Stratos von Aeronaut

SIG

SIG

SIG ist auch so ein Bewahrer. Der Astro Hog von Fred Dunn ..

Astro_Hog_Leo_Bussmeier_k.jpg

.. wurde erstmals im Sommer '57 geflogen und von Berkeley als Kasten vertrieben. Berkeley ist '61 dahingegangen, später hat SIG den Flieger mit geringen Modifikationen wieder aufleben lassen. (Die QR wurden von "normal" auf Endleisten-QR geändert, die V-Form von acht auf fünf Grad zurückgenommen, die Gummiringe auf Schraubbefestigung umgestellt, das HR fest montiert statt Gummiringen, wahlweise mit Dreibeinfahrwerk zu bauen. - Ich finde die Summe all dessen geringer als die Unterschiede vom Amigo auf den Amigo II.) Wann das "später" war, geht aus dem SIG-Bauanleitung nicht hervor, es wird aber davon geredet, daß diese neuartigen Viertaktmotoren ganz wunderbar geeignet seien. Abgebildet wurd er mit einem rotköpfigen HB mit Perry, aber ohne PDP. Das könnte allerdings eine überarbeitete BA sein.

Aktuell kaufbar, 61 Jahre nach dem ersten öffentlichen Aufschlag.

servus,
Patrick

[edit:]
Das obige Bild hat Dietmar Langenohl von Leo Bußmeiers Astro Hog gemacht, die beiden unten sind gerade von meinem Berkeley-Kasten entstanden.

Astro_Hog_Berkeley-Kasten_1k.jpg

Astro_Hog_Berkeley-Kasten_2k.jpg
 
Schönes Foto vom Astro Hog. Ein nettes Detail sind IMO die roten Rädchen.
SIG hat den Flieger einfach etwas neutraler gemacht. Dafür hat SIG auch das Höhenleitwerk geändert:
der ursprünglichen Dyamond-Stab wurde ein Brettleitwerk (?) und wanderte nach oben auf den Rumpf.

Wieder die ursprünglichen Barndoor-Queruder zu verbauen (statt der aktuellen Streifen-Querruder)
wäre eigentlich eine sinnvolle Modifikation, zumal man heute ja eh gerne zwei Servos verbaut
und man dann die Querruder auch vernünftig differenzieren könnte. Werde ich wohl machen, im Winter
klebe ich mir endlich einen Hog...

@Patrick: Schön, noch mal einen org. Berkely-Baukasten vom Hog zu sehen!
 
Ein nettes Detail sind IMO die roten Rädchen.

Ja, die fielen schon auf, es sind nicht die von Graupner:

orange_Graupner-Raeder.jpg

Ich hatte nie Kontakt zu Leo, vielleicht weiß Dietmar genaueres.


Dafür hat SIG auch das Höhenleitwerk geändert:
der ursprünglichen Dyamond-Stab wurde ein Brettleitwerk (?)

Nein:

HLW_SIG-Astro_Hog.png

(aus der SIG-BA)

Das Brettleitwerk gab's beim Electro Hog, den ich wegen des Astro 40G Cobalt kurz angedacht hatte, weil ich ihn habe:

Astro_Co40_G2k.jpg

Allerdings finde ich, daß gerade diese Schüssel den Verbrenner als stolzes Nashorn tragen sollte, meinetwegen gern als zeitlich völlig unpassenen Viertakter mit open rockers. Oder auch einen frühen Glow oder Diesel, denen man noch die vom Sparky herrührende Vergangenheit ansieht. Z.B. von Fox gab's da 'n paar hybbsche. (Jedenfalls keinen Bernhard-Motor oder Webra Blackhead/Speed. Dooling mit Hamsterbacke passt wieder besser. Ist natürlich völlig subjektiv und sinnlos ;-)

[..] und wanderte nach oben auf den Rumpf.

Ja.

servus,
Patrick
 

Antares

User
...
Allerdings finde ich, daß gerade diese Schüssel den Verbrenner als stolzes Nashorn tragen sollte, meinetwegen gern als zeitlich völlig unpassenen Viertakter mit open rockers. Oder auch einen frühen Glow oder Diesel, denen man noch die vom Sparky herrührende Vergangenheit ansieht. Z.B. von Fox gab's da 'n paar hybbsche. (Jedenfalls keinen Bernhard-Motor oder Webra Blackhead/Speed. Dooling mit Hamsterbacke passt wieder besser. Ist natürlich völlig subjektiv und sinnlos ;-)

Ja.

servus,
Patrick

Hi Patrick,

Mmmh, im alten Bauplan und im MAN Artikel ist natürlich von .35er Motoren die Rede - zu der Zeit (1958!) war das DIE gängige Motorengröße, mit R/C-Drossel meist als "Special" announciert - und bei über 1,8m Spannweite heutzutage völlig unpassend, daher die Empfehlung von SIG von .45 bis .60er Größe. Alte Fox, K&B, Veco .35 werden immer mal wieder angeboten auch die OS max .35 wären gut, müsste man halt sehen, ist sicher nix für den Alltag, da kein Nachschub...

Diesel? Eher nicht, war "drüben" im Land der unbegrenzten Möglichkeiten eh nicht beliebt. Vielleicht ein Webra Boxer, der passt auch zeitlich - aber wer packt einen ~500,-€ Motor in eine Retro-Kiste? :D:D

LG, Harald
 

jannicam

Vereinsmitglied
Sachtma, ihr Schwadroneure, geht es tatsächlich immer noch um den hier?

Stratos_Aeronaut.JPG

Man findet ihn im Wiki auch beim Aerofly, (der im Katalog unter Neuheiten '80 auftauchte).
Zitat GC:
Unglaublich! Da stellt eine Firma über 30 Jahre lang das gleiche Modell ohne Veränderungen her...
Meine Katalogreihe ist lückenhaft, aber wenn er auch so ca. '82 auf den Markt kam, so finde ich ihn im 2005'er
Katalog jedenfalls nicht mehr.
Aber vielleicht sollten wir den Moderator inzwischen bitten, den Thread umzubenennen in

"Mehr-oder-weniger gut und lange abgelagerte Modelle und mögliche Motorisierungen"

oder so... ;)
Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
[..] den Verbrenner als stolzes Nashorn tragen sollte, [..] von Fox gab's da 'n paar hybbsche.

s/Fox/Forster:

Forster_MAN_Juni60.png

(Die Bildherkunft steht im Dateinamen.)

Der Fox wäre grundsätzlich da, allerdings war der billig, wie man auch sieht:

Fox35_k.jpg

Dieser Motor stand vor wenigen Jahren noch in neu/null Kilometer auf der Abverkaufsliste von SIG, aber Kavan konnte/durfte/wollte den nicht nach D holen. Der obige ist ausgelutscht, wurde als solches angepriesen und war drum von mir rein als Wellenverlängerung eines Ekeltriggers gedacht. Was begleitend Probleme mit eventuellem Leistungsmangel am Astro Hog und Lärmgutachten aus der Welt schafft. (Ich bitte um keine weiterführenden Diskussionnen darüber hier!)

Ja, 'nen Berkeley-Kasten hatte 1960 wohl kaum einer in D gekauft, trotzdem es erstaunlich viele Anzeigen amerikanischer Händler schon im Mechanikus gegeben hatte. Außerdem viele GIs, deren Sender ich gern (unter der Bettdecke) gehört hatte: "ÄI - EFF - ENN Frängfoort!" ;-) und die die Möglichkeit des einfaches Warenbezugs aus den USA hatten und sowas wohl auch im kleinen Rahmen weitergeben durten oder es zumindest toleriert wurde. (In der DDR mit den Russenkasernen gab es vergleichbares, nur noch heimlicher. Und DDRler wollten eher keine Russendiesel, hatten selbst bessere.) Mein erster Fernsteuerflieger war ein Roarin' 20 von Top Flite, ein Mitbringsel meines (deutlich älteren) Schwagers, der als Servicetechniker immer mal für etliche Wochen in die USA geschickt wurde. Ich hatte auch später einiges US-Modellzeugls über ihn bekommen. Den Webra Piccolo Diesel gab es zu meinen Roar'20-Zeiten noch zu kaufen, aber ein geliehener Babe Bee war billiger.

Zu dem Fox 35 gibt es schon recht lange eine direkte Dieselkonkurrenz aus England (Die Seite mag bei mir gerade ned laden, drum kein direkter Link. Den es IIRC eh zu genau dem PAW 35 nicht gäbe.) Zwischen USA und GB war der Warenaustausch vermutlich aufgrund gemeinsamer Kriegsvergangenheit weitaus häufiger. So kann ich mir einen geschichtlich korrekten Astro Hog mit PAW 40 (£125 mit Drosselversager) oder 49 (£130) eher denken, als z.B. mit dem:

OS_FS-60_1976_k.jpg


Sachtma, ihr Schwadroneure, geht es tatsächlich immer noch um den hier?

Nee, wieso ;-?

so finde ich ihn im 2005'er Katalog jedenfalls nicht mehr.

Er wanderte mit vielen anderen ausschließlich in die Preisliste.

Aber vielleicht sollten wir den Moderator inzwischen bitten, den Thread umzubenennen in

"Mehr-oder-weniger gut und lange abgelagerte Modelle und mögliche Motorisierungen"

oder so... ;)

Klingt sinnvoll, soll mir Recht sein (Klar doch ;-)


servus,
Patrick
 
sind die Füchse in den falschen Thread gerutscht? da war doch was mit "Retro Motoren...":confused:
 
Isses. Wie auch dessen Motorseglerausführung Aerofly. Ebenfalls Cat & Elektro-Cat.

servus,
Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten