1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo, nette Baustelle, schönes ModellZitat von Oreo;4306479
[I
gar nicht so lange her, als ich CA auf den Fingern der einen Hand hatte, und in der anderen grad zufällig den Schleifklotz, versuchs mal, der CA lässt sich tatsächlich abschleifen bzw. wird's leichter zu ertragen.
LG Andreas
Hi
einfach unters heisse Wasser, der Hautschweiss löst den Ca von der Haut. Kein Ding.
LG
Flo
Da das lange Wochenende naht mit immer größeren Schritten.
Neben den überschaubaren Restarbeiten an der Tragfläche mach ich mir schön langsam Gedanken über das Folienfinish.
Kann man eigentlich auch die Folie an Stellen stückeln (z.B. Farbübergänge) wo keine Rippen sind?
... ich habe mit den restlichen Arbeiten vom Rock_it Tragflächenbau begonnen.
Als erster Punkt auf der ToDo-Liste steht das Verschleifen der Nasenleiste.
Hierfür liegen dem Bausatz Profilschablonen bei. Bereits nach wenigen Schleifzügen lernt man die Vorteile solcher Schablonen zu schätzen - weil verschätzt hat man sich hier schnell ...
Der Einsatz von Schleiflatten, mit einer Länge von ca. 20 - 30 cm, verhindert ein unbeabsichtigt Verschleifen der Profilkontur im Nasenbereich. Mit etwas Geduld lässt sich hier ein akzeptables Ergebnis erzielen.
Einziger Kritikpunkt ist die äußerste Rippe aus Sperrholz. Der Laserabbrand lässt sich nicht verschleifen. Hier könnte der Hersteller die Rippe mit etwas Übermaß fertigen und schon wäre der - ja nur optisch - störende Umstand Geschichte ...
Anschließend geht es mit den angedeuteten Winkelt (oder nennt man so kurze Teile - Tiplets?) weiter.
so Leute – was soll ich sagen – es ist vollbracht … So sieht der Rock_it nach fünf Bautagen aus ...
Sicher ist der Aufbau des Modells auch in einer kürzeren Bauzeit möglich. Aber für mich war es nach langer Zeit mal wieder ein Ausflug in die Anfänge. Da wirft man lieber vor dem endgültigen Verkleben nochmal einen Blick in die Bauanleitung und genießt den Blick auf die einzelnen Bauabschnitte die so nach jeder Bauetappe entstanden sind.
Als Resümee kann ich die Aussage von Woif voll und ganz bestätigen.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten (z.B. Abbrand Außenrippe), welche ich Herrn Scheibelhofer aber bereits mitgeteilt habe, gibt es bei dem Modellbausatz wirklich nichts zu beanstanden.
Da steckt jede Menge Arbeit, Enthusiasmus und Ehrgeiz drin. Ich hab es auf jeden Fall zu keinen Zeitpunkt bereut diesen „Vorserien“-Bausatz zu ordern und zu bauen.
Vielleicht helfen gerade solche Modelle wieder mehr Leute für den Modellbau zu begeistern. Ich jedenfalls hab wieder Gefallen an dem Holzbau gefunden.
Hier noch ein paar Detailbilder:
Das Rohbaugewicht von 472 Gramm ist der Hammer … zumal schon der Spinner, Motor und der Regler verbaut sind.
Die gesamte Konstruktion vermittelt eine gute Festigkeit und Steifheit....bin schon gespannt auf die Flugeigenschaften?
...
Im Moment bastle ich an einem Foliendesign.
Oracover ist bestellt und sollte kommende Woche geliefert werden ...
... für mich kommt jetzt wieder ein spannender Teil des Projektes - das Finish!
Hier kann ich wieder meiner Kreativität vollen Lauf lassen. Etwas "vorbelastet" versuche ich immer meine Modelle optisch ansprechend zu gestalten. Sicher ist das alles Geschmacksache, aber wer nicht wagt ...
Ich hab mir die Umrisse grob in mein Zeichenprogramm übernommen und versucht ein Design für den Rock_it zu basteln.
Naja - seht selbst was dabei herausgekommen ist ... Ich nenne sie jetzt mal meine "Rock_it - Fiss Edition"
Fortsetzung folgt sobald ich meine Folie geliefert bekommen habe.
Hallo Oreo,
was du hier zeigst macht ja mal richtig Lust mal wieder ein Fliegerchen zm Bauen!
Mir gefällt der "Rock It" absolut gut, ich glaube ich könnte mir vorstellen einen zu ordern und aufzubauen!
Verfolge Deinen Beitrag schon seit Anfang an.
Gruß aus dem Allgäu, evtl. treffen wir uns ja in Fiss!?
Die Folie wurde noch rechtzeitig zum Wochenende geliefert.
Jetzt bin ich schon ganz heiß - so heiß wie mein Folienbügeleisen ...!
Hier auch gleich noch eine Frage?
Beim Folie bügeln wird schon noch als erstes die Folie mit niedriger Temperatur auf den Rippenflügel geheftet und dann mit höherer Temperatur gleichmäßig "gespannt".
Vielleicht könnt ihr mir ja hier noch ein paar Tips geben, da ich nicht mehr so ganz "up to date" bin.
Wird auf jeden Fall spannend, da es schon eine Weile her ist als ich das letzte mal ein Folienbügeleisen in der Hand hatte .
Die Farbkombination kommt auf jeden Fall nicht schlecht und sorgt für einen schönen Kontrast![]()
Hallo Oreo
einen schönen Flieger lässt Du da aus meinem Bausatz entstehen.
Freut mich, dass der Aufbau des Modells bisher so problemlos geklappt hat. Die paar Punkte die Du angesprochen hast, werden zur Zeit bereits eingearbeitet.
Übrigens! Geiles Finish, dass Du dir da ausgesucht hast.. . . stiftet zur Nachahmung an.
Um auf deine Frage kurz ein zu gehen:
Ja, die Folie wird rundum, an den beplankten Stellen, der Wurzelrippe, der Endleiste und am Randbogen durchgehend angeheftet und um die Kanten gebügelt.
Richtig, nicht mit zu hoher Temperatur, sonst schrumpft die Folie zu stark und Du bekommst unnötige Falten rein, wo Du sie gar nicht haben willst.
Erst wenn die Folie aussen rum gut angebügelt ist, wird sie zwischen den Rippenfeldern gestrafft. An den Rundungen, wie am Randbogen, darfst die Temperatur schon vorher erhöhen. Dann klappt's auch dort ohne großartigen Faltenaufstand.
Aber wie so oft im Leben, ist alles nur Übungssache![]()
schöne Grüße aus Österreich und weiter viel Spaß noch bei der Fertigstellung
. . . . und ja nicht auf ein Video vergessen, denn wir sind alle schon sehr gespannt
... dann wird es wohl ernst dieses Wochenende![]()
Lesezeichen