Triple - 3in1 oder 6in2 Segler (aero-naut ): Baubericht

TT-30 nicht verkleben

TT-30 nicht verkleben

hallo Triple Freunde,
ich lass mir zu Weihnachten einen Triple Speed schenken, und damit die Zeit bis dahin genützt ist, hab ich schon mal die Thermic Flügel besorgt und angefangen zu bauen :)
Bauplan ist gut und klar, aber eine Frage hab ich.
Für die Querruder-Servohalterung steht "Das Servobrett TT-30 wird zwischen die Rippen TT-14 und TT-15 bündig mit der Rippenunterseite und direkt an den Hauptholm gelegt, nicht verkleben!"
Und weiter unten "Achtung: Nicht mit dem Servobrett TT-30 verkleben! Dies dient nur als Auflage."
Aber das Servo soll doch dann auf TT-30 geklebt werden, oder? Wie habt ihr das gemacht? Welcher tiefere Sinn steckt dahinter? Um das Servo später leichter tauschen zu können?

VG Gerd
 
Es geht drum das das brett den Abstand hat zum rahmen das man später den Deckel schraubt und nicht verklebt ist.

Sinn ist darin das wenn mal was am servo ist kann man abschrauben und hat Zugriff.

Grüsse Ralf
 

plohmbe2

User
Hallo zusammen, ich bin am überlegen den triple thermik als reinen Segler aufzubauen und mit einer Schleppkupplung auszurüsten. Hat jemand von euch schon sich schon mal hinter einen Schlepper gehängt? Ist der Start auf einer Rasenpiste unkritisch oder haken sich die Flächen beim Start an den Enden ein?
VG aus Köln
Peter
 
V-Leitwerk Teil L-21

V-Leitwerk Teil L-21

Hi,

ich baue gerade den Triple Speed und wundere mich über das Teil L-21. Zwar finde ich vier kleine Kieferleisten (in einer Plastiktüte), aber die sind ein paar Millimeter zu kurz (seltsam, da sonst alles sehr präzise ist) und ich müsste die Leisten für ein Einkleben in die Nasenleisten stark biegen und so eine recht hohe Spannung erzeugen. Ich vermute, dass die Balsa Nasenleisten diese Spannung nicht vertragen würden.

Das Seltsame ist, dass ich keine entsprechenden lasergeschnittenen Teile finden kann.

Kann mir jemand sagen, wie das hier geregelt wird?

l-21.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich hab die balsateile fixiert auf Folie und dann eingelegt so bekommt man sie ohne Schaden rein. Man kann sie auch wässern und leicht biegen.
 
Wie habt ihr denn den Stecker zu den Flächen ausgeführt?
Baue gerade den Thermik und wollte eigentlich eine MPX Buchse in die erste Rippe der Fläche setzen und den Stecker in den Rumpf. Hab jetzt aber ein wenig Kummer das es zu schwer geht und man die Fläche an dem dünnen Balsa nicht packen kann und schnell durchbricht.

Fliegende Servostecker find ich aber auch irgendwie unsexy.

Grüße,
Daniel
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Servostecker sollten grundsätzlich auf einer Seite lose bleiben.
Also du kannst es auch in die Fläche harzen und auf der Rumpfseite lose lassen...
 
Umrisse des Höhenleitwerks (V-Leitwerk)

Umrisse des Höhenleitwerks (V-Leitwerk)

Moin
Ich habe einen Flächensatz vom Triple RES, einen Rumpf vom Fresh V1, jetzt fehlen mir die Umrisse des Höhenleitwerks und ist könnte mir daraus einen Ganzen Flieger bauen. Kann mir einer von euch die abgezeichneten Umrisse als PDF zukommen lassen?
Und vielleicht noch die Info, in welchen Winkel diese zum V-Leitwerk verbunden werden sollen.

Viele Grüße
Klaus-Dieter
 
Moin
Ich habe einen Flächensatz vom Triple RES, einen Rumpf vom Fresh V1, jetzt fehlen mir die Umrisse des Höhenleitwerks und ist könnte mir daraus einen Ganzen Flieger bauen. Kann mir einer von euch die abgezeichneten Umrisse als PDF zukommen lassen?
Und vielleicht noch die Info, in welchen Winkel diese zum V-Leitwerk verbunden werden sollen.

Viele Grüße
Klaus-Dieter

Moin , der Winkel beträgt 100 Grad
 
Abfluggewicht Triple Thermik

Abfluggewicht Triple Thermik

Hallo ,

mit welchem Abfluggewicht seit Ihr mit der Triple Thermik unterwegs ?
Viele Grüße, Ralf
 
Info über den Bau eines Triple Thermic

Info über den Bau eines Triple Thermic

Hallo, auch ich möchte kurz über den Bau eines Triple Thermic berichten. Den bereits etwas älteren Bausatz hatte ich im letzten Herbst hier bei RCN gekauft zu einem fairen Preis gekauft und habe gleich voller Eifer mit dem Bau begonnen.
Mir fiel auf, dass die Qualität und die Maßhaltigkeit beim Zusammenbau nicht so gut ist wie bei anderen, mir bekannten Bausätzen, z.B. von Grüner-Modellen (Höllein) oder Schubert (Just Friendly). Dort passte alles perfekt, beim Triple war hohe Aufmerksamkeit erforderlich.
Vor dem Bau habe ich mich in diesem Thread über die strukturellen Schwachpunkte des Triple informiert und dies beim Bau entsprechend berücksichtigt.
Ich habe folgende Änderungen vorgenommen:
Rumpf: Das Rumpfheck kann in der vorgesehen Ausführung dauerhaft nicht halten. Daher habe ich alle ausgesparten Bauteile durch neue Vollteile gleicher Materialstärke ersetzt. Außerdem wurden vier Kiefernleisten 3 x 3 mm bis zum Leitwerk eingezogen Der Übergang von der Kabinenhaube Richtung Tragfläche wurde ebenfalls durch Leisten verstärkt, da die Aussparrungen in den Sperrholzseitenwänden wie eine Sollbruchstelle wirken.
Leitwerk: Das Leitwerk ist voll beplankt und abnehmbar. Das ist nicht nur für das Handling besser, sondern erlaubt es auch, bei Bedarf die EWD zu verändern.
Flächen: Statt des etwas mickrigen Stiftes aus Buchenholz am Rumpfübergang (Torsionsstift) habe ich Messingrohre und einen GFK-Stab eingebaut. Die Flächen selbst wurden an diversen Stellen verstärkt (solide Ecken aus Sperrholz und Balsa an den Übergängen zum Rumpf und in den Flügelknicken, Unterfütterung der Endleisten, etc.) Da die Magnete zur Befestigung der Flügel am Rumpf schon beim hin und her Bewegen des rohbaufertigen Modells in der Werkstatt ihren Dienst versagten, habe ich zusätzlich Multilock-Halterungen von Multiplex eingebaut. Auf den Einbau der Bremsklappen habe ich verzichtet. Als Servos habe ich etwas schwerere, jedoch kräftige Exemplare der 10 mm-Klasse aus Restbeständen genommen.
Bespannt wurde der Triple mit älterer Folie von Graupner, die ich noch liegen hatte. Diese ist zwar deutlich schwerer als Oracover light, sollte aber endlich aus meinem Lager verschwinden.
Durch diese Veränderungen ist mein Triple Thermic sehr stabil , aber auch ziemlich schwer geworden. Der Akku passt nun allerdings unter die Haube und muss nicht im vorgesehene Akku Fach verstaut werden. Der Akkuwechsel ist dadurch leichter und nicht mehr so "fummelig".
Mit einem 28-Roxxy-Motor und einem 3s 1250mAh-Akku, sowie etwas Blei in der Nase komme ich auf ein Abfluggewicht von 1180 Gramm. Mal sehe, ob das Teil fliegt?!


IMG_2376.JPGIMG_2367.JPGIMG_2364.JPG
 
Servus :)

also ich habe seit gerade eben eine Triple Neo Speed hier ... Hier im Forum gibts vor allem Verbesserungsvorschläge zur Holzversion - die wahrscheinlich im Winter gebaut werden wird.
Gibts beim Neo irgendwas, dass problematisch ist? Gibts irgendwelche Verbesserungsvorschläge?
Was habt ihr eigentlich für einen Motor bzw. für Servos verwendet?

vg stefan
 

Lars S

User
Flugrtipps gesucht

Flugrtipps gesucht

Hallo Forum,
nach knapp 30 Jahren RC Pause, habe ich mir einen Triple Speed gebaut. Die heutigen Möglichkeiten im Elektroflug sind ja genial. Damals hätte das Modell ca. 1,5 kg gewogen..

Wie hier empfohlen einige Änderungen am Rumpf:
Leitwerk abnehmbar; Dreiecksleisten über die komplette Rumpflänge und deutlich runder geschliffen; Rumpf unter der Tragfläche schlanker (der Akku gehört nach vorne...) an den schwachen Stellen mit Glasgewebe verstärkt.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden, vermutlich braucht es aber noch etwas mehr Glas im vorderen Bereich.
Abfluggewicht mit 1800er Akku = 815g.

Nun das Problem: Fliegerisch fehlt mir einfach die Erfahrung. Habe damals nur 2-Achsen Segler geflogen...
Mangels Querrudererfahrung habe ich daher beim ersten Test-Gleitflug versucht nur über das V-Leitwerk zu steuern, was unmittelbar im Baum endete. Über die empfohlenen Ruderausschläge "Seite" scheint sich das Modell nicht steuern zu lassen. Nach deutlicher Erhöhung der Ruderausschläge ging es mehr schlecht als recht...
Heute nun Erstflug mit Motor und Steuerung über Querruder mit 50% Beimischung Seite, lief ganz gut.
Allerdings ist unsere Wiese hinter dem Haus recht kurz und durch Wald und Maisfeld begrenzt, daher war die Landung bei den erstaunlich guten Gleiteigenschaften eine Herausforderung.

Hat hier schon mal jemand die Querruder durch "hochstellen" als Landeklappen benutzt? Wie würde man sowas programmieren? Sollte die Querruderfunktion beibehalten werden, oder wird dann das Modell ausschließlich über das V-Leitwerk gesteuert (was mir bisher nicht wirklich gelungen ist...)?
Für Tipps zur Einstellung, (Ruderausschläge / Differenzierung/ Zumischung) wäre ich sehr dankbar...
Grüße, Lars
 

Anhänge

  • IMG_20200707_173848_0.jpg
    IMG_20200707_173848_0.jpg
    276,2 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_20200707_173929_4.jpg
    IMG_20200707_173929_4.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 293
  • IMG_20200707_173859_1.jpg
    IMG_20200707_173859_1.jpg
    540,5 KB · Aufrufe: 313
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten