0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Servus Karsten,
Natürlich geht diese Art und Weise der Bespannung auch beim rock_it. Das Holz dann halt wieder mit Porenfüller (oder Beize, wie auf den Bildern zu sehen) mind. 3x einstreichen, damit es wasserabweisend bleibt.Zitat von donhondo
. . . ist in diesem Fall Geschmacksache.Zitat von donhondo
Auf's Gewicht brauchst bei dem Flieger nicht zu achten.
Da du aber vor hast, nur die Rippenfelder zu bespannen, wäre oralight die geschickter Wahl, da diese sich leichter und mit weniger Temperatur spannen lässt.
Bei deiner "Landewiese" wirst mit der light auch lange ohne Loch durchkommen.
Hier ein Beispiel mit solch einer Bespannung . . . oralight in weiß transparent, das Holz wurde gebeizt. . . und ohne winglets
schöne Grüße
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo zusammen,
seit der Bausatz des Rock_it am vergangenen Freitag bei mir eintraf, ist kein trockenes Flugwetter mehr in Sicht. Hm …
Habe bei Herrn Zeller gleich die KST DS113MG mitbestellt, sie waren bei ihm die Empfehlung für das Kit und im Teresa haben sie bei mir bisher über ca. 20 Flugstunden gute Dienste geleistet.
Beim Bau des Rumpfes vom Rock_it fällt mir wieder auf, wie logisch alles zusammen passt. Tricky war bisher nur die Auflage für das V-Leitwerk (Dreikant-Formstück aus Balsa), aber mit einer mittig der Längsachse entlang verlaufenden Schnur war es schnell justiert und geleimt. Fakt ist jedoch, der Rock_it sollte nicht das erste Holzmodell sein, im Vergleich zum Teresa ist genaueres und wiederholtes Studium des Bauplanes erforderlich. Ich halte den Rock_it bis jetzt aber machbar für mich, nach einem Baby IIb (2,5 m), einem Just Friendly (mit Top-Triebwerk) und dem Teresa in jüngerer Zeit.
Bild: hinten Teresa-Rumpf, vorn der vom Rock_it
Eine Frage hätte ich noch: Spricht etwas dagegen, die Gestänge für die Querruder-Servos auf der Tragflächen-Oberseite auszuführen? Natürlich mit dementsprechenden Anpassungen im betreffenden Rippenfeld. Hintergrund ist, dass ich die Tragflächen gern Unterseite an Unterseite in der Bubble-Folie (keine Flächentaschen) verschnüren möchte für den Transport im Auto, ohne dass ich mir Gedanken über eine etwaige Beschädigung machen muss.
Beste Grüße
Karsten
Servus Karsten,
. . . spricht eigentlich nichts dagegen.Zitat von donhondo
Wie möchtest Du die Anlenkung denn machen?
Über X von unten nach oben?
Oder alles von Oben, so dass der Servohebel auch oben raus schaut?
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
angedacht war komplett oben, damit die Unterseiten der Tragflächen ohne Probleme aneinander liegen können (beim Transport). Ich werde mal auf dem Bauplan bei der Seitenansicht des Tragflügelprofils (Schnitt 4 – Rippe 19)schauen, ob das mit meinen Servos und Servohebeln rein mechanisch klappen könnte.
Beste Grüße
Karsten
Hallo Karsten,
das wird alles passen und sich ausgehen.
Mir würde es rein von der Optik nicht gefallen, weil plötzlich alles sichtbar ist.
Es müsste einfach eine lange Abdeckung oben drauf gesetzt werden, um das Gestänge ein wenig verstecken zu können und es aerodynamisch ein wenig zu optimieren.
Am elegantesten wäre meiner Ansicht nach eine Über-X-Anlenkung.
Die wird aber mit deinen 11mm Servos nicht machbar sein, ohne das auf der Flächenunterseite erst wieder der Servohebel raus schaut.
An der Oberseite tritt dann nur der Gabelkopf vor dem Ruderhebel ans Tageslicht (wie bei der Wölbklappenanlenkung beim rock4K).
weiterhin viel Spaß beim Basteln
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
ich habe gestern Abend schon gemerkt, dass selbst für eine Anlenkung Oben-Oben wenig Platz ist, die Servos sind wohl doch etwas zu dick. Habe gleich noch neue mit 10 mm Dicke (EMAX ES3351) bestellt. Und mit der langen Anlenkung hast Du Recht.
Vielleicht hast Du einen Planauschnitt als Bild für die Anlenkung beim rock4K, damit ich das adaptieren kann. So das kontruktiv zu weit geht, bleibe ich beim Plan des Rock_it und klemme beim Transport einfach zwei Schaumstoff-Streifen zwischen die Flächen.
Die bei Herrn Zeller empfohlenen 11 mm Servos sind jedoch auch so etwas dick für die Querruder, also nicht so schlimm.
Danke für Deine Antwort und
Beste Grüße
Karsten
So wie auch hier beim FXj würde ich es bei den QR machen.
Oberseite
in der Fläche
einziger Unterschied - das Q-Ruder bleibt an der Oberseite angeschlagen (damit man ordentlich viel Ausschlag nach oben, für die Spoilerfunktion, zusammen bringt)
Das Servo muss so weit es geht, zum Holm vor und an der oberen Schachtbeplankung fixiert werden. Dadurch bleibt genug Luft für den Servohebel bis zur Folie auf der Flächenunterseite, die den Servoschacht dann wieder verschließt. Deswegen muss auch das Servo in diesem Fall so dünn wie möglich sein (8-9mm mit mind. 1,5kg Stellkraft). Ich verwende hier das 427 von Graupner oder baugleiche von anderen Herstellern.
Auch auf diese Ausfeilung am Gabelkopf nicht vergessen, damit dieser ungehindert seinen Weg machen kann (oder eine Z-Kröpfung verwenden).
Nullstellung ist dann - Gestänge im rechten Winkel zum Servohebel!
Ich hoffe, das hilft dir vorerst mal weiter.
schöne Grüße
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Vielen Dank, Robert!
Jetzt sehe ich klarer. Ich hatte zwar gestern Abend noch nach solch einer Anlenkung im www gesucht, aber so richtig fiel der Groschen nicht.Aber diese Anleitung von Dir ist top. Danke noch mal. Das EMAX-Servo hat genau 9,17 mm Breite und bei 4,8 V eine Stellkraft von 2,0 kg, vielleicht klappt es.
Beste Grüße
Karsten
Hallo zusammen,
damit der Thread wieder ein wenig nach oben wandert …
Langsam ist Land in Sicht resp. mein Rock_it ist bereit zum Porenfüllern. Leider habe ich mich, wieder einmal, an vermeintlichen Nebenschauplätzen aufhalten lassen. So musste ich die Anschlagleisten für die Querruder jeweils noch einmal auffüttern, da ich es beim ersten Abschleifen nach dem Kleben etwas zu gut gemeint hatte.
Des Weiteren bekamen alle Rippen noch Aufleimer aus 0,4er Sperrholz, damit die Übergänge zur vorderen Beplankung sowie zu den End- und Anschlagleisten fließend sind. Da ich beim Rock_it zum ersten Mal überhaupt mit Folie (Oracover) arbeiten werde, soll das Hand und Fuß haben im Bereich der Rippen. Somit wird mein Graupner-Bügeleisen zum ersten Mal in seinem Leben das machen, wozu es bestimmt ist. Bisher habe ich es nur beruflich und nur zum Reparieren von Buchseiten benutzt (Aufbügeln von beschichtetem Japanpapier zum Schließen von Einrissen oder zum Stabilisieren des Bruches am Bogenfalz).
Beste Grüße
Karsten
![]()
Just Friendly 1.0 – TeRESa – Rock_it
Hallo,
auch mal 3 Bilder, allerdings abends mit meinem alten 7" Tablet aufgenommen. Antrieb siehe Post #327 mit ACC 15x8. Der Motor zieht ca. 13.5 A (Mittelwert) mit einem Zippy 3S 1000 mAh 20C und einem Turnigy Plush-32 20 A ESC. Die Antriebskombo hat ordentlich Standschub.
Gruss
Micha
Hallo Micha,
Zitat von lastdownxxl
. . wow, das ist ja ein ordentlicher Löffel
den du da vorne drauf hast.
Bin schon auf die ersten Videos von deinen Steigflügen gespannt![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
… und alles wieder heil nach Hause gebracht …
Hallo zusammen,
heute Nachmittag standen böige drei bis fünf Windstärken am Hang, jedoch aus Südost: dann trägt es nicht so optimal, bei max. 60 Metern Startüberhöhung ist dann meist Schluss.
Was soll ich sagen? Der Rock_it fliegt. Erstaunlich ruhig und trotz 65 mm Schwerpunktlage ist der Abfangbogen noch deutlich. Übertrieben habe ich es heute aber nicht, jedoch das Kurvenfliegen mag der Rock_it.
Zwei Würfe in den Wind, zwei schadfreie Landungen. Bei Sunset habe ich abgebrochen, war bei dem trüben Wetter heute dann doch sehr schattig, auch von den Temperaturen her.
Mit 36 g Blei sowie zwei Eneloop-Packs (jeweils 4 x 750 mAh AAA) hintereinander in der Nase wiegt mein Rock_it momentan 745 g, also an der unteren Grenze. Habe es heute schon beim Vorfliegen gemerkt, da muss noch ein wenig Ballast hinein. Aber erst einmal kommt ein vorsichtiges Herantasten.
Ein Foto vom fliegenden Rock_it aus der Hüfte (und mit Handschuhen) habe ich mir aber erspart, außer Herrn (oder Frau) Habicht und Familie Gimpel waren keine weiteren Zeugen anwesend.
==============
Robert, vielen Dank für diese tolle Konstruktion. Baulich doch deutlich anders als der TeRESa, jedoch genauso unkompliziert und lammfromm beim Luft-unter-die-Flügel-kriegen.
PS: Die Anlenkung der Querruder habe ich doch nach Plan ausgeführt (ich wollte fertig werden), eine Überkreuz-Anlenkung kann ich ja spätestens bei den Klappen des Rock4k üben.
PPS: Wenigstens einen Rennstreifen je Fläche wollte ich dann doch haben. Beim nächsten Flieger wird das Bügeln dann sicher noch einfacher.
==============
Beste Grüße
Karsten
![]()
Just Friendly 1.0 – TeRESa – Rock_it
Hallo Karsten,
freut mich zu hören, dass alles heil geblieben ist
Na, da hast es ja echt wissen wollen . . . ob er fliegt.Zitat von donhondo
![]()
Windstärke 5 is eh schon ordentlich für einen "Holzflieger" (fast 40km/h Wind).
Da bist du aber nicht der einzige, der das probiert. Hab die letzen Tage ein email aus Australienbekommen, der war mit dem rock4K bei 30kts Wind (55km/h) am Hang. Geht auch
und gar nicht mal so schlecht nach dessen Schilderung.
Tja, das mit der Schwerpunktlage musst dann halt für dich noch ein wenig optimieren, dass es passt.Zitat von donhondo
Kommt daher, dass das "Formstück", welches das Leitwerk aufnimmt, immer wieder für leichte Gradabweichungen der EWD sorgt. Das liegt aber daran, weil es ein Bausatz ist und man es selbst einbaut.
Ist ja auch kein Beinbruch. In deinem Fall den CG um 3mm nach hinten und es passt. Wirst sehen.
Das erforderliche Blei kommt halt wegen der Eneloop Zellen. Nimmst am besten einen 4x2000mA Akku, dann kannst das Blei zur Gänze raus nehmen.Zitat von donhondo
Richtig, dein Fluggewicht liegt an der unteren Grenze. Für laue Bedingungen perfekt.
Du hast aber das Glück, dass der rock_it locker zusätzliche 350g Ballast verträgt.Somit ist er anpassbar
. . . dort wo die Hochstarthakenverstärkung im Rumpf sitzt, kannst Blei nachladen und befestigen.
Bitte gerne. Es freut mich immer wieder zu hören, dass der Flieger so viel Spaß bereitet.Zitat von donhondo
War eine gute Entscheidung. Die Fläche ist beim QR-Servo schon so dünn, dass der Servohebel sich nicht ganz in der Fläche verstecken lässt.Zitat von donhondo
Daher hat auch der rock4K beim QR die Anlenkung von unten bekommen.
Aha, ich sehe schon . . . der Funke ist übergesprungenZitat von donhondo
schöne Grüße an Alle . . . die hier fleißig mitlesen und mitschreiben.
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
hast Recht, ein 4 x 2000 AA Akkupack (ca. 120 g) auf einem Fleck und gleich hinter dem Nasen-Spant macht mehr Sinn als insgesamt 110 g (2 AAA-Packs) hintereinander auf fast doppelter Länge.Platz im Rock_it-Rumpf ist ja, im Gegensatz zum TeRESa.
Zum Aufballastieren bin ich in meiner Werkstatt fündig geworden. Einmal ca. 100 g, einmal ca. 200 g aus Letternmetall (Blei, Antimon u. Zinn). Lässt sich gut bearbeiten und auf genaues Gewicht bringen, ist jedoch nicht zu weich – jedoch ähnlich von der Dichte her wie reines Blei. Damit werde ich mal, je nach Windlage, fürs Erste experimentieren.
Deinen Tipp mit der Schwerpunktverlagerung um 3 mm nach hinten werde ich, wenn es mal nicht so böig sein sollte, umsetzen. Es ist trotzdem erstaunlich, wie stabil der Rock_it um alle Achsen agiert und kaum Tendenzen zum Schwingen zeigt, jedoch sofort auf Ruderbewegungen ohne Gedenksekunde reagiert.
Kommende Woche sagt windy.com weiterhin, wie die vergangenen zwei Wochen auch, südlichen Wind mit zwei bis fünf Bft. an. Somit ist genug Möglichkeit zum Probieren da. Wäre nur schön, wenn der Böhmische Wind über das Zittauer Gebirge auch mal wieder ein wenig Fön und damit Wärme bringen würde. Aber egal, frische Luft ist immer gut.
Beste Grüße
Karsten
Just Friendly 1.0 – TeRESa – Rock_it
Lesezeichen