0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Öhm, weil die meist deutlich zu schublastig und zu wabbelig sind ;-)
Die APCs schneiden auf dem Flächenmodell deutlich besser ab.... ;-)
Trotzdem danke für den Hinweis.... beobachte in die Richtung auch immer etwas mit...
Beste grüße
Max v.P.
F3-Speed... schneller geht immer!!!
Www.Speedscene.eu
Aha - wir haben viele verschiedene ( Durchmesser / Steigung ) mal in Bezug auf Leistungsbedarf und Schub getestet ...
natürlich nicht ( bisher ) in dem extremen Geschwindigkeitsbereich jenseits von ca . 180 -200 km/h so " just for fun " -
die Ergebnisse waren eindeutig zu Gunsten der Multikopter - Propeller
Naja...
Meine messreihen liegen auch schon fast 2 jahre zurück...
Da ging es auch eher um Vergleichswerte, um nen prop für nen Speedcopter zu konstruieren.
Meines erachtens passen die (meisten) copterprops nicht zu unserem arbeitspunkt, da unter völlig anderen Voraussetzungen konstruiert....
Beste Grüße
Max v.P.
F3-Speed... schneller geht immer!!!
Www.Speedscene.eu
war auch nur eine Anmerkung ... ich habe jedenfalls ( bei allen sinnvoll getesteten Motoren ) festgestellt , daß die APC 4,75 x 4,75 schlechter waren , als die APC 4,5 x 4,5 ...
es geht ja auch nicht um die absolute Wahrheit ... war nur eine Anregung ...
ist evtl. auch unglücklich gewählter tread - ging mir mehr um U250 allgemein , nicht so sehr um " Speed "
Hi....
Also generell für "normale" Modelle hast du auf jeden fall recht...
Da sind die copterprops keine schlechte wahl ;-)
Ich fliege die 5x4 Bullnose auf nem kleinen gleitschirm (Loop von AirC2Fly), da funktioniert der Wunderbar ;-)
Beste grüße
Max v.P.
F3-Speed... schneller geht immer!!!
Www.Speedscene.eu
Guten Abend
falls jemand solch ein kleinen Flitzer zu verkaufen hat, ich hätte Interesse.
Also bitte bei mir melden wenn jemand einen zu verkaufen hat.
Grüße
Lars
Ach ich habe da mehrer zum Verkauf in unterschiedlichen Farben in Neuzustand![]()
![]()
Hallo Freunde der leichten Flieger,
mich würde mal interessieren, wer hier so unterwegs ist und plant mit einem U250gr-Modell zum Speedcup nach Dachau zu kommen. Es wäre toll, wenn die Klasse dort gut repräsentiert wird, da ich auch die Hoffnung habe, dass wir den einen oder anderen Schaumpiloten für eine unserer Wettbewerbsklassen begeistern können. Die FDD-Klasse könnte da eine Brücke zu sein.
Gruß Kai
Habt Ihr die Höhenleitwerksgröße nach Gefühl und Erfahrung gemacht oder gibt es eine Regel /Fausformel?
Ich habe auch einen U250 Flitzer gebaut. Eigentlich zum gemütlichen rumsausen.
Funktioniert auch gut aber inzwischen habe ich einiges an der Motorrisierung geändert und inzwischen bin ich in einem Geschwindigkeitsbereich angekommen (soll nicht heißen das er schnell ist) in dem eine horizontale
Fluglinie schwierig wird. So klein kann ich die Höhenruderausschläge gar nicht einstellen.
Nun denke ich darüber nach das Höhenruder zu verkleinern.
Schwerpunkt und Motorsturz passt einwandfrei.
Der Höhenrudergrößenunterschied zwischen diesem Renner hier und meinen weiter unten ist schon krass.
Vielen Dank für eine Idee.
UWE
2X Micro Excel, L4- E-Flight, Hot Dog, Micro Jets, Strike 2Pro, Taschenflitzer, Greenie Speed, Fireblade II und noch immer zu wenig
Hi,
Wir fliegen etwa 9-12% Flächeninhalt am HLW von der Fläche....
Also bei 4qdm flächeninhalt etwa 0,4qdm leitwerksflächeninhalt.
Dazu etwa 15-20% rudertiefe.
Und lange leitwerksträger helfen etwas, die fuhre zu beruhigen ;-)
Btw. Ausschläge haben wir so 1,5-2,5mm am HR.... und da sollte das servo vollen weg machen, dann löst es auch recht fein auf ;-)
Finde deine kiste echt cool ;-)
Vor allem saucool, dass dir unsere schnapsidee so viel spaß macht :-D
beste Grüße und bei Fragen immer her damit
Max v.P.
F3-Speed... schneller geht immer!!!
Www.Speedscene.eu
Vielen Dank für die Info.
Flieger war bereits im OP und hat einiges an Höhenrudermaterial verloren.
Im Moment windet es sehr sehr aber die kommenden Tage wird getestet und der Flugstil verbessert.
Vielen Dank, finde das Ding auch wirklich lieb....wahrscheinlich weil er selber gebaut ist ;-O
Du siehst ja was daraus geworden ist. Ein absolut bezahlbarer Spaß wo man sich verwirklichen kann.
Und es hat einen "Schneller"suchtfaktor denn mein Gerät war wirklich nur zum rumflitzen gedacht.
Dann kam die Anmeldung in Dachau und ich dachte mit einem anderen Motor werde ich schneller.
Weit gefehlt.
Daraus wurde eine kleine Odysee über den Regler, verschiedene Propeller, externe Micro BECs
und kamen Risse im Rumpf nachdem ich auf 4S aufgerüstet habe.
Jetzt gilt der Bestandschutz für den Renner. Bis Dachau muss es halten.
Und dann...mal sehen.
gruß aus Erding
UWE
2X Micro Excel, L4- E-Flight, Hot Dog, Micro Jets, Strike 2Pro, Taschenflitzer, Greenie Speed, Fireblade II und noch immer zu wenig
Hier meine Antriebstestplattform: Leider ein F3S Do-unlimited mit 260g AUW. Klar, Speed Wettbewerbe kann man damit nicht gewinnen, das Teil macht bei Vollgas ernsthaft ca. 10 Rollen/Sekunde...! Mit 90% Expo gehts... teilweise...Es hat 500mm Spw. In der Mitte aus Platzgründen ein NACA0009, ab der zweiten Rippe NACA0006. Wahrscheinlich kommt ein schwächerer Antrieb rein zum normalen rum fliegen, und der Speed Antrieb kommt in ein (noch nicht) vorhandenes CFK Modell.
Der Motor macht einen stabilen Eindruck, zudem hat er Einzeldrahtwicklungen. Es ist ein Hawksky AT2306 Ⅱ 2306 2750KV, leider scheint es den in dieser Form so nicht mehr zu geben bei bg.
Da 3s 850er vorhanden sind, habe ich die hohe kv gewählt an "nur" 3s. Der maximal gemessene Strom ist bei 30A, kann aber daran liegen, dass der Jeti 30A Sensor dann dicht macht, der KISS 24A Race ist auch eher am Limit... Da kommt wohl ein Update auf den größeren KISS, zudem dann mit FRSky das Telemetriemodul entfällt. Danach können die verschiedenen, vorhandenen Luftschrauben (APC 4,75 x 4,75 bis 5,25 x 6,25) getestet werden...
![]()
i fly bleifrei...
Weiß gar nicht wohin zuerst schauen soll.....? Sender oder Flieger.... Hatte früher einen Barracuda....sah ähnlich aus, war aber größer.
Habe mal ein paar bewegte Bilder gemacht über den ersten Versuch die 100m halbwegs gerade abzufliegen. Nicht einfach!!
Alles noch mit 3S und Schnurzz, teilweise mit dem Brotherhobby geflogen.
https://vimeo.com/322615139
Schnurzzregler (12Amp) und Schnurzz 16G sind rausgekommen. Der Regler war trotz Lufthutze ein Volt to Heat Converter.
Nun habe ich von Flying Folk den Racing Naze32 LED CC3D Step-Down Wandler drin da der Copterregler EMAX EMX-AC-1705 Belastbarkeit (max 30 Amp!) eben kein BEC hat.
2X 2S SLS 500mA im Rumpf verteilt bringen die Power für den Brotherhobby Tornado T1 1407, mit 3600KV der wiederrum die Graupner CAMSPEED 4,7X4,0 antreibt.
Das Höhenruder ist inzwischen auch verkleinert.......und jetzt gehe ich üben.
Bis Dachau.
Uwe
2X Micro Excel, L4- E-Flight, Hot Dog, Micro Jets, Strike 2Pro, Taschenflitzer, Greenie Speed, Fireblade II und noch immer zu wenig
Es ist wie gesagt nur eine Antriebsplattform, es ist im Prinzip von den Abmessungen her ein Höllein Contour nur mit dünnerem Profil und größeren Rudern.
Ein ernsthafter "Angriff" kann nur in CFK statt finden, das weiß ich auch, wir arbeiten dran, wenn auch langsam...![]()
i fly bleifrei...
Lesezeichen