0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Dieter,
natürlich kann das Finish kopiert werden. Kein Problem. Darf jeder machen wie er will.
Falls Du noch einen Dekorsatz brauchst, dann meld dich einfach.
Viel Spaß beim Bauen.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Danke, wie sieht der aus ?
Gruß Dieter
Das würde ich gerne nehmen.
Mit der Aufnahme für das V-Leitwerk bin ich etwas unsicher. Ich werde es zum Rumpf hin schräg hobeln?
Gibt es eine Detailaufnahme?
Gruß Dieter
![]()
Am Bauplan, an der Seitenansicht, kannst du den Abschluss sehen.
Die genaue Länge definiert das V-Leitwerk, sonst steht die Leitwerksaufnahme über den Rumpf drüber und hindert das Ruder beim Ausschlag nach unten.
Der schwache cm, der da am Bild drüber steht, gehört noch weg.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Also bündig mit der Rumpfkontur?
Danke habe ich schon so erledigt. Schickst du mir den Dekorsatz?
Gruß Dieter
Hallo liebe RCNler,
nachdem ich mir auch vor ein paar Monaten einen Rock_it zugelegt habe und ich ihn mittlerweile ausgiebig getestet habe, möchte ich hier mal ein kurzes Resümee posten.
Der Bau ging ziemlich flott und problemlos über die Bühne, alle Teile sind enorm passgenau und der Zusammenbau machte keine Probleme. Ich habe mich entschlossen eine Elektrifizierung einzubauen und dabei habe ich mich an den Komponenten von Oreo orientiert. Beim Finish habe ich den Dekorsatz beim Hersteller angefragt und nach viel Büglerei lag der fertige Flieger schlussendlich vor mir.
Somit lies der Erstflug nicht lange auf sich warten…
Der Flieger flog auf Anhieb mit minimalster Trimmungsänderung einwandfrei, lediglich stellte sich heraus, dass der Schwerpunkt weiter nach vorne muss. Dies war kein Problem, da der Akku am Servobrett, etwa an der Nasenleiste platziert war und noch viel Luft Richtung Nase da war.
Der Rock_it fliegt ganz einfach wie er fliegen soll, er zeigt keinerlei kritischen Seiten und hat durchaus Potential.
Nach mittlerweile zahlreichen Flügen kann ich wirklich sagen, da ist ein astreines Fliegerchen entwickelt worden! Der Rock_it ist ein echter Allrounder. Er nimmt sowohl kleinste Thermikblasen an, man kann ihn am Hang richtig „rocken“ lassen, oder aber man macht einen entspannten Feierabendflug mit dem E-Antrieb. Ich habe wirklich meinen Hangar voll mit einigen anderen vergleichbaren Fliegern in der Größe, aber der Rock_it ist wirklich einer meiner Favoriten.
Resümee: Absolute Empfehlung für diejenigen die gerne mit Holz bauen, nicht hunderte von Euros ausgeben wollen und dennoch einen soliden und breit einsetzbaren Flieger suchen
@RomeoSierra ....
Frage:
wo kann man denn diese Löthülsen für den 0,8-er Stahldraht beziehen ... ?
Übrigens: toller Baukasten mit keinerlei Überraschungen ... sogar der Haubenverschluss (4-teilig) ist einbaufertig - da macht es schon richtig Stress, die Gestänge für die Ruderanlenkung abzulängen ;-)
Gruss
Ernst
Anlauf statt Gleitcreme ...
0 fanden dies hilfreich
- ich ebenfalls
Löthülsen für 0,8mm Stahldrahzt bekommt man im Modellbau z.B. beim Lindinger. Ich nehme lieber die etwas größeren für 1mm oder 1,2mm Draht, sind einfacher zu löten. Bei den kleinen Modellen winkle ich den 0,8mm Draht einfach ab und hänge ihn mit etwas Vorspannung im Ruderhorn ein, spart Gewicht. Am Servohebel habe ich das "Z". Wer unbedingt glaubt justieren zu können kann mit einer kleinen Blockklemme ohne Isolierung diese Möglichkeit schaffen. Ich habe dies aber bei meinen RES Fliegern nicht benötigt.
Franz
https://www.lindinger.at/at/?sViewpo...B6th%C3%BClsen
Anfängerfrage: und wie sicherst du den abgekanteten Draht gegen das Herausrutschen am Ruderhorn? Oder verlässt Du dich auf die Vorspannung? Dann musst Du aber die Abkantung auf den Zehntelmillimeter genau erwischen oder gibt es da einen Trick? Danke.
Hallo Ernst,
beim Modellbauhändler meines Vertrauens.
siehe da
https://www.d-m-t.at/anlenkungen-zub...h-10stk-detail
Ich nehme die mit der 1mm Bohrung, damit der 0,8er Stahldraht auch wirklich rein passt . . . und noch etwas Lötzinn Platz hat.
Danke, im heutigen Zeitalter sollte das schon so sein. Ich geh da auch von meinen Bedürfnissen aus.
@Franz
Natürlich kann man das auch so machen, wie du es beschreibst, mach ich bei meinen RES-Fliegern ja auch so. Funktionieren tut es jedenfalls, wenn man ihn als soft hotliner bewegt. Schaut dann so aus . . . mit der Drahtvorspannung. Sichern kann man das dann noch mit einem kurzen Stück Bowdenzugröhrchen, mit Seku am überstehenden Stahl festgeklebt.
Beim rock_it sollte man aber doch auf die Löthülsen mit dem Kugelkopf zurück greifen, da der Flieger anders als ein RES'ler bewegt wird.
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Lesezeichen