2

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Die Fläche ist ja nun fertig gebügelt.
Als nächstes folgt der Rumpf.
Hier wird grundsätzlich jede Seite extra foliert. Speziell bei den engeren Rundungen/Radien wie an der Rumpfnase kann das Bügeleisen schon mal ordentlich auf Temperatur gedreht werden . . . sonst können leicht Falten entstehen.
Der fertige Rumpf inkl. X-Leitwerk bespannt, aber noch ohne Einbauten wiegt dann mal . . .
Dann kommen die Rumpfservos, Akku und Empfänger in das Rumpfboot.
Der 0,8er Stahldraht bekommt beim Servoarm eine Z-Kröpfung verpasst.
Empfänger hab ich grad einen mit 7 Kanälen frei gehabt. Es reicht einer mit 4 . . . es ist aber Platz genug
Als Empfängerakku wird ein 4,8V 1000mA Sanyo -Würfel mit AAA Zellen genommen. Der hat 54g.
Naja, und weil ich das fertige Leitwerk gleich mal mit dem Rumpfboot verklebt hatte, ohne auf die gewünschte Schwerpunktlage zu schauen, waren dann schlußendlich noch 20g Blei in der Nase notwendig.![]()
Dann kommen die Anlenkungen am Leitwerk an die Reihe.
Hier wird wieder, nach der beschriebenen Methode beim teRESa, nur eine 90° Abwinkelung gemacht. Diesmal aber mit einem kleinen Stück Bowdenzughülle gesichert.
Alles eingebaut und fertig, oder??. . . dann geht's ans Programmieren der Ruderausschläge . . . nachdem ein par Bilder gemacht wurden.
. . . . und natürlich auch wieder auf die Waage
nicht gerade das leichteste Ergebnis, aber da ich weiß, dass meine E-Version 500g wiegt, weiß ich schon wie er fliegen wird
Ach ja, und der Schwerpunkt wurde schlußendlich bei 78mm eingestellt. So liegt das H-Ruder im Strak und der gerade Gleitflug ist schon ganz ordentlich.
Weitere Erkenntnisse werden dann die ersten Hochstarts bringen.
wie geht's weiter:
Als nächstes wird der E-Rumpf fertig gebaut und ein zweites Paar Flächen.
Bleibt dran, wir sind noch nicht fertig!![]()
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
In der Zwischenzeit hab ich ein zweites Paar Ohren gebaut und vorrangig mit oralight bebügelt.
Das blau transparent ist ja normale oracover . . . und zusätzlich wollte ich noch die Gewichtsunterschiede ausgleichen.
Irgendwie ist die linke Flächenseite schwerer geworden als die rechte . . . aber bereits beim Mittelstück
Naja, egal . . . das konnte ich zur Zufriedenheit somit in den Griff bekommen.
Das Gesamtgewicht hat sich dadurch nochmal ein wenig reduziert
Er ist dadurch jetzt zwar unsymmetrisch geworden, aber was soll's . . . sooo schlecht schaut es gar nicht aus.
Naja, und dann mal los zum Flugplatz. Man(n) will das Teil ja auch in der Luft sehen und fühlen
. . . hier lass ich mal die Bilder sprechen
Der Hochstarthaken ist nun an die hinterste Position gewandert. Bei der eingestellten Schwerpunktlage - 78mm - passt das nun perfekt.
Der Flieger geht damit senkrecht nach dem Loslassen nach oben und reizt den Gummi sehr schön aus.
Die Fläche ist auch super Biegesteif damit sich ordentlich Energie aufbauen kann. Bei dem leichten Gegenwind heute mit ca. 2km/h musst man ihn mit Schuss aus dem Seil befreien.
Auch das Leitwerk reagiert so, wie ich es mir vorgestellt hab. Schon direkt, aber noch nicht zu zackig, um Unruhe in die Sache zu bringen.
was kann noch verbessert werden?
Auf jeden Fall das unnötige Blei in der Nase
Ich darf einfach den Leitwerksträger nicht zu früh mit dem Rumpfboot verkleben. . dadurch können locker die jetzt 20g auf 5g reduziert werden.
Und dann noch den gesamten Flieger mit oralight bespannen . . . und vl. ein wenig auf das Gewicht des Holzes achten. . . dann kommt man schon an die 400g ran
Das Flugbild begeistert mich immer wieder auf's Neue. . .
![]()
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
... hat es jetzt auch endlich geschafft, aufs Finish-Foto zu kommen
Die Maße ... 90-60-90 sinds leider nicht geworden:
R= Rumpf/Leitwerk komplett mit Akku, Empfänger, Schalter und Servos bespannt
M= Flächenmittelteil fertig
O= Ohren mit Steckung fertig
413 Gramm ist für eine Maus ganz ok und ich denke, dass ich noch 20-30 Gramm zum Einstellen des Schwerpunkts brauchen werde
++
Die Maus und die 2. Maus mit X-Ltw im Rohbau... wird elektrisch werden
Jetzt fehlt zum Erstflug dann nur noch ein wenig Blei in der Schnauze, der Hochstarthaken eingeschraubt und das S von RES gängig gemacht ...
Der Bau hat wie immer bei einem RS-Flieger Spass gemacht
Anlauf statt Gleitcreme ...
0 fanden dies hilfreich
- ich ebenfalls
Hier mal eine kurze Startsequenz . . bei nur leichtem Gegenwind und ca.3,5-4kg Zug am Gummi.
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Verwendet jemand einen Graupner Empfänger im ImpRESsion ? Wenn ja welchen ? Passt ein normaler GR-12 ?
Grüße Hendrik
Hallo Hendrik,
keine Ahnung wie groß dein GR-12 ist . . . . ich flieg ja Futaba. Und da hat ein 7Kanal Empfänger ohne Probleme Platz.
Auf jeden Fall hat der Rumpf im Kabinenbereich einen lichten Querschnitt von b/h = 35mm/50mm.
Hier im #91 gibts ein Bild.
Hoffe das hilft dir weiter.
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo Robert,
Der GR-12 hat die Abmessungen 36x21x10. Sollte denke ich soweit passen. Die Flächen lassen sich in drei Teile trennen, richtig ? Und mit einem aktuellen Bausatz kann man den ImpRESsion sowohl mit Kreuz- als auch mit V-Leitwerk bauen, oder ?
Denke der ImpRESsion wird neben dem BirdyDS mein zweites Winterprojekt![]()
Grüße Hendrik
Servus Hendrik,
Dein Empfänger passt . . . und da bleibt noch genug Luft drum rum, damit die Finger auch noch Platz haben (zum Rein- und Rausnehmen)
Ja, richtig bemerkt, die Fläche ist dreiteilig . . . und das Spoilerservo ist im Bausatz enthalten.
Bei der Leitwerksform musst du dich vor dem Kauf entscheiden. Es gibt den Bausatz entweder mit V oder mit X-Leitwerk.
Was im Bausatz jedoch serienmäßig enthalten ist, sind die zusätzlichen Bauteile für die E-Version. Dh. du musst spätestens beim Einkleben des Kopfspantes wissen, will ich die E-Version oder doch lieber die Seglerversion für den Hochstart.
Hört sich gut an . . . . dein Vorhaben
schöne Grüße
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo aus Vorarlberg
Mein Impression. Viel geflogen in der heurigen Saison. Gewicht mit 3s 350mAhs 495GR.
Toller Bausatz, würde allerdings beim nächsten zum Kreuzleitwerk tendieren
Gruß
Konstantin
Hoffe, dass mit dem Bild hat geklappt.
Was gefällt denn an dem V-Leitwerk nicht?
Ist doch in der Regel leichter und auch einfacher zu bauen.
Gruß Volker
Fliegen macht glücklich!
Tja, da bringst du mich in Verlegenheit.
Denke, es ist eher optisch, wenn auch die V Anlenkung beim Impression nicht ganz einfach ist. Etwas eng hinten. Wenn ich Fotos von Wettbewerber anschaue, haben fast alle Kreuzleitwerk.
Wie gesagt: Ansichtssache!
Gruß
Konstantin
Der Unterschied zwischen den Leitwerksvarianten ist hauptsächlich der, dass das X-Leitwerk weniger Zuwendung beim Einstellen braucht.
Beim V muss man sich halt ein wenig mehr "spielen" bis die gewünschte Differenzierung und auch die Größe der Ausschläge den Gewohnheiten und Ansprüchen entspricht.
Der V-Mischer hat da oft seine versteckten Tücken
Hat man diesen step jedoch erfolgreich hinter sich gebracht, fliegt der ImpRESsion mit beiden Leitwerken gleich "schlecht".
. . S p a a a ß
Die Ruderfolgsamkeit ist sehr direkt und lässt die Wünsche auf QR nicht wirklich aufkommen.
Und die Anlenkung des V ist weniger dramatisch als beschrieben. Man muss nur die Ruderhebel fast senkrecht zum Baubrett in das Ruder einkleben. Daher ist auch die Ausnehmung im Ruder relativ groß vorbereitet. Hier noch mit den Sperrholzruderhebel, die mittlerweile durch GFK im Bausatz ersetzt worden sind.
schöne Grüße
Robert
Konzepte in Holz
Flugmodellbau Scheibelhofer
Hallo.
Habe auch keineswegs behauptet, dass dies "dramatisch" ist.
Wenn ich deine Fotos ansehe, habe ich wohl etwas nicht ganz richtig gemacht. Muss mal in den Keller gehen. Aber auch meine Version funktioniert tadellos.
Wie schon geschrieben: Bin heuer viel um mit wachsender Begeisterung damit geflogen.
Gruß
Konstantin
Endlich habe ich meinen Impression auch fertig gestellt .
Ich habe einen anderen Antrieb verbaut : Hacker A10 mit Getriebe . Den hatte ich noch von einem anderen Modell herumliegen .
Der Bau hat wirklich Spass gemacht . Auch der Baubericht hier im Forum ist klasse .
@Robert - super durchdachter Bausatz
Ich habe meinen komplett mit Oracover bespannt (nicht light) und komme auf ein Fluggewicht mit einem 3S/650 auf 525gr.
Jetzt muss ich nur noch die Anlage programmieren und ihn einfliegen .
Das kann aber noch etwas dauern , da ich nach dem Umstieg von der Graupner MX12 auf die MX20 einige Probleme mit der Programmierung habe .
Markus
Lesezeichen