0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Ha ha . . . ihr seid ganz schön lustig
Diese Ansätze sind zwar interessant und auch würdig der weiteren Nachforschung, aber das "Räuchern" hat in diesem Fall einen anderen Hintergrund.
Bei der gewerblichen Herstellung solcher Holzbausätze müssen zwei Bedingungen erfüllt werden. Einerseits eine kurzfristige Lieferfähigkeit und anderseits müssen die Herstellungskosten gering gehalten werden.
Hierbei kommt man um die Lasertechnik einfach nicht rum . . . . und der Geruch von angebranntem Holz ist dann gratis mit dabei.![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo
das mag alles stimmen mit der Lasern der teile , nur ist die Technik heute schon so weit
das keine oder nur geringe verbrannte kannten entstehen , aber auch das ist dann Teuer.
Für mich wäre das ein KO -Kriterium für das Modell . Ich habe einmal ein Laserbausatz zusammengebaut
ich würde es nie wieder machen .
Aber das ist nur meine Meinung und keine Abwertung vom Modell her, das Modell ist schön
Norbert
Persönliche Differenzen gehören nicht in ein öffentliches Forum, sie sind schlicht OT. Tragt Meinungsverschiedenheiten bitte per PN oder Mail aus, aber nicht hier!
Das ist ein freundlicher Hinweis und stellt keine Einladung dar, die Moderation zu diskutieren!
Gruß
Eckart
ich erspare mir transzendentale Rückfragen
Nach dem jetzt alles geklärt ist ... geht es demnächst mit den Leitwerken weiter!
Gruß
Christian
Beim Verschleifen der Ruderblätter gehe ich einen eher unkonventionellen Weg. Die Profis können jetzt wegschauen, dem ein oder anderen hilft es vielleicht wellig geschliffenen Ruderblätter in der Zukunft zu vermeiden ...
Im ersten Schritt klebe ich einen 1 mm Federstahl mittig auf die Hinterkante vom Ruderblatt
Anschließend klebe ich einen Streifen Krepp im Vorderen Bereich des Ruderblattes auf
Hierdurch kann ein Wellenschliff bzw. ein untermaßiger Schliff verhindert werden. Auf dem Krepp zeichnet sich rechtzeitig das Schleifende an
Jetzt vorsichtig mit der Cutterklinge an dem Federstahl entlangschneiden und fertig
Durch das Ankleben des Federstahls mit dünnflüssiges Sekundenkleber findet als angenehmer Nebeneffekt auch gleich eine Aussteifung der Hinterkante vom Ruderblatt statt.
Bischen mit der Schleiflatte drüber und fertig ist das Ruderblatt.
Wünsche Euch einen schönen 2. Advent!
Gruß
Christian
Hallo,
habt ihr den flugfertigen (inklusive Servo und Steckung) Flügel mal gewogen?
Vielen Dank und viele Grüße
Uli
Hallo Uli,
ja natürlich hab ich die Teile auch mal auf die Waage geschnallt.
Sonst kann man ja hier nicht mitreden
Die Werte sind von meinem bisher geflogenen Modell, welches am Anfang des Freds als Appetitanreger gepostet sind. (weiß transparente Fläche und oranges Rumpfboot)
Ist eigentlich der Prototyp.
Fläche roh, ohne Servo - 170g
Fläche flugfertig - 224g
Mittlerweile hat das Flächenmittelteil einen Beplankungsstreifen auf der Oberseite bekommen, um besser mit der Torrsion zurecht zu kommen.
Dürfte damit etwas schwerer geworden sein.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Herzlichen Dank für die Antwort
Viele Grüße
Uli
Hallo Robert!
Bin inzwischen auch schon am bauen, dein Bausatz ist echt spitze!. Um die Schwerpunktlage besser einschätzen zu können, wollte ich kurz fragen, welchen Akku (Gewicht) du in deinem E-ImpRESsion verwendest?
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
danke, freut mich zu hören.
Ich fliege in meinem impRESsion im Bewerb einen 3s500mA von Hacker (TopFuel) . . . bei leichter bis mittlerer Windstärke.
Dieser wird vor den Servos unterm Servobrett liegend "eingezwickt".
Für wirklich windstille Tage kannst Du auch einen 2s500mA nehmen. Damit bist dann an der hinteren Schwerpunktgrenze und die Thermikempfindlichkeit legt noch einen Ticken zu.
Jedoch sind die Steigflüge mit 2s mit dem ART400 als gemächlich ein zu stufen. In 30sec schaffst es aber trotzdem leicht auf die 90m
Bläst der Wind so stark, dass man eigentlich nicht mehr mit einem 2-achser fliegen geht, kannst auch noch einen 3s900mA verwenden. Damit geht er dann auch noch bei solchen Bedingungen vorwärts.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert!
Danke für die rasche Antwort.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo,
habe mir auch einen neuen E-RES bestellt und bin schon am Bauen.
Absolut super zusammengestellter Bausatz. Sehr gut gemacht!
Viele Grüße Andreas
Bin inzwischen mit den Bauen fertig. Endgewicht flugfertig mit Akku - 470 g.
Erstflug schon absolviert, Flugleistungen sind sehr ansprechend, leider war am Samstag kein wirkliches "RES-Wetter".
Jetzt bau ich noch den Seglerrumpf und bin dann für die kommende Saison absolut RES-tauglich!!![]()
Hallo Leute,
nachdem der Bau des impRESsion beim Onyx ein wenig ins stocken geraten ist. . . werde ich das Angefangene fortsetzen und auch die updates, die in den Bausatz un din die Konstruktion in der Zwischenzeit eingeflossen sind, . . . aufdecken
![]()
um ein paar Stichworte an zu führen:
- x-Leitwerk
- verschiebbarer Hochstarthaken
- Montagehelling fürs V-Leitwerk
- Geometrieänderung und zus. Ausnehmungen beim V-Leitwerk
und was noch fehlt . . . der komplette Flügelaufbau
seid Ihr dabei??![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Lesezeichen