Warwick W-4 "Hot Canary" von Top Flight 1983

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Hier starte ich einen Bericht über den Bau der Warwick W-4 " Hot Canary"
Diesen Baukasten habe ich in Dänemark gekauft von einem Automodellsammler.

Der Baukasten wurde scheinbar 1983 gekauft von Ron Pierce so steht es auf der Bauanleitung

comp_Anleitung Front.jpg


Ich habe die obere Fläche als Gerüst fertig ebenso habe ich die Bretter für das Seiten und
Höhenleitwerk verklebt.

Das Original scheint sehr rar gewesen zu sein und wurde von William J Warwick gebaut für Air Races.
Fliegende Originale scheint es nicht zu geben sondern nur die N4777W die im oben verlinkten EAA Museum steht.

Baupläne dafür habe ich zwei Versionen gefunden bei Outerzone

Den Plan von Top Flight http://www.outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=5671 (bitte Maße korregieren paßt nicht ich habe den Plan verwendet da er im Kasten fehlte)
und ein Plan aus der Aero Modeler mit Styro Flächen und etwas kleiner (32" statt 38" wie Top Flight)

Das Modell ist für .40er - .45er Motoren vorgesehen ich werde ein 6,5cc (.40er) MVVS einsetzen.

Gruß Bernd
 
Hi

Hier mal die Bilder aus der Bauanleitung zum Aufbau des Models
Als erstes die Flächen beide Flächen sind identisch ohne V-Form
Bei der oberen Fläche wird nur die Dreikantleiste die als Querruder
fungiert fest angeklebt.

comp_Aufbau Fläche.jpg

Bei der unteren Fläche wird nur in der Mitte ein Stück festgeklebt in das die
Torrosionsanlenkung verbaut wird.

comp_Aufbau untere Fläche.jpg


Der Rumpf besteht aus zwei 2,5mm Seitenteilen mit 6x6 Leisten im hinteren
Bereich verstärkt. Vorne wird mit 6mm Aufgedoppelt und Freiräume für
die Spanten freigehalten dazu kommen Aufdoppler aus 2 x 2,5mm für die
Flächenausschnitte Oben und Unten.

comp_Aufbau Rumpf.jpg

Der Motor sitz Seitlich dafür muß später eine Öffnung gemacht werden.

comp_Einbau Motor.jpg

Zum Schluß werden die ABS Radschuhe zusammengeklebt und am Alufahrwerk
befestigt.
comp_Radschuh aufbau.jpg

Mehr Bilder gibt es nicht in der Anleitung der Rest muß aus dem Text
erlesen werden.

Gruß Bernd
 
Hi

So heute nun die ersten Bilder von meinem Aufbau.
Als ersten habe ich die Leitwerke gebaut diese werden
aus 1/4" gebaut (6mm).
Die Bretter werden stumpf verleimt auf einem ebenen Brett.

comp_DSCI0726.jpg

Hier das Seitenleitwerk

comp_DSCI0727.jpg


Da ich ja den Bauplan als Scan habe konnte ich mir den Luxus leisten die Randbögen
aus dem passenden Brett heraus zu fräsen.

comp_DSCI0736.jpg

Nachdem das soweit getrocknet war konnten die Randbögen angeleimt werden.

comp_DSCI0738.jpg

comp_DSCI0739.jpg

Warum fange ich mit den Randbögen an ?
Weil diese Bretter auch zur Rumpfaufdopplung verwendet werden
und ich nicht wußte ob genügend vorhanden sind bzw ich die richtige
Auswahl getroffen habe.

Nachdem die Leitwerk im Rohbau fertig waren habe ich mich an den Rumpf gemacht und die Teile übeprüft
Die damaligen gestanzten Baukästen können mit den heutigen Laser oder Frästeilen nicht
mithalten. So ist der Rand der 2,5mm Seitenwände am Profil stark ausgefranst
vermutlich durch stumpfe Stanzmesser.
Auch das zusägen der Spanten war nicht immer optimal gerade deshalb mußte
der Motorspant neu gefertigt werden.

comp_DSCI0737.jpg

Nach dem sichten und ordnen der Teil hier mal die Einzelteile
des Rumpfes.

comp_DSCI0729.jpg

Viel ist es nicht zwei 6mm Flächenauflagen für die Halteschrauben
der Motorspant und 3 x massgleiche Spanten für Fahrwerksauflage
und Flächendübelspant.Dazu kommen noch 4 Stanzteile aus denen
die Flächenauflage gebaut wird.Auch diese Teile mußten stellenweise nachgearbeitet
werden.

Als erstes habe ich den Motorspant in Angriff genommen und den Motorträger
angepaßt und befestigt.
comp_DSCI0740.jpg

Danach wurden die Rumpfteile im vorderen Bereich mit 6mm aufgedoppelt.
In der Aufdopplung wird ein Spalt vorgesehen der den Motorspant aufnimmt.
Verklebt habe ich das ganze mit Harz.

comp_DSCI0741.jpg

Im Anschluß wurde an den Kanten mit 6 x 6 Leisten das 2,5mm Seitenteil
verstärkt. Auch die Aufdopplung des Flächenausschnitts wurde angebracht.
Hier klebe ich mit Weissleim.

comp_DSCI0742.jpg

comp_DSCI0743.jpg


Soweit ist die eine Hälfte fertig. Zum Zusammenfügen der beiden Hälften
werden ausser den Spanten die abgebildet sind an den Kreuzungspunkten
der 6x6 Leisten Querhölzer aus den selben Leisten eingebaut.
Die Stabilität wird vermutlich reichen obwohl vom Gefühl her
wenig Spanten verbaut sind.

Zum Start hatte ich das Gerüst der Fläche mal schnell zusammengeklebt.
Der Aufbau geht dank der Stützfüße und wenigen Teilen sehr schnell.
Auch das keine Verkastung angebracht wird spart jede Menge Zeit.

comp_DSCI0728.jpg

Soweit ist das Modell fertigestellt mal sehen wann ich wieder Zeit
habe weiter zu berichten bzw Baufortschritte da sind.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkastung...

Verkastung...

NEIN,
diesmal schreibe ich nichts zur weggelassenen Verkastung und der fehlenden Beplankung.
Ich gebs auf;)
H.
 
Hallo

Die Nasenbeplankung fehlt noch ;)
Bei den 12 x 6 Holmen wäre ein Verkastung
zwar gut aber die Fläche hält auch so bei 90cm.

Gruß Bernd
 
NEIN,
diesmal schreibe ich nichts zur weggelassenen Verkastung und der fehlenden Beplankung.
Ich gebs auf;)
H.

;)... das ist ein amerikanisches stressed skin design, Holger! :D
Auch bei dem SIG Wonder, den ich gerade baue, sind keine shear webs vorgesehen. SIG erwähnt das sogar ausdrücklich in der Bauanleitung, man solle sich nicht wundern darüber...

Dominik
 
Jaja, is schon klar Dominik!
Es bleibt aber trotzdem hirnrissig. Holmstege weglassen is wie Sprudel kaufen und dann schütteln, damit die Kohlensäure rausgeht.
Das tut man einfach nich, Amis hin, Amis her.
H.
 
Verkastung

Verkastung

Sehe ich auch so, und natürlich bekommt der Wonder 1mm starke Balsastege zwischen den Holmen bis ca. 2/3 der Halbspannweite.
Kostet vllt.10g Mehrgewicht, und sonst nichts.

Frohes Fest!
Dominik
 
Fast fertig

Fast fertig

Hallo

Leider habe ich in der Zwischenzeit den Baubericht vernachlässigt.
Aber ich wollte euch das Modell im fast fertigen Zustand nochmal präsentieren.

compDSCI0901.jpg

Hier noch im Rohbau zum schleifen

compDSCI0903.jpg

compDSCI0904.jpg

Die Bilder zeigen die Endmontage gebügelt mit Folie von HK
Motor 8cc Mvvs mit 11 x 6 und Magic Muffler.
Es fehlt noch das Windshield und der Tank könnte also bald der Erstflug sein :D

Gruß Bernd
 
Hallo Harald

Also im Vergleich zu Coverite, Monokote oder Oracover geht die
fast genauso gut.Verabeitung eher wie Monokote.

Einziger Nachteil auf harten Untergründen reibts du schnell die Farbe
durch.Das Ablösen an falsch gebügelten Stellen ist auch nicht optimal
es bleibt leicht die Farbe kleben und du hast nur noch die blanke
Trägerfolie.

Aber für mich bleibt die Entscheidung das ich die Folie weiterverwende
für den Preis nehme ich die kleien Unsäglichkeiten gerne in Kauf.

Gruß Bernd
 
Hot Canary

Hot Canary

Hallo Bernd,

sehr schick, gut gemacht.

Ich hoffe sie fliegt so gut, wie sie aussieht... :)


Gruß Peter
 
Hallo

Erstflug hat stattgefunden. War etwas heikel weil ich viel trimmen mußte.
Dazu kam das der Motor zuviel Leistung hatte sprich Modell wird zu schnell.
Dadurch werden die Querruder sehr giftig obwohl Ausschlag laut Anleitung
und auch Expo auf Quer war.

Der Schwerpunkt lag zu weit vorne dadurch mußte ich voll Höhe trimmen.
Änderungen werde ich folgende vornehmen.
Akku nach hinten und 8cc gegen 6,5cc tauschen (LS von 11x6 auf 10x6/7 ) dann erfolgt erneuter Flug.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd,
ja, der Vogel hat was.
Gegen zu viel Leistung hilft manchmal drosseln...;)
Expo als Heilmittel? Naja.
Was wiegt die Hot Canary denn?
H.
der Orange mit Checkers gut findet
 
Hi Holger

Das Modell wiegt 2350gr aufgerüstet.
Spannweite ist 95cm und die Hebelarme sehr kurz.
Ich denke das Modell war für die damaligen einfachen
Querstromgespülten Motoren gedacht.
Die heutigen 6,5cc mit Schnürlespülung haben einfach zuviel Leistung.
Mit einem OS 40/46 LA wäre das Modell optimal auch vom
Schwerpunkt her da die OS LA Motoren um vieles leichter sind.

Expo hatte ich nur vorsorglich drinne da ich mir das schon fast gedacht hatte das das Modell
giftig wird auf Quer bei höherer Geschwindigkeit.

Gruß Bernd



Gruß Bernd
 
Kein Wunder ,dass bei dir die Verbrenner nie richtig gelaufen sind :D

@Bernd

Ein 32er Webra könnte auch sehr gut gehenin dem Modell

Sebastian
 
Hi Sebastian

Noch was besseres ENYA SS40 wenn er rein paßt.
Habe ich noch hier nagelneu.
Leider nur Nebenluftvergaser sollte aber auch gehen.
Hat sich erledigt die MVVS bauen nach vorn soweit raus das ich
ein kpl. neuen Mot.träger einbauen müsste.
Also kommt jetzt doch der 6,5cc MVVS mit Silentdämpfer
damit ist der so zugestopft das er vermutlcih optimal ist.;)

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten