0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Hi
Ich bin vor ein paar Monaten auf den neuen Aresti von James Hammond aufmerksam geworden
Da ich schon ältere Modelle von JH geflogen bin welche aber noch bei einem anderen Hersteller
gefertigt wurden und von den Flugeigenschaften sehr begeistert war , war natürlich die Neugier
ziemlich groß als ich gehört habe dass JH jetzt in einer eigenen Fertigung mit zum teil komplett
neuen Urmodellen und gefrästen Formen selbst fertigt!
Also habe ich über Henning von Sansibear 2 Aresti bekommen und werde hier mal meine Eindrücke
schildern und einen kleinen Baubericht machen
Kurz von Weihnachten habe ich dann meinen Aresti , Nr2 , bekommen
Nach ausgiebiger Beurteilung muss ich sagen dass sich die Qualität echt sehen lassen
kann ,
Als erstes zur Oberfläche , der Flieger ist komplett auf Hochglanz poliert und nahezu Makellos
Kein Lunker keine unsauberen Trennnähte gar nichts, alles passt aus der Schachtel super zusammen!
Die Naht am Rumpf ist so minimal dass man wirklich auch aus nächster Entfernung 2 mal hingucken
muss um Überhaupt eine Naht zu erkennen (so sauber hab ich das noch nicht mal bei den absoluten
Edelherstellern gesehen )
Das Design finde ich persönlich sehr cool , ist aber natürlich auch sehr speziell und wie mir Henning
gesagt hat kann man den Flieger auch in klassischen Designs haben !
Der Rumpf ist ab Fläche nach hinten komplett Kohle , vorne GFK
Flächen und Leitwerke komplett in Kohle
Alle Ruder mit Dichtlippen versehen , und super leichtgängig
Als Streckung kommt ein Kohlevierkant zum Einsatz
Kabienhaube fertig zugeschnitten und mit einlaminierten Federdrähten schon aufsteckfertig!
Als erstes habe ich die Höhenruderanlenkung gemacht
Servo ist ein MKS 6100HV , dazu habe ich von Servorahmen.de das IDS bestellt und ein
wenig Zweckentfremdet
da der Verbindungsdraht 1,5mm hat habe ich eine 3mm Messingbuchse mit 1,5mm Bohrung Hergestellt
eine Kugel eines Kugelkopfes auf 3mm aufgebohrt und das ganze dann mit Loctite Endfest zusammengefügt,
Dann habe ich die Anlenkung des IDS mit dem beiliegenden Alurohr verklebt um danach darin ein 2mm
Gewinde zu bohren um die IDS Ablenkung mit dem Kugelkopf sicher zu verbinden
Dann muss man nur noch im Rumpf wo die Ausfräsung für den Verbindungsdraht ist, links und rechts
soviel ausfüttern dass die Messingbuchse sauber läuft aber nicht seitlich wandern kann
Servo mit Rahen schön positionieren, fixieren und ausprobieren ob die Position auch stimmt und danach mit
Uhu Endfest verkleben
Ist eine ABSOLUT spielfreie Anlenkung
Morgen gehts dann mit dem Rumpfausbau weiter
CU
Hallo, kannst du mir bitte verrate was das Gerät nackt auf die Waage bringt.
Hab beim Bär leide keine Werte gefunden.
Gewicht habe ich hinzugefügt. Habe eben die 3 Modelle die gerade noch da sind gewogen und die Bilder den Fotos auf der Homepage hinzugefügt.
Siehe auch: http://sansibear.com/wp-content/uplo...1/IMG_1771.jpg
weiter gehts vorne
Als nächstes hab ich ein Rohr zum Flitschen eingeharzt , da ich einen 5mm Bolzen an meinem Gummi
habe nehme ich immer ein etwas größeres Rohr , in diesem Fall ein Messingrohr mit 5,5mm
Innendurchmesser!
Um alles bombenfest zu bekommen wird das Rohr 2 mal abgestützt, einmal direkt unten im Rumpf mit
einem Brett, und dann nochmal am ende des Rohres oben mit der Akkugrundplatte!
das untere Brett habe ich relativ weit vorne in die Rumpfspitze ragen lassen , und auch die Akkugrund
platte geht ziemlich weit nach vorne um im vorderen Bereich eine schöne Festigkeit zu bekommen!
beide Brettchen sind aus 3mm Flugzeugsperrholz!
Wichtig dabei ist nur dass das Rohr eine sehr deutliche Neigung nach vorne hat , dass er auch immer
schön rausgezogen wird!
Dann alles schön mit eingedicktem Harz verklebt und gut ist !
in die Akkugrundplatte habe ich auch gleich den MPX Akkustecker integriert, somit muss man da nur
noch einstecken und man hat keinen Kabelsalat!
Stromversorgung dann direkt mit einem 2s in den Empfänger, je weniger Bauteile verbaut sind
desto weniger kann ausfallen :-)
Als nächstes habe ich den Rumpf nach hinten abgestützt!
Dazu habe ich auch aus 4mm FLZ Sperrholz ein Brett angefertigt , ich habe sie hinten bis ca 5cm hinter die
Flächenhinterkante laufen lassen und vorne unter das GFK Servobrett ,
um eine optimale Krafteinleitung zu gewährleisten!
Das Lochen des Brettes hat 2 Vorteile , erstens man spart Gewicht und 2 man kann die Servokabel der
Fläche sehr schön unten reinlegen :-))
insgesamt hat das Brett nur 7g ,
Das Ganze wieder mit eingedicktem Harz sauber unten und oben verklebt !
Danach hab ich die Kabelbäume gelötet, diese sauber mit Geflechtschlauch ummantelt und die MPX Stecker
direkt im Rumpf mit 5min Epoxi eingeklebt
Zu guter letzt dann noch beiliegende GFK Servobrett einkleben
Die Seitenruderanlenkung geht dann sehr schnell da schon alles Herstellerseitig vorbereitet ist ,
im Seitenruder ist das GFK Ruderhorn schon sauber eingeklebt , die Leerhülse ist im Rumpf sauber
einlaminiert und die 2mm Kohleschubstange ist sogar auch dabei! Alles sehr sehr gut und Durchdacht!
am SR hab ich die beiliegenden Metall-Gabelköpfe genommen ,
Als Servo KST DS315, am Servo hab ich allerdings die Spritzguss Gabelköpfe von MP-Jet genommen
diese sind sehr sehr Robust und durch den Messingstift der durchgesteckt wird super Spielfrei
Der Empfänger ist auf dem Bild nur proforma reingequetscht, wird zum Fliegen sauber mit Klett fixiert
Somit ist der Rumpf Flugfertig , ich hoffe nächste Woche gehts weiter mit den Flächen , mit fehlen allerdings
noch die Servos! Servorahmen von Servorahmen.de hab ich schon zuhause liegen , aber ich hoffe ich
bekomme noch 4 KST DS225![]()
Super schöner Baubericht. Mit tollen Detaillösungen.
Mir war der Flieger auch schon positiv aufgefallen.
Danke für deinen Bericht.
Gruß Robert
Und weiter ging es ,
-----> Flächen :-)
Da ich sowieso Servorahmen einbauen wollte und ich von der Idee wie ich es am Höhenruder gemacht
habe so angetan war habe ich die Flächen auch wieder mit einem IDS überkreuz Zwitter gemacht !
und auch hier muss man einfach sagen ich bin davon auch wieder sehr sehr angetan
Als erstes wieder Den Abtriebszapfen vom IDS mit dem beiliegenden Alurohr verkleben ,
bündig am Zapfen absägen und dann Mit 1,8mm vorbohren und danach ein 2,5mm Gewinde reinschneiden
damit die Gewindestange eingeschraubt werden kann! auf die andere Seite kommt dieses mal einfach ein
Gabelkopf welche super gut in die schon eingeklebten GFK-Ruderhörner passen ! Das nenn ich mal
vorfertigung!
Um auf wölbklappe kein gekröpftes Gestänge zu haben muss oben an der Fläche die Ausfräsung für das
Gestänge auf 16mm tiefe aufgefeilt werden
danach die Servus mit Trennwachs behandeln, Gestänge mit dem 2-Größten IDS Ruderhorn zusammenbauen
und dann wird das Ganze mit Uhu EndFest Verklebt!
Wichtig beim Einbau ist dass man bei Vollauschlag (100% Servoweg) das Gestänge so einbaut dass es der
mechanisch maximale Weg ist und auch die Wölbklappe dann max nach oben Steht!
das gewährleistet zum einen dass ich die Wölbklappe komplett mit den QR mitlaufen lassen kann
und zudem nutze ich in beide Richtungen den maximalen Servoweg!
Als nächstes hab ich mich dann an die QR gemacht !
Selbes Spiel wie bei den WK Nur mit der Einschränkung dass ich aufgrund dessen dass
ich keine so rießige Ausfräsung auf der Oberseite haben wollte ich das Gestänge leicht
gekröpft habe , somit musste die Ausfräsung nur 14mm tief sein!
Beim QR kann man das kleinste ISD Abtriebshorn nehmen und man nutzt dann auch
nahezu +- 100% Servoweg!
Analoger Vorgang des Einbaus
Ausser eine Kleinigkeit, da die Fläche am QR schon sehr sehr dünn ist musste der Rahmen
ein wenig ausgefräst werden was ihr auf dem einen Bild sehen könnt!
Somit sind auch die Flächen bis auf den Kabelbaum fertig,
Dieser wurde schon angefertigt und muss nur noch verlötet werden , aber das und
die restlichen Kleinigkeiten nächste Woche :-))))
Sehr akkurat gebaut. Gute Komponenten Auswahl.
Bin mal auf den Flugbericht gespannt. Vielleicht auch Video?
Ich fand das Video aus dem DS sehr ansprechend, Frontside dagegen recht schwach, vielleicht lag es auch an den Bedingungen.
Mir fehlt ein wenig Durchzug und Beschleunigung auf dem Video .
Mir ist klar das er mehr auf Akro ausgelegt ist, aber wie gesagt, es mag auch an den Bedingungen gelegen haben. Wäre über einen weiteren Erfahrungsbericht dankbar.
Gruß Robert
Hallo Robert.
In dem "Frontside" Video herrschte Laut David etwa 35km/h böiger Wind. Der Hang selber ist unfassbar gut weil er perfekt angeströmt wird und auch sehr steil ist. David hatte nicht genug Ballast mit und hat das Modell an dem Tag zu leicht geflogen. Daher wirkt die Karre in dem Video etwas langsam und wenn du so willst auch "durchzugsschwach". Du hast also recht wenn du sagst, es lag alt. auch an den Bedingungen. Ich bin auch sehr gespannt auf die Berichte und Flugvideos die so i Laufe der Zeit kommen werden. Ich werde sobald es die Lage mal wieder zulässt auch etwas aufnehmen.
Liebe Grüße
Henning
Hallo Henning,
Danke für deine Antwort. Bin auch auf weitere Erfahrungsberichte gespannt.
Eine Frage zum Baubericht. Wo hasst du den Bautenzug fürs Seitenruder rausgeführt? Wie spielfrei hast du Seitenruderanlenkung hinbekommen?
Wenn du davon noch ein Bild hättest wäre toll.
Danke Robert
Frage nur weil bei meiner Needle ist das nicht gut gelöst. Ist zum Glück klein und fürs DS Tape ich es fest.
Aber mit dem Aresti kann man bestimmt auch schöne Messerflugpassagen fliegen.
Lesezeichen