Erfahrungen Fournier RF4 von Aeronaut

airshow

User
Hallo RF 4 Freunde

ich habe trotz Weihnachtsvorbereitungen etwas weitergebaut

die Fahrwerksklappen habe ich gefertigt und eingebaut

62.jpg
Vorne und hinten einen Sperrholzstreifen als Anschlag eingeklebt

50.jpg
die Klappen gefertigt

64.jpg
im Rumpf eingebaut

Die Lösung mit der Feder zum Schließen habe ich probiert, bin aber nicht zufrieden. Die Klappen schließen nicht ordentlich. Derzeit bin ich noch am grübeln, wie ich dies besser lösen kann. Vielleicht hat wer von Euch eine gute Idee.

Das Seitenruder ist auch fertig.

59.jpg
als Lager habe ich Messinghülsen in die GFK-Halter eingeklebt. (die Hülsen stammen von Servobefestigungen)

53.jpg
Das Lagerrohr habe ich mit einem Messingrohr statt dem Alurohr ausgeführt. Das Alu war mir zu weich.
54.jpg
der Steckungsstab ist ein Stahldraht. Er wird oben abgewinkelt, somit ist jederzeit herausziehbar. Eine Lagerung Alu in Alu hat eine zu große Reibung.
55.jpg

Die Motorisierung wird verwutlich elektrisch werden. Beim geeigneten Antrieb bin ich noch am Suchen und für jeden Tipp dankbar.
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Die Lösung mit der Feder zum Schließen habe ich probiert, bin aber nicht zufrieden. Die Klappen schließen nicht ordentlich. Derzeit bin ich noch am grübeln, wie ich dies besser lösen kann. Vielleicht hat wer von Euch eine gute Idee.

Ich befestige einfach ein Band zwischen Ezfw und Klappe so , daß das Fahrwerk die Klappen erst auf den letzten Millimetern vor "Eingefahren " anfängt zuzuziehen .

Gleiches Prinzip , mechanisch anders umgesetzt : http://www.rc-network.de/forum/show...n-Oldgliders?p=3292946&viewfull=1#post3292946
 
Hallo Walter,

wie weit bist du mittlerweile?
Ich verfolge den Thread, aber schon lange nichts mehr gehört bzw. gelesen.
Ich möchte mir auch eine Fournier zulegen, schwanke aber noch zwischen der Styro-Abachi Version und deiner Version.

Wäre schön hier mal was neues von Dir zu lesen!

Lg. Alexander
 
Hi RF4 Piloten,

Ich baue auch gerade eine, die Version mit Rippenflächen, weil ich mal wieder einen richtigen "Baukasten" haben wollte.

Es macht richtig Spaß, die super passgenauen Teile zusammen zu bauen. Leider hab ich keine Bilder gemacht. Geklebt hab ich da wo Zeit zum Ausrichten ist mit verdünntem Ponalexpress und sonst mit Sekundenkleber. Für die Nasenleisten hab ich jetzt mal den für mich neuen Super Phatic von Krick genommen. Mal sehen wie das so geht.

Als Antrieb hab ich den vorgeschlagenen Roxxy geplant, je nachdem wie es passt verwende ich vorhandene 5S- oder 6S-Packs.

Achja, und die Teile T56 und T57 die sollte man wirklich vor dem Aufbringen der unteren Beplankung anbringen ... wie vorgesehen ganz zum Schluß, pffft ... ich glaub die lass ich ganz weg.

Mit dem Rumpf hab ich noch gar nicht begonnen, erst mach ich die Flächen und Leitwerke fertig.

Christian
 
Ein Bild hab ich doch ...

es war gerade nichts anderes zum Beschweren beim Einkleben des unteren Kiefernholms greifbar. :D

20190422_211037.jpg

Und genau danach sollte man die Teile T56 und T57 in die Querruder einkleben.

Gruß,
Christian
 

airshow

User
Fortschritt

Fortschritt

Hallo Alexander - und natürlich alle anderen Freunde der RF 4

zu Deiner Frage:
Ich war in letzter Zeit etwas faul. Ich habe nur langsam weitergebaut.

Ich habe die Version Rippenfläche gebaut. Viel Bauspass!

Inzwischen habe ich "meine" Fahrwerkslösung realisiert. Die beiden Fahrwerkasklappen werden je mit einem Miniservo betätigt.

69 (4).jpg

69 (5).jpg

mit einem Mischer läßt sich das sehr schön ansteuern. Klappen auf - Rad ausfahren. Zurück dann umgekehrt.

Da ich mmich für einen elektrischen Antrieb entschiden habe, ist der Motor auf seinem Dom. Das Akkubrett muß noch eingebaut werden. Bilder liefere ich dann.

68.jpg

69 (2).jpg

69 (10).jpg

Das Höhenleitwerk habe ich anderst als in der Bauanleitung beschrieben, abnehmbar gemacht. Für den Transport zum Platz kann dies besser sein.

Als Verbindung habe ich 4 mm Goldstecker und Buchse auf einen Gewindestab gelötet und diese jeweils in das HLW eingeklebt. Beim Höhenleitwerksbau habe ich schon kleine Klötzchen an der entsprechenden Stelle vorgesehen. Die Stecker sind meines Erachtens fest genug um das HLW sicher zu halten. Wenn es u leicht gehen sollte, kann man gefühlvoll die Buchse mit einer Flachzange ein wenig zusammendrücken.

69 (8).jpg

69 (7).jpg

Meine flächen sind mittlerweile bebügelt. Die Servos sind eingebaut.

69 (6).jpg

Der Flächenanschluß der Servos wird zum Rumpf hin mit MPX-Steckern gelöst.

PS: es hat mich gefreut, dass es noch weitere RF 4 fans gibt!!

Ich werde weiter berichten. (zeitnah):p
 

airshow

User
@ Christian

wenn ich richtig gezählt habe, sind es 16 Flaschen. wo blieb der Rest?😉
 
wenn ich richtig gezählt habe, sind es 16 Flaschen. wo blieb der Rest?😉

deswegen mußte ich ja die zweite Fläche in einem Extra arbeitsgang machen, weil die leeren Flaschen zu leicht waren. :D

Ein Steckbares HLW mach ich übrigens auch.
Ich habe Magnete zum Halten vorgesehen, hab ich schon mehrmals gemacht.
Und ich pro HLW-hälfte ein Servo spendiert, das gleich in jedem LW verbaut ist.

Christian
 
Jetzt ist mir gerade eine der Störklappenabdeckungen beim Anpassen vor dem Verkleben abgebrochen ... Aaargh ... na gut schreib ich halt hier noch was


So sitzen die Servos im HLW.
In der Wurzelrippe eine etwas größere Aussparung, sodass man das Servo wieder mal raus bekommen könnte falls es nötig sein sollte. Eingesetzt ist das Servo in der ersten Rippe.


20190509_173641.jpg

läßt sich schlecht fotografieren.

Inspiriert von diesem Bild (ich verlinke das mal nur, weil ich nicht weiß ob ich es direkt einstellen darf):
https://www.aufwind-magazin.de/redaktion/0211_Mini_T/img/04.jpg

Auch die Steckverbindung werde ich mit diesen 3poligen (alten) Multiplexsteckern machen. Wenn es so klappt wie ich mir das vorstelle, dann werden die senkrecht zur Flugrichtung an den vorderen Holm geklebt.

Servos sind DES 488 BB MG. Die haben den Vorteil, das Sie sich individuell einstellen lassen (Weg, Mitte, Drehrichtung). Angesteuert werden die dann von einem Empfängerausgang, es läuft nur ein 3-adriges Kabel nach hinten, dort gehts dann an die beiden Leitwerke.

Als Störklappenservos hab ich DES 476 BB verbaut, auch hier wegen Einstellbarkeit und die werden auch nur von einem Ausgang angesteuert. Da gibts kein Bild, weil die Fläche schon zu ist.


Walter, so wie das aussieht, verwendest du normale Folie.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich stattdessen Oratex nehme. Wegen der Optik.

Kann man da dann eigentlich ein Dekor in Kontrastfarben mit Orastick anbringen ? oder hält das nicht richtig und sollte lieber lackiert werden ? Das würde für normale Folie und gegen Gewebe sprechen weil ich den Aufwand für ein Lackieren scheue.

Meine letzte Gewebefolie-Bespannung ist ca. 35 Jahre her und war auf einem Geier von robbe. Das Zeugs war zwar stabil, aber extrem dreckempfindlich und praktisch nicht mehr richtig zu reinigen; der Verbrenner-Motor-Aufsatz hat da noch sein übriges dazu beigesteuert. Diese (alte) Erfahrung spricht gegen Gewebe. Aber vielleicht ist das gar nicht mehr so wild.


Gruß,
Christian
 

airshow

User
hallo Christian

ich habe oracover verarbeitet. Orastic wird auf oratex sicher halten. Habe ich schon verarbeitet. Geplottete Dekors halten auch sehr gut.
Für oracocer habe ich mich wegen dem glatten Rumpf entschieden.
 

airshow

User
hallo freunde
in der neuen FMT (6/2019) ist ein schöner Bericht über die Rf 4
 
Servos im HLW

Servos im HLW

Hallo,
die Idee, die Servos ins HLW einzubauen finde ich sehr gut. Ich hab allerdings etwas Bedenken, dass das Gewicht der Servos und Anlenkungen durch einiges an zusätzlichem Trimmblei in der Nase kompensiert werden muss.

Im Bericht der FMT ist von 150g die Rede, was noch hinnehmbar ist. Im Testbericht der Zeitschrift FlugModell vom März waren es schon 600g Trimmblei. Durch den kurzen Rumpf vorne könnten wegen der Servos bestimmt nochmal 100g Blei dazu kommen. Gibt's da schon Erfahrungen ?

Hab meine Rippen-RF4 leider immer noch nicht im Bau.
Grüße Rainer.
 
Höhenleitwerk mit Servos uns Stecker ist fertig

Höhenleitwerk mit Servos uns Stecker ist fertig

Die Bedenken mit dem Gewicht hatte ich auch, aber da mach ich mir keine so großen Sorgen mehr.
aber die beiden Bowdenzüge nach hinten wiegen auch was. So sitzen jetzt die beiden DES 488 BB MG wiegen je 11,5g, die beiden 3-poligen Stecker sind vernachlässigbar, und als Kabel hab ich ein 3-adriges Kabel von Powerbox genutzt (das ist leicht, und die Signalleitung ist dünner als die beiden anderen).

Auf- und Abrüsten geht jetzt schnell und einfach ... 2 Höhenleitwerke auf die beiden Kohlestäbe stecken fertig.
Je nachdem wie streng die drauf rutschen mach ich als Sicherung noch kleine Magnete rein oder lass es so ohne Sicherung (Die Stecker klemmen schon genug)

Ist zwar noch nicht endgültig verschliffen aber vorerst reichts zum weiterbauen

28.1.jpg
Leitwerk mit Stecker (das sind diese 3-poligen, die früher Multiplex als Servostecker hatte, die haben sehr lange Kontaktflächen und sind ideal für solche Anwednungen, gibts beim Himmlischen)


28.2.jpg
Die Buchse ist im Rumpf verbaut steht beim Transport nix über oder weg. Beide Buchsen sind schon als V-Kabel incl. Verlängerung bis nach vorne verlötet.


28.3.jpg
eingebaut siehts jetzt so aus. Im äußersten Notfall könnte ich das Servo wieder ausbauen, und evtl. sogar das Kabel vom verklebten Stecker ablöten. Aber bisher hats das nie gebraucht. Ich verbau da auch nur Servos mit Metallgetriebe.

Christian
 
Gewicht nach vorne

Gewicht nach vorne

Hoppla war zu schnell mit abschicken

Zum Thema "Blei vorne" ... das mag ich gar nicht. Und wenn man schon weiß, das da evtl. was gebraucht wird, wandert lieber Zeugs nach vorne, das sowieso gebraucht wird.

Das Servo fürs Einziehfahrwerk ist schon eingebaut.
28.0.jpg
Passt einwandfrei, Anlenkung ist noch nicht fertig, da werde ich eine Schubstange aus CFK-Rohr verwenden, das knickt nicht aus.

Dann, was ist noch schwer, und muß nicht hinten sein ... Der Steller

Ich weiß nicht ob ich den nehme, der liegt halt noch rum und hat momentan keine Verwendung ... mal sehen, wenn es Platzmäßig gar nicht ausgeht, dann brauch ich einen anderen, aber an die Stelle kommt er hin

28.4.jpg

Durch die geteilte Motorhaube bieten sich die Hamsterbacken (die man ja bei herkömmlichen einteiligen Hauben nie richtig nutzen kann) ja eigentlich dafür an. Wird super gekühlt, Kabel können kurz gehalten werden, alles beieinander.


28.5.jpg


Ich werd jetzt erstmal den Rumpf hinten fertig machen, Seitenruder, die Anlenkung dafür, Spornrad usw.
Der ganze Einbau der RC-Anlage ist ja jetzt eigentlich auch nicht mehr so wie vorgesehen nötig. Das SR-Servo hätte z.B. vorne im Rumpf rechts neben dem Fahrwerk Platz, aber naja, ob das viel bringt ??
Empfänger links vorne an der Rumpfwand, da wo sonst der Druckluftzylinder hinkommt.

Damit bleibt unter der Haube alles leer.


Wie macht ihr denn die Tragflächenverriegelung ?
mit der vorgesehenen Mimik muß das Modell zum Aufrüsten ja immer auf den Rücken gedreht werden und der untere Deckel geöffnet werden ... find ich unpraktisch
bin schon am Überlegen, ob ich einen Multilock einbaue, dann kann der untere Deckel verschraubt werden, evtl. brauch ich den dann gar nicht mehr zum öffnen und verschließe den Rumpf unten.

Mal sehen, muß demnächst wieder ein bisschen mit den vorhandenen Komponenten spielen.

Jetzt brauch ich erstmal schönes Wetter, damit ich zum verschleifen der Holzteile raus kann .... sonst sieht alles im Keller immer so aus ...


Christian
 

sharky63

User
Fournier

Fournier

Hallo,tolles Modell und gute Baufotos.Ich liebäugele auch schon damit,würde aber gerne einen Saito 182 Viertakter einbauen.Könnte mir bitte jemand der glücklichen Besitzer die Hamsterbackenbreite und Länge vom Kopfspant zur Spinneraufnahme(wegen der Motorlänge)mitteilen?
Gruß
Reimar
 
Hallo Reimar,

Motorspant - Propaufnahme ist 130mm, ist auch so im Bauplan angegeben .

Breite der Haube innen ist max. 205 mm

hier ein "schlechtes Foto, aber ich glaube man sieht wo ich gemessen hab.

20190531_123026.jpg

Aeronaut hat im Erprobungsmodell und auf den Bildern in der Bauanleitung wohl einen FA-90TS oder FA-100T drin.

Christian
 

airshow

User
Hallo Reimar,

Christian war schneller.Ich habe scheinbar langsamer gemessen.
Wenn Du Dich in die Materie etwas einlesen willst, kannst Du die Baueinleitung bei Aeronaut als PDF herunterladen.

Dort wird angegeben, dass Saito FA 56 bis FA 91 S sowie die Boxermotoren FA 90 TS und FA 100T eingebaut werden können. Es steht in der Anleitung: Alle angegebenen Motoren passen gänzlich unter die Haube
 

sharky63

User
Fournier

Fournier

Hallo Christian und Walter,
danke für die schnelle Hilfe-die Maße stimmen mich schon froh :D
Mein Saito könnte passen,da der 182er Saito Twin oben hoch sitzende Vergaser hat,würde mich noch die Höhe von Spinnermitte bis Oberkante Haube interessieren.Nicht das es später aussieht wie ein Dodge Supercharger ; ))Mit dem Motorgewicht sollte ich hinkommen,wenn die Schwerpunktangabe passt.Ich bin mal auf eure Flugerfahrungen gespannt-es ist für mich einfach ein wunderschönes,zeitloses Flugzeug.
Gruß
Reimar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten