0

Anzeige | ||
|
||
Noch ein Blick auf die RC-Komponenten:
Im Moment verbaut sind Standard-Ruderservo von Hitec mit 45 Gr. und das Standard-Segelservo Turnigy 6114 (baugleich mit KingMax) 61 Gr. - 14,5 kg/cm bei 6V.
Final eingebaut werden soll ein HV-Standard-Segelservo ohne Poti von KingMax 81 Gr. - 25 kg/cm bei 7,4 V. (Ist leider vorläufig nicht erhältlich,alternativ ein Hacker-Ditex Servo) und ein HV-Standard-Ruderservo von Hitec.
Die Serientrommel wurde ersetzt durch eine 3D-Trommel mit 40mm Wickeldurchmesser von Torsten Kass "Airpainter98" (habe auch noch eine 60er,Danke Torsten).
Suche aber auch noch eine 50er Trommel (ohne Bund,25 Zähne).
Akku ist ein 2S 800er Lipo,der mit BEC auf 6V geregelt wird.
![]()
Grüße aus dem "tiefen Westen"
Hano
GER 260
Erste Segelbilder:
![]()
Grüße aus dem "tiefen Westen"
Hano
GER 260
Tolle Bilder Hano!
Da hattest du ja richtig tollen Wind zur Jungfernfahrt.
Besonders das 2. Bild schaut so richtig schnell ausda sieht man richtig wie viel Spaß das gemacht hat.
Das ist doch ein toller Ansporn für uns Laser-Cut Besteller mit der Arbeit los zu legen.
Gruß Andreas ... < GER 129 @ MPX-2,4-FHSS M-Link >
Blog -->http://rg-andy.blogspot.de - DF95 -->http://df95.blogspot.de
Hallo Hanno!
auch von mir einen Glückwunsch zur Jungfernfahrt!! Super!
Moin Moin
An diesen Thread hab ich gar nicht mehr gedacht deswegen noch mal und werde ich dann hier weiter berichten
Hat den schon jemand angefangen?
Hab mein Paket auch gestern von der Post abholen können da unsere Post schon vor meinem Feierabend schliest
Danke an Andreas für das geniale Short Kit!! Ich konnte soweit schon alle Teile zuordnen und lose zusammenstecken nur kann ich leider noch nicht anfangen da ich mir erst mal noch ein paar 3x3 und 4x3 Leisten am Montag auf der Arbeit zuschneiden muss. Sehe ich das soweit richtig das die Spannten alle bis auf die ersten 2 im Bug und den letzten wieder raus kommen nachdem der Rumpf mit Glasgewebe laminiert ist?
Edit: Da fällt mir doch grad auf das der eine Spannt verkehrt herum drin ist ( Schotführung ) zum Glück ist da noch nix geklebt. -D
Gruß Michael
Initiative Contra Vegan fordert: Hände weg vom Heu meiner Schnitzel!!!
Männer bleiben ewig Kinder...
Nur das Spielzeug wird größer...
Die Wantenspanner sind von SAILSetc (Bantock) und zu bekommen bei Jens Amenda.In die Messing-Gewindebuchsen kommen M3 Augenschrauben.Darin können die Wantenspanner eingehängt oder dauerhaft befestigt werden.
Grüße aus dem "tiefen Westen"
Hano
GER 260
Meinst diese M3 Gewindemuffen aus Messing?
Ich habe dafür m3 Einnietmuttern aus Edelstahl verwendet. Die werden einfach von unten in die Bohrung gesteckt und gut iss![]()
Gruß Andreas ... < GER 129 @ MPX-2,4-FHSS M-Link >
Blog -->http://rg-andy.blogspot.de - DF95 -->http://df95.blogspot.de
Ja genau diese M3 Einsätze hatte ich gemeint. Da habe ich mich ja blöd ausgedrückt. Die eigentlichen Wantenspanner wurde bei dem Riggbausatz mitgeliefert. Mir war nicht klar wie ich die festmache am Boot. Habe mir jetzt M3 Einschraubmuttern besorgt und werde dann mit M3 Augenschrauben die Befestigungsmöglichkeit für die Wantenspanner erstellen.
Beste Grüße Chris
Hallo
ich habe wieder Lust gehabt mir die Manta aus Holz zu bauen. Jetzt habe ich bei dir im Bericht gelesen wie du den Rumpf mit Gfk beschichtet hast und zwar nass in nass
Kannst du mir kurz erklären was du unter nass in nass verstehst und wie du da vorgegangen bist ?
Den rohen Rumpf gechliffen,dann grundiert mit Porenfüller die Gfk Matte auf den Rumpf ausgelegt und mit Epoxy auf den Rumpf laminiert anschließend 2 mal den Rumpf nochmals mit einer Rolle Epoxy aufgetragen,
Wie lange ist die Zeit zwischen den einzelnen Aufträge hat das Epoxy schon angezogen oder geht alles nacheinander also nass in nass ?
mfg Uli
mfg Uli
Hi Uli,
im wesentlichen wie du gesagt hast...
-Rumpf schleifen .. abbürsten / saugen damit er möglichst staubfrei ist
-Gewebe 50g-80g zuschneiden und rauflegen. Wenn man es diagonal legt kann man es besser über die Rumpfkontur drapieren. Oder Köper nehmen.
-Harz von der Rumpfmitte (jetzt höchster Punkt) nach aussen aufbringen. Ich mach das mit einem Pinsel .. Rolle geht aber sicher genauso.
-Alles möglichst glatt verstreichen damit sich keine Nasen etc.. bilden.
-Das ganze lass ich nun ca. 1 Stunde etwas angelieren .. Zeit hängt natürlich vom verwendeten Harzsystem ab.
-Nun das ganze nochmal mit Harz beschichten. Ohne Gewebe! Diese Harzschicht ist nun dein Fleisch zum schleifen.
Wie es dann weiter geht musst du sehen. Wenn du den Rumpf nun mit einem einem feinen schliff ordentlich glatt bekommst ist das OK und ich würde das dann so lassen bis zur finalen Lackierung.
Wenn Oberfläche nicht OK .. dann nochmal mit Harz rüber, schleifen usw....
Man sollte auf jeden Fall vermeiden bis auf das Gewebe runter zu schleifen! Das wird man sonst später als helle Gewebestruktur erkennen können.
Gruß Andreas ... < GER 129 @ MPX-2,4-FHSS M-Link >
Blog -->http://rg-andy.blogspot.de - DF95 -->http://df95.blogspot.de
Hallo
Ich habe den Rumpf soweit fertig jetzt muß ich noch den Mast und Segel einstellen dann kann ich zum Probe Segeln.
Hoffe das es Wasserdicht ist aber ich denke schon.
mfg Uli
mfg Uli
Lesezeichen