglern mit ca. 4m Spannweite, Pläne vertreibt. Wobei ich jetzt zu einem Strak HQ 3,0/14 - HQ 2,5/12 tendiere.
Ich reagiere auch auf den Balsaholzstaub allergisch, aber mit einer Fräse und einer gescheiten Absaugung geht es schon.

Viele Grüße und schönen Urlaub

Hans
 
Moin Hans.

Wenn ich z.B. Rippen im Block schleife verwende ich auch immer meinen Staubsauber. Das Rohr hänge ich dann unter dem Schraubstock auf. Den Staubsauger kann ich auch an meiner Schleifscheibe und an der Hegner Decupiersäge anschließen. Zusammen mit einer Staubschutzmaske geht es dann mit meiner Nase.

So kann ich wenigstens ohne "Rotznase" an meinen Modelenl weiterbauen. :D

Gruß, Jürgen
 

matt

User
Unterlagen zur C10

Unterlagen zur C10

Hallo zusammen,

mein Kollege hat mir die Ergebnisse seiner Recherche zugemailt mit der Bitte um Veröffentlichung hier. Die Dokumente stammen aus einer Ursinius Flugsport Zeitschrift von 1941 und dem Archiv der TU Chemnitz.

C 10 S.155.jpgC 10 S.156.jpgC 10 S.157.jpgC 10 S.158.jpgC 10 S.159.jpg



Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
C10

C10

Guten Morgen

Jetzt möchte ich mich hier auch mal zu Wort melden . Ich bin der Freund und Clubkamerad von Andreas. Ich bin überwältigt was die Anfrage nach Unterlagen zum Motorsegler bisher gebracht hat . Ich hätte nicht damit gerechnet das jemand den Motorsegler kennt ,geschweige den Ihn fast fertig konstruiert hat . Ich bin begeistert . Zu den Unterlagen die Andreas gestern eingestellt muss ich sagen das es noch nicht alles ist . Es gibt noch sehr gute Bilder im Archiv der Uni Chemnitz . Da es sich bei den Bildern um private Leihgaben handelt müssen erst die Rechte geklärt werden . Ich habe die große Hoffnung das ich einen Kontakt zum Besitzer der Bilder herstellen kann .Man muss nur viel Geduld mitbringen. Für mich als Chemnitzer ist es sehr schön zu sehen das die Arbeit der FAG Chemnitz nicht unter den Trümmern von 1945 verschwunden ist.

Beste Grüße aus Chemnitz

Hendrik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten