Darknight 2 - Mini DLG im Eigenbau

Yoshio

User
Sieht wirklich sehr gut aus und ich freue mich schon sehr auf das Video und den Bericht!

Was das Basteln betrifft, da bin ich ganz auf Deiner Seite. Ich bin auch der Meinung, dass man ein Modell, welches man selbst gebaut hat, besser kennt und dann auch mehr wertschätzen kann als eines welches schon fix-fertig aus dem Karton kommt. Aber ich verstehe auch die Leute die sagen sie wollen nur fliegen und haben für das Basteln keine Zeit mehr. Ist zwar sehr schade, aber verständlich.
Auf jeden Fall bin ich schon gespannt auf die Daten von Dir und hoffe dann auch zeitnah was daraus machen zu können!

Schönen Sonntag!
 
Leitwerke, Ausleger
Bei der ersten Version habe ich das HLW mittels zwei kleiner GFK-Plättchen am CFK-Stab befestigt, die dann aber 2 Mal bei unsanften Landungen gebrochen sind. Außerdem war das HLW noch auf der Unterseite befestigt. Das Resultat war dann, dass nach dem abbrechen natürlich die EWD wieder neu eingestellt werden musste, was alles ziemlich nervig war. Deshalb habe ich mich dieses Mal für einen einteiligen GFK-Pylon entschieden, der die EWD auch nach einem Bruch behält. Er ist auch flächiger verklebt. Dazu habe ich aus Balsa eine dreieckige Schablone gemacht, um die ich das GFK gewickelt und danach im Oberen Bereich etwas Material weggeschnitten habe. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, beim nächsten Mal würde ich es vermutlich mit Kohlerovings machen.

Als Ruderhorn dient ein einfaches, kleiner geschnittenes Plastikhorn. Die Lochgröße spielt wegen der Seilanlenkung keine Rolle. Beim einkleben einfach minimal Folie und etwa die Hälfte des Holzes mit einem Skalpell ausschneiden, sonst hält das natürlich nicht. Dasselbe beim Pylon, nur ohne Holz. Im Falle eines Überschlags oder sonstigem bricht hoffentlich aber immernoch der Pylon, nicht das Leitwerk.

1.jpg

Das Verbinden mit dem CFK-Stab ist dann recht einfach. Ich habe nun den 4,5mm von Thiele-Modellbau genommen, habe erwartet der wäre extra für solche Zwecke, ist aber leider aufgrund der Wicklung nicht sehr Biegefest, aber es geht noch. Der 400mm Stab wiegt bei mir 1,9g. Beim nächsten Mal werde ich selber wickeln, bzw. das erst einmal lernen :D
Der Pylon wird nun einfach auf das Rohr aufgeschoben und mit Sekundenkleber oder ähnlichem fixiert. Im Belastungsfall sollte immernoch der Kleber reißen. Ruderhorn und Pylon sind übrigens mit Edding schwarz angemalt, man muss sich das Leben ja nicht unnötig kompliziert machen :D

2.jpg

Beim Seitenruder wird einfach ein Schlitz, minimal kleiner als der Außenrohrdurchmesser reingeschnitten und das dann eingeklebt. Tragflächenseitig habe ich das CFK-Rohr dann zur Ausrichtung erst einmal mit etwas Sekundenkleber fixiert. Danach dann mit Epoxy fest verklebt und 2-3 lagen 50g GFK-Gewebe drübergelegt. Ursprünglich hatte ich vor, das Rohr auf der Oberseite aufzukleben, was aber nicht wirklich funktioniert hat aufgrund der Wölbung. Die Querruder würde ich beim nächsten Mal zur einfacheren Anlenkung weiter innen anfangen lassen... Allgemein würde ich das Rohr beim nächsten Mal zwischen den Flächenteilen verkleben und bis etwa 3cm vor die Nasenleiste laufen lassen. Man findet immer noch etwas...

3.jpg


Grüße
 
Rumpf und Elektronik

Rumpf und Elektronik

Hallo zusammen,

Mittlerweile habe ich einige erfolgreiche Flüge hinter mir und bin von den Flugeigenschaften begeistert. Lässt sich durch das hochstellen der Querruder um ca. 1mm dank dem dünnen Profil auch mit wenig Kraftaufwand sehr hoch starten, geht schnurgerade hoch und hat einen guten Durchzug. Er kann aber auch sehr langsam fliegen, vor allem mit angestellten Querrudern. Mit voller Kraft zu werfen traue ich mich aber noch nicht...
Allerdings ist bei den ersten Würfen das Kohlerohr an der Stelle gebrochen und komplett abgerissen, an der ich ein kleines Loch für die Seilanlenkung gemacht habe. Pultrudierte Rohre haben damit bisher kein Problem gehabt, aber bei gewickelten scheint das nicht so sehr zu gefallen… :cry: Glücklicherweise hatte ich noch pultrudierte Rohre mit 4mm Aussendurchmesser. Ein ca. 1,5cm langes Stück habe ich dann, versehen mit einem Schlitz, in das Rohr eingesteckt und verklebt. Sieht man von außen gar nicht und hält nun besser als vorher.
Doch nun noch zum letzten Teil des Bauberichts…

Rumpf
Der Rumpf ist ein klassischer Kastenrumpf ohne innere Verstärkungen aus 2mm Balsa. Um den Schwerpunkt hinzubekommen sollte dieser recht lang sein, meiner ragt von der Tragflächenvorderkante 15cm raus. Dadurch kann man Servos, Empfänger und Akku hintereinander anordnen und Rumpfquerschnitt sparen. Der Rumpf ist an die Elektronik angepasst, da sollte man die Breite und Höhe wählen mit der die Komponenten gerade so unterzubringen sind. Vorne ist der Rumpf recht spitz, da der verwendete Runde Lipo dann perfekt in der Spitze unterzubringen ist. Hinter der Tragflächenkante geht der Rumpf noch 7cm weiter und läuft im Durchmesser des Kohlerohrs aus um dies als Abschluss zu umschließen. Im Rumpf sind noch zwei „halbe“ Verstärkungsspante.

4.jpg

Ist der Rumpf fertig verschliffen, wird noch die „Kabinenhaube“ aufgezeichnet und ausgeschnitten. Ich habe auf runde Formen verzichte, weil die schwer zu bügeln sind und dann oft nicht schön sind und schlecht schließen.

5.jpg

Danach wird der Rumpf und Deckel gebügelt. An der Klebefläche zur Tragfläche natürlich nicht umbügeln (so wie rechts). Der Rumpf wiegt nun 5,65g…

6.jpg


Elektronik
Empfänger: Graupner GR12 SH (1,8g)
Akku: Turnigy nano-tech 200mah 1S 15C Round Lipo (6,6g)
Servos: 3x Graupner DS 101 SH (8,6g)

Als Akku habe ich die Runden Lipos von Hobbyking gewählt, da diese gut in die Rumpfspitze passen und mit etwas über 1€ einigermaßen erforderlich sind. :D die 270mah halten auch locker 1,5 Stunden, länger habe ich noch nicht ausprobiert. Bei dem Preis wird man aber auch nicht arm bei Zweitakkus. Allerdings muss man sie selber Löten. Das stellt kein großes Problem dar, außer man hat SH-Stecker bestellt bei denen Rot und Schwarz falschherum ist… Ich habe blauäugig erst einmal Rot auf Rot und Schwarz auf Schwarz gelötet und mich gewundert, wieso das Ladegerät nur False Polarity ausspuckt. Dann am Empfänger nachgeschaut und gesehen dass die Kabel tatsächlich farbvertauscht sind (ich habe nicht die Originalstecker von Graupner, sondern 9-Fach günstigere bei Amazon verwendet)… Zum Glück ist nichts passiert, durch diese Weise habe ich (selbstverschuldet) schonmal einen GR12 aufs grausamste ermordet…
Bei den Servos habe ich noch die Böden und diese Laschen zum verschrauben entfernt. Diese dann aneinandergeklebt sodass sie sich Platzsparend im Rumpf austoben können.

7.jpg

Danach habe ich den Rumpf mit Weißleim unter den Tragflächen festgeklebt und mit kleinen GFK-Streifen verstärkt. Das sollte im Normalfall halten. Danach noch die Holzflächen bügeln. Teilweise habe ich das GFK einfach mit schwarzem Edding angemalt, sieht auch gut aus und hält besser als Folie.

Höhenruderanlenkung
Das Höhenruder ist über Feder und Seil angelenkt (ich habe Zahnseide genommen, da keine Angelschnur da war und das so auch immer funktioniert hat). Hinten ist das Seil fest am Ruderhorn angeknotet und anschließend mit etwas flüssigem Sekundenkleber vor einem lösen gesichert (Im Bild auch die besagte Schwachstelle an der das Kohlerohr gebrochen ist). Servoseitig ist es dann einstellbar befestigt. Dazu zweimal um die Schraube wickeln und zudrehen.

8.jpg

9.jpg

Die Querruder werden recht einfach mit Stahldrähten an den Ruderhörnern angelenkt. Dazu sind zwei kleine Schlitze im Rumpf. Dabei habe ich gemerkt, dass es eine doofe Idee war die Querruder erst 2cm von der Wurzel entfernt beginnen zu lassen, da man die Drähte dann umständlich biegen muss. Das würde ich definitiv beim nächsten Mal besser machen.

Der fertige Flieger:

_MG_6104.JPG

Das wars erstmal mit dem Baubericht, bestimmt habe ich noch irgendwas vergessen, und bestimmt auch nicht alles perfekt gemacht :D Zu sagen bleibt noch, das Ding fliegt und hält bis jetzt die Würfe gut aus. Obwohl sie nur mit halber Kraft erfolgen und auch noch nicht so hoch sind, liegen die Abgleitzeiten mit 45-50s etwa im Bereich des Darknight 1. Die Spannweite ist nun aber auch um 5cm auf 80cm gewachsen und bei 7,5dm Flügelfläche und 64g Abfluggewicht gibt das nun eine Flächenbelastung von ca. 8,5g/dm2[SUP]. Was ich noch vergessen hatte: Die EWD sollte einfach auf ca. 1-1,5° Grad als Anfangswert eingestellt werden, ist aber dadurch dass jeder Flieger ein etwas anderes Profil hat eh immer anders. Muss man sich dann erfliegen. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und werde in den nächsten Tagen noch Flugvideos und mehr Infos posten :)
 

Sebi87

User
Hallo,

der Flieger macht wirklich einen super Eindruck.
Du hast auch recht, dass man eigentlich für so ein Ding keine perfekte Zeichnung braucht zum Nachbauen. Und ein paar persönliche Anpassungen lassen ja auch Spielraum für Vielfalt.

Was mich aber noch interessieren würde ist der Abstand von Tragflächenendleiste zu Höhenrudernasenleiste. Das abzuschätzen, was nun nötig ist und ab wann es wieder zu lang ist, fällt mir recht schwer.

Danke für die tolle Beschreibung.

Gruß
Sebastian
 
Schön!

Schön!

Sehr schön geworden, das Fliegerchen! Und geht ja richtig gut das Teil - Hut ab!
Bei guter Termik braucht man aber schon auch gute Augen, oder...? ;)

Grüße Christian
 
Hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldungen das ist sehr motivierend:) Ja man braucht gute Augen, und wie fast jedes Mal beim (allgemein) fliegen merke ich dass ich vielleicht doch meine Brille hätte mitnehmen sollen:rolleyes: Aber im Endeffekt ist ein 3m-Modell in 500m Höhe auch nicht viel besser zu sehen.
Beide Querruder ca. 2mm runter (habe ich im Video auch gemacht) wirkt sehr gut ohne merklich mehr Widerstand zu erzeugen. Leider erzeugt auch das anstellen der Ruder um fast 40° recht wenig Widerstand und viel langsamer wird er leider nicht. Mehr Ausschlag schaffen die Servos nicht.



Bezüglich der Maße habe ich hier noch eine die wichtigsten eingetragen, die Leitwerkswirkung ist damit sehr gut und auch beim Start völlig ausreichend:

grunddaten_00000.jpg

Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten