5

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
... ein erfolgreiches Holzmodell mit 2 Meter Spannweite konsequent weitergedacht !
Pünktlich zu Weihnachten wird für so manchen Holzwurm ein Wunsch war. Es gibt Nachwuchs bei RS-Aero.com.
Hier möchte ich euch den Rock4K vorstellen.
Bei mir und noch ein paar weiteren BETA-Testern liegt dieses Jahr ein besonderes Weihnachtsgeschenk unter dem Christbaum.
Das Modell wird es im Frühjahr 2019 offiziell zu kaufen geben, bis dahin will ich euch den Bausatz, den Aufbau und vor allem die Unterschiede zum Rock_it vorstellen.
Mein Aufbau beginnt nach den Weihnachtsfeiertagen ...
In diesem Sinne wünsche ich euch allen Frohe Weihnachten
Gruß
Christian
Hi Christian,
Klasse, dass ihr das tolle Modell weiterentwickelt.
Dann warte ich noch auf die Version 4X![]()
Gruß Thomas
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt (Zitat :A. Einstein)
Verkaufe meine DG800 Maßstab 1:3,5 Einzelstück! Link
Passt perfekt! Werde auch nach Weihnachten anfangen und hier die Anfängerfragen stellen...
Freue mich schon sehr - bis jetzt hast du ja immer sehr gute Bauberichte verfasst!
Frohe Weihnachten!
Na, da werd ich mich mal anschließen! Nach Weihnachten geht's los.
Freu mich schon auf den Austausch beim Bau des Rock4K!
Fröhliche Weihnachten euch allen!
Grüße aus Tirol!
Ich freue mich schon auf den Bau und das Fliegen mit dem 4k. Nur etwas will mir nicht so recht in den Kopf. Warum hat es einen Sprung in der Klappentiefe zwischen Querruder und Wölbklappen? Es ist es damit sich die Querruder nicht verjüngen und deshalb nicht aufwändig zum in Form schleifen sind? Aerodynamisch macht das ja nicht viel Sinn. Schade!
Hallo,
nicht gleich mosern, aerodynamisch wird da ganz wenig verschenkt, dafür bei der Materialliste und Baubarkeit viel gewonnen. Für mich macht das bei dem Modell daher viel Sinn.
Einfach mal abwarten, was die wichtigen Eckdaten sind.
Hans
Hallo, ... WK und QR waren doch auch bei diesem legendären Segler nicht in einer Linie http://www.lunak.de/
Gruß, Friedrich
T-Rex 150, Goblin 500 und 380, nano QX, Staufenbiel Vitesse V1, Easyglider4, e-flite Timber, Weasel-Trek, teRESa als RES und 4K mit/ohne E, bei Sauwetter Phoenix und neXt, Mitglied im http://www.msv-walzbachtal.de/
Hoffe ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest.
Bei mir hat ja Robert einen Rock4K unter den Baum gelegt.
Der Karton war zwar reichlich ramponiert, bis jetzt konnte ich aber keine Schäden am Inhalt erkennen.
Zum Start mal der Inhalt fotographisch dokumentiert. Die Ausstattung ist top! Will gar nicht wissen, wie Robert die ganzen Kleinteile managt...
![]()
Ja, der Robert wird's nicht leicht haben mit mir als Betatester! Habe vor kurzem einen RES-Dart fertiggestellt und war begeistert vom Bausatz.
An dieser Latte muss sich nun der Rock4K messen!
Aber bis jetzt kann ich nur sagen, Hut ab. Man begutachte nur diese aus dem vollen gefräste Balsaleiste für die Leitwerksaufnahme:
Auf der anderen Seite muss ich mich auch umgewöhnen, da der Rock4K natürlich eine andere Auslegung hat. Dementsprechend geschockt war ich zunächst vom Gewicht des Leitwerks.
Jedoch liegt das an der perfekten Anpassung des Materials an den Einsatzzweck. Das Balsaholz ist super steif, für Ablasser aus großer Höhe und dynamischen Alpenflug das Richtige.
Vom Aufbau her super simpel. Mit verputzen des Laserschnitts passen die Verstärkungen saugend in die Aussparungen.
Den Zusammenbau kann sich wohl jeder vorstellen: Anpinnen, dünnen Seku drauf, aushärten lassen, Rohbau fertig!
Und dann hat man schnell mal ein Erfolgserlebnis!
Übrigens: da die Laserschnitte ja immer so dünn sind, finde ich es dann schade, wenn man das Bauteil beim Herauslösen mit dem Messer quetscht. Auch die Krankenhausskalpele sind da teilweise zu dick. Seit einiger Zeit schneide ich die Sachen nun mit einer Fotoätzsäge aus. Das ergibt viel schönere Kanten und die Säge passt auch in die Laserschnitte. Gibts zB von Tamiya oder Trumpeter: https://www.scalemates.com/kits/2187...9917-model-saw
Such mal nach Kataba Restauro Säge. Die macht sich auch sehr gut zum Stege heraustrennen.
Wie ist dass mit dem HLW gelöst? Demontierbar??
VG
Ronny
"Lieber das heile Flugzeug 200 Meter weit schieben, als die Trümmer 20 Meter weit tragen."
Hey Ronny,
ja die Kataba ist der Luxusschlitten - sehr schön das teil.
Die Fotoätzsägen haben den Vorteil das verschiedene Klingen im Set sind und teilweise mit sehr niedriger klingenhöhe.
Ist zwar dann sehr leicht verformbar, jedoch kommt man damit auch leicht um etwaige Rundungen.
Ja - so wie Robert schreibt - HLW ist fix. Aber abnehmbar lässt sich leicht erstellen.
Schau dir den schnitt oben an. Vielleicht noch 0.4mm Sperrholz verstärken...
Werde das zumindest bei meinem so machen!
Vielen Dank!
VG
Ronny
"Lieber das heile Flugzeug 200 Meter weit schieben, als die Trümmer 20 Meter weit tragen."
Ich weiß nicht ob Balsastaub zu Neujahr Glück verheißt, aber gestaubt hats bei mir heute.
Dabei ist mir wieder die Qualität des Materials aufgefallen. Nix weich oder verästelt, bretthart das Leitwerk wird!
Viel mehr muss man nicht sagen zum Bauverlauf, außer vielleicht zwei Anmerkungen:
- Alle, die ein abnehmbares Leitwerk wollen, sollten sich Gedanken über alternative Gabelköpfe machen. Die beigefügten Kugelköpfe sitzen schön fest, ohne Spiel, jedoch daher auch eher mühsam zum täglichen An- und Abbau des Leitwerks.
- in den Bildern gehe ich nach Bauanleitung vor und klebe die Leitwerkshälften zusammen und werde erst später bespannen. Es geht natürlich auf umgekehrt! Geschmacksache...
Also, frohes Neues und ein paar Bilder vom Bau.
## Verschleifen mit Freiwinkel an Dämpfungsfläche und Ruder
Nach dem verschleifen hab ich nochmal durch Andrücken die Klebestellen geprüft (und nochmal mit seku nachgeklebt, da er noch nicht überall eingedrungen war...)
Blick auf die Unterseite
## Nut für die vorgebogene Anlenkung (1,2mm) - Stahldraht dann angeraut und mit Epoxy eingeklebt; schließlich mit 0,4mm Sperrholz gesichert
## Dämpfungsfläche auf Plan ausrichten, sichern und mit dünnen Seku verkleben
## Dreiecksleiste mit Weißleim oder Epoxy einkleben
![]()
Lesezeichen