1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Jeti R6 und etwas flacher und leichter: R5L EX (Achtung: es gibt auch einen älteren kleinen Jeti Empfänger mit reduzierter Reichweite)
mir hat sich die Frage deshalb gestellt weil ich mit der neuen DC24 eigentlich nur REX Empfänger in Betrieb hab.
Und der Wettbewerbsgedanke ja eigentlich einen in Richtung "leichte" Komponentenwahl zieht.
Da kommpt man um den R5L EX Empfänger quasi bei Jeti fast nicht umher. der REX 6 wiegt fast das doppelte vom R5L EX
Aber was ich gelesen habe ist der R5L EX mit der DC24 kompatibel auch was die Telemetrie angeht ...
Ich habe mir vor ~ 4 Wochen auch eine Impression gekauft. Möchte nun endlich damit auch zu bauen beginnen. Beim Studium des Planes, war mir die Befestigung des V-Leitwerkes zusammen mit dem Sporn nicht ganz klar. Hat jemand vielleicht ein Foto von diesem Teil am fertigen Modell?
Möchte aber auch gleich die Gelegenheit dazu benützen um ein Lob an die Bügelkünste der Erbauer zu richten. Wird ja nicht gerade einfach sein um die Folie an den schmalen Rippen anzubügeln.
Franz
Hallo Franz,
Das Leitwerk wird einfach auf das, mit dem beiliegenden 240er Papier, angeraute CFK-Rohr mit Seku angeklebt.
Am leichtesten funkt das mit Schablonen aus Balsaresten und einer einfachen Hilfskonstruktion.
Möchte da jetzt aber noch nicht zu viel verraten, da der Bericht nun fortgesetzt werden soll.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Das Modell fliegt schon längst, war diesen Mittwoch auf dem Braunsberg damit, fast kein Aufwind verwirbelte Thermik. Ich war der Einzige der flog, machte mir große Freude.
Franz
Hallo Franz!
Na super, das hört man gern.
Gibt's auch ein Bild von deinem Flieger??
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Ich und Bilder hier reinstellen, eine unendliche Geschichte. :-)
Franz
Immer wieder wurde ich auf ein X-Leitwerk angesprochen. Da ich da aber auch hohe Ansprüche an die Optik lege, war es dann gar keine so einfache Aufgabe . . .
Der Prototyp wurde dann heuer beim Bewerb in Eppenstein/Stmk und anschließend in Fiss beim Hang ERES Bewerb eingesetzt. Das Ergebnis in Fiss dürften ja einige mitverfolgt haben
Nach einigen Optimierungen des Größenverhältnisses, Ruder zu Finne, schaut das Ergebnis jetzt nicht schlecht aus. Die Wendigkeit hat mit dem "kleinen" Ruder schon überrascht.
Bin gespannt, wie agil das Ruder nun wirken wird und wie schnell Richtungswechsel vollzogen werden können.
Ein neuer Rumpf ist im Bau . . . .
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Tja, Leute ... wie so oft macht einem der Job einen Strich durch die Rechnung.
Dank eines Projektes, welches mein Brötchengeber sich für mich ausgedacht hatte - war nicht wirklich viel Zeit zum basteln.
Aber das soll sich nun ändern
Zwischenzeitlich gibt es auf der RS-Aero Homepage für die Modelle auch schöne Flyer zum download.
Was soll ich sagen - der Impression gefällt mir immer noch.
Ich werde also versuchen in der nächsten Zeit meinen Bau vom Impression hier zu dokumentieren - um dann auch im kommenden Jahr in Sachen RES gerüstet zu sein.
Gruß
Christian
... hat es natürlich letztes Jahr noch in einer Hauruck-Aktion geschafft, den Impression für den RES Wettbewerb in Fiss noch in mehreren Nachtschichten fertig zu stellen.
Weil bauen und zusätzlich noch eine Baudoku hier einstellen sich zeitlich nicht ausgegangen wäre - gibt´s zumindest 2. Bilder von seinem Impression.
Vielleicht schreibt er ja noch was dazu
Aber ich glaube er ist recht zufrieden mit dem Modell und trainiert vielleicht schon heimlich für den 2. RC E-RES Hang Wettbewerb in Fiss (Flying Circus) im kommenden Jahr.
LG Christian
den Bausatzinhalt habe ich ja bereits hier vorgestellt.
Es handelt sich wirklich um einen Komplett-Bausatz. Neben den Laserteilen liegt dem Bausatz ein 1:1 Bauplan, Baubeschreibung und auch alle notwendigen Kleinteile die zum Bau notwendig sind bei.
Ich habe als erstes mit dem Auftragen der im Bausatz beiliegenden Schutzfolie auf den Bauplan begonnen ...
Hierdurch wird im weiteren Aufbau ein Verkleben der Bauteile mit dem Bauplan verhindert. Halte ich für eine super Sache - da bei Verwendung von dünnflüssigem Sekundenkleber die flächige Ausbreitung nur bedingt kontrolliert werden kann.
So bringt man leicht den 1. Bauabend rum und kann diesen Bauabschnitt noch als eine Art Zwischenetappe (auf dem Esszimmertisch) gestalten, bevor man sich dann ganz in den Keller zurückzieht
Ich wurde ja geradezu in den Keller gezwungen - da der Esszimmertisch für die Gestaltung der Adventskalender unter vollen Beschlag genommen wurde
Fortsetzung folgt ...
Gruß
Christian
Gestern Abend habe ich entsprechend der Bauanleitung die sog. Vorarbeiten erledigt ...
Im Wesentlichen handelt es sich um den sog. Center-Rippenblock, Landeklappenkasten (Spoiler), Hochstarthackenverstärkung und den Schleifsporn.
Heute Abend werde ich mich dann über die Rumpfseitenwandverstärkungen machen ...
Bin schon gespannt wie gut die Laserteile passen - es ist mein erster Laserbausatz!
Wünsch euch einen schönen Tag.
Gruß
Christian
Christian, du wirst dich wundern wie gut da alles zusammen passt. Es ist fast so wie das bauen mit Lego blos nimmt man hier Holz und Sekundenkleber. Es war mein erster Laserbaukasten in meiner über 50 jährigen Modellbaukariere und ich hatte noch nie einen Kit bei dem die Teile so genau passten. Dies sogar bei Nichteinhaltung der Beschreibung und bauen im "Freistil". Manchmal kann eine zu große Erfahrung auch in eine Sackgasse führen. War diesesmal GSD nicht so, hätte aber passieren können :-).
Franz
Hallo Franz,
Da bin ich ganz zuversichtlich, bei meinem Freund Ingo hat ja eigentlich auch fast alles gepasst - bzw. wurde im Rahmen der eigenen Kreativität passend gemacht.
Ich hab die Impressions ja in Fiss -live- erleben dürfen und Ingo hat das Modell schon oft "just for fun" geflogen.
Robert läßt ja Verbesserungen, wie er mir sagte, laufend in die Produktion einfließen. Aber das ist ja so toll bei einem Holzbausatz, dass Änderungen bzw. auch mal kleinere Reparaturen im Gegensatz zu GFK-Modellen total streßfrei sind.
Gruß
Christian
Gestern Abend war der Fortschritt überschaubar ...
die Sache mit der Schutzfolie ist genial. Teile auflegen, mit Nadeln anheften. Sekundenkleber drauf - fertig!
Das ganze mal Zwei und die Vorarbeiten sind laut Bauanleitung abgeschlossen.
Mehr hab ich leider nicht geschafft ...Egal - soll ja Spaß machen. Um 4:15 Uhr ging der Wecker runter!
Heute Abend werde ich mir noch ein Baubrett im Baumarkt besorgen und mit dem Bau vom Rumpfboot beginnen.
Bis dann ... Christian
Lesezeichen