P212-3 Blohm & Voss

Relaxr

User
Ich sehe ein nettes und potentiell bodenstartfähiges ("rutschbares") Modell in #20.

Reizvoll und praktisch :)

Aber der Keller ist "randvoll" :cry:
 

M. Roy

User
P212-Haube

P212-Haube

Hi,

der letzte Bericht endete mit der Herstellung der GFK Haube. Hier ein kleiner Zusatz, welcher noch ganz gut dazu passt.
Bei dem Modell wollte ich die klassischen Haubenverbinder, die als Stift aus dem Rumpf raus ragen, nicht verbauen. Deshalb wird die Haube über einen Bajonettverschluss mit Quereinschub befestigt.

Im nachfolgenden Bild seht ihr das System. In die Haube ist ein Rahmen aus 4mm Pappel-Sperrholz eingeklebt und dort sind 6 Nyonschrauben eingelassen. Diese greifen dann in die Gegenstücke des Rumpfes. Auf der Unterseite der Rumpfschlitze befindet sich noch an jeder Position eine 1mm ABS Verstärkungsplatte damit es gut hält und gut rutscht. Eingeschoben wird die Haube in Flugrichtung von links nach rechts. Gewicht der Habe ist inkl. Rahmen 99g.

P212_Haube_Bajonett.jpg

Das System funktioniert gut und hält super. Zukünftig werde ich aber auf der rechten Rumpfseite nur noch U-Formen einfräsen. Momentan ist es etwas fummelig die sechs Schrauben sauber aus zu richten, um die Haube ab zu nehmen.

Grüße und schönes WE noch
Markus
 

M. Roy

User
Flächenbau

Flächenbau

Hallo Modellbaugemeinde,

endlich schaffe ich es mal wieder etwas Info zur P212 auf zu bereiten. Ist ja doch schon einige Zeit vergangen in der sich auch einiges getan hat. Aber erst mal weiter mit einer der alten Baustufen „Tragflächenbau“.

Bei den Tragflächen unterscheide ich ganz klassisch nach Tragfläche, Höhenleitwerk und Seitenleitwerk, wobei Höhe- und Seiteleitwerke ebenfalls abnehmbar sein sollen. Bei den Rudern gibt es das innenliegende Querruder. Ein Teil des Höhenruders befindet sich am äußeren Ende der Tragfläche und ein weiteres noch am Außenstummel des Höhenleitwerks. Diese Ruder werden mittels Flexschaniere ausgeführt, wobei ich auf ein angelenktes Seitenruder (erst mal) verzichten werde.



Der Tragflächenbau:
Die Fesperbretter entstehen in ganz klassischer Styro/Bals Bauweise. Hierzu wurde über CAD/CAM die Schneidrippen aus 4mm Pappelsperrholz hergestellt und dann die Kerne geschnitten. In die Kerne werden nun die Ausbrüche für Steckungen und Kabel eingearbeitet und gleich Trinkhalme zur Kabelführung eingelegt. Vor dem Deckschichtenverpressen habe ich auch gleich die Rippen inkl. Steckungsrohr in die Kerne verklebt, da man so noch besser schieben und drücken kann, um die Steckung aus zu richten. Im Anschluss bekommen die Kerne an den Lasteinleitungspunkten lokale GFK Verstärkungen und diagonal noch ein paar CFK Rovings zur Verbesserung der Torsionseigenschaften. Zusammengehalten wird das ganz mit dem guten alten Farmazell Estrich-Kleber. Als Flex-Scharniere dient ein 45° geschnittenes 60g/m² Aramidgewebe. Abschließend kommen auf den Verbund vorverklebte 2mm Balsaplatten, welche mittels immer leerer werdenden Bierkiesten verpresst wird.
P212 M1-5 Tragfläche 1.jpg

Nach dem Verpressen wird die Nasenleiste angeklebt und verschliffen. Die Ruder werden von der Unterseite aufgetrennt und mit hartem 2,5mm Balsa verkastet. Die Oberseite habe ich mit einer normalen Trennscheibe aufgeritzt (von Hand und nicht mit dem Drehmel). Jetzt noch die gedruckten Servokästen mit Rohazell einlkleben und fertig ist die eigentliche Fläche.
P212 M1-5 Tragfläche 3.jpgP212 M1-5 Tragfläche 2.jpg

An der Stelle muss ich auch sagen, dass ich von dem Verbund absolut begeistert bin. Der Rohazell Kleber dringt in die Deckschicht und das Styro ein. Die Flexscharniere halten bombig.


Bau Höhenleitwerk:

Im großen Ganzen ist die Bauweise identisch mit der der Tragfläche. Eine kleine Abweichung gibt es beim Material der Rippen und Randbögen, da diese aus dem Drucker stammen. Hintergrund ist hier auch wieder die bessere Passgenauigkeit, da es sich um sphärische Anbauteile handelt.
P212 M1-5 Höhenleitwerk 1.jpgP212 M1-5 Höhenleitwerk 2.jpg


Bau Seitenleitwerk:
Die Seitenleitwerke werden im "3D Puzzle Verfahren" wie beim kleinem Prototyp gebaut und mit Balsa beplankt.
P212 M1-5 Seitenleitwerk 1.jpgP212 M1-5 Seitenleitwerk 2.jpg


Randbogen & Flächenverbider

Etwas mehr Arbeit war noch das Thema Randbogen und Anschlussbereiche für das Höhen und Seitenleitwerk. Auf Grund der geschwungenen Konturen wurde hier wieder zur ABS und Balsa Mischbauweise gegriffen, so dass rechte und linke Seite exakt die gleichen Randbögen bekommen. Neben der Formthematik kommt aber noch die Steckbarkeit und Krafteinleitung der Außenflächen, wie die exakte Ausrichtung zum Tragen. Gelöst wurde das alles mit einem in sich positionierenden Rahmen der alle diese Punkte sicherstellt. Die Steckung (linkes Bild - goldgelbe Teil) ist ein 2mm GFK Träger auf den das HL aufgesteckt wird und der schwarze CFK Pin übernimmt die Ausrichtung. Das Seitenleitwerk bekommt auch durch das GFK Teil seine Position.
P212 M1-5 Tragfläche 4.jpgP212 M1-5 Tragfläche 5.jpg

Bis zum nächsten Mal
VG
Markus
 

M. Roy

User
Prototypenrumpf M1:5

Prototypenrumpf M1:5

Hi zusammen,

wie eingangs schon erwähnt hätte es diese Baustufe nie geben sollen. Durch die Höhenruderstalls beim kleinen Prototypen wollte ich den M1-5 Rumpf nicht riskieren und kurzerhand wurde dieser Prototypenrumpf gebaut. Wichtig war mir bei dem Rumpf: schnell zu konstruieren und zu bauen / vorhandene Teileverwendung / robust / Hebelverhältnisse identisch zum 1-5 Rumpfmodell.

Mit den Anforderungen wurde ein viereckiger 4mm Pappelsperrholzkasten konstruiert, der durch einen 8S Druckpropeller und einer Dreiblattluftschraube angetrieben wird. Die Nase ist aus Styrodur geschnitzt und durch die Bespannung wird sie an Ort und Stelle gehalten. Beim Fahrwerk kommt eine feste Ausführung zum Einsatz.

P212 M1_5 Prototypenrumpf 1.jpgP212 M1_5 Prototypenrumpf 2.jpg

P212 M1_5 Prototypenrumpf 3.jpg

P.S: Die Stallneigung des M1-8 ist mittlerweile beseitigt. Ein paar Prozent Beimischung von Höhenruder auf das Querruder hat Abhilfe gebracht.

Viele Grüße
Markus
 

M. Roy

User
Oberflächenfinish

Oberflächenfinish

Hi Kollegen,

es ist so weit --> es wird bunt!

Mein erster Plan sah vor, dass ich es einfach halte und das Modell komplett bespanne. Ein geschätzter Vereinskollege meinte dann aber „neee, viel zu schade…“ und er hat mir seine Unterstützung beim Oberflächenfinish angeboten. Da ich so was noch nie in dem Ausmaß gemacht hab und mir die Ausrüstung zum Lacken fehlt, wurde diese Angebot sehr gerne angenommen und an der Stelle noch ein riesen Dank an meinen Vereinskollegen für die klasse Hilfe!


Beglasen:
Bevor aber der Lack drauf kann ist doch noch etwas Vorarbeit von Nöten. Alle Bauteile sind mit einem 49g/m² Glasgewebe belegt, welches durch Parkettlack „CLOU“ mit der Balsaoberfläche verklebt wird. Auch haben Vortests gezeigt, dass sich der CLOU tip top mit den gedruckten ABS Teilen verbindet, was bei der Menge an Druckteilen dieses Vorhaben um einiges vereinfacht. Um eine glatte Oberfläche zu erhalten wurden alle Teile dann noch 3-4 mal mit einer CLOU Talkum Pampe bestrichen. Zwischen diesen Arbeitsschritten ist natürlich kräftig Schleifen angesagt….


Grundieren:
Nach der ganzen Schleifaktion noch auf Rumpf und Tragflächen mit 1mm Tape ein paar Pannellines drauf und ab zum Füllern.

P212 M1-5 Finishing 1.jpg

Für die Haube steht der Bau einer Tiefziehform noch aus, was aber auch gar nicht so schlimm ist, da es auch noch kein Cockpit gibt. Folglich wurde die Haube mit Silber vorgelegt und wieder abgeklebt.

P212 M1-5 Finishing 2.jpg

An der Stelle auch noch der kleinen Tipp bezüglich abkleben. Mir ist immer der Lack unter das Tape gelaufen und folglich hatte ich keine wirkliche Lust mehr auf das Tapen und Lacken. Das ganze änderte sich dann aber schlagartig mit diesem Projekt, da ich zufälligerweise über ein super Masking Tape gestolpert bin – ACMax Fineline Tape. Das gibt’s in unterschiedlichen Breiten und ermöglicht extrem scharfe Übergänge.


Finishing:
Und nun zum Spannendsten – die Farbwahl. Das Modell gab es ja nur auf dem Reisbrett, folglich habe ich mich an den Farbmustern der Jahre 44/45 orientiert bzw. Me109/FW190/ME262 als Referenzen heran gezogen. Aber seht selbst…

P212 M1-5 Finishing 3.jpg

P212 M1-5 Finishing 5.jpg

P212 M1-5 Finishing 6-1.jpg

Was jetzt noch übrig bleibt ist etwas technischer Kleinkram und der Erstflug ….

Viele Grüße
Markus
 
BV-212

BV-212

Dear M. Roy,
You are doing a wonderful job, your model is amazing, I wish you all the best.
I had built my BV-212 several years ago, and it flew several times, but I had problems with the CG and weight, so I retired it.
I wonder if you can help me with some information on your model.
I need the plans for the wing and the CG location.
Regards
 

Anhänge

  • FB_IMG_1485810663302.jpg
    FB_IMG_1485810663302.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 45
  • FB_IMG_1485811043845.jpg
    FB_IMG_1485811043845.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 36
  • FB_IMG_1485811032785.jpg
    FB_IMG_1485811032785.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 39

M. Roy

User
Hi Akram,

thanks a lot for your nice words and a warm welcome to RC-Network! It`s really nice to see, that there are a few more P212 fans around the globe.

Your model is locking very nice. Which size and weight has it and which transmission system do you use? How did you do the airfoil definition?

Up to now my P212 with the origin fuselage did not enter the sky. I had a bigger throwback during summer with the big one.
During the rollout test the machine flipped over due to a roll axis swing up, initiated by the landing gear setup. Here two nice pictures at the airfield before the flipper session.
P212_Flugi_2.jpg P212_Flugi_1.jpg

The machine was slightly damaged and finally I spent the last weeks with suspension/damper tests. In addition I modify the air frame.
The width of the wheel distance is increased by 10% now and actually I lower the position of the lipos (1,2kg) by 12cm.
On the next picture is the damper test setup shown with an anti flip over device and water bottels, which are simulating the weight of the wings.
P212_Rolltest.jpg

To get a better feeling for the influence of the fuselage during flight, I decided now to build up an origin fuselage in 1/8 for the existing test wings.
I don`t want repair the big one again, it hurts ;). Yesterday I finished the 3D design and the next days the milling and printing activities can start.

The unfortunate thing up to now is, that all my knowledge about airfoil etc. is not tested in the final version and I don`t have a feeling about the influence of the fuselage.
Hopefully you understand, that I am carefully with sharing theories in the forum instead of tested figures, especially with this type of aircraft geometry.
What I would like to offer you is a cross check of your design and hopefully we find the levers to get your model ready.
Please feel free to contact me here or via PN.

BR
Markus
 
BV-212

BV-212

Thank you very much for replying
I had built this model back in Iraq 6 years ago, i used a 70mm EDF 6 cells lipo,
my radio system back then was futaba 8fg. i had built this model from an old plan( I will link a new website that is republishing the plans with my model photos that i sent to the website). the weight was very excessive.
I am planning to build a new one, I hope that you can help me by emailing me your wing plan and CG lucation .
The link to the plans https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=7892
FB_IMG_1485811012312.jpg
 

M. Roy

User
Hi Akram,

in you First Note you mentioned several flights. Which bad flight behaviors have you analized in those days?
Hopefully you remember in detail after 6 years.

Did you build your first Aircraft identical to the plan --> angle of twist between innere and outer wingprofile?
Have you used the CG from the drawing?
How heavy was it (roughly)?

P.S. I searched in the beginning of the project so much, but this drawing I never seen bevore....

BR
Markus
 
BV-212

BV-212

Dear Markus,

I found this plans, by coincidence, when I was searching for information on the BV 212 on the internet. I built the exact plan, but I modified the fuselage and the winglets to resemble the actual drawing of the airplane.

I used the same washout for the wing that shone on the plane, but i used the same airfoil of the root to the tip.

It flew good for the first time, but i have to put about one centemeter deflection to the elevons to keep it flying straight, and the glide characteristic was very poor.
when i tried to move the CG backward, the model became unstable. after seven flight , I retired the airplane.

The approximate weight is 2.5 kg
I had elevons control and steering, and of course throttle control.

Regards
Akram,
 

M. Roy

User
Dear Akram,

thanks for all your inputs. Based on those I checked a couple of things, but step by step.

First Impression based on first inputs
• Thrust axis is too less --> 4°
• Angle of attack (fuselage) 2,5° is locking good
• CG is to much in the front --> must be nose heavy, but maybe compensated by thrust axis*
• Inner profile is matching with my choice
• Washout only on main wing with 3,3° --> Little bit high
• Transition to a NACA (tip of the wing) --> influence on stability?
• NACA on wingtip with no additional negative angle of attack --> influence on stability?
• 2,5kg --> bumble bee, flying brick….. ;)

Second impression based on additional information
• Inner and outer profile of main wing identical --> same for my P212
• CG movement to the rear makes it instable --> first impression wrong*, but still wondering because my CG is more at the rear --> Influence by the fuselage or something else?
• 2,5kg with 1m wingspan and it fluw --> wow great design
• Small rudder surface

FLZ analysis
For this project I`ve chosen flz voretex for the airfoil definition the first time, due to the uncommen wing design. Up to the first flights I have had no feeling, if it would work also in reality, but with the flying prototypes I built up a good trust into this program. I scaled my flz model down to 1m and made some calculation with your figures and please have a look to following result.
• Stability index due to same profile on inner and outer profile going down from 10% to 7%!
• Only 9,5 degree angle of attack leads to stall

Recommendations based on theoretical and prototype experience
• Build up your next model a little bit bigger so that the duct inlet diameter has 70mm. You get more space to install the fan, also with a thrust angle of minus 2-4 degree
• Save weight: 1m wing span -30%; 1,2m -20%.
• Airfoil adoption
- Possibility one: use the profiles of the plan
- Possibility two: Inner and outer profile similar (in accordance to your profile) with -3,3° washout. BUT additional -2,2 ° angle of attack for the outer small wing with the NACA profile
- Possibility three: Inner and outer profile similar (in accordance to your profile) with -3,0° washout. Usage of same profile for the outer small wing and in addition -2,5 ° angle of attack 
-->I would use possibility three due to the highest angle of attack with 12°
• Add an additional control surface on the outer small wing
• Be carefully with hand launch due to stall behavior (huge washout, low speed --> less rudder controle)

Hopefully this will help you in building up a new one!
Hopefully we have next year a couple of P212-3 maiden videos on youtube!

BR and nice weekend
Markus
 
BV-212

BV-212

Dear Markus,

thank you very much for your time and effort, I do really appreciate that. and thank you for the valuable information.
I think, I will make my own plans for the second one based on the 3view.

what is the CG lucation in your airplanerelative to the wing section where the wing meets the fuselage??

Regards'

Akram,
 

M. Roy

User
Dear Akram,

I checked my 1/8 wing and the depth is 285mm. The CG is 225mm from the point where the wing meets the fuselage to the rear. Please be carefully, because this is the CG from the prototyp fuselage. The positive thing is, that this distance I've upscaled to the 1/5 and it worked very well.

Yes I know the P212 from wega. Hopefully Andreas will have a great maiden next spring!

BR
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten