0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
... und bist du dann auch ohne die kleinen Stabiflossen geflogen?
Bin mal gespannt, welchen Unterschied du bemerkst, wenn du mal in der richtigen Konfiguration fliegst. Bitte berichte dann!
lg Hans
Die kleinenFlossen waren mit dran und haben auch gehalten.
Ich habe heute mehrere Flüge ,bei starken Wind,getätigt ,mit Kohlefaserstab und alles prima.
Underschied hab ich nicht gemerkt.
Ich frage mich für was man bei diesem Flieger überhaupt ein Stabisystem benutzen sollte.
Wie gesagt ich fliege ohne.
Ein Falkner der auf unserem Platz eine Vorführung für eine Schulklasse gemacht hat,war sehr angetan von dem Opterra.
Er meinte, er fliegt genau wie sein 2m Adler (wohlgemerkt ein echter Adler)
Dass die kleine Flissen gehalten haben, ohne dass der Kohlestab sie gehalten hat, ist schon erstaunlich!
Tiplet
(Von engl. "tip" (Flügel) Spitze, in Anlehnung an Winglet) nennt man eine Ausführung des Randbogens, die im Wesentlichen ein fast in die Horizontale gedrehtes Winglet darstellt. Zweck des Tiplets ist die Reduzierung des induzierten Widerstands und die Verbesserung der Flugeigenschaften.
Tiplets sind in der Regel ausgeführt als rückgepfeilte, zugespitzte Flächenenden mit gegenüber dem Flügel deutlich erhöhter V-Form und Schränkung. Zu ihrer Funktion gilt das unter Winglet gesagte.
Gruß
Rolf
Dr.T.
Hallo Zusammen,
mein Opterra liegt für den Erstflug bereit. Was mich aber noch stutzig macht ist die Schwerpunktlage. Ich fliege den Opterra aus dem Baukasten heraus, also nichts verändert und zum Einsatz kommt der 3S Akku 2200 mAh von e-flite. Lt. Anleitung soll der Akku ganz vorne (Nasenspitze) palziert werden. Weiter steht in der Anleitung, dass der richtige Schwerpunkt erreicht wird, wenn der Flieger waagerecht bzw. leicht nach vorne geneigt ist. So kenne ich das auch von anderen Fliegern. Dies erreiche ich aber nur wenn der Akku gerade entgegengesetzt teilweise über dem Kohleholm ist. Habe Angst, dass der Opterra vielleicht dadurch zu Schwanzlastig wird und damit nicht fliegbar ????????
Wie ist eure Erfahrung mit dem Schwerpunkt? Ist mein erster Nurflügler .
mfg
Schorsch www.rcparaglidingforum.de
Die Opterra ist ein Nutztier.
Wenn Cam und Co vorne drinne sind passt es.
Oooder:
Nimm nen größeren Akku oder einen zweiten als Ballast dann is gut
????? verstehe ich jetzt nicht ganz....
Habe keine Kamera drin - Opterra Standard aus der Box -
Wenn ich nach Anleitung den Akku ganz vorne positioniere dann kippt er nach vorne wie ein Stein. Bring ich den Opterra in die Waagrechte so bleibt es gerade bzw. kippt leicht nach vorne aber nur wenn ich den Akku entgegengesetzt ( also nicht im Nasenbereich) befestige. Das wäre genau über dem Holm, wo an sich keine Befestigung mehr vorgesehen ist. Was ist nun nach der Anleitung richtig..... ganz vorne und extrem kopflastig fliegen oder nach hinten w.o. beschrieben fliegen. Wo habt ihr den Akku befestigt?
mfg
Schorsch www.rcparaglidingforum.de
Hallo Schorsch,
beim Opterra ist im Lieferzustand vorne in der Schnauze Trimmgewicht verklebt. Wenn Du an diesen Gewichten keine Veränderung vorgenommen hast und (noch) keine Kamera (s) an/auf/in der Rumpfspitze befestigt hast, dann müßte ein 3S 2200 mAh Lipo in Richtung Rumpfspitze montiert werden um den Schwerpunkt nach Werksangabe zu erreichen.
Vorausgesetzt Du mißt den den Schwerpunkt auch an den vorgegebenen Punkten (Noppen an der Unterseite am Ende der Griffmulde Richtung Rumpfspitze), siehe angehängtes Foto:
Mit dieser Schwerpunkteinstellung kannst Du dann den Erstflug wagen, damit sollte es eigentlich klappen. Du kannst später dann den Schwerpunkt entsprechend deinen fliegerischen Vorlieben anpassen.
Gruß
Gerhard
Wie sieht es denn mit den Segeleigenschaften aus, hält er sich oder kommt das Ding runter wie ein Stein ?
Gruß Olaf
Das wahre Glück darin besteht, die Unvollkommenheit des Lebens anzuerkennen und zu genießen, statt nach Perfektion zu suchen, die gar nicht existiert...
Meist muss man ihn sogar zur Landung zwingen!
Also ganz toll als Segler in seiner Klasse, aber natürlich nicht vergleichbar mit einem Hochleister.
OK, vielen Dank für dein Statement.
Gruß Olaf
Das wahre Glück darin besteht, die Unvollkommenheit des Lebens anzuerkennen und zu genießen, statt nach Perfektion zu suchen, die gar nicht existiert...
Modell ist heute angekommen und auch schon umgerüstet auf 4s.
Gewechselt habe ich den Regler gegen einen Graupner Brushless Control +T 70 und die Luftschraube gegen eine ACC 9x7.
Somit erreicht das Setup 47A, sollte der Motor zu warm werden wechsel ich noch auf eine 8x7.
Es konnten 150g Trimmblei aus der Schnauze entnommen werden, der Akku (SLS 4s 3000) ist bis zum Anschlag drin.
Erste Flugversuche wenn das Wetter passt.
Gruß Olaf
Das wahre Glück darin besteht, die Unvollkommenheit des Lebens anzuerkennen und zu genießen, statt nach Perfektion zu suchen, die gar nicht existiert...
Bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Der originale Regler soll ja eh schon für 4S ausgelegt sein, aber der Motor nur für 2-3S. Auch bei den Props bin ich noch unschlüssig, ob ich die Originalen verwenden soll oder von der Größe her etwas zurückgehe.
Heute 3 Flüge gemacht, Motorwärme bleibt im Rahmen. Es spricht nichts dagegen den Motor für einen 4S Betrieb im Modell zu belassen.
Flugtechnisch kann ich nicht viel sagen, war extrem bockiger Wind.
Gruß Olaf
Das wahre Glück darin besteht, die Unvollkommenheit des Lebens anzuerkennen und zu genießen, statt nach Perfektion zu suchen, die gar nicht existiert...
Hatte einer von euch schon Probleme mit den Servos des Opterra,
habe jetzt ca.10 Flüge gemacht und heute hat sich dann das linke Servo im Flug verabschiedet und der Opterra ging ins Flachtrudeln. Weis jemand wie man am besten die Servoabdeckungen entfernt?
Mfg.Peter
Lesezeichen