CONCORDE

GeeBeeR3

User
Danke Otto für das Bild. Man kann hunderte Sätze schreiben, aber ein Bild sagt oft einfach mehr aus.
Aus den Renderings von den ersten Posts konnte ich mir zwar auch einiges zusammenreimen, aber bei den Dimensionen ist Schätzen nicht unbedingt das Mittel der Wahl.

Gruß Matthias

Hallo Matthias und Alle Freunde der Concorde,

danke für die Postings und Bemerkungen, es ist für das Projekt sehr wichtig, auch andere Meinungen zu hören, - und Eure Anregungen wurden alle berücksichtigt und auch schon was umgesetzt :):):):):):):)

LG Otto
 

GeeBeeR3

User
Da stehen Sie ...

Da stehen Sie ...

Moin, liebe Freunde im Forum,

das sind Sie,

# die 6 größeren Negative (Ansicht: ist Rückseite)
# Status: allseitig beschichtet
# 2 x Rumpboden komplett 2 teilig rechts
# 4x Flügel oben / unten / re / li

... Ihr könnt Euch vorstellen, das wir froh sind, das mal geschaft zu haben, ist mehr Arbeit als es aussieht ...
 

Anhänge

  • Montage.jpg
    Montage.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 321

GeeBeeR3

User
Ergebnis vom Samstag

Ergebnis vom Samstag

Moin,

# gestern hab ich mal die Negative der Heck Konen gefüllert und fein geschliffen ...
# und die Negative vom Cockpit zum Beschichten vorbereitet.
# alle Formen zusammen ergeben jetzt L=9m und Spannweite 4,2m
# somit fehlt für den Rumpf in der Länger nur noch die senkbare Nase...

Der Zeitplan hat sich seit Dezember komplett geändert, eigentlich war der Plan, zuerst das Heck komplett zu bauen, das haben wir aber
nach hinten gestellt, dafür sind die Formen jetzt gefräst, auch irgend wie beruhigend ...

LG Otto
 

Anhänge

  • IMG_5764.jpg
    IMG_5764.jpg
    274,7 KB · Aufrufe: 304

GeeBeeR3

User
Ergebnis vom Sonntag

Ergebnis vom Sonntag

Moin,

# heute ist auch was gegangen - Beschichten beider Cockpit Negative
# @ Peter - nee keine Verwandschaft, leider ...

LG Otto
 

Anhänge

  • IMG_5783-klein.jpg
    IMG_5783-klein.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 323

GeeBeeR3

User
Heck mit Spanten

Heck mit Spanten

Moin, Moin, Servus,

# Bild zeigt die Spanten im Negativ vom Heck, SLW Negativ und Ruder liegen dabei ...
# das Alu Profil ist der Bau-Holm, die Heling
# Abstandsplatten sind auch nur für die Montage ...

LG Otto
 

Anhänge

  • Montage.3.jpg
    Montage.3.jpg
    340,5 KB · Aufrufe: 308

GeeBeeR3

User
Moin, servus nochmal,

# lt. CAD siehts fertig so aus
# ja im tail cone sind noch die Zentrierungen drin, die werden nach Montage rausgetrennt ...

LG Otto
 

Anhänge

  • 20170301 Renderring.jpg
    20170301 Renderring.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 317

MaHö

User
Hallo Otto,
richtig super Arbeit, die seines gleichen sucht!

Die Frage mit den SLW-Spanten von "Sebastian St." hat mich auch bißchen beschäftigt, warum du nicht innen im Rumpfspant den Holm verlängerst. Schubrohr muss ja bei einer Concorde keins durch.
In der MITTAGSPAUSE hab ich mal im schnellen die Unterschiede geschaut/probiert.
Ist rein quantitativ, daher hab ich die Werte ausgeblendet. Mein Spant ist der Einfachheit halber aus 5mm Stahl und mit 50kg belastet. Die Darstellung ist 25% übertrieben, zeigt aber sehr schön wie es sich verformt, bzw. was die Spannungen machen.
Also bei deinem Spant muss die Außenschale sehr viel mithelfen. Dann geht es, zumindest wenn sich der Spant nicht ablöst.
Bei dem durchgehenden Holm bist du sehr steif, daher sind die Spannungen in der Kerbe (Übergang Holm in den runden Spant auch am größten). Logisch, ist ja auch extrem steif. Gut zu sehen auch wie weit die Steifigkeit in den Holm geht.
Eine Version mit einer Aufdickung im oberen Bereich schneit aber auch völlig zu reichen wenn die Schale den Rest der Steifigkeit bringt.
Auf dem zweiten Bild mit der Last/Einspannung-Fall ist eine nur oben etwas aufgedickte Version daneben gestellt.

Also die hintersten zwei Spanten etwas ausgesteifen wär glaub kein Fehler. (Geschätzt müsste der vorletzte Spant im Flächenschwerpunkt des SLW liegen)
Gruß Martin
 

Anhänge

  • Spantenvergleich2.JPG
    Spantenvergleich2.JPG
    32,8 KB · Aufrufe: 268
  • Spantenvergleich1.JPG
    Spantenvergleich1.JPG
    45 KB · Aufrufe: 274
Welches Ureol wird verwendet

Welches Ureol wird verwendet

Hi zusammen,

erstmal einer Hammer Projekt und großes Kino, was Ihr hier zeigt. Ich freue mich jedesmal wie Bolle, wenn ich im Mail Eingang einen weiteren Beitrag von Euch finde. Da ich meine kleinen Formen für den Tron Jet auch aus Ureol gefräst habe und so glaube ich Die Dichte beträgt ca. 6,5 g/cm³ stellt sich mir die Frage welche Eure Ureol Klötze wohl haben. Ich habe hier noch einen Grünen Klotz zu Hause, der so mega schwer ist für sein Größe, dass ich nur erahnen kann was Eure Teile wiegen.

Ich freue mich schon Riesig auf die neuen Posts und Bilder...:D

VG
Heiko
 

GeeBeeR3

User
Berechnung Seitenleitwerk

Berechnung Seitenleitwerk

Hallo Martin,

# super, danke, Du hast super hochpräzise Analysiert, um was es geht.
# Unsere Berchnungen kommen zum gleichen Ergebnis.
# Die Annahmen sind etwas anders, denn der Ringspannt und das gesamte System Wurzel vom SLW ist als doppel-T-Träger ausgeführt.
# Der kritsche Punkt ist immer der Radius, wie auf Deinen Bildern auch zu sehen, irgendwann geht die Spannung im Radius nicht mehr tiefer, in Abhängigkeit was in der Wurzel passiert.
# Wird die Wurzel also innen entsprechend ausgeformt, ist es letztendlich egal ob der Holm bis zum Boden durchgeht oder nicht.
# Bild zeigt, die Spannung im Ring-Doppel-T-Träger gehen unglaublich schnell gegen sehr gering
# ja die Haut ist als Sandwich im Bereich der Spanten / Holme tragend ausgeführt, wie bei der echten Concord...
# wie Martin schon schreibt, den letzten oder vorletzten Spant ausfüllen, bei der echten Concore ist´s nur der letzte, rest so aufgebaut wie am CAD Modell
# vermutlich wirds beim Modell dann auch so werden....

LG Otto
 

Anhänge

  • 20170303 AFMP.2.jpg
    20170303 AFMP.2.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 303

MaHö

User
Hallo Otto,
aha, Doppel-T-Träger ist natürlich ideal! Das ergibt auch richtig viel Klebefläche zur Schale. PERFEKT!
Weiter so, gruß Martin

P.S. Eine Frage über den Antrieb. 4xP400 ist ganz schön heftig finde ich. Das ist mehr wie 1:1. Das gibt ordentlich Last auf die Zelle. Aber sehr kurze Startstrecken.
Klar vier Triebwerke ist ein muss. Und vermutlich sind dir 4xP220 zu wenig :)
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Martin ,

genau die Problematik meinte ich :)
Ich habe bei dem Bau meines Swiss Trainers die Variante Ringspant mit dranangesetzten , vom Slw Randbogen bis rum Rumpfboden durchgehendem Slwholm ( ist gleichzeitig eine stabile Aufnahme für die Seitenruderschaniere ;) ) gewählt nachdem ich von meheren Swiss Trainern erfahren habe , die schon länger im Schleppbetrieb waren , die genau im Übergang vom Rumpf zum Seitenleitwerk Überlastungsschäden an dem Spanten aufwiesen . Mein Swiss Trainer hat selbst nach 13 Jahren Schleppbetrieb dort keinerlei Probleme . Als Spant- und Holmmaterial habe ich Cfk Fußbodenwabenplatte ( 9mm Wabe mit 0,5 mm Cfk Decklage ) verwendet , bei dem Holm verwende ich Cfk Rovings als Holmgurt und klebeflächenvergrößerung .

@ Otto :

Kann es sein des der voll ausgefüllte Spant bei der orginalen Concord "nur " der Druckspant für die Druckkabine ist und nichts mit der Slw Statik zu tun hat ?
 

GeeBeeR3

User
Hallo Martin ,

genau die Problematik meinte ich :)
Ich habe bei dem Bau meines Swiss Trainers die Variante Ringspant mit dranangesetzten , vom Slw Randbogen bis rum Rumpfboden durchgehendem Slwholm ( ist gleichzeitig eine stabile Aufnahme für die Seitenruderschaniere ;) ) gewählt nachdem ich von meheren Swiss Trainern erfahren habe , die schon länger im Schleppbetrieb waren , die genau im Übergang vom Rumpf zum Seitenleitwerk Überlastungsschäden an dem Spanten aufwiesen . Mein Swiss Trainer hat selbst nach 13 Jahren Schleppbetrieb dort keinerlei Probleme . Als Spant- und Holmmaterial habe ich Cfk Fußbodenwabenplatte ( 9mm Wabe mit 0,5 mm Cfk Decklage ) verwendet , bei dem Holm verwende ich Cfk Rovings als Holmgurt und klebeflächenvergrößerung .

@ Otto :

Kann es sein des der voll ausgefüllte Spant bei der orginalen Concord "nur " der Druckspant für die Druckkabine ist und nichts mit der Slw Statik zu tun hat ?

Hallo Sebastian, schwer zu sagen, ob das ein Holm vom SLW ist oder für die Aufnahme der Kräfte vom Hecksporn verantwortlich zeigt ... beim Modell wirds der Belastungstest noch in der Rohbauphase zeigen, ggf. dann kann immer noch ein Holm eingesetzt werden ... LG Otto
 

Anhänge

  • Heck.jpg
    Heck.jpg
    230,8 KB · Aufrufe: 193
von VSpaek gibts auch einen, der für fast alle Telemetrie-Rc Hersteller lieferbar ist

http://www.vspeak-modell.de/de/variometer


Hi, Ich habe den Flightcomputer von Xicoy on board, der ist ausgestatted mit GPS, Pitot etc and alle Daten werden auf einer card gespeichert. Die Daten kann man auch nach google earth exportieren und sich ein Flight path erstellen. So kann man sehen wieviel G in einer Kurve mit radius x m bei einer Geschwindigkeit y auftreten. Schon echt interessant. Auch sieht man wieviel G bei einer Landung auftreten, nicht zu unterschätzen :-)... Bei Interesse kann ich ein paar Bilder/screenshots einstellen.

Grüsse
Gordon
 
Screenshot von Telemetrie Daten

Screenshot von Telemetrie Daten

Hallo Gordon, passt glaube ich zur Diskussion oder vielleicht könntest damit einen eigenen thread öffnen. Das wäre sicher eine Bereicherung zur Dimensionierung von Modellen mit Werten aus der Praxis.

Ich mache gerade die ersten Schritte in Richtung Telemetrie in Turbinenmodellen fände toll wenn das erfahrene schon ihre Info's dazu weitergeben würden.

Danke ciao Chris
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Otto ,

das grüne Fräßteil in dem Bild ist die Struktur für den Hecksporn bzw. fürs Seitenleitwerk , der sand / ockerfarbende Teil bildet die Kalotte für den Druckspant , in modernen Pasagierjets wie z.B. der A380 ist der Druckspant nach außen gewölbt ( in der Form ähnlich dem Boden einer Getränkedose )
Druckspant A 300
Die Seitenleitwerksaufnahme ist eigentlich das Gleiche wie bei einer Tragfläche mit dem Unterschied das auf der gegenüberliegenden Rumpfaussenseite nur die 2. Tragflächenhälfte fehlt;)
 

GeeBeeR3

User
Telemetrie in Turbinenmodellen

Telemetrie in Turbinenmodellen

Hallo Gordon, passt glaube ich zur Diskussion oder vielleicht könntest damit einen eigenen thread öffnen. Das wäre sicher eine Bereicherung zur Dimensionierung von Modellen mit Werten aus der Praxis.

Ich mache gerade die ersten Schritte in Richtung Telemetrie in Turbinenmodellen fände toll wenn das erfahrene schon ihre Info's dazu weitergeben würden.

Danke ciao Chris

Hallo Gordon, ja super Idee, sende doch bitte einen Screenshot, hab da selber auch schon experimentiert und was rausgebracht, aber so richtig schlüssig war das nicht ...

Danke, LG Otto
 

GeeBeeR3

User
Druckspant im Heck

Druckspant im Heck

Hallo Otto ,

das grüne Fräßteil in dem Bild ist die Struktur für den Hecksporn bzw. fürs Seitenleitwerk , der sand / ockerfarbende Teil bildet die Kalotte für den Druckspant , in modernen Pasagierjets wie z.B. der A380 ist der Druckspant nach außen gewölbt ( in der Form ähnlich dem Boden einer Getränkedose )
Druckspant A 300
Die Seitenleitwerksaufnahme ist eigentlich das Gleiche wie bei einer Tragfläche mit dem Unterschied das auf der gegenüberliegenden Rumpfaussenseite nur die 2. Tragflächenhälfte fehlt;)

Danke Sebastian, ja alles klar, da kann ich mich gerne anschließen ... LG Otto
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten