0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Gruss Detlef,
so hiermal die Zeichnung Rumpfseitenansicht,,der Rumpf ist mit Reihenmotorhaube gesamt 3.05m lang,,ohne Seitenflosse ,das ich abnehmbar mache 2,7m..mit Sternmotor hat die Klemm eine länge von 2,8m ,ohne Flosse 2,5m,,das passt noch in den Lodgy,,LIEBER Thomas,sogar wenn ich die Klemm mit Reihenmotor baue
![]()
Gruss Detlef,
My Lovely Mister Songclub 😁 das ist echt ein Gerät und wie es wieder glänzt 😁😁 da kommen Erinnerungen hoch Deti . Ich bin echt neugierig wie es weiter geht .
Grüsse Kalle
Gruss Detlef,
Moin,so ich habe mich entschlossen die Reihenmotor Version zu Bauen,da ich mit dem Gewicht des Sternmotors nicht hinkommen werdeder Stern wiegt 7,2 Kilo und das ist zuviel er bleibt in der Udet,ich werde wohl einen ZG 62 mit Getriebe oder sogar nur einen ZG 38 mit Getriebe einbauen,den ZG 38 mit Getriebe hatte ich in meiner 6,5m grossen Jenny und wiegt komplett nur 2850 gramm
,und sie flog damit sehr gut,,,kommt also drauf an wie schwer die Klemm letzendlich wird.da die Klemm ja fast wie ein Motorsegler ist,müsste auch die Leistung eines ZG 38 mit Getriebe ausreichen...ich muss natürlich die Klemm hinten so leicht wie möglich Bauen da ich ja sonst wieder Blei zugeben muss,was ich verhindern will.Zum Glück habe ich auch Bilder wo die Reihenversion keine Radpuschen hat
Eckart,kannst du bitte aus dem Titel den Sternmotor entfernen? Danke![]()
Gruss Detlef,
Ohne Radverkleidungen, dass war nach einem Werkstattaufenthalt wo die Jungs mal einen Test gemacht haben, Radpuschen machen so ein Kiste doch erst recht geschmeidig ;-)
Reihenmotorvariante finde ich gut, aber da muss dnn ein valach 4takter rein !!
lg Matze
ich hasse radschuhe,und auf der dreiseitenansicht sind gottseidank keine dran,,,motor kommt zum schluss
Gruss Detlef,
Ich mag Radschuhe sehr und wenn man mal bei schlecht Wetter den ganzen Flieger voller Dreck hatte dann weiß man dass die nicht nur gut aussehen sondenr auch den Flieger sauber halten.
Warum magste die nicht? Weil die aus GFK sind (haeufig) oder weil sie Gewicht bringen im Gegesatz zu keine Radschuhe, oder Montageaufwand? Bauaufwand?
Ich kann aber verstehen wenn Du Dich da nicht mit Formen und Urmodellen auseinader setzen willst.
An meinem aktuellen Modell baue ich die Schuhe wieder aus Balsa.
Naja wird auch ohne Stöckelschuhe gut aussehen die Dame ;-)
Naja... sonst auch eher wohl wie in Gummistiefeln.
Jedenfalls habe ich auch mein Problem(-chen) mit den Dingern.
Sie reißen ein, platzen oder brechen auf und erst der Steinschlag, besonders wenn man mal auf „Abwegen“ neben der Bahn ist. Nach ein paar Jahren und X Reparaturen sehen sie dann auch nicht mehr sooo schön aus.![]()
Neulich hatten sich so viele Morgensterne (devil's thorn) in die Reifen „verbissen“, das sich die Räder im Radschuh kaum mehr gedreht haben. Hatte fast für ein Überschlag gereicht.
Also wenn ich die Wahl habe, dann lieber ohne Radschuhe, und, mit größeren Rädern sowieso.
Ist halt besser... so im Busch.![]()
MfGaNAM
Thomas
Flugmodell: Viele Einzelteile im engen Formationsflug.
Moin,da ich langsam schon Entzugserscheinungen bekommebin ich aus lauter Verzweiflung schonmal mit den Aluabdeckbändern wenigstens die linke Seite angefangen,,Der liebe Wolfgang hatte mir dafür die Frästeile aus Alu und das Aluband erstellt
sieht wirklich toll aus
die Kreuzschrauben werden noch durch Nieten ersetzt,,hatte aber leider keine da,und musste diese bei Knupfer bestellen.aber ich wollte es schonmal passend machen
Hoffentlich ist bald Dienstag das ich endlich das Material für den Rumpf ,die rechte Flächenbeplankung holen kann
200er Räder und die Gasdruckstossdämpfer 150Nm sind auch unterwegs![]()
Gruss Detlef,
so die zweite Fläche ist bis auf den Randbogen fertigbeplankt,,morgen wird lackiert![]()
Gruss Detlef,
wird aber auch langsam Zeit
Deine Spannschlösser sind allerfeinste Sahne.
lg hotte
Lesezeichen